21.05.2014 Aufrufe

Studie - Phaydon

Studie - Phaydon

Studie - Phaydon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reisemotive im Zeitalter der<br />

Digitalisierung und Individualisierung<br />

Ein dynamisch-entscheidungsorientierter Segmentierungsansatz für eine<br />

effektive Kundenansprache in komplexen Märkten<br />

<strong>Studie</strong>nankündigung – Erscheinungsdatum Januar 2009


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung<br />

Hintergrund und Zielsetzung der <strong>Studie</strong><br />

■ Moderne Segmentierungsansätze haben es nicht nur mit „hybriden hybriden“ Verbrauchern zu tun, sondern<br />

auch mit Patchwork-Biografien, sich wandelnden Lebensphasen und dynamischen Märkten. Eine<br />

besondere Herausforderung für die Segmentierung stellen Märkte wie die Tourismusbranche mit<br />

komplexen, vorgelagerten und Lebensphasen-abhängigen Entscheidungsprozessen dar.<br />

■ Die <strong>Studie</strong> „Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung“ ist ein innovativer<br />

Segmentierungsansatz, der in Kooperation zwischen phaydon und forsa entstanden ist, und der<br />

neben Einstellungs- und Verhaltensvariablen auch die Entscheidungsphasen im Reiseprozess in die<br />

Marktsegmentierung ti einbezieht.<br />

i ■ Die <strong>Studie</strong> zeigt die einzelnen Kontaktpunkte, an denen Dienstleister entlang der Touristik-<br />

Wertschöpfungskette ihren Kunden erreichen können.<br />

■ Die <strong>Studie</strong> enthält prägnante Handlungsempfehlungen für die Ansprache der verschiedenen<br />

Reisetypen in den einzelnen Reisephasen.<br />

■ Der Ansatz kann als psychologisch-prozessorientiert charakterisiert werden, da er<br />

(a) psychologische Einstellungen als Klassifikationsvariablen in allen Phasen der Datenerhebung,<br />

Instrumentenerstellung und Analyse in den Vordergrund stellt,<br />

(b) die verhaltensrelevanten Merkmale getrennt nach verschiedenen Reisephasen erfasst und<br />

(c) die Dynamik des Reiseverhaltens in einem Modell der Lebensphasen berücksichtigt.<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa Seite 2


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Untersuchungsdesign<br />

Zweistufiges Vorgehen der Marktsegmentierung<br />

Befragte Zielgruppe:<br />

Urlaubs-Entscheider<br />

ab 18 Jahren in<br />

Deutschland.<br />

Mindestens eine<br />

Urlaubsreise ab<br />

5 Tagen Dauer in<br />

letzten 12 Monaten.<br />

1. Stufe:<br />

2. Stufe:<br />

Qualitative Typologie<br />

mittels Tiefeninterviews<br />

Quantitative Segmentierung des Marktes<br />

Bevölkerungsrepräsentative Panel-Befragung im forsa.omninet (N=1.507)<br />

Bottom-Up-Ansatz Faktorenanalyse Clusteranalyse<br />

Mindestens eine<br />

Urlaubsreise se für<br />

nächste 12 Monate<br />

geplant.<br />

Ziel: Exploration relevanter<br />

Motive, Einstellung und<br />

Verhaltensweisen; erste<br />

Typenbildung<br />

Ziel: Ermittlung über-<br />

greifender Einstellungsdimensionen<br />

Ziel: Identifikation intern<br />

konsistenter t und extern<br />

diskriminierungsfähiger<br />

Segmente<br />

Ablauf:<br />

• Fallstruktur<br />

• Psychologische<br />

Ausgangslage<br />

• Typenbildung und<br />

-beschreibung<br />

• Ableitung erster<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Ablauf:<br />

