13.05.2014 Aufrufe

Obstbau 2012 - Papst.ch

Obstbau 2012 - Papst.ch

Obstbau 2012 - Papst.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Obstbau</strong> <strong>2012</strong><br />

Gesundes Obst – Natürli<strong>ch</strong> produziert<br />

Andermatt Biocontrol AG<br />

Stahlermatten 6 · 6146 Grossdietwil<br />

Tel. 062 917 50 05 · Fax 062 917 50 06<br />

www.biocontrol.<strong>ch</strong> · sales@biocontrol.<strong>ch</strong>


S<strong>ch</strong>ädlinge<br />

Produkt S<strong>ch</strong>ädling Aufwandmenge Wi<strong>ch</strong>tige Hinweise<br />

Anthocoris<br />

Blumenwanze<br />

Surround WP<br />

Kaolin 95%<br />

Beaupro<br />

Beauveria brongniartii<br />

Birnenblattsauger<br />

(Teilwirkung)<br />

1000 – 2000 Anthocoris/ha<br />

Birnenblattsauger 32 kg/ha (2%)<br />

Maikäferengerling<br />

30 – 50 kg/ha<br />

Ab Mitte Mai bis Juni anwenden, vor allem in<br />

die Befallsherde ausbringen.<br />

Allfälliger Insektizideinsatz auf Verträgli<strong>ch</strong>keit für<br />

die Anthocoris überprüfen.<br />

Erstanwendung im Fühjahr, wenn die Temperatur<br />

über 10 °C steigt. Bis zu Beginn der Blüte (BBCH<br />

00-59) kann jede Parzelle maximal 4 mal pro<br />

Jahr behandelt werden.<br />

Im Frühjahr na<strong>ch</strong> dem Flugjahr einsetzen, 8 cm<br />

in den Boden einarbeiten.<br />

Metapro<br />

Metarhizium anisopliae<br />

Gartenlaubkäferlarve<br />

Junikäferengerling<br />

30 – 50 kg/ha<br />

Im Frühjahr einsetzen, 5 cm in den Boden<br />

einarbeiten.<br />

Capex ® 2<br />

Granuloseviruspräparat<br />

S<strong>ch</strong>alenwickler 100 ml/ha (0,006 %)<br />

Frühjahrsapplikation: Stadium D – E, na<strong>ch</strong> 7–10<br />

Tagen wiederholen. Sommerapplikation: Wenn<br />

erste Raupen auf den Langtrieben si<strong>ch</strong>tbar sind;<br />

Wiederholung na<strong>ch</strong> 8 Sonnentagen.<br />

Delfin ®<br />

Bacillus thuringiensis<br />

Frostspanner,<br />

Gespinnstmotte<br />

0,8 kg/ha (0,05 %)<br />

Anwendung auf junge Raupen.<br />

Behandlung nur bei Temperaturen > 15 °C.<br />

Genol ® Plant<br />

Rapsöl 870 g/l<br />

Weissöl S<br />

Mineralöl 842 g/l<br />

Austerns<strong>ch</strong>ildlaus,<br />

Frostspanner, Birnenpockenmilbe,<br />

Grosse <strong>Obstbau</strong>ms<strong>ch</strong>ildlaus,<br />

Spinnmilbe<br />

30 – 40 l/ha (2%)<br />

3,5 % Stadium B – C<br />

2 % Stadium C3 – D<br />

1 % Stadium D3 – E<br />

Als Austriebsspritzung. Optimale Wirkung bei<br />

Temperaturen über 12 °C.<br />

Mit viel Wasser behandeln.<br />

Madex ® Plus<br />

Granuloseviruspräparat<br />

Apfelwickler<br />

