21.05.2014 Aufrufe

VV HS 13 Stufenerweiterung altrechtliches Primarlehrpatent - PHBern

VV HS 13 Stufenerweiterung altrechtliches Primarlehrpatent - PHBern

VV HS 13 Stufenerweiterung altrechtliches Primarlehrpatent - PHBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentiertes<br />

Veranstaltungsverzeichnis<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen<br />

<strong>Primarlehrpatent</strong>s (2011)<br />

Herbstsemester 20<strong>13</strong>


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Platzzahl<br />

Beschreibung<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Berufskonzept<br />

Berufskonzept (5E)<br />

Reflexionsgruppe<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BP.033.01<br />

Peter Schär<br />

Pflichtveranstaltung<br />

1. bis 4. Semester<br />

Workshop<br />

unbeschränkt<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> - Gruppenveranstaltung<br />

Nach Vereinbarung mit dem Dozenten Peter Schär<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

• Die Studierenden<br />

• reflektieren ihren bisherigen Ausbildungs- und Berufsweg<br />

• kennen den Orientierungsrahmen <strong>PHBern</strong> und dessen Bezüge zu<br />

den Handlungsfeldern der Lehrpersonen<br />

• setzen sich mit den Handlungsfeldern der Lehrpersonen auseinander<br />

und können Bezüge zur eigenen Situation und eigenen Erfahrungen<br />

herstellen<br />

• dokumentieren diese Auseinandersetzung in einem Portfolio<br />

• präsentieren ihre Erkenntnisse vor einem professionellen Publikum<br />

• können aus den Erkenntnissen Schritte für die individuelle<br />

professionelle Weiterentwicklung ableiten<br />

• Berufsfeld und Handlungsfelder der Lehrperson<br />

• Orientierungsrahmen <strong>PHBern</strong><br />

• Weiterbildung im Lehrberuf<br />

• Lebenslanges Lernen und professionelle Weiterentwicklung der<br />

Lehrperson<br />

keine<br />

mündliche und schriftliche Arbeit<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 2 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Berufskonzept<br />

Berufskonzept (5E)<br />

Standortbestimmung<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BP.033.02<br />

Peter Schär<br />

Veranstaltungstyp<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Semester<br />

1. bis 4. Semester<br />

Veranstaltungsform -<br />

Platzzahl<br />

unbeschränkt<br />

Beschreibung<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong><br />

Nach Vereinbarung mit dem Dozenten Peter Schär<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

• Die Studierenden<br />

• reflektieren ihren bisherigen Ausbildungs- und Berufsweg<br />

• kennen den Orientierungsrahmen <strong>PHBern</strong> und dessen Bezüge zu<br />

den Handlungsfeldern der Lehrpersonen<br />

• setzen sich mit den Handlungsfeldern der Lehrpersonen auseinander<br />

und können Bezüge zur eigenen Situation und eigenen Erfahrungen<br />

herstellen<br />

• dokumentieren diese Auseinandersetzung in einem Portfolio<br />

• präsentieren ihre Erkenntnisse vor einem professionellen Publikum<br />

• können aus den Erkenntnissen Schritte für die individuelle<br />

professionelle Weiterentwicklung ableiten<br />

• Berufsfeld und Handlungsfelder der Lehrperson<br />

• Orientierungsrahmen <strong>PHBern</strong><br />

• Weiterbildung im Lehrberuf<br />

• Lebenslanges Lernen und professionelle Weiterentwicklung der<br />

Lehrperson<br />

Keine<br />

mündliche und schriftliche Arbeit<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 3 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Berufspraktische Studien<br />

Modul (ECTS)<br />

Fachpraktikum 1 (4E)<br />

Veranstaltung Fachpraktikum 1<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BP.022.01<br />

Dozent/-in<br />

Institutsangehörige IS1, Praxislehrpersonen<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Platzzahl<br />

Beschreibung<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Volldiplomstudierende: in der Regel im Verlauf des Bachelorteils der Ausbildung. Fachdiplomstudiere<br />