• Entwicklung relevanter<br />

Einstellungsitems<br />

• Prüfung auf Konsistenz und<br />

Redundanz<br />

• Faktorisierung i und<br />

Beschreibung der übergeordneten<br />

Dimensionen<br />

Ablauf:<br />

• Gruppierung auf Basis von<br />

Einstellungsdimen-sionen;<br />

Abgleich mit<br />

marktrelevanten<br />

Verhaltensdaten<br />

t<br />

• Interpretation der Segmente<br />

anhand aktiver und passiver<br />

Variablen<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite<br />

3


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung<br />

Inhalt der vollständigen <strong>Studie</strong><br />

I. Untersuchungsdesign 4<br />

II. Beschreibung der Stichprobe 9<br />

III. Psychologische Ausgangslage: Was bedeutet Reisen? 17<br />

IV. Reisemotive und -präferenzen 20<br />

V. Reisephasen und Reiseverhalten 37<br />

VI. Änderung des Reiseverhaltens 56<br />

VII. Segmentspezifische Analyse: Die 9 Reisetypen 59<br />

• Der anspruchslose Naturliebhaber 63<br />

• Der passive Genießer 71<br />

• Der ausgeglichene Körperbewusste 79<br />

• Der anspruchsvolle Kulturreisende 87<br />

• Der bequeme Gewohnheitsurlauber 95<br />

• Der behütete Sinnsucher 103<br />

• Der weltoffene Entdecker 111<br />

• Der gesellige Erholungsurlauber 119<br />

• Der preissensible Partymacher 127<br />

VI.<br />

Segmentübergreifende Analyse: Urlauber-Segmente<br />

im Vergleich der Reisemotive 135<br />

VII. Segmentübergreifende Analyse: Reisephasen 149<br />

VIII. Weitere segmentübergreifende Analyse-Ansätze 168<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 4


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Reisephasen und Reiseverhalten<br />

Das Reisen ist durch einen komplexen Entscheidungsprozess<br />

charakterisiert, i t der typischerweise i in fünf f verschiedenen<br />

Reisephasen abläuft<br />

• mündliche Reiseberichte<br />

• Veröffentlichung von<br />

Reiseerfahrungen<br />

• Fotoalben<br />

• Internetforen<br />

• Familie, Freunde und Bekannte<br />

• Angebote von Touristikunternehmen<br />

• Internet und Medienberichte<br />

• frühere Reisen<br />

1. Inspiration<br />

Der Ablauf der<br />

Reisephasen hängt<br />

vom einzelnen<br />

Urlauber ab<br />

• (Online-)Reisebüro<br />

• Kataloge und Internetseiten<br />

von Reiseanbietern<br />

• weitere (unabhängige)<br />

Internetangebote<br />

• andere Medien<br />

• Reiseländer und -dauern<br />

• Transportmittel und Unterkunft<br />

• Reisebegleitung<br />

• Urlaubsarten und -aktivitäten<br />

• Online- oder Offline-Reisebüro<br />

• direkt beim Veranstalter<br />

• direkt beim Verkehrsträger oder<br />

der Unterkunft<br />

• keine Buchung im Vorhinein<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 5


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Psychologische Ausgangslage<br />

Übersicht der 16 faktorenanalytisch ermittelten<br />

Einstellungsdimensionen i innerhalb der Spannungsfelder<br />

Sicherheit vs. Abenteuer – Convenience vs. Eigeninitiative<br />

Sicherheit<br />

Vertrautheit &<br />

Struktur<br />

Festigung g von<br />

Partnerbeziehungen<br />

Luxus & Qualität<br />

Sich umsorgen lassen<br />

Convenience<br />

Familienorientierung<br />

Ruhe finden &<br />

Batterien aufladen<br />

Abgrenzung durch<br />

Herausforderung<br />

Motivstruktur der Urlauber<br />

Vergnügen &<br />

Unterhaltung<br />

Spontaneität<br />

Aufbau & Pflege<br />

von Kontakten<br />

Abenteuer<br />

Ausbrechen aus<br />

Routinen<br />

Naturerleben<br />

Geistig-seelische<br />

Entwicklung<br />

Intellektuelle<br />

Neugierde &<br />

Beobachtung<br />

Körperliches<br />

Wohlbefinden &Sport<br />

Smart Holiday Shopping<br />

Eigeninitiative<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 6


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Die 9 Reisetypen<br />

Die neun Segmente und ihre prozentuale Verteilung<br />

Basis N=1.507<br />

Der gesellige<br />

Erholungsurlauber<br />

Der preissensible<br />

Partymacher<br />

Der anspruchslose<br />

Naturliebhaber<br />

b<br />

Der passive<br />

Genießer<br />

Der weltoffene<br />

Entdecker<br />

Der ausgeglichene<br />

Körperbewusste<br />

Der behütete<br />

Sinnsucher<br />

Der bequeme<br />

Gewohnheitsurlauber<br />

Der anspruchsvolle<br />

Kulturreisende<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 7


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Urlauber-Segmente im Vergleich der Reisemotive<br />