100 ml/ha (0,006 %)<br />

Ho<strong>ch</strong>stämme 100 ml/1000 l<br />

1. Behandlung 100 ml/ha, ans<strong>ch</strong>liessend<br />

50 –100 ml jeweils na<strong>ch</strong> 6 – 8 Sonnentagen<br />

wiederholen. Wirkt au<strong>ch</strong> gegen virusresistente<br />

Apfelwicklerpopulationen.<br />

Natural<br />

Kaliumsalze 51%<br />

Naturalis-L<br />

Beauveria bassiana<br />

NeemAzal ® - T/S<br />

Azadira<strong>ch</strong>tin A 1%<br />

Pyrethrum FS<br />

Pyrethrin 8%<br />

Blattlaus, Spinnmilbe 20 l/ha (1,25 %)<br />

Kirs<strong>ch</strong>enfliege 2,4 l/ha (0,15%)<br />

Faltenlaus 3,2 – 4 l/ha (0,2– 0,25%)<br />

Mehlige Apfelblattlaus 2 × 2,4 l/ha (0,15%)<br />

Mehlige Birnenblattlaus 3,2 – 4 l/ha (0,2– 0,25%)<br />

Kirs<strong>ch</strong>enblattlaus 4,8 l/ha (0,3%)<br />

Blattlaus, Frostspanner 0,8 l/ha (0,05%)<br />

Mit mindestens1000 l/ha behandeln. Ni<strong>ch</strong>t in<br />

die Blüte und ni<strong>ch</strong>t bei starker Sonneneinstrahlung<br />

spritzen.<br />

1. Behandlung 7 Tage na<strong>ch</strong> Flugbeginn. Dana<strong>ch</strong><br />

alle 7 Tage bis zur Ernte wiederholen (W.frist: 7 T.)<br />

Luftfeu<strong>ch</strong>tigkeit über 90% während 24 Std.<br />

na<strong>ch</strong> dem Einsatz fördert die Wirkung.<br />

Faltenlaus: Stadium D; Mehlige Apfel-/ Birnenblattlaus:<br />

vor E2 und /oder na<strong>ch</strong> der Blüte. A<strong>ch</strong>tung<br />

Phytotox je na<strong>ch</strong> Birnensorte! S<strong>ch</strong>warze<br />

Kirs<strong>ch</strong>enblattlaus: na<strong>ch</strong> der Blüte.<br />

Mit viel Wasser applizieren, ni<strong>ch</strong>t in die Blüte<br />

spritzen. Morgens, abends oder bei bedecktem<br />

Himmel behandeln.<br />

Quassan<br />

Quassia-Extrakt 30%<br />

Sägewespe<br />

Blattlaus (Teilwirkung)<br />

3 – 4 l/ha (0,2%)<br />

Behandlung mit viel Wasser bei abgehender<br />

Blüte (mind. 800 –1200 l/ha).<br />

Flugaktivität der Sägewespen mit Rebell ®<br />

bianco-Fallen überwa<strong>ch</strong>en.<br />

Spintor<br />

480 g / l Spinosad<br />

Apfelblütenste<strong>ch</strong>er 0,32 l / ha (0,02%)<br />

Behandlung bei Knospenaufbru<strong>ch</strong><br />

(BBCH 52-53), ab Flugbeginn.<br />

Hinweise zu Mis<strong>ch</strong>barkeit oder Lagerfähigkeit entnehmen Sie bitte unserer Jahresbros<strong>ch</strong>üre, bzw. den Gebrau<strong>ch</strong>sanleitungen.<br />

Bildna<strong>ch</strong>weis: Andermatt Biocontrol AG und Agroscope ACW Wädenswil.


Verwirrungste<strong>ch</strong>nik<br />

Produkt S<strong>ch</strong>ädling Aufwandmenge Wi<strong>ch</strong>tige Hinweise<br />