Praktikum<br />

unbeschränkt<br />

Semesterbegleitend oder Semesterpause<br />

siehe Wegleitung<br />

Schulen und Klassen der Praxislehrkräfte<br />

• Im Zentrum des Fachpraktikums 1 steht der Umgang mit didaktischen<br />

Arrangements für das fachspezifische Lernen der Schülerinnen und<br />

Schüler.<br />

• Dazu sollen Studierende didaktische Kompetenzen festigen und in<br />

Verbindung mit Ansprüchen eines Faches erweitern.<br />

Lektionsplanung und Lektionsdurchführung; Lektionsnachbereitung;<br />

Lektionsnachbesprechung; Hospitium<br />

- Das Teampraktikum ist abgschlossen. Die Beurteilung lautet "erfüllt".<br />

Die ECTS-Punkte sind auf der Übersicht zu den erbrachten Leistungen<br />

ausgewiesen.<br />

- Fachdidaktik/Bereichsdidaktik 1 (im einzelnen Studien- und<br />

Praktikumsfach) ist besucht.<br />

Berufspraktische Arbeit, fachdidaktische Arbeit<br />

Wegleitung "Fachpraktikum 1 ab <strong>13</strong>/14"<br />

Kontakt:<br />

Bereich Berufspraktische Ausbildung IS1, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern<br />

Tel. 031 309 24 21<br />

Bereichsleiter: Peter Schär, peter.schaer@phbern.ch<br />

Sekretariatsleiterin: Barbara Dreier, barbara.dreier@phbern.ch<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 4 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Berufspraktische Studien<br />

Modul (ECTS)<br />

Fachpraktikum 2 (6E)<br />

Veranstaltung Fachpraktikum 2<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BP.023.01<br />

Dozent/-in<br />

Institutsangehörige IS1, Praxislehrpersonen<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Platzzahl<br />

Beschreibung<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Volldiplomstudierende: in der Regel im Verlaufe des Masterteils der Ausbildung. Fachdiplomstudiere<br />

Praktikum<br />

unbeschränkt<br />

Semesterbegleitend oder Semesterpause<br />

siehe Wegleitung<br />

Schulen und Klassen der Praxislehrkräfte<br />

• Unterrichtsbezogene Auseinandersetzung mit einzelnen Fächern:<br />

Studierende bereiten grössere thematische Einheiten<br />

adressatenbezogen und fachgerecht auf.<br />

• Sie schaffen fachbezogene Zugänge und passen Planung und<br />

methodische Verfahren im Wechsel von Tun und Reflexion laufend an.<br />

• Die Erweiterung des methodischen Repertiores erfolgt bewusst in<br />

Verbindung mit konkreten Ansprüchen und Standards an Unterricht,<br />

Lernkontrollen werden eingesetzt.<br />

Längerfristige Planung, Fachunterricht, Unterrichtsauswertung und<br />

-evaluation, Dokumentationen mit Fach-Portfolio, Hospitium<br />

Fächergruppe A und C:<br />

- Fachdidaktik 3 (im einzelnen Studien- und Praktikumsfach) ist<br />

besucht.<br />

- Fachpraktikum 1 (im entsprechenden Studien- und Praktikumsfach) ist<br />

"erfüllt".<br />

-<br />

Fächergruppe B:<br />

- Fachdidaktik/Bereichsdidaktik 3 (im einzelnen Studien- und<br />

Praktikumsfach) ist besucht.<br />

- Fachpraktikum 1 (im entsprechenden Studien- und Praktikumsfach) ist<br />

"erfüllt".<br />

Berufspraktische Arbeit, fachdidaktische Arbeit, schriftliche Arbeit<br />

(Planungsarbeit)<br />

Wegleitung "Fachpraktikum 2 ab <strong>13</strong>/14"<br />

Kontakt:<br />

Bereich Berufspraktische Studien IS1, Muesmattstr. 29, 3012 Bern<br />

Tel. 031 309 24 21, Fax 031 309 24 99<br />

Leitung: Peter Schär, peter.schaer@phbern.ch<br />

Sekretariat: Barbara Dreier, barbara.dreier@phbern.ch<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 5 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Platzzahl<br />