Die Reisesegmente innerhalb der Einstellungs-Dimensionen „geistig-<br />

seelische Entwicklung“ und „körperliches Wohlbefinden und Sport“<br />

Basis: N=1.507<br />

Lage: indizierter<br />

Zustimmungsgrad<br />

des Segments zu den<br />

gezeigten<br />

g<br />

Einstellungs-<br />

Dimensionen im<br />

Vergleich zum<br />

Durchschnitt über alle<br />

Segmente<br />

Punktfläche: Größe<br />

des Segments<br />

geselliger<br />

Erholungsurlauber<br />

weltoffener<br />

Entdecker<br />

geistig-seelische<br />

Entwicklung<br />

+<br />

Gegenüberstellung<br />

von 2 der 16<br />

faktoranalytisch<br />

identifizierten<br />

Einstellungsdimensio-<br />

nen zum Reisen<br />

behüteter<br />

Sinnsucher<br />

anspruchsvoller<br />

Kulturreisender<br />

preissensibler<br />

Partymacher<br />

- +<br />

passiver<br />

Genießer<br />

bequemer<br />

Gewohnheitsurlauber<br />

ausgeglichener<br />

Körperbewusster<br />

Während der behütete<br />

Sinnsucher vor allem auf<br />

geistige Weiterentwicklung<br />

achtet, legt der ausgeglichene<br />

Körperbewusste viel Wert auf<br />

körperliches Wohlbefinden.<br />

Die Erholungsurlauber,<br />

Genießer und Naturliebhaber<br />

meiden die Weiterentwicklung.<br />

körperliches Wohlbefinden<br />

und Sport<br />

anspruchsloser<br />

Naturliebhaber<br />

-<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite<br />

8


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Segmentübergreifende Analyse: Reisephasen<br />

Phasenbezogene Betrachtung: Relative Wichtigkeit ausgewählter<br />

Inspirationsquellen für den Urlaub<br />

Basis: N=1.507<br />

Relative Wichtigkeit<br />

ausgewählter<br />

Inspirationsquellen<br />

für den Urlaub<br />

Durchschnitt über alle<br />

Segmente = Index 100<br />

anspruchsloser<br />

Naturliebhaber<br />

passiver Genießer<br />

ausgeglichener<br />

Körperbewusster<br />

anspruchsvoller<br />

Kulturreisender<br />

konventioneller<br />

Gewohnheitsurlauber<br />

Internet<br />

Reisekataloge<br />

Reisezeitschriften<br />

Reiseführer<br />

Ø 43%<br />

Ø 29%<br />

Ø 28%<br />

Ø 20%<br />

behüteter Sinnsucher<br />

weltoffener Entdecker<br />

geselliger Erholungsurlauber<br />

preissensibler Partymacher<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 9