Isomate ® C Plus Apfelwickler 1000 Dispenser / ha<br />

Isomate ® CTT<br />

Flä<strong>ch</strong>e > 5 ha<br />

Isomate ® CLR<br />

Isomate ® C/OFM<br />

Isomate ® CLR /OFM<br />

Isomate ® OFM<br />

Rosso<br />

Apfelwickler 500 Dispenser / ha<br />

Apfelwickler,<br />

S<strong>ch</strong>alenwickler<br />

Apfelwickler,<br />

Kleiner Fru<strong>ch</strong>twickler<br />

(Nebenwirkung)<br />

Apfel- und S<strong>ch</strong>alenwickler<br />

Kleiner Fru<strong>ch</strong>twickler (Nebenwirkung)<br />

Pflaumenwickler,<br />

Kleiner Fru<strong>ch</strong>twickler<br />

1000 Dispenser / ha<br />

1000 Dispenser / ha<br />

700 Dispenser / ha<br />

500 Dispenser / ha<br />

Isomate P Apfelbaumglasflügler 500 Dispenser / ha<br />

Isonet Z Blausieb 500 Dispenser / ha<br />

Voraussetzungen für einen optimalen<br />

Einsatz der Verwirrungste<strong>ch</strong>nik im<br />

<strong>Obstbau</strong>:<br />

- Geringer Vorjahresbefall ( 1% muss die Verwirrungste<strong>ch</strong>nik<br />

mit Insektiziden unterstützt werden.<br />

- Anlagegrösse mindestens 1– 2 ha gross,<br />

gut isoliert.<br />

- Abstand zu ni<strong>ch</strong>t verwirrten Anlagen<br />

oder Ho<strong>ch</strong>stämmen mindestens 100 m.<br />

- Dispenser vor Flugbeginn im oberen<br />

Drittel des Baumes aufhängen.<br />

- Randbehängung alle 2 m.<br />

Bei Fragen rufen Sie uns an, wir beraten<br />

Sie gerne!<br />

Krankheiten<br />

Produkt Krankheit Aufwandmenge Wi<strong>ch</strong>tige Hinweise<br />

Armicarb<br />

Kalium-Bicarbonat 85%<br />

Biofa Cocana<br />

Kokosseife 297 g/l<br />

Blossom Protect<br />

Puffer (A)<br />

Aureobasidium pullulans (B)<br />

Microperl ®<br />

Kupferhydroxid 62%<br />

( = 40% Reinkupfer)<br />

Myco-San<br />

S<strong>ch</strong>wefelsaure Tonerde,<br />

Netzs<strong>ch</strong>wefel, S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>telhalm<br />

Teilwirkung gegen E<strong>ch</strong>ten<br />

Mehltau, S<strong>ch</strong>orf und Regenflecken<br />

bei Kernobst<br />

4,8 kg/ha (0,3%)<br />

Regenflecken 8 l/ha (0,5%)<br />

Feuerbrand<br />

S<strong>ch</strong>orf, S<strong>ch</strong>rots<strong>ch</strong>uss,<br />

Kräuselkrankheit Pfirsi<strong>ch</strong>,<br />

Narrenkrankheit Zwets<strong>ch</strong>ge,<br />

Bakterienbrand Kirs<strong>ch</strong>e<br />

Mehltau, S<strong>ch</strong>orf<br />

(Teilwirkung)<br />

10,5 kg/ha (A)<br />

+1,5 kg/ha ( B )<br />

Kernobst<br />

0,125 – 0,35%<br />

Steinobst<br />

0,25 – 0,4%<br />

12,8 kg /ha (0,8%)<br />

Nur in Tankmis<strong>ch</strong>ung mit Netzs<strong>ch</strong>wefel<br />

Stulln (0,2%, 3,2 kg/ha).<br />

Anwendungszeitpunkt: Ab Austrieb.<br />

2 – 3 Wo<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> der Blüte bis 3 Wo<strong>ch</strong>en<br />

vor der Ernte. Gut benetzen (mindestens<br />

800 –1200 l Wasser/ha). Behandlung<br />

na<strong>ch</strong> starken Regenfällen wiederholen.<br />

Während der Blüte 4 – 5 Behandlungen<br />

dur<strong>ch</strong>führen. Vor Infektionstag behandeln<br />

entspre<strong>ch</strong>end den Risiken (MARYBLYT) und<br />

den Entwicklungsstadien.<br />

Anwendung beim Austrieb.<br />

Gegen Bakterienbrand bei der Kirs<strong>ch</strong>e<br />

beim Blattfall einsetzen.<br />

Behandlung jeweils vor einer Regenperiode.<br />

Na<strong>ch</strong> 15 – 20 mm Nieders<strong>ch</strong>lag den Spritzbelag<br />