Beschreibung<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Berufspraktische Studien<br />

Abschlussprojekt (3E)<br />

Abschlusspraktikum<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BP.007.01<br />

Institutsangehörige IS1, Praxislehrpersonen<br />

Pflichtveranstaltung<br />

ab 7. Semester<br />

Praktikum<br />

unbeschränkt<br />

Semesterpause oder nach Absprache<br />

insgesamt 72 bis 80 Lektionenn in mindestens 4 und höchstens 6 Wochen<br />

Schulen und Klassen an der Volksschule S1<br />

• Das Abschlusspraktikum gewährt den Studierenden einen<br />

umfassenden Einblick in die Tätigkeit der Lehrpersonen.<br />

Die folgenden Aufgaben und Tätigkeiten sind durchzuführen (vgl.<br />

Wegleitung): Unterrichten, Umgang mit Schülerinnen, Schülern und<br />

Klassen, Zusammenarbeit mit Kollegen, Kolleginnen, Eltern und<br />

Behörden, Standortbestimmung der persönlichen und beruflichen<br />

Entwicklung, Dokumentation, Prüfungslektion<br />

Das Bachelordiplom liegt vor.<br />

Das Fachrpraktikum 2 ist abgeschlossen. Die Beurteilung lautet "erfüllt".<br />

Die ECTS-Punkte sind auf der Übersicht zu den erbrachten Leistungen<br />

ausgewiesen.<br />

Siehe Wegleitung "Abschlusspraktikum ab <strong>13</strong>/14"<br />

Wegleitung "Abschlusspraktikum ab <strong>13</strong>/14"<br />

Kontakt:<br />

Bereich Berufspraktische Ausbildung IS1, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern<br />

Tel. 031 309 24 21<br />

Bereichsleiter: Peter Schär, peter.schaer@phbern.ch<br />

Sekretariatsleiterin: Barbara Dreier, barbara.dreier@phbern.ch<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 6 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl<br />

Beschreibung<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Berufspraktische Studien<br />

Abschlussprojekt (3E)<br />

Berufswahlvorbereitung, Schülerinnen- und Schülerbeurteilung<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BP.019.01<br />

Dr. Adrian Baumgartner, Beat Bichsel, Anna Bieri, Marc Eberhard, Erich<br />

Enkerli, Dr. Cornelius Helmes, Doris Lüdi, Roland Rüegg, Peter Schär,<br />

Ursula Sieber, Doris Sommer, Beat Spirgi, Peter Staudenmann, Prof.<br />

Dr. Ursula Streckeisen, Eva Walther, Barbara Z<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Master: ab 7. Semester; <strong>Stufenerweiterung</strong> (2011) - altr. <strong>Primarlehrpatent</strong>: ab 3. Semester<br />