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Die 9 Reisetypen<br />

Beispiel Segmentbeschreibung:<br />

Der ausgeglichene Körperbewusste<br />

12%<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 10


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Die 9 Reisetypen<br />

Der ausgeglichene Körperbewusste zeigt viel Eigeninitiative und ist<br />

sportlich aktiv, dabei legt er Wert auf Luxus, Qualität und bekannte<br />

Strukturen<br />

Der ausgeglichene<br />

Körperbewusste<br />

Basis n=188, 12%<br />

Sicherheit<br />

Beziehungsarbeit<br />

ist unnötig<br />

wünscht geregelten<br />

Tagesablauf<br />

vermeidet spontane<br />

Entscheidungen<br />

Abenteuer<br />

will sich nicht von anderen<br />

Touristen abgrenzen<br />

will sich nicht<br />

verändern<br />

legt Wert auf bekannten<br />

Reiseanbieter<br />

Erleben der Natur<br />

steht im Mittelpunkt<br />

gibt Geld für guten<br />

Service aus<br />

Der ausgeglichene<br />

Körperbewusste<br />

interessiert an<br />

Geschichte, Kultur<br />

und Einheimischen<br />

überdurchschnitt-<br />

h liche Ausprägung<br />

unterdurchschnittliche<br />

Ausprägung<br />

Convenience<br />

will nicht ausruhen<br />

treibt im Urlaub Sport,<br />

nutzt auch mal Wellness<br />

Eigeninitiative<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 11


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Die 9 Reisetypen<br />

Der ausgeglichene Körperbewusste: in zuverlässigen Strukturen<br />

aktiv sein<br />

Der ausgeglichene<br />

Körperbewusste<br />

Basis n=188, 12%<br />

■ Urlaub bedeutet für den ausgeglichenen Körperbewussten aktiv an der frischen Luft zu<br />

sein, da er sich einen Urlaub ohne Sport kaum vorstellen kann. Um diesen Wunsch mit<br />

seinem Interesse am Urlaubsort und dessen Kultur und Natur zu kombinieren, stehen leichte<br />

Outdoor-Sportarten wie Wandern und Fahrradtouren obenan.<br />

■ Der ausgeglichene Körperbewusste versucht während des Reisens Veränderungen und<br />

Abenteuer zu vermeiden, um sich selbst nicht zu sehr zu fordern. Deshalb schafft er sich<br />

während des Reisens eine feste Struktur. Ein geregelter Tagesablauf trägt dazu ebenso bei<br />

wie die feste Beziehung zum Partner oder einer Reisegruppe, mit der man unterwegs egs ist.<br />

Auch die Sicherheit, bei einem bekannten Reiseveranstalter gebucht zu haben, bietet das<br />

gewünschte Fundament für einen aktiven Urlaub.<br />

■ Die Reisephasen des ausgeglichenen Körperbewussten sind durch sein Bedürfnis nach<br />

Struktur und Aktivität vor Ort gekennzeichnet. Für seine Unternehmungen wünscht er sich vor<br />

allem detaillierte Informationen, die ihn zuverlässig vor Ort leiten (z.B. offizielle Tourismus-<br />

Organisationen, umfangreiche Reiseführer). Auch bei der Buchung legt er Wert auf Sicherheit<br />

und dbevorzugt tdie Buchung beim Reiseanbieter oder direkt ktbei ider Unterkunft, da hier der<br />

persönliche Kontakt die gewünschte Verbindlichkeit bringt.<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 12


