20.05.2014 Aufrufe

Vor einem Jahr: Abschied von den Kapuzinern - Pfarrei Stans

Vor einem Jahr: Abschied von den Kapuzinern - Pfarrei Stans

Vor einem Jahr: Abschied von den Kapuzinern - Pfarrei Stans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionale Mitteilungen<br />

<strong>Jahr</strong>esbericht 2004 des Fastenopfers<br />

Fastenopfer nahm 2004 etwas mehr ein<br />

Zwei Ereignisse prägten 2004<br />

das Fastenopfer: Die neu gestaltete<br />

ökumenische Kampagne<br />

und die interne Reorganisation.<br />

Beide Entscheidungen<br />

sind die Grundlagen<br />

für ein sicheres Fundament<br />

für die kommen<strong>den</strong> <strong>Jahr</strong>e.<br />

Text <strong>von</strong> Fastenopfer-Direktor<br />

Antonio Hautle, gekürzt <strong>von</strong><br />

Markus Limacher, Redaktor<br />

<strong>Pfarrei</strong>blätter Nidwal<strong>den</strong> und<br />

Engelberg<br />

Wer auf der Strasse Passanten<br />

zum Fastenopfer befragt, der<br />

bekommt meistens eine Antwort<br />

in der Art: «Ah, die mit<br />

dem Säckchen». Das zweite<br />

Markenzeichen der Fastenkampagnen<br />

sind sicher die<br />

markigen Sprüche aus der<br />

Agenda, die 2004 zum zentralen<br />

Element der Werbekampagne<br />

wur<strong>den</strong>. Die neue<br />

Form der Kampagne unter<br />

dem Thema «Wir glauben. An<br />

sichere Lebensgrundlagen für<br />

alle.» fiel auf. Die Idee der<br />

Kampagne lässt sich bündig<br />

zusammenfassen: Die Sprüche<br />

bewirken beim Betrachter<br />

und der Betrachterin ein «Kino<br />

im Kopf», bei dem er sich<br />

eigene Bilder im Kopf macht.<br />

Ein neues Markenbild ist entstan<strong>den</strong>,<br />

das unser Hilfswerk<br />

Hunger in Senegal. Millionen <strong>von</strong> Heuschrecken haben die<br />

ganze Ernte abgefressen.<br />

fit für <strong>den</strong> hart umkämpften<br />

Spen<strong>den</strong>markt macht.<br />

Einnahmen gehalten<br />

Das neue Erscheinungsbild<br />

wirkte sich auch auf die<br />

Spen<strong>den</strong> aus. Innerhalb der<br />

Kampagne stiegen die Spen<strong>den</strong>einnahmen<br />

um rund 5<br />

Prozent. Leider konnte diese<br />

Steigerung im zweiten Halbjahr<br />

nicht gehalten wer<strong>den</strong>.<br />

Gesamthaft gingen an Spen<strong>den</strong><br />

und Erträgen 21'302'924<br />

Franken ein (2003 waren es<br />

21'151'383 Franken). Trotz<br />

eines sehr schwierigen<br />

Marktumfeldes gelang es somit,<br />

das Resultat leicht zu<br />

verbessern.<br />

Der Ertrag setzt sich zusammen<br />

aus der Fastenopferkollekte,<br />

Kontenspen<strong>den</strong> und Legate<br />

in der Höhe <strong>von</strong><br />

17'655'737 Franken, aus Beiträgen<br />

des Bundes (Deza) und<br />

Dritter (Gemein<strong>den</strong>, Stiftungen,<br />

Hilfswerke) in der Höhe<br />

<strong>von</strong> 3'647'187 Franken. Dazu<br />

kommen der Handels- und<br />

der Dienstleistungsertrag sowie<br />

Rückbuchungen <strong>von</strong> zugesprochenen<br />

Beiträgen in<br />

der Höhe <strong>von</strong> 912'345 Franken.<br />

Wichtige Projekte<br />

In Süd- und Inland-Projekte<br />

wur<strong>den</strong> 16'166'034 Franken<br />

investiert. Die Spen<strong>den</strong> flos-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!