Vorlesung/Seminar<br />

vierfach<br />

unbeschränkt<br />

Empfehlung: Besuch der Veranstaltung im letzten Teil der Ausbildung<br />

Vorlesung: einfach, Platzzahl 84<br />

Seminar: dreifach, Platzzahl 28<br />

4-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• BWV: Studierende<br />

- verstehen Interdependenz zwischen Gegebenheiten und subjektiven<br />

Voraussetzungen der S+S,<br />

- können Richtziele der Berufswahlvorbereitung mit den S+S erreichen,<br />

- wissen um die gesellschaftliche Selektionsfunktion des<br />

Bildungswesens und um das Anwalt-Richter-Dilemma im Lehrberuf.<br />

SSB: Studierende<br />

- kennen Beurteilungs- und Evaluationsinstrumente für die<br />

Leistungsbeurteilung und für die Beurteilung des Arbeits-, Lern- und<br />

Sozialverhaltens,<br />

- wissen, wie Lernprozesse sichtbar gemacht, dokumentiert und<br />

beurteilt werden können,<br />

- kennen die rechtlichen Grundlagen zur Schülerinnen- und<br />

Schülerbeurteilung.<br />

Inhalt<br />

BWV: Bildungswesen, Berufsbildung; Erwerbsarbeit, Beruf; Lebenslauf<br />

als Statusbiographie; Berufswahltheorien; Berufswahlprozess; Case<br />

management; Lehrmittel; Medien; Berufswelt; Zusammenarbeit mit den<br />

Eltern; Berufswahlkonzept der Schule; Bewerbungsprozess;<br />

Unterschiede Sekundar- und Realklassen.<br />

SSB: Grundlagen, Begriffe und Geschichte der Beurteilung; Selektion;<br />

Ausrichtung der Beurteilung: förderorientiert, lernzielorientiert,<br />

umfassend und transparent; Beurteilungsplanung,<br />

-umsetzung, -mosaik, -situationen; Eltern-, Schülerinnen- und<br />

Schülergespräche, Leistungs- und Lernbegriff.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 7 von 118


Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

- Studienplan Sekundarstufe I - Master of Arts <strong>PHBern</strong>: Bachelor<br />

abgeschlossen<br />

- Studienplan Lehrdiplom Sekundarstufe I / Fachdiplom: Im letzten Teil<br />

der Ausbildung<br />

- Studienplan <strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I (2011) - <strong>altrechtliches</strong><br />

<strong>Primarlehrpatent</strong>: Fachpraktikum 2 im jeweiligen Studienfach ist erfüllt.<br />

Schriftliche Arbeit<br />

Nach Angaben der Dozierenden<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 8 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl<br />

Beschreibung<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Berufspraktische Studien<br />

Pädagogik der Vielfalt (3E)<br />

Umgang mit heterogenen Klassen<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BP.016.01<br />

Catrin Maler, Roland Rüegg<br />

Pflichtveranstaltung<br />

ab 7. Semester<br />

Vorlesung/Seminar<br />

vierfach<br />

unbeschränkt<br />

Vorlesung: einfach, Platzzahl unbeschränkt<br />

Seminar: dreifach, Platzzahl 28<br />

Vorlesung in unregelmässigem Wechsel mit Begleitseminar (beide<br />

obligatorisch), definitive Angaben zu den Daten zu Beginn des<br />

Semesters<br />

1. Woche Vorlesung!<br />

Die Anmeldung für ein Begleitseminar gilt gleichzeitig als Anmeldung für<br />

die Vorlesung!<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Sie wissen um die psychologische, soziale u. kulturelle Vielfalt von<br />

SchülerInnen und können die Konzepte der Integration (Art. 17 VSG)<br />

bzw. der Inklusion dazu in Beziehung setzen. Sie entwickeln dazu eine<br />

reflexive Haltung.<br />

• Sie kennen integrative Formen des Umgangs mit heterogenen<br />

Klassen. Sie können diese für die Planung von integrierendem<br />

Unterricht einsetzen und können insbesondere die folgenden Elemente<br />

des integrierenden Unterrichts in eine Unterrichtsplanung einbauen:<br />

Pädagogische Diagnostik, Binnendifferenzierung, kooperatives Lernen<br />

und Lernreflexion.<br />

• Sie kennen Beispiele von integrativ arbeitenden Schulen und Formen<br />

der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen, mit Fachinstanzen<br />

und mit dem sozialen Umfeld. Sie leiten daraus Schlussfolgerungen für<br />

Ihre eigene integrative Arbeit ab und können die gewonnen<br />

Erkenntnisse vor dem Hintergrund der Konzepte Integration bzw.<br />

Inklusion reflektieren.<br />

Grundsätzliche Aspekte:<br />

Artikel 17 VSG, BMV, Heterogenität, Leistungsgruppierungen,<br />

Segregation / Integration / Inklusion, Haltungen zur Integration und<br />

Inklusion;<br />

Pädagogische Möglichkeiten im Umgang mit heterogenen Klassen im<br />

Rahmen des Unterrichts und der Schule,<br />

insbesondere innere Differenzierung, kooperative Lernformen,<br />

pädagogische Diagnostik, Lernreflexion, Arbeiten mit individuellen<br />

Lernzielen, mit Jugendlichen mit Lernbehinderungen und mit<br />

Jugendlichen mit ausserordentlichen Begabungen;<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 9 von 118


integrierend arbeitende Schulen; Formen der Zusmmenarbeit;<br />

Bedingungen der Institution Schule für integrierendes Arbeiten;<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Abgeschlossenes Bachelorstudium<br />