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Die 9 Reisetypen<br />

Neben seiner Begeisterung für Sport ist der ausgeglichene<br />

Körperbewusste sehr am Reiseland interessiert i t und legt zugleich<br />

Wert auf Luxus und Qualität<br />

16 Festigung von Partnerbeziehungen<br />

1 Abgrenzung durch<br />

Herausforderung<br />

2 Spontaneität<br />

Der ausgeglichene<br />

Körperbewusste<br />

Basis n=188, 12%<br />

15 Familienorientierung<br />

3 Ausbrechen aus<br />

Routinen<br />

14 Vertrautheit<br />

und Struktur<br />

4 geistig-seelische<br />

Entwicklung<br />

13 Luxus und<br />

Qualität<br />

5 intellektuelle Neugierde<br />

und Beobachtung<br />

12 sich umsorgen<br />

lassen<br />

6 Naturerleben<br />

Index Gesamt =<br />

100<br />

Der ausgeglich-<br />

g<br />

ene Körperbewusste<br />

(n=188)<br />

11 Ruhe finden und<br />

Batterien aufladen<br />

10 Vergnügen und<br />

Unterhaltung<br />

9 Aufbau und Pflege<br />

von Kontakten<br />

8 Smart Holiday<br />

Shopping<br />

7 körperliches Wohlbefinden<br />

und Sport<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 13


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Die 9 Reisetypen<br />

In der Urlaubsvorbereitung nutzt der ausgeglichene Körperbewusste<br />

umfangreiche Informationsquellen und verschiedene<br />

Buchungsmöglichkeiten<br />

Der ausgeglichene<br />

Körperbewusste<br />

Basis n=188, 12%<br />

• nur wenig<br />

Nachbereitung<br />

des Urlaubs<br />

• mehrere, längere Reisen<br />

• typische Reiseländer:<br />

Deutschland, Österreich, Italien,<br />

Frankreich, Portugal<br />

• Anreise mit eigenem PKW oder Bus in<br />

der Reisegruppe<br />

• Wandern, Fahrradtouren, Sport treiben<br />

• Zeitschriften und Reisemagazine<br />

bringen Ideen für Urlaub<br />

• Vorbereitung bedeutet schon<br />

Vorfreude auf die Reise<br />

1. Inspiration<br />

Der ausgeglichene<br />

Körperbewusste<br />

• informiert sich bei Tourismus-Organisationen<br />

über Tipps vor Ort<br />

• schaut sich öfter bei<br />

Reiseanbietern und<br />

(Online-)Reisebüros um,<br />

selten bei Web2.0-<br />

Angeboten<br />

• nutzt ausführliche<br />

Reiseführer, z.B.<br />

Baedecker Allianz<br />

• häufig Buchung direkt bei der<br />

Unterkunft, da Kontakt zu<br />

Einheimischen gewünscht<br />

• Buchung bei einem Reiseveranstalter<br />

verschafft Sicherheit<br />

• hohes Urlaubsbudget<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 14


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Die 9 Reisetypen<br />

Der ausgeglichene Körperbewusste sucht nach Detailinformationen,<br />

um vor Ort aktiv sein zu können – während der Buchungsphase<br />

h<br />

dominiert das Bedürfnis nach Sicherheit<br />

Der ausgeglichene<br />

Körperbewusste<br />

Basis n=188, 12%<br />

Anteile in %<br />

Top-2-Boxes:<br />

Der ausgeglichene<br />

Körperbewusste<br />

(n=188)<br />

Gesamt (N=1507)<br />

■ Um sich vor Ort eigenständig und sicher bewegen zu<br />

können, informiert sich der ausgeglichene<br />

Körperbewusste häufig auf den Internetseiten von<br />

Tourismus-Organisationen, beispielsweise nach Wanderwegen<br />

und konkreten Tipps für Freizeitgestaltung.<br />

■ Auch detaillierte Reiseführer (z.B. Baedecker Allianz<br />

Reiseführer, DuMont Richtig Reisen) werden zur<br />

Vorbereitung und Einstimmung genutzt.<br />

■ Um vor Ort aktiv sein zu können, reist dieser Typ mit dem<br />

eigenen Auto an und bucht nur die Unterkunft im<br />

Vorhinein. Der hierdurch früh geknüpfte Kontakt mit<br />

Einheimischen stärkt das Sicherheitsgefühl.<br />

■ Die Buchung soll ein Gefühl von Sicherheit vermitteln,<br />

deshalb wird diese auch gerne direkt beim<br />

Reiseveranstalter vorgenommen. Auch Reisegruppen<br />

bieten diesem Typ die gewünschte Sicherheit.<br />

Welche Internetseiten nutzen Sie zur<br />

Information? –<br />

offizielle Tourismus-Organisationen<br />

Welche der folgenden Reiseführer haben Sie<br />

auf Ihrer letzten Reise verwendet? –<br />

Baedecker Allianz Reiseführer<br />

Welche Bestandteile buchen Sie üblicherweise<br />

vorher? – nur die Unterkunft<br />

Mit wem verbringen Sie üblicherweise Ihren<br />

Urlaub? – mit einer Reisegruppe<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 15


