21.05.2014 Aufrufe

HelferIn in Kinderbetreuungseinrichtungen - PGA

HelferIn in Kinderbetreuungseinrichtungen - PGA

HelferIn in Kinderbetreuungseinrichtungen - PGA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HelferIn</strong> <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

gem. §11 Abs. 2 Oö. KBG<br />

März 2013 - Oktober 2013<br />

<strong>in</strong> L<strong>in</strong>z<br />

Infoabend: 6. Februar 2013, 18 Uhr<br />

<strong>PGA</strong> Akademie, 0732 / 78 78 10 -10, kurse@pga.at, www.pga.at


<strong>HelferIn</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

(KNR. 430/829)<br />

Jedes K<strong>in</strong>d hat e<strong>in</strong> Recht auf qualitativ hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung!<br />

Um <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen pädagogische Qualität gewährleisten zu können, bedarf es pädagogisch<br />

ausgebildeter BetreuerInnen, die über spezifische Kenntnisse und über die Bereitschaft, sich auf Bildungsprozesse<br />

e<strong>in</strong>zulassen, verfügen.<br />

Die TeilnehmerInnen haben im Lehrgang die Möglichkeit, sich pädagogisches Grundlagenwissen anzueignen und<br />

erhalten e<strong>in</strong>en Überblick über Schlüsselthemen pädagogischen Wirkens.<br />

Ziel des Lehrganges ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, flexibel auf Herausforderungen des pädagogischen<br />

Alltags <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen zu reagieren und gemäß den Bedürfnissen der K<strong>in</strong>der zu handeln.<br />

NEU! NEU! NEU!<br />

Dem Lehrgang vorgelagert ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stiegsworkshop, <strong>in</strong> welchem die TeilnehmerInnen die Lehrgangsleiter<strong>in</strong><br />

sowie die <strong>in</strong>haltlichen und organisatorischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen kennen lernen.<br />

Sowohl die Lehrgangsleitung als auch die TeilnehmerInnen klären, ob die formalen und persönlichen<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang gegeben s<strong>in</strong>d. Aus diesem Grund ist die Teilnahme am<br />

Entscheidungsworkshop Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.<br />

1. Inhalte<br />

E<strong>in</strong>führung und gesetzliche Grundlagen<br />

- Die Geschichte österreichischer K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

- Aufgaben von K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

- Kompetenzen und Aufgabenbereiche des Fachpersonals<br />

- E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Methoden der Beobachtung und Dokumentation von Prozessen <strong>in</strong> pädagogischen<br />

Handlungsfeldern<br />

In Österreich erfüllen K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen bereits seit dem 18. Jahrhundert die Funktion der<br />

Betreuung, der Erziehung und der Bildung von K<strong>in</strong>dern. Die TeilnehmerInnen erfahren, dass die gesellschaftlichen<br />

Erwartungen an K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen über die Jahrzehnte das Bild, das wir heute haben, prägten.<br />

Thematisiert werden im ersten Themenblock außerdem die Aufgaben von K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen, wie sie<br />

das Oö. K<strong>in</strong>derbetreuungsgesetz formuliert, und die sich daraus ergebenden Pflichten und Aufgabenbereiche der<br />

PädagogInnen und der pädagogischen Hilfskräfte (<strong>HelferIn</strong>nen).<br />

Abschließend erhalten die TeilnehmerInnen nähere Informationen zur Organisation des Praktikums und die damit<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung stehenden Arbeitsaufträge. Vorgestellt und e<strong>in</strong>geführt wird das Arbeits<strong>in</strong>strument Lernportfolio.<br />