Eine aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen wird vorausgesetzt.<br />

schriftliche Arbeit<br />

Die gebundenen Veranstaltungsunterlagen mit Literaturliste werden in<br />

der ersten Vorlesung abgegeben.<br />

Die Vorlesung und das Seminar bilden eine inhaltliche Einheit. Die<br />

Vorlesung bildet die inhaltliche Grundlage für Vertiefungen in den<br />

Seminarveranstaltungen.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 10 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl<br />

Beschreibung<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Berufspraktische Studien<br />

Pädagogik der Vielfalt (3E)<br />

Klassenführung und Klassenklima<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BP.016.02<br />

Barbara Andenmatten, Roland Rüegg<br />

Pflichtveranstaltung<br />

ab 7. Semester<br />

Vorlesung/Seminar<br />

vierfach<br />

unbeschränkt<br />

Vorlesung: einfach, Platzzahl unbeschränkt<br />

Seminar: dreifach, Platzzahl 28<br />

Vorlesung in unregelmässigem Wechsel mit Begleitseminar (beide<br />

obligatorisch), definitive Angaben zu den Daten zu Beginn des<br />

Semesters<br />

1. Woche Vorlesung<br />

!!Die Anmeldung für ein Begleitseminar gilt gleichzeitig als Anmeldung<br />

für die Vorlesung!!<br />

Wichtig: Falls Sie planen, im Master-Wahlbereich die Spezialisierung<br />

‚Klassenführung und Konfliktmanagement‘ zu belegen bzw. Sie sich<br />

schon dafür angemeldet haben, ist die Veranstaltung ‚Klassenführung<br />

und Klassenklima‘ nicht zu besuchen (siehe Konzept auf<br />

http://campus.phbern.ch/sekundarstufe1/master-wahlbereich/spezialisie<br />

rung/klassenfuehrung-und-konfliktmanagement/).<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Sie kennen psychologische und pädagogische Hintergründe einer<br />

angemessenen Klassenführung und eines lernfreundlichen<br />

Klassenklimas.<br />

• Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie ein lernfreundliches<br />

Klassenklima gefördert und wie mit schwierigen Situationen präventiv<br />

und interventional umgegangen werden kann. Sie entwickeln dazu eine<br />

reflexive Haltung.<br />

• Sie wissen um die Bedeutung eines guten Schulklimas für Ihre Arbeit<br />

in der Klasse. Sie kennen Schulressourcen und Möglichkeiten, wie<br />

diese zur Prävention und Intervention aktiviert werden können.<br />

Phänomenbeschreibung:<br />

Klassenführung, Klassenklima, Disziplin, Autorität, Unterrichtsstörungen<br />

Hintergründe:<br />

Systemische Sicht der Entstehung von Unterrichtsstörungen, Gruppen<br />

und Gruppendynamik, Konfliktentstehung,<br />

die Rolle der Lehrperson und der S/S bei der Bildung des<br />

Klassenklimas, beim Disziplinmanagement, beim Unterrichten<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 11 von 118


Pädagogische Aspekte:<br />

Arbeit an der Klassenführung bzw. am "Classroom-Management",<br />

didaktische Führung, Klima- und Beziehungsarbeit; proaktive und<br />

reaktive Strategien; Umdeuten, Ermutigen, Strafen/Massnahmen,<br />

Regeln, Verträge, Rituale<br />

Schulische Ressourcen, Kollegium, Intervision<br />

Persönliche Ressourcen, pädagogisches Führungskonzept, Reflexion<br />

der eigenen Fallbeispiele<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Abgeschlossenes Bachelorstudium<br />