erneuern.<br />

Myco-Sin ®<br />

S<strong>ch</strong>wefelsaure Tonerde,<br />

S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>telhalmextrakt<br />

Netzs<strong>ch</strong>wefel<br />

Stulln<br />

S<strong>ch</strong>wefel 80%, WG<br />

S<strong>ch</strong>rots<strong>ch</strong>uss, Teilwirkung:<br />

Mehltau, S<strong>ch</strong>orf, Lagerfäule,<br />

Feuerbrand, Birnenblütenbrand<br />

E<strong>ch</strong>ter Mehltau, S<strong>ch</strong>orf<br />

(Teilwirkung), S<strong>ch</strong>rots<strong>ch</strong>uss<br />

Nebenwirkung: Rostmilben<br />

8 kg /ha (0,5%)<br />

Kernobst<br />

0,5% / 0,3%<br />

Steinobst<br />

0,75% / 0,3 – 0,5%<br />

Vorbeugend einsetzen. Gegen Mehltau,<br />

S<strong>ch</strong>orf, S<strong>ch</strong>rots<strong>ch</strong>uss mit S<strong>ch</strong>wefel 0,3%<br />

mis<strong>ch</strong>en.<br />

Vor der Blüte / Na<strong>ch</strong> der Blüte<br />

Vor der Blüte / Na<strong>ch</strong> der Blüte<br />

Birnenpockenmilbe 32 kg/ha (2%) Sofort na<strong>ch</strong> der Ernte<br />

Bestäubung<br />

Produkt Bes<strong>ch</strong>reibung Aufwandmenge Wi<strong>ch</strong>tige Hinweise<br />

Bee-Here<br />

Triple Volk<br />

Lockstoff für Bienen und<br />

Hummel<br />

Hummeln für die Bestäubung<br />

von Obstkulturen<br />

2,5 l/ha ! Ni<strong>ch</strong>t auf der FiBL Betriebsmittelliste.<br />

Kernobst<br />

2 – 3 Triple Völker/ha Erdhummeln fliegen bereits ab 8 °C und<br />

Steinobst<br />

3 – 4 Tripple Völker/ha<br />

au<strong>ch</strong> bei Bewölkung. Aktivität ca.<br />

5 Wo<strong>ch</strong>en.


Dünger<br />

Produkt Bes<strong>ch</strong>reibung Aufwandmenge Wi<strong>ch</strong>tige Hinweise<br />

Biosol<br />

NPK: 7-1-1<br />

N-Dünger granuliert aus<br />

fermentierter Pilzbiomasse<br />

800 –1000 kg/ha<br />

N-Düngung und Bodenverbesserung. Der<br />

hohe Chitingehalt aktiviert das Bodenleben<br />

und fördert die Abwehrkräfte der Pflanze.<br />

BioFeed<br />

QUALITY<br />

Pflanzenstärkungsmittel<br />

auf Algen- und Huminsäurenbasis<br />

2 – 3 l/ha<br />

Verbessert die Blütenknospenbildung, Fru<strong>ch</strong>tansatz<br />

und den Kalieber. Regt die Wurzelaktivität<br />

und die natürli<strong>ch</strong>e Abwehrkräfte an.<br />

VinaBasic NK<br />

Vinasse<br />

Organis<strong>ch</strong>er<br />

Flüssigdünger<br />

Fru<strong>ch</strong>tausdünnung<br />

Fru<strong>ch</strong>tausdünnung:<br />

100 –120 l/ha (5 – 7,5%)<br />

1. Behandlung in der Vollblüte, 2. Behandlung<br />

2 – 3 Tage später. Mit viel Wasser behandeln.<br />

AminoPlus<br />

9% N<br />

Ho<strong>ch</strong>wertiger<br />

organis<strong>ch</strong>er Blattdünger<br />

3 – 4 × 3 l/ha<br />

AminoPlus enthält 20 vers<strong>ch</strong>iedene Aminosäuren,<br />

wel<strong>ch</strong>e vom Blatt aufgenommen<br />

werden und die Aufnahme von Mikronährstoffen<br />

verbessern.<br />

ProLiq ®<br />

Calcium LQ<br />

17,5% CaO<br />

NEU<br />

Bei Calciummangel<br />

(Stippigkeit)<br />

10 l/ha<br />

Ab Juli 2 – 6 Behandlungen alle 14 Tagen je<br />

na<strong>ch</strong> Stippeempfindli<strong>ch</strong>keit. Spätestens 2<br />

Wo<strong>ch</strong>en vor Ernte<br />

Greenstim ®<br />

97% Glycin-Betain<br />

12% N<br />

NEU<br />

Gegen Frosts<strong>ch</strong>äden 5 – 6 kg/ha Mindestens 24 h vor Frostgefahr behandeln<br />