Entwicklungspsychologische Grundlagen<br />

- Entwicklungstheorien <strong>in</strong> der Pädagogik<br />

- Die körperliche Entwicklung im K<strong>in</strong>desalter<br />

- Die kognitiv-sprachliche Entwicklung im K<strong>in</strong>desalter<br />

- Die sozial-emotionale Entwicklung im K<strong>in</strong>desalter<br />

- Entwicklungsförderung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>PGA</strong> Akademie, Museumstraße 31a, 4020 L<strong>in</strong>z Tel. 0732 / 78 78 10-10, Fax DW -22<br />

email: kurse@pga.at, www.pga.at, Seite 2 von 7


Im pädagogischen Alltag s<strong>in</strong>d wir mit verschiedenen Auffassungen von Entwicklung konfrontiert. Entwicklung wird<br />

e<strong>in</strong>erseits als die Entfaltung angeborener Eigenschaften, andererseits als Ergebnis von Fördermaßnahmen<br />

aufgefasst. In diesem Lehrgang werden Vor- und Nachteile beider Positionen diskutiert und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle<br />

Positionierung versucht, aufgrund derer die Notwendigkeit pädagogisch reflektierten Handelns deutlich wird.<br />

Außerdem erhalten die TeilnehmerInnen e<strong>in</strong>en Überblick über so genannte Meilenste<strong>in</strong>e der k<strong>in</strong>dlichen<br />

Entwicklung im körperlichen, geistigen, sprachlichen und sozial-emotionalen Bereich. Die TeilnehmerInnen<br />

erarbeiten sich Kriterien zur Beobachtung k<strong>in</strong>dlicher Entwicklungsverläufe und bekommen Anregungen, wie <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen k<strong>in</strong>dliche Entwicklung unterstützt und begleitet werden kann.<br />

Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

- Theorien der zwischenmenschlichen Kommunikation<br />

- Konflikte bewältigen<br />

- Das Wohlbef<strong>in</strong>den am Arbeitsplatz und Psychohygiene<br />

- Praxisbeispiele<br />

Kommunikations- und Konfliktmanagement ist die Grundlage für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Zusammenarbeit mit<br />

PädagogInnen, Eltern und K<strong>in</strong>dern. Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Theorien und Handlungsmodelle<br />

der zwischenmenschlichen Kommunikation kennen und erhalten Anregungen, wie durch adäquate<br />

Kommunikation Konflikte vermieden oder konstruktiv bewältigt werden können. Zusätzlich werden das<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den am Arbeitsplatz und die Bedeutung der Psychohygiene thematisiert. Die TeilnehmerInnen<br />

erarbeiten Strategien zur Verbesserung der persönlichen Bef<strong>in</strong>dlichkeit.<br />

Bedeutung des k<strong>in</strong>dlichen Spiels<br />

- Formen des k<strong>in</strong>dlichen Spiels<br />

- Das k<strong>in</strong>dliche Spiel aus tiefenpsychologischer, kognitionsbiologischer und neurophysiologischer Sicht (3 UE)<br />

- Gesundheitsfördernde Aspekte des k<strong>in</strong>dlichen Spiels<br />

Das k<strong>in</strong>dliche Spiel dient nicht nur dem Zeitvertreib, sondern ist für alle Bereiche der k<strong>in</strong>dlichen Entwicklung und<br />

der Persönlichkeitswerdung von zentraler Bedeutung. Die TeilnehmerInnen erfahren, wie K<strong>in</strong>der im freien Spiel<br />

ihre Entwicklungsthemen bearbeiten, ihr seelisches Gleichgewicht herstellen und gleichzeitig durch ihre<br />

Spielhandlungen <strong>in</strong> ihrer materiellen und ihrer sozialen Umwelt handlungsfähig und kompetent werden. Zusätzlich<br />

werden gesundheitsfördernde Aspekte des k<strong>in</strong>dlichen Spiels thematisiert. Da e<strong>in</strong>e ganzheitliche<br />

Gesundheitsförderung im K<strong>in</strong>desalter ohne das Medium Spiel kaum denkbar ist, erhalten die TeilnehmerInnen<br />

Anregungen, wie dem k<strong>in</strong>dlichen Bedürfnis nach freiem und bewegtem Spiel <strong>in</strong> der pädagogischen Praxis<br />

entsprochen werden kann.<br />

Vielfalt als Herausforderung<br />

- E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die <strong>in</strong>klusive Pädagogik<br />

- E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die <strong>in</strong>terkulturelle Pädagogik<br />