Eine aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen wird vorausgesetzt. Arbeit<br />

mit eigenen Fallbeispielen.<br />

schriftliche Arbeit<br />

Eine Literaturliste wird in der Veranstaltung abgegeben.<br />

Besonders empfohlene Literatur:<br />

Kounin, J.S. (2006). Techniken der Klassenführung. Münster: Waxmann<br />

Lohmann, G. (2007) Mit Schülern klarkommen - Professioneller<br />

Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin:<br />

Cornelsen (Pflichtlektüre)<br />

Rüedi, J. (2002) Disziplin in der Schule. Bern: Haupt<br />

Schönbächler, M.-Th. (2008) Klassenmanagement. Bern: Haupt<br />

Die Vorlesung und das Seminar bilden eine inhaltliche Einheit. Die<br />

Vorlesung bildet die inhaltliche Grundlage für die Seminarveranstaltung.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 12 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Berufspraktische Studien<br />

Pädagogik der Vielfalt (3E)<br />

Schule und Multikulturalität<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BP.016.03<br />

Dr. Evelyn Krauß<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

ab 7. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden entwickeln multikulturelle Kompetenzen und ein<br />

Problembewusstsein für die besonderen Herausforderungen und<br />

Chancen von multikulturellen Schulen und Schulklassen.<br />

• Die Studierenden werden mit den Herausforderungen einer<br />

"multikulturellen Schule" vertraut und setzen sich mit<br />

Bewaeltigungsstrategien auseinander.<br />

• Die Studierenden entwickeln multikulturelle Kompetenzen: Sie können<br />

mit kultureller, ethischer und religiöser Vielfalt umgehen, erfassen die<br />

Bedeutung von Toleranz und erkennen Grenzen der Toleranz.<br />

Auseinandersetzung und Umgang mit Formen der Heterogenität,<br />

Assimilation, Integration, Toleranz, Religion und Kultur, Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung, Grundrechte im Kulturkonflikt, Rollenverständnis,<br />

Flüchtlings- und Asylwesen, Grundlagen zum Islam, Schullaufbahn und<br />

Berufswahl bei Ausländerkindern, Modelle multikultureller Schulen,<br />

hilfreiche Stellen und Organisationen für multikulturelle Schulen<br />

Abgeschlossenes Bachelorstudium<br />

schriftliche Arbeit<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite <strong>13</strong> von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Berufspraktische Studien<br />

Pädagogik der Vielfalt (3E)<br />

Migration und Globalisierung<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.ES.007.05<br />

Dr. Cornelius Helmes<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

3.-6. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Verständnis für Globalisierungsprozesse und deren Theorien<br />

• Wissen um die verschiedenen Dimensionen des<br />

Globalisierungsprozesses mit Schwerpunkt auf oekologischen und<br />

Migrationsfragen<br />

• Verständnis für den Zusammenhang zwischen oekologischer Krise,<br />

Migration, Integration und Bildung<br />

Präzisierung weltweiter Globalisierungsprozesse - Diversifizierung der<br />

Migrationsbewegungen, Push und Pull Faktoren, räumliche Auswirkung<br />

von Migration, Auswanderungsgesellschaften als<br />

Einwanderungsgesellschaften, Migrationsdruck und Bildungspolitik<br />

(Schule), Integration oder Desintegration, Prognosen<br />

Referat und/oder schriftliche Arbeit<br />

Basis: Le monde diplomatique (Hg.), Atlas der Globalisierung, Berlin<br />

2009; ein Reader wird abgegeben<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 14 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Aspekte des Jugendalters (6E)<br />

Jugend im Konflikt<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.ES.005.02<br />

Myriam Rutschmann<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

1.-6. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Kenntnis der verschiedenen Konflikttheorien<br />

• Kenntnis zentraler Konflikte des Jugendalters und deren historische<br />

Bedingungen<br />

• Interpretation von Zahlen/Statistiken zur Jugenddelinquenz und<br />

Kenntnis von Konfliktaustragung und Gewalt in der modernen<br />

Gesellschaft<br />

Konflikte, Macht und Gewalt in der modernen Gesellschaft,<br />

Sozialisation, Jugendalter, Generationskonflikt, Devianz und<br />

Jugenddelinquenz, Jugendgruppengewalt, Konfliktaustragung und<br />

Gewalt in der Schule; Interventions-und Präventionskonzepte<br />

Keine<br />

Referat und/oder schriftliche Arbeit<br />

Wird in der Veranstaltung abgegeben.<br />

Semesterapparat<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 15 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl<br />