Verminderung Kirs<strong>ch</strong>enaufplatzen<br />

3,5 – 4 kg/ha<br />

1. Behandlung bei Farbums<strong>ch</strong>lag (gelb/<br />

rot), 2. Behandlung 5 –10 Tagen später, in<br />

Mis<strong>ch</strong>ung mit 1 l/ha Profital.<br />

Vaminoc-L<br />

Mykorrhiza-Pilze<br />

(Glomus sp.; Pisolithus<br />

tinctorius)<br />

Mykorrhiza-Pilze für einen<br />

guten Wa<strong>ch</strong>stumstart na<strong>ch</strong><br />

der Pflanzung.<br />

5 – 10 g /Baum<br />

Bei der Pflanzung auf den<br />

Wurzeln streuen<br />

Erweitert den Wurzelraum. Bessere Wasser-<br />

und Nährstoffaufnahme und Resistenz<br />

gegenüber Krankheiten und Stress.<br />

Fallen und Diverses<br />

Produkt Bes<strong>ch</strong>reibung Aufwandmenge Wi<strong>ch</strong>tige Hinweise<br />

MatTiempo<br />

Pheromonfallen<br />

PET-Gehäuse, Leimböden,<br />

Pheromondispenser<br />

Profital<br />

Netz- und Haftmittel<br />

CA-Lagerbox für Äpfel,<br />

Kirs<strong>ch</strong>en, Zwets<strong>ch</strong>gen<br />

Beeren oder Gemüse<br />

Zur Flugüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

Dispenser und Leimböden<br />

sind au<strong>ch</strong> einzeln erhältli<strong>ch</strong><br />

Erhöhung des Netz- und<br />

Haftvermögens<br />

Nur qualitativ einwandfreie Frü<strong>ch</strong>te lagern. Nur im Kühlraum (2 °C) wirksam.<br />

Erntezeitpunkt gemäss Ernteri<strong>ch</strong>twerten für CA-Lagerung. In die Box<br />

(610 l) passen z.B.: 300 kg Äpfel, 170 kg Kirs<strong>ch</strong>en oder 220 kg Zwets<strong>ch</strong>gen<br />

Apfelwickler (Cydia pomonella); Bodenseewickler (Pammene rhediella);<br />

Kleiner Fru<strong>ch</strong>twickler (Grapholita lobarzewskii); Pflaumenwickler (Grahpholita<br />

funebrana); S<strong>ch</strong>alenwickler (Adoxophyes orana)<br />

Weitere Arten auf Anfrage.<br />

0,1 – 0,15% (1 – 2l / ha)<br />

Rebell ® amarillo<br />

Kirs<strong>ch</strong>enfliege, Flugüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

und Befallsreduktion<br />

Überw.: 1– 2 Fallen/B.<br />

Bek.: 4 – 8 Fallen/Baum<br />

Vor dem Farbums<strong>ch</strong>lag gut si<strong>ch</strong>tbar aufhängen.<br />

TMA-Karte<br />

Köder für<br />

Kirs<strong>ch</strong>enfliege<br />

1 TMA-Karte pro Rebell ®<br />

amarillo<br />

Erhöht die Fängigkeit der Rebell ® amarillo<br />

Fallen.<br />

Rebell ® bianco<br />

Sägewespen, Flugüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

mind. 1 Falle/Sorte<br />

Zur Flugüberwa<strong>ch</strong>ung, ca. eine Wo<strong>ch</strong>e vor<br />

Blühbeginn bis eine Wo<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> Blütenende.<br />