- E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die geschlechtssensible Pädagogik<br />

- Umgang mit Vielfalt <strong>in</strong> pädagogischen Handlungsfeldern<br />

- Praxisbeispiele<br />

Leider bedeutet „Andersse<strong>in</strong>“ häufig auch Benachteiligung. Wir s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergärten und <strong>in</strong> Horten mit vielen<br />

Facetten von Verschiedenheit konfrontiert. In K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen stoßen wir beispielsweise auf K<strong>in</strong>der<br />

mit und K<strong>in</strong>der ohne Bee<strong>in</strong>trächtigungen, auf K<strong>in</strong>der mit und K<strong>in</strong>der ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund, auf Buben und<br />

auf Mädchen. Die Schaffung von Chancengleichheit ist somit e<strong>in</strong> Schlüsselthema pädagogischen Wirkens. Die<br />

TeilnehmerInnen erhalten e<strong>in</strong>en Überblick über Pr<strong>in</strong>zipien der <strong>in</strong>klusiven Pädagogik, der <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Pädagogik und der geschlechtssensiblen Pädagogik. Sie lernen das Mite<strong>in</strong>ander des Verschiedenen als besondere<br />

Herausforderung pädagogischen Arbeitens wahrzunehmen und werden zur Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

Verschiedenheit <strong>in</strong> der Praxis angeregt.<br />

<strong>PGA</strong> Akademie, Museumstraße 31a, 4020 L<strong>in</strong>z Tel. 0732 / 78 78 10-10, Fax DW -22<br />

email: kurse@pga.at, www.pga.at, Seite 3 von 7


Inhaltliche Zusammenschau<br />

- Grundlagen e<strong>in</strong>er gesunden Ernährung im K<strong>in</strong>desalter<br />

- Das K<strong>in</strong>d im Mittelpunkt – Inhaltliche Zusammenschau sowie abschließende Reflexion über den Lern- und<br />

Erfahrungsgew<strong>in</strong>n<br />

Gesundheit ist maßgeblich von richtiger Ernährung abhängig. Die TeilnehmerInnen werden über gesunde<br />

Ernährung im K<strong>in</strong>desalter <strong>in</strong>formiert und erhalten Anregungen für k<strong>in</strong>dgerechte Zubereitung von Nahrungsmitteln.<br />

Im zweiten Teil des Themenblocks werden die Pr<strong>in</strong>zipien e<strong>in</strong>er k<strong>in</strong>dzentrierten, bedürfnisorientierten und<br />

beziehungsorientierten Pädagogik thematisiert. Erkenntnisleitend s<strong>in</strong>d für diesen abschließenden Teil des<br />

Lehrganges vor allem die bislang gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen der TeilnehmerInnen, aber auch die<br />

Fragen, Widersprüche und Unklarheiten, die im Laufe des Lehrganges aufgetaucht und im Lernportfolio<br />

dokumentiert wurden.<br />

2. Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, reflexive Bezugnahme auf praktische Erfahrungen, Selbsterfahrung, Gruppenarbeiten,<br />

Studium e<strong>in</strong>schlägiger Literatur<br />

Lehrgangsunterlagen:<br />

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich <strong>in</strong> die geplanten Inhalte schon vor dem Sem<strong>in</strong>ar e<strong>in</strong>zulesen, schicken wir<br />

Ihnen alle schriftlichen Lehrgangsunterlagen ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Modul per Mail zu. Wir bitten Sie,<br />

diese <strong>in</strong> ausgedruckter Version zum Sem<strong>in</strong>artag mitzunehmen.<br />

Berufspraktikum:<br />

Das Berufspraktikum umfasst m<strong>in</strong>d. 30 Stunden (das s<strong>in</strong>d 40 Unterrichtse<strong>in</strong>heiten à 45 m<strong>in</strong>.). Die Organisation<br />

e<strong>in</strong>es Praktikumsplatzes erfolgt durch die TeilnehmerInnen selbst <strong>in</strong> Absprache mit der zuständigen LeiterIn der<br />