Beschreibung<br />

Termine<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Aspekte des Jugendalters (6E)<br />

Entwicklungsaspekte der Adoleszenz<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.ES.006.01<br />

Dr. Adrian Baumgartner, Roland Rüegg<br />

Pflichtveranstaltung<br />

1.-6. Semester<br />

Vorlesung/Seminar<br />

vierfach<br />

unbeschränkt<br />

Vorlesung: einfach, Platzzahl unbeschränkt<br />

Seminar: dreifach, Platzzahl 28<br />

Vorlesung in regelmässigem Wechsel mit Begleitseminar<br />

!!Die Anmeldung für ein Begleitseminar gilt gleichzeitig als Anmeldung<br />

für die Vorlesung!!<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche mit der<br />

Vorlesung.<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Wichtige entwicklungspsychologische Konzepte kennen und<br />

pädagogische Implikationen daraus ableiten können<br />

• Sicht-, Erlebnis- und Handlungsweisen von Jugendlichen angemessen<br />

interpretieren können<br />

• Spezifische Probleme und Problemverhalten von Jugendlichen kennen<br />

sowie Möglichkeiten, pädagogisch darauf zu reagieren<br />

Zentrale Konzepte und Begriffe der Entwicklungspsychologie, z.B. nach<br />

Piaget, Kohlberg, Havighurst oder Marcia; Sozialisation; zentrale<br />

Entwicklungsbereiche und ihr Bezug zum Jugendalter, z.B. Kognition,<br />

Biologie (Pubertät, Genom-Umwelt-Passung), Selbstkonzept und<br />

Identität, Sozialverhalten und soziale Fertigkeiten, Moral, soziale<br />

Beziehungen, Sexualität, Entwicklungserschwernisse und<br />

-schwierigkeiten, Problemverhalten<br />

Aktive Mitarbeit im Seminar und vorbereitende Lektüre werden<br />

vorausgesetzt.<br />

schriftliche Prüfung<br />

Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

(Reader).<br />

Die erste Vorlesung (Start in der ersten Semesterwoche) und die<br />

Seminarveranstaltungen sind präsenzpflichtig.<br />

Die Vorlesung und das Seminar bilden eine inhaltliche Einheit.<br />

Kenntnisse der Vorlesungsinhalte sind Voraussetzung für den Besuch<br />

der Seminarveranstaltungen.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 16 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Aspekte des Jugendalters (6E)<br />

Jugendkulturen<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.ES.006.02<br />

Prof. Dr. Yves Cocard<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

1.-6. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Jugendszenen und<br />

-subkulturen<br />

• Analyse der Freizeitaktivitäten von Schülerinnen und Schülern der<br />

Oberstufe<br />

• Auseinandersetzung mit einer ausgewählten Jugendszene oder<br />

-subkultur im Rahmen einer Projektarbeit (im Team)<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Jugendkultur und Gesellschaft, geschlechtsspezifische Aspekte,<br />

immigrierte Jugendliche und ihre Jugendkultur/en - Jugendkultur und<br />

Familie, Peergroup, Jugendarbeit, Schule, Berufswelt -<br />

Ausdrucksformen wie Sprache, Kleidung/Outfit, Musik/Tanz (Punk,<br />

Techno, HipHop usw.) - Orientierung/Ausrichtung an Glauben, Politik,<br />

Sport (aktiv oder passiv), Kommerz, Medien (Print, TV, Radio) u. a. -<br />

Jugendkultur und Internet.<br />

Keine<br />

Schriftliche und/oder mündliche Arbeit<br />

Reader wird in der Veranstaltung abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 17 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Aspekte des Jugendalters (6E)<br />

Jugendliche vor Sinn- und Existenzfragen<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.ES.006.03<br />

Prof. Dr. Kurt Schori<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

1.-6. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Verständnis für Jugendliche im Hinblick auf ihre Sinnsuche<br />

