21.05.2014 Aufrufe

Übungsblatt - II. Physikalisches Institut, Universität zu Köln

Übungsblatt - II. Physikalisches Institut, Universität zu Köln

Übungsblatt - II. Physikalisches Institut, Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>II</strong>. <strong>Physikalisches</strong> <strong>Institut</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong><br />

J. Hemberger, M. Abd-Elmeguid<br />

1. Übung <strong>zu</strong> Struktur der Materie<br />

Internetseite:<br />

Sommersemester 2008<br />

http://www.ph2.uni-koeln.de/de/lehre/strukmat<br />

Abgabe:<br />

30.06.2008 vormittags - Briefkasten <strong>II</strong>. Phys. Inst.<br />

1. Elementar- und Einheitszelle (4 Punkte)<br />

Ein Kristall besitzt eine einatomige Basis. Die primitiven fundamentalen Translationen sind:<br />

⃗a = s⃗e x , ⃗ b = s⃗ey , ⃗c = s 2 (⃗e x + ⃗e y + ⃗e z ).<br />

⃗a x , ⃗ b y , ⃗c z sind die Einheitsvektoren eines kartesischen Koordinatensystems, s ist eine Konstante.<br />

a) Zu welchem Bravais-Gittertyp gehört der Kristall ? Skizzieren Sie die Einheitszelle !<br />

b) Wie groß ist das Volumen der primitiven Elementarzelle und das der konventionellen Einheitszelle<br />

?<br />

2. Der Diamant (6 Punkte)<br />

Das Punktgitter des Diamants ist kubisch flächenzentriert. Die Basis besteht aus zwei identischen<br />

Atomen bei (0, 0, 0) und ( 1 4 , 1 4 , 1 4 , ).<br />

a) Skizzieren Sie die Einheitszelle und geben Sie einen Satz primitiver Translationsvektoren an.<br />

b) Wie viele Atome befinden sich in der gebräuchlichen kubischen Einheitszelle ?<br />

c) Zeigen Sie, dass der Winkel zwischen den Verbindungslinien eines Atoms mit seinen nächsten<br />

Nachbarn jeweils 109 ◦ 28 ′ beträgt.<br />

3. Raumfüllung Kubischer Bravais-Gitter (6 Punkte)<br />

Berechnen Sie die maximale Raumerfüllung für die drei (mit sphärischen Ionen besetzten) kubischen<br />

Bravaisgitter:<br />

primitiv (sc), innenzentriert (bcc), und flächenzentriert kubisch (fcc).


4. Struktur von Kochsalz (7 Punkte)<br />

NaCl kristallisiert in Form eines fcc-Gitters mit 2-atomiger Basis (also alle Ionen sind oktaedrisch<br />

koordiniert). Die Dichte beträgt 2.165 g/cm 3 , die Mol-Massen von Na und Cl sind 22.99 g/mol<br />

bzw. 35.45 g/mol. Wie groß ist der Abstand zwischen Na + und Cl − Plätzen. (Hinweis: Avogadro-<br />

Zahl N A = 6.022 · 10 23 )<br />

Warum kristallisiert NaCl nicht in einem Gitter mit tedraedrischer Koordination (Koordinationszahl<br />

(KZ) = 4, d.h. 4 nächste Nachbarn) oder kubischer Koordination (KZ = 8), sondern<br />

in einem Gitter mit ohktaedrischer Koordination (KZ = 6) ? Berechnen Sie hier<strong>zu</strong> das Radienverhältnis<br />

r/R, für dass eine Kugel mit dem Radius r gerade noch in die jeweilige (tedraedrische,<br />

oktaedrische oder kubische) Anordnung von Kugeln mit dem Radius R passt. Wie kristallisiert<br />

CsCl ?<br />

Ion r KZ=4 [Å] r KZ=6 [Å] r KZ=8 [Å]<br />

Na + 0.99 1.02 1.16<br />

Cs + 1.67 1.74<br />

Cl − 1.81<br />

5. Reziproke Gitter (6 Punkte)<br />

Bestimmen Sie die reziproken Gitter <strong>zu</strong> folgenden Gittern:<br />

a) Kubisch-raumzentriert (bcc).<br />

b) Kubisch-flächenzentriert (fcc).<br />

c) Hexagonal.<br />

(Hinweis: Verwenden Sie bei c) die Vektoren ⃗a 1 = a⃗e 1 ,<br />

√<br />

⃗a 2 = − a 2 ⃗e 3<br />

1 + a<br />

4 ⃗e 2, ⃗a 3 = a⃗e 3 .)<br />

6. Pulverdiffraktion (7 Punkte)<br />

Sie sehen einen Ausschnitt aus dem Pulverdiffraktogramm (s. Debye-Scherrer) des orthorhombisch<br />

verzerrten Perowskits GdMnO 3 :<br />

1000 counts<br />

10<br />

5<br />

GdMnO 3<br />

(1 1 0)<br />

(0 0 2)<br />

(1 1 1)<br />

T = 300 K<br />

λ = 1.5406 Å<br />

0<br />

22 24 26 28 30 32 34<br />

angle 2θ (°)<br />

Berechnen Sie die Gitterparameter a, b und c und den Abstand benachbarter (112)-Ebenen.<br />

Lesen Sie die da<strong>zu</strong> notwendigen Winkel 2θ für die entsprechenden hkl-Reflexe selbstständig aus<br />

dem Diagramm ab.<br />

(0 2 0)<br />

(0 2 1)<br />

(1 1 2)<br />

(2 0 0)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!