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Die 9 Reisetypen<br />

Steckbrief: Der ausgeglichene Körperbewusste<br />

Der ausgeglichene<br />

Körperbewusste<br />

Basis n=188, 12%<br />

Soziodemografie<br />

Lebensphase<br />

■ vergleichsweise alt, Durchschnittsalter ca. 53 Jahre<br />

■ nur die Hälfte voll- oder teilzeitbeschäftigt, ein Drittel im Ruhestand<br />

■ vergleichsweise wenig gestresst im Alltag<br />

■ überdurchschnittliches Einkommen und Urlaubsbudget<br />

■ zwei Drittel mittelalt oder älter und ohne Kinder<br />

■ nur jeder Fünfte mit Kindern<br />

Bedeutung<br />

des Reisens<br />

■ Reisen bietet Raum für körperliche Aktivität in der freien Natur und<br />

zugleich die Möglichkeit, Land und Leute kennenzulernen<br />

■ Dafür geben Struktur und Qualität der Reise den sicheren Halt<br />

Heranwachsende ac Reiseverhalten ■ Suche nach umfangreichen Informationen<br />

Reisende<br />

Junge Reisende<br />

ohne Kinder<br />

Mittelalte Reisende<br />

ohne Kinder<br />

Reisende mit<br />

Kleinkindern<br />

Reisende mit<br />

Schulkindern<br />

Ältere Reisende<br />

Genutzte<br />

Medien und<br />

Dienstleistungen<br />

■ öfter Buchung nur der Unterkunft im direkten Kontakt<br />

■ häufige Beschäftigungen im Urlaub: Wandern, Fahrradfahren, Sport<br />

Treiben<br />

■ generell weniger onlineaffin<br />

■ nutzt Internetseiten von Tourismus-Organisationen und von<br />

Reiseanbietern<br />

■ persönlicher Kontakt bei der Buchung wichtig<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 16


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Die 9 Reisetypen<br />

Segmentspezifische Handlungsempfehlungen für den<br />

ausgeglichenen Körperbewussten<br />

Der ausgeglichene<br />

Körperbewusste<br />

Basis n=188, 12%<br />

Produktpolitik<br />

• Pragmatisch-unspektakuläre<br />

Urlaubsangebote für Deutschland,<br />

Österreich oder Italien anbieten<br />

• Aktivurlaube wie Trekking oder Fahrradtouren<br />

fokussieren<br />

• Aufgelockert durch kulturelle Events aller<br />

möglichen Art<br />

Preispolitik<br />

• Keine Niedrigpreis-Offerten machen:<br />

passen weder zum hohen Reisebudget<br />

dieses Typs noch zu seinem<br />

Persönlichkeits-Profil<br />

• Durch passendes Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis überzeugen<br />

• Versorgung mit entsprechenden<br />

Kundenbindungsmaßnahmen, um diesen<br />

Typ als Stammkunden zu gewinnen<br />

• Buchungsservice beim (vertrauten)<br />

Veranstalter oder direkt beim Hotel<br />

(weniger Online-Vertrieb)<br />

• Detaillierte Informationen zur zuverlässigen<br />

Orientierung vor Ort anbieten, z.B. durch<br />

offizielle Tourismus-Organisationen<br />

Distributions- & Servicepolitik<br />

• Inspiration und Information mit<br />

hauseigenen Zeitschriften und Magazinen<br />

der Reiseanbieter<br />

• Favorisierung umfangreicher Reiseführer<br />

• Verbindliche Ansprachetonalität („guter<br />

Kunde“)<br />

Kommunikationspolitik<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 17


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung: Untersuchungsdesign<br />

<strong>Studie</strong>nsteckbrief<br />

Titel der <strong>Studie</strong><br />

Herausgeber<br />

Umfang<br />

Veröffentlicht<br />

Preis der <strong>Studie</strong><br />

• Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung<br />

Ein dynamisch-entscheidungsorientierter Segmentierungsansatz für<br />

eine effektive Kundenansprache in komplexen Märkten<br />

• phaydon | research+consulting consulting GmbH & Co KG<br />

• forsa - Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH<br />

• 175 Seiten<br />

• Januar 2009<br />

• Euro 1.250,- zzgl. MwST und Versandkosten<br />

• Gedruckte Version (zusätzliche PDF-Lieferung gegen Aufpreis)<br />

Bezugsquellen • phaydon | research+consulting: info@phaydon.de – Tel. 0221-964376-0<br />

• forsa: hoyer@forsa.de – Tel. 030–62882-0<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 18


Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung<br />

Kontaktinformation<br />

Möchten Sie mehr über die <strong>Studie</strong><br />

‚Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung‘ erfahren?<br />

Bitte wenden Sie sich an:<br />

phaydon | research+consulting<br />

forsa<br />

Anne Katrin Lensch<br />

Markus Hoyer<br />

Tel. 0221–964376-0 Tel. 030–62882-0<br />

E-Mail: annekatrin.lensch@phaydon.de<br />

E-Mail: hoyer@forsa.de<br />

©2009 phaydon | research+consulting / forsa<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!