Rebell ® rosso<br />

Holzbohrer, Flugüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

und Befallsreduktion<br />

8 –10 Fallen/ha<br />

Flug ab März – April bei Temperatur<br />

> 18 °C, Flugdauer ca. 3 – 6 Wo<strong>ch</strong>en<br />

Tangle-Trap ®<br />

topcat<br />

standby<br />

Insektenleim<br />

Me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Mausefalle<br />

Mäusezaun<br />

Zur Wiederbeleimung von Rebell ® -Fallen. In erhitztem Zustand gut<br />

strei<strong>ch</strong>bar.<br />

Qualitativ ho<strong>ch</strong>wertiges Produkt zum Fangen von S<strong>ch</strong>ermäusen und<br />

Feldmäusen.<br />

Unterbindet die (Rück-)Einwanderung von Mäusen in eine s<strong>ch</strong>ützenswerte<br />

Parzelle.


Pflegeplan Kernobst<br />

Stadien Äpfel B/51<br />

D/56<br />

E/57<br />

E2/59<br />

F/61<br />

G/66<br />

H/69<br />

J/74<br />

Sommer<br />

Herbst<br />

Gr. <strong>Obstbau</strong>m-, Austerns<strong>ch</strong>ildlaus,<br />

Spinnmilben,<br />

Blattläuse, Frostspanner,<br />

Birnenpockenmilbe<br />

Birnenblattsauger<br />

S<strong>ch</strong>orf<br />

S<strong>ch</strong>orf, Mehltau<br />

Maikäferengerlinge<br />

Apfelblütenste<strong>ch</strong>er<br />

S<strong>ch</strong>alenwickler<br />

Apfelfaltenlaus<br />

Holzbohrer<br />

Frostspanner<br />

Birnenblattlaus<br />

Mehlige Apfel blattlaus<br />

Apfelsägewespe<br />

Birnenblütenbrand<br />

Feuerbrand<br />

Spinnmilben<br />

Grüne Apfelblattlaus<br />

Apfelwickler<br />

Kleiner Fru<strong>ch</strong>twickler<br />

Regenflecken<br />

Lagerfäule<br />

Birnenpockenmilbe<br />

Na<strong>ch</strong>erntebehandlung<br />

Grüne<br />

Knospe<br />

Genol ® Plant<br />

2% (30 – 40 l / ha)<br />

Weissöl S<br />

3,5% (56 l / ha) 2% (32 l / ha) 1%<br />

Surround WP<br />

2% (32 kg / ha)<br />

Microperl ® *<br />

0,125 – 0,35% 0,06 – 0,125%<br />

Myco-San<br />

0,8% (12,8 kg / ha)<br />

Rote<br />

Knospe<br />

Myco-Sin ® + Netzs<strong>ch</strong>wefel Stulln<br />

0,5% (8 kg / ha) + 0,3% (4,8 kg / ha)<br />

Armicarb + Netzs<strong>ch</strong>wefel Stulln<br />

0,3% (4,8 kg / ha) + 0,2% (3,2 kg / ha)<br />

Beaupro<br />

30 – 50 kg / ha<br />

Spintor<br />

0,02% (0,32 l / ha)<br />

Capex ® 2<br />

0,006% (100 ml / ha)<br />

NeemAzal ® - T/S<br />

0,2 – 0,25%<br />

Ballon<br />

stadium<br />

Knospens<strong>ch</strong>wellen<br />

Zentralblüte<br />

offen<br />

