15.05.2014 Aufrufe

MOTORRAD-GESPANNE

Zeitschrift der Gespannfahrer - Leseprobe - Motorrad, Gespanne, Beiwagen, Seitenwagen, Test, Technik, Termine, Fahrberichte, Kleinanzeigen, www.motorrad-gespanne.de

Zeitschrift der Gespannfahrer - Leseprobe -
Motorrad, Gespanne, Beiwagen, Seitenwagen, Test, Technik, Termine, Fahrberichte, Kleinanzeigen, www.motorrad-gespanne.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 2<br />

Einstelltipp 2: Der besondere Vorzug<br />

des Radsturzes ist, dass der Wirkungsgrad<br />

der Radneigung durch den Luftdruck<br />

des Reifens regelbar ist – jederzeit,<br />

ohne Werkzeug und stufenlos. Dies gilt<br />

insbesondere bei Breitreifen. Also gerade<br />

der Störenfried mit dem größten Rollwiderstand<br />

lässt sich am leichtesten beschwichtigen.<br />

Wir betrachten hier negative Lenkrollradiusveränderungen<br />

von 40 Millimetern<br />

und mehr. Dennoch: Auch das Bremsverhalten<br />

ist nach der Sturzmanipulation zu<br />

beobachten, nötigenfalls die Einstellung<br />

zu korrigieren.<br />

In diesem Zusammenhang darf das<br />

Jialing-Gespann JH600B nicht unerwähnt<br />

bleiben. Auffällig ist die gezogene<br />

Schwinge des Beiwagenrades, die mit<br />

der Lenknabe des Rades fest verschweißt<br />

ist. Dadurch ist der Radsturz nicht veränderbar.<br />

Aufgrund des Nachlaufes und<br />

des annähernd neutralen Lenkrollradius‘<br />

strebt das Rad auch ohne Lenkverbindung<br />

in Fahrtrichtung. Die Vorspur ist<br />

werkseitig neutral, also mit dem Wert<br />

„Null“ eingestellt und sollte so keinen<br />

Rechtszug verursachen.<br />

Allerdings ändern sich sowohl der<br />

Nachlauf als auch der Lenkrollradius<br />

beim Einfedern des Rades, es gibt aber<br />

leider keine technische Information des<br />

Herstellers über die Minimal- und Maximalwerte.<br />

Der Federweg des Seitenrades<br />

ist aber serienmäßig recht kurz gehalten.<br />

Es muss deshalb vorerst dringend davon<br />

abgeraten werten, Radgröße, Federbeinlänge<br />

oder Federweg des Beiwagenrades<br />

zu manipulieren, der Nachlauf könnte<br />

dadurch beim Einfedern negativ werden.<br />

Hierzu soll Bild 3 einen Eindruck vermitteln.<br />

1) Nachlauf min. 2) Nachlauf max.<br />

3) Spreizung max. 4) Spreizung min.<br />

Bild 3<br />

➀<br />

➁<br />

R<br />

Bild 2 - Konstruktionsvorschlag<br />

Die Lehre aus all diesen Betrachtungen<br />

Bei einem PKW Achsschenkel mit gespreizter<br />

hat Spur konsequenterweise durchläuft die Lenkachse die die Forderung Drehpunkte an<br />

die des oberen Gespannbauer Lagertellers nach und des einer unteren lenkbaren<br />

Seitenradaufhängung Führungsgelenkes (im Bild an oben). die Gespannbauer<br />

zum Inhalt. Wobei das Rad nicht<br />

Ohne Federelement kann ein Traggelenk exzentrisch<br />

in der Klemmfaust befestigt werden und<br />

unbedingt liefert damit mitlenken eine verstellbare muss Radaufhängung<br />

– das hat wie<br />

beschrieben mit negativem nicht Lenkrollradius nur Vorteile. (R). Aus Doch Platzgründen<br />

könnte der obere Dreieckslenker als<br />

ein-<br />

Längslenker ausgeführt werden (im Bild unten).<br />

Prinzip Bei dieser der Lösung Jialing erübrigen Seitenradaufhängung.<br />

sich Sturz und Vorspur<br />

des gelenkten und Spurspreizung Seitenrades sowie vollständig. Lenkroll-<br />

Nachlauf<br />

radius ändern sich beim Einfedern.<br />

➂<br />

➃<br />

Konstruktionsvorschlag<br />

Bei einem PKW-Achsschenkel mit gespreizter<br />

Spur durchläuft die Lenkachse die Drehpunkte<br />

des oberen Lagertellers und des unteren Führungsgelenkes<br />

(im Bild oben).<br />

Ohne Federelement kann ein Traggelenk exzentrisch<br />

in der Klemmfaust befestigt werden<br />

und liefert damit eine verstellbare Radaufhängung<br />

mit negativem Lenkrollradius (R). Aus<br />

Platzgründen könnte der obere Dreieckslenker<br />

als Längslenker ausgeführt werden (im Bild<br />

unten).<br />

Bei dieser Lösung erübrigen sich Sturz und<br />

Vorspur des gelenkten Seitenrades vollständig.<br />

stellbar sollte es sein und die fahrtechnischen<br />

Zugregler mit einfachen Mitteln<br />

zu bedienen. Eine Idee davon soll in Bild<br />

2 vermittelt werden am Beispiel eines<br />

Kleinwagen-Achsschenkels, der sich als<br />

preisgünstiges Bauteil mit Nabe, Bremse<br />

und Rad fix und fertig verplanen lässt.<br />

Die Firma Side-Bike hat mit ihren Konstruktionen<br />

dem gelenkten Beiwagen<br />

ein Denkmal gesetzt. Durch ihre Insolvenz<br />

ist das Angebot, abgesehen vom<br />

Gebrauchtmarkt, deutlich kleiner geworden.<br />

Gelenkte Beiwagen werden heute<br />

noch hergestellt, einzeln und an jedes<br />

Motorrad angepasst, von M-SR in Elne<br />

(F) in der Nähe von Perpignan am Golf<br />

von Lyon. Jialing-Motorradgespanne aus<br />

chinesischer Serienproduktion sind beim<br />

Importeur Motorwerk in Venlo (NL) erhältlich<br />

und bei den Vertragshändlern.<br />

Olaf Schulze<br />

os@motorrad-gespanne.de<br />

Auch beim starren Seitenrad gibt es zwei<br />

Interpretationen des Sturzes:<br />

Erstens: Das positiv gestürzte Rad verursacht<br />

einen Druck auf die Radnabe in<br />

Richtung Fahrzeugmitte. Zweirad-bereift<br />

wird im klassischen Lehrbuch damit auch<br />

die Spur schmaler, das Fahrzeug handlicher.<br />

Allerdings ist diese Betrachtung<br />

schon lange nicht mehr von Bedeutung.<br />

Zweitens: Das Rad ist negativ gestürzt.<br />

Unbeladen wird mit niedrigem Luftdruck<br />

gefahren, sodass das Rad gleichmäßig<br />

oder sogar mittig aufsteht. Erhöht<br />

sich die Ladung, gibt man spürbar Druck<br />

auf den Pneu, sodass das Rad auf der<br />

Innenkante aufsteht. Die höhere Last und<br />

der nach außen verlagerte Schwerpunkt<br />

werden durch eine schmalere Spur und<br />

geringeren Rollwiderstand ausgeglichen.<br />

So verursacht der Beladungszustand<br />

auch keine bemerkenswerten<br />

Fahrveränderungen. Und das Ausgabe funktioniert 140 71<br />

auch in der Praxis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!