Praktikumse<strong>in</strong>richtung und der Lehrgangsleitung.<br />

Das Praktikum ist begleitend zum Lehrgang zu leisten und muss durch die Leitung der Praktikumse<strong>in</strong>richtung<br />

schriftlich bestätigt werden. Es steht den TeilnehmerInnen frei, ob sie das Praktikum als Tagespraktikum<br />

(wöchentlich e<strong>in</strong>ige Stunden) oder als Blockpraktikum (e<strong>in</strong>e Woche durchgehend) absolvieren. Die Bestätigung<br />

der K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtung (<strong>in</strong> Kopie) über das absolvierte Praktikum bitten wir spätestens 4<br />

Wochen vor Lehrgangsabschluss, an die <strong>PGA</strong> Akademie zHd. Gabriele Pechböck zu schicken.<br />

Reflexionshilfe Lernportfolio:<br />

Die TeilnehmerInnen führen e<strong>in</strong> Lernportfolio, das zum letzten Term<strong>in</strong> mitzubr<strong>in</strong>gen ist.<br />

Das Führen des Lernportfolios dient der Reflexion persönlicher Erfahrungen <strong>in</strong> den Theorieblöcken und im<br />

Praktikum, ermöglicht die Festigung der vermittelten Inhalte und gewährleistet e<strong>in</strong>en Theorie-Praxis-Transfer.<br />

Das Lernportfolio ist e<strong>in</strong> Instrument zur Dokumentation des persönlichen Kompetenzgew<strong>in</strong>ns und dient<br />

gleichzeitig als Leistungsnachweis.<br />

Bei Fragen zum Lernportfolio wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Lehrgangsleiter<strong>in</strong>!<br />

Nach vollständiger Bearbeitung der im Lernportfolio be<strong>in</strong>halteten Aufgaben schicken Sie dieses<br />

bitte spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsabschluss direkt an die Lehrgangsleiter<strong>in</strong>.<br />

<strong>PGA</strong> Akademie, Museumstraße 31a, 4020 L<strong>in</strong>z Tel. 0732 / 78 78 10-10, Fax DW -22<br />

email: kurse@pga.at, www.pga.at, Seite 4 von 7


3. Zielgruppe<br />

- Personen, die sich auf die Tätigkeit e<strong>in</strong>er Helfer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es Helfers <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtung vorbereiten<br />

wollen<br />

- Pädagogisch <strong>in</strong>teressierte Personen<br />

- M<strong>in</strong>destalter von 18 Jahren<br />

- gute Deutschkenntnisse<br />

4. Term<strong>in</strong>e & Veranstaltungsort<br />

INFOABEND: 6. Februar 2013, 18:00 Uhr, Museumstraße 31a, 4020 L<strong>in</strong>z<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor dem E<strong>in</strong>stiegsworkshop<br />

EINSTIEGSWORKSHOP 04.03.2013, 14:30-17:00 Uhr Anita Bamberger<br />

Für Ihre persönliche Planung f<strong>in</strong>den Sie hier e<strong>in</strong>e Übersicht über die Term<strong>in</strong>e für den gesamten Lehrgang:<br />

Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt direkt beim E<strong>in</strong>stiegsworkshop (Anmeldeformulare werden im<br />

Unterricht ausgegeben).<br />

Anmeldeschluss für den Lehrgang: 04.03.2013<br />

Inhalte Datum Referent<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>führung und gesetzliche Grundlagen Mo 08.04.2013 14:30-20:30 Uhr Anita Bamberger<br />

Entwicklungspsychologische Grundlagen Mi 08.05.2013 15.00-21.00 Uhr Maria Tiefenthaler<br />

Kommunikation und Konfliktmanagement Mi 05.06.2013 14:30-20:30 Uhr Anita Bamberger<br />

Bedeutung des k<strong>in</strong>dlichen Spiels Mi 10.07.2013 15:00-21:00 Uhr Maria Tiefenthaler<br />

Vielfalt als Herausforderung Mi 04.09.2013 15.00-21:00 Uhr Maria Tiefenthaler<br />