Rebell ® rosso<br />

Flug bei Temperaturen >18 °C<br />

Delfin ®<br />

0,05% (0,8 kg / ha) Einsatz bei Temperaturen >15 °C<br />

NeemAzal ® - T/S<br />

0,2 – 0,25% (3,2– 4 l / ha)<br />

2 ×2,4 l / ha (0,15%)<br />

Rebell ® bianco<br />

Zur Flugüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

Myco-Sin ®<br />

0,5% (8 kg / ha)<br />

Abblühen<br />

Blütenblätter<br />

gefallen<br />

Junge<br />

Fru<strong>ch</strong>t<br />

Anthocoris<br />

1000 – 2000 Stk./ ha in Befallsherde<br />

Netzs<strong>ch</strong>wefel Stulln<br />

0,3% (4,8 kg / ha) Menge im Sommer reduzieren<br />

Isomate ® -CLR oder Isomate ® -CLR/OFM<br />

Dispenser vor Flugbeginn aufhängen<br />

Myco-Sin ®<br />

0,5% (8 kg / ha)<br />

Blossom Protect<br />

12 kg / ha<br />

Quassan<br />

0,2%<br />

Capex ® 2<br />

0,006% (100 ml / ha)<br />

Vorsi<strong>ch</strong>t: Phytotox bei gewissen Birnensorten<br />

Natural<br />

1,25% (max. 20 l / ha)<br />

Natural<br />

1,25% (max. 20 l / ha)<br />

Pyrethrum FS<br />

0,05% (0,8 l / ha)<br />

Madex ® Plus<br />

0,006% (100 ml / ha)<br />

Isomate ® -C Plus oder Isomate ® -CTT, Isomate ® -CLR , C/OFM, CLR/OFM<br />

Dispenser vor Flugbeginn aufhängen<br />

Isomate ® -C/OFM oder Isomate ® -CLR/OFM<br />

Dispenser vor Flugbeginn aufhängen<br />

Biofa Cocana oder Armicarb + Netzs<strong>ch</strong>wefel<br />

0,5% (8 l / ha) 0,3% + 0,2% (4,8 +3,2 kg / ha)<br />

Myco-Sin ®<br />

0,5% (8 kg / ha)<br />

Stulln<br />

2%<br />

Pheromonfallen zur Flugüberwa<strong>ch</strong>ung vor Flugbeginn aufhängen | *Max. 1,5 kg Reinkupfer pro Jahr und ha | dunklere Farbe markiert Haupteinsatzzeitpunkt


Pflegeplan Steinobst<br />

Stadien Zwets<strong>ch</strong>gen B/51<br />

C/53<br />

E/59<br />

F2/65<br />

G/67<br />

H/71<br />

I/72<br />

J/74<br />

Sommer<br />

Herbst<br />

Ballon<br />

stadium<br />

Vollblüte<br />

Abgehende<br />

Blüte<br />

Knospens<strong>ch</strong>wellen<br />

Knospenaufbru<strong>ch</strong><br />

Na<strong>ch</strong>blütefru<strong>ch</strong>tfall<br />

Kel<strong>ch</strong>blätter<br />

fallen ab<br />

Junge<br />

Fru<strong>ch</strong>t<br />

Gr. <strong>Obstbau</strong>m-, Austerns<strong>ch</strong>ildlaus,<br />

Spinnmilben,<br />

Blattläuse, Frostspanner<br />

Narrenkrankheit Zwets<strong>ch</strong>ge<br />

Kräuselkrankheit Pfirsi<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>rots<strong>ch</strong>uss<br />

