21.05.2014 Aufrufe

HelferIn in Kinderbetreuungseinrichtungen - PGA

HelferIn in Kinderbetreuungseinrichtungen - PGA

HelferIn in Kinderbetreuungseinrichtungen - PGA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HelferIn</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

(KNR. 430/829)<br />

Jedes K<strong>in</strong>d hat e<strong>in</strong> Recht auf qualitativ hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung!<br />

Um <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen pädagogische Qualität gewährleisten zu können, bedarf es pädagogisch<br />

ausgebildeter BetreuerInnen, die über spezifische Kenntnisse und über die Bereitschaft, sich auf Bildungsprozesse<br />

e<strong>in</strong>zulassen, verfügen.<br />

Die TeilnehmerInnen haben im Lehrgang die Möglichkeit, sich pädagogisches Grundlagenwissen anzueignen und<br />

erhalten e<strong>in</strong>en Überblick über Schlüsselthemen pädagogischen Wirkens.<br />

Ziel des Lehrganges ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, flexibel auf Herausforderungen des pädagogischen<br />

Alltags <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen zu reagieren und gemäß den Bedürfnissen der K<strong>in</strong>der zu handeln.<br />

NEU! NEU! NEU!<br />

Dem Lehrgang vorgelagert ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stiegsworkshop, <strong>in</strong> welchem die TeilnehmerInnen die Lehrgangsleiter<strong>in</strong><br />

sowie die <strong>in</strong>haltlichen und organisatorischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen kennen lernen.<br />

Sowohl die Lehrgangsleitung als auch die TeilnehmerInnen klären, ob die formalen und persönlichen<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang gegeben s<strong>in</strong>d. Aus diesem Grund ist die Teilnahme am<br />

Entscheidungsworkshop Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.<br />

1. Inhalte<br />

E<strong>in</strong>führung und gesetzliche Grundlagen<br />

- Die Geschichte österreichischer K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

- Aufgaben von K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

- Kompetenzen und Aufgabenbereiche des Fachpersonals<br />

- E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Methoden der Beobachtung und Dokumentation von Prozessen <strong>in</strong> pädagogischen<br />

Handlungsfeldern<br />

In Österreich erfüllen K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen bereits seit dem 18. Jahrhundert die Funktion der<br />

Betreuung, der Erziehung und der Bildung von K<strong>in</strong>dern. Die TeilnehmerInnen erfahren, dass die gesellschaftlichen<br />

Erwartungen an K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen über die Jahrzehnte das Bild, das wir heute haben, prägten.<br />

Thematisiert werden im ersten Themenblock außerdem die Aufgaben von K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen, wie sie<br />

das Oö. K<strong>in</strong>derbetreuungsgesetz formuliert, und die sich daraus ergebenden Pflichten und Aufgabenbereiche der<br />

PädagogInnen und der pädagogischen Hilfskräfte (<strong>HelferIn</strong>nen).<br />

Abschließend erhalten die TeilnehmerInnen nähere Informationen zur Organisation des Praktikums und die damit<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung stehenden Arbeitsaufträge. Vorgestellt und e<strong>in</strong>geführt wird das Arbeits<strong>in</strong>strument Lernportfolio.<br />

Entwicklungspsychologische Grundlagen<br />

- Entwicklungstheorien <strong>in</strong> der Pädagogik<br />

- Die körperliche Entwicklung im K<strong>in</strong>desalter<br />

- Die kognitiv-sprachliche Entwicklung im K<strong>in</strong>desalter<br />

- Die sozial-emotionale Entwicklung im K<strong>in</strong>desalter<br />

- Entwicklungsförderung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>PGA</strong> Akademie, Museumstraße 31a, 4020 L<strong>in</strong>z Tel. 0732 / 78 78 10-10, Fax DW -22<br />

email: kurse@pga.at, www.pga.at, Seite 2 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!