Inhaltliche Zusammenschau Mi 16.10.2013 14:30-19:15 Uhr Anita Bamberger<br />

Ger<strong>in</strong>gfügige Änderungen im Lehrgangsprogramm s<strong>in</strong>d nicht beabsichtigt, aber möglich und werden entsprechend bekannt gegeben.<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>PGA</strong> Akademie, Museumstraße 31a, 4020 L<strong>in</strong>z<br />

5. Kosten<br />

Die Teilnahmegebühr für den E<strong>in</strong>stiegsworkshop beträgt € 29,00 (<strong>in</strong>kl. 10% MwSt.).<br />

Diese wird Ihnen nach Anmeldeschluss <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

Die Teilnahmegebühr für den Lehrgang <strong>HelferIn</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen beträgt<br />

€ 895,00 (<strong>in</strong>kl. 10% MwSt.).<br />

Diese wird Ihnen nach Anmeldeschluss <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

Lehrgangsunterlagen werden <strong>in</strong> elektronischer Form zur Verfügung gestellt.<br />

Förderungen s<strong>in</strong>d gemäß den persönlichen Voraussetzungen möglich. Nähere Details zu unterschiedlichen<br />

Fördermöglichkeiten f<strong>in</strong>den Sie auf unserer Homepage.<br />

<strong>PGA</strong> Akademie, Museumstraße 31a, 4020 L<strong>in</strong>z Tel. 0732 / 78 78 10-10, Fax DW -22<br />

email: kurse@pga.at, www.pga.at, Seite 5 von 7


Es gelten die Allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen des <strong>PGA</strong>, wor<strong>in</strong> auch die Stornierungsbed<strong>in</strong>gungen enthalten<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Stornobed<strong>in</strong>gungen lt. Allgeme<strong>in</strong>e Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen des <strong>PGA</strong>:<br />

- E<strong>in</strong>e Stornierung oder Umbuchung der Anmeldung ist nur schriftlich möglich.<br />

- Bei Stornierung oder Umbuchung bis zum Tag des Anmeldeschlusses berechnen wir e<strong>in</strong>en Unkostenbeitrag für<br />

Verwaltungsaufwand <strong>in</strong> Höhe von € 15,- (<strong>in</strong>kl. 10% Mwst.) für den E<strong>in</strong>stiegsworkshop bzw. € 70,- (<strong>in</strong>kl. 10%<br />

Mwst.) für den gesamten Lehrgang.<br />

- Bei Stornierung e<strong>in</strong>en Tag nach Anmeldeschluss bis e<strong>in</strong>en Tag vor Beg<strong>in</strong>n des Lehrgangs s<strong>in</strong>d 50% der<br />

Teilnahmegebühr zu zahlen.<br />

- Bei Stornierung am Tag des Lehrgangsstarts, während des Lehrgangs oder bei Nicht-Ersche<strong>in</strong>en ist die gesamte<br />

Teilnahmegebühr zu zahlen.<br />

- Wenn der/die TeilnehmerIn das Bildungsangebot von sich aus abbricht oder bei Zahlungsverzug ist der noch<br />

offene Betrag zur Gänze sofort fällig.<br />

6. Leitung & Referent<strong>in</strong>nen<br />

Anita Bamberger<br />

K<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong>, Akademische Expert<strong>in</strong> für frühk<strong>in</strong>dliche Erziehung - Hochschullehrgang an der<br />

Pädagogischen Hochschule der Diözese L<strong>in</strong>z, Lehrwart für K<strong>in</strong>derturnen -Ausbildung an der Bundesbildungsanstalt<br />

für Leibeserziehung - L<strong>in</strong>z, Systemische Gesundheitserziehung - Ausbildung an der Familienakademie – L<strong>in</strong>z<br />

Leiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 3-gruppigen K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtung (Integrationsgruppe, Regelgruppe, Krabbelstube)<br />

Maria Tiefenthaler<br />

K<strong>in</strong>dergarten- und Früherziehungspädagog<strong>in</strong>, Akademische Expert<strong>in</strong> für frühk<strong>in</strong>dliche Erziehung -<br />