Zwets<strong>ch</strong>genrost<br />

Holzbohrer<br />

Frostspanner<br />

Pflaumenwickler<br />

Grüne Zwets<strong>ch</strong>genlaus<br />

Pflaumensägewespe<br />

S<strong>ch</strong>alenwickler<br />

S<strong>ch</strong>warze Kirs<strong>ch</strong>enblattlaus<br />

Kirs<strong>ch</strong>enfliege<br />

Spinnmilben<br />

Bakterienbrand<br />

beim Blattfall behandeln<br />

Genol ® Plant<br />

2% (33 – 40 l / ha)<br />

Weissöl S<br />

3,5% (56 l / ha) 2% (32 l / ha) 1%<br />

Microperl ® *<br />

0,25 – 0,4%<br />

Microperl ® *<br />

0,25 – 0,4%<br />

Stadien Kirs<strong>ch</strong>en B/51<br />

Myco-Sin ® + Netzs<strong>ch</strong>wefel Stulln<br />

0,5% (8 kg / ha) + 0,3% (4,8 kg / ha)<br />

Rebell ® rosso<br />

Flug bei Temperaturen >18 °C<br />

Delfin ®<br />

0,05% (0,8 kg / ha) Temperatur >15 °C<br />

Isomate ® -OFM Rosso<br />

Dispenser vor Flugbeginn aufhängen<br />

Natural<br />

1,25% (20 l / ha)<br />

Pyrethrum FS<br />

0,05% (0,8 l / ha)<br />

C/53<br />

Rebell ® bianco<br />

Zur Flugüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

E/59<br />

Capex 2<br />

2 ×100 ml/ha<br />

F2/65<br />

Netzs<strong>ch</strong>wefel Stulln<br />

0,3% (4,8 kg / ha)<br />

Natural<br />

1,25% (20 l / ha)<br />

Pyrethrum FS<br />

0,05% (0,8 l / ha)<br />

Quassan<br />

0,2%<br />

Quassan<br />

0,2%<br />

Isomate ® -CLR<br />

Dispenser vor Flugbeginn aufhängen<br />

NeemAzal ® - T/S<br />

0,3% (4,8 l / ha)<br />

Natural<br />

1,25% (20 l / ha)<br />

G/67<br />

H/71<br />

Biocontrol Net 0,9<br />

Netz zur Bodenabdeckung<br />

Capex 2<br />

2 ×100 ml/ha<br />

Rebell ® amarillo + TMA-Karte<br />

4 – 8 Fallen/Baum<br />

I/72<br />

J/74<br />

Naturalis-L<br />

2,4 l / ha<br />

Microperl ® *<br />

0,25 – 0,4%<br />

Sommer<br />

Herbst<br />

Ballon<br />

stadium<br />

Vollblüte<br />

Abgehende<br />

Blüte<br />

Knospens<strong>ch</strong>wellen<br />

Knospenaufbru<strong>ch</strong><br />

Na<strong>ch</strong>blütefru<strong>ch</strong>tfall<br />

Kel<strong>ch</strong>blätter<br />

fallen ab<br />

Junge<br />

Fru<strong>ch</strong>t<br />

Pheromonfallen zur Flugüberwa<strong>ch</strong>ung vor Flugbeginn aufhängen | *Max. 4 kg Reinkupfer pro Jahr und ha | Dunklere Farbe markiert Haupteinsatzzeitpunkt<br />

Hilfe zur Spritzbrühenbere<strong>ch</strong>nung im <strong>Obstbau</strong><br />

Die Prozentangabe eines Pflanzens<strong>ch</strong>utzmittels bei der Spritzbrühenherstellung im<br />

<strong>Obstbau</strong> basiert auf einer Basis Brühmenge von 1600 l für eine Vollertragsanlage<br />

von 10 000 m³ Baumvolumen/ ha (1% = 16 Liter). Eine Junganlage mit 2800 m³<br />

Kronenvolumen/ ha benötigt rund 1000 l Brühmenge, für eine alte Vollertragsanlage<br />

mit 15 000 m³ Kronenvolumen/ ha re<strong>ch</strong>net man 2000 l Brühmenge. Für Ho<strong>ch</strong>stammanlagen<br />

basiert die Basisbrühmenge auf 1000 l (1% = 10 Liter).<br />

10 000 m³ entspre<strong>ch</strong>en: mittlerer Baumdur<strong>ch</strong>messer 1 m, Laubwandhöhe 3,5 m<br />

und Reihenabstand 4,5 m. Das Baumvolumen ist abhängig von der Anlagenform,<br />

dem Baumalter und der Jahreszeit (im Frühjahr ca. ein Drittel weniger als<br />

im Sommer).<br />

Dank modernen Gebläsespritzen ist es mögli<strong>ch</strong>, das Wasservolumen z.B. auf einen<br />

Viertel zu reduzieren: 400 l / ha. Die Produktmenge muss entspre<strong>ch</strong>end 4-fa<strong>ch</strong><br />

aufkonzentriert werden: Dosierung 0,1% ergibt somit 1,6 l auf 400 l Brühe. Ungeeignet<br />

für ho<strong>ch</strong>konzentrierte Brühen sind Kontaktmittel zur Blattlausbekämpfung<br />

(Pyrethrum FS, Natural) und Kontaktfungizide (Biofa Cocana, Tonerdepräparate).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!