Hochschullehrgang an der Pädagogischen Hochschule der Diözese L<strong>in</strong>z, Student<strong>in</strong> an der Universität Salzburg –<br />

Studienrichtung Pädagogik, derzeit tätig als Übungsk<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong><br />

7. Organisation & Anmeldung<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d nur schriftlich mit beiliegendem Anmeldeformular möglich.<br />

Wir weisen darauf h<strong>in</strong>, dass die TeilnehmerInnen-Anzahl aus didaktischen Gründen begrenzt ist und die<br />

Anmeldungen nach E<strong>in</strong>gangsdatum gereiht werden!<br />

Die Aufnahme erfolgt nach Prüfung der Anmeldeunterlagen durch die Lehrgangsleiter<strong>in</strong>. Sie behält sich vor, bei<br />

Bedarf mit der/dem TeilnehmerIn <strong>in</strong> Kontakt zu treten und e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuell vere<strong>in</strong>bartes Aufnahmegespräch zu<br />

führen. Danach erhalten Sie e<strong>in</strong>e Kursplatzvormerkung per Post zugesandt. Nach dem Anmeldeschluss erfolgt die<br />

Rechnungslegung.<br />

Die Entscheidung, ob e<strong>in</strong> Lehrgang auf Grund der Anzahl der angemeldeten TeilnehmerInnen durchgeführt<br />

werden kann, fällt <strong>in</strong> der Regel 4 Wochen vor Lehrgangsbeg<strong>in</strong>n. Nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen wird damit bis 14<br />

Tage vor Lehrgangsstart zugewartet. Daher ist es zu empfehlen, sich zum ehestmöglichen Zeitpunkt – also schon<br />

vor der 4-Wochen-Frist – zum Lehrgang anzumelden, da Ihre Anmeldung ausschlaggebend für das<br />

Zustandekommen des Lehrgangs se<strong>in</strong> kann.<br />

Ihre Ansprechpartner<strong>in</strong>nen:<br />

Lehrgangsleitung: Anita Bamberger, anita.bamberger@yahoo.de<br />

MMag. a Iris Radler-Gollner, 0732 78 78 10 - 51, iris.radler@pga.at<br />

Gabriele Pechböck, 0732 78 78 10 – 12, gabriele.pechboeck@pga.at<br />

<strong>PGA</strong> Akademie, Museumstraße 31a, 4020 L<strong>in</strong>z Tel. 0732 / 78 78 10-10, Fax DW -22<br />

email: kurse@pga.at, www.pga.at, Seite 6 von 7


Verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung<br />

<strong>HelferIn</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen - E<strong>in</strong>stiegsworkshop<br />

____________________________________________________________________________<br />

Veranstaltungstitel<br />

430/829 E<br />

_______________________<br />

Kursnummer<br />

____________________________________________________________________________<br />

TeilnehmerIn (Vorname, Name, Titel)<br />

____________________________________________________________________________<br />

SV-Nr. / Geburtsdatum<br />

Staatsbürgerschaft<br />

____________________________________________________________________________<br />

Berufliche Funktion<br />

____________________________________________________________________________<br />

PLZ / Ort<br />

Straße / Hausnummer<br />

____________________________________________________________________________<br />

Telefon<br />

Mobil<br />

____________________________________________________________________________<br />

E-Mail<br />

Falls Rechnungsempfänger sich von o.a. Adresse unterscheidet:<br />

____________________________________________________________________________<br />

Rechnungsempfänger<br />

____________________________________________________________________________<br />

PLZ / Ort<br />

Straße / Hausnummer<br />

Ich nehme zur Kenntnis, dass die Allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen des <strong>PGA</strong> (www.pga.at)<br />

gelten.<br />

Datum _________________ Unterschrift ______________________________<br />

<strong>PGA</strong> Akademie, Museumstraße 31a, 4020 L<strong>in</strong>z Tel. 0732 / 78 78 10-10, Fax DW -22<br />

email: kurse@pga.at, www.pga.at, Seite 7 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!