• Sensibilität für existenzielle Grundfragen (Sehnsüchte, Halt,<br />

Orientierungssuche, Zukunftsängste und Visionen)<br />

• Sicherheit und Handlungsstrategien entwickeln für Grenzsituationen im<br />

Unterricht<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Umgang mit Sinn- und Existenzfragen im Schulalltag; Schule als Ort der<br />

Lebensgestaltung und Lebensbewältigung; Sinnfindung im Rahmen von<br />

vielfältigen Angeboten und Möglichkeiten; Grenzsituationen,<br />

exemplarisch: Sterben, Tod, Suizid, Jugendsuizid; Interkultureller<br />

Kontext: muslimische und tamilische Jugendliche; Religion als Sinn- und<br />

Orientierungssystem; exemplarisch: Islam; interkulturelle Erziehung;<br />

Jugendliche Sinnsuche und Alltagsreligiosität in Sport, Musik, Film,<br />

TV-Serien, PC-Games.<br />

Keine<br />

Kurzreferat und/oder kleine schriftliche Arbeit<br />

Wird in der Veranstaltung vorgestellt<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 18 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Deutsch (6E)<br />

Fachdidaktik 1 Deutsch<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.004.01<br />

Evelyn Flückiger, Kurt Widmer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden verfügen über ein Grundwissen zum Fachauftrag<br />

Deutsch, zu Konzepten der Deutschdidaktik und zu gebräuchlichen<br />

Lehrmitteln.<br />

• Sie kennen fachdidaktische Entwicklungen der Sprachbereiche und<br />

deren Stellenwert im Fach Deutsch und können daraus einen<br />

reflexiven Zugang zum eigenen Unterricht aufbauen.<br />

• Sie können sprachliche Situationen, Aufgabenstellungen und kurze<br />

Unterrichtssequenzen entwickeln, umsetzen und analysieren.<br />

Zielsetzungen, Konzepte und Verfahren im Deutschunterricht und in der<br />

Deutschdidaktik; fachbezogene Grundformen des Lehrens und Lernens<br />

in den vier Sprachbereichen; die sprachliche Handlungsorientierung<br />

(Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören) im aktuellen Fachverständnis;<br />

Konzept und Einsatzmöglichkeiten von aktuellen Lehrmitteln; Planung,<br />

Durchführung und Auswertung von Deutschunterricht.<br />

Vorbereitung auf das Fachpraktikum 1.<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: schriftliche oder mündliche Prüfung Modul<br />

"Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Pflichtlektüre:<br />

Skript Fachdidaktik 1 (wird in der Veranstaltung abgegeben)<br />

Rosebrock C./ Nix D. (2008): Grundlagen der Lesedidaktik und der<br />

systematischen Leseförderung, 2.Auflage, Schneider Verlag<br />

Hohegehren, ISBN 978-3-8340-0496-3<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 19 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Deutsch (6E)<br />

Fachdidaktik 3 Deutsch<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.053.01<br />

Evelyn Flückiger, Kurt Widmer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können eine Unterrichtseinheit selbständig planen,<br />

umsetzen und analysieren.<br />

• Sie verfügen über differenzierte Kenntnisse der Beurteilung in den<br />

Sprachbereichen und können entsprechende Fördermassnahmen<br />

entwickeln.<br />

• Sie verfügen über ein vielfältiges methodisch-didaktisches<br />

Handlungsspektrum.<br />

Förderorientierte, lernzielorientierte, umfassende und transparente<br />

Beurteilung der Sprachkompetenzen:<br />

Die Studierenden entwickeln und reflektieren konkrete<br />

Beurteilungsanlässe, die erprobt und evaluiert werden.<br />

Mittel- und langfristige Planung von Deutschunterricht: Die Studierenden<br />

entwickeln in Gruppen eine exemplarische Planung, die präsentiert,<br />

analysiert und evaluiert wird.<br />

Modul "Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1 im jeweiligen<br />

Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: schriftliche oder mündliche Prüfung Modul<br />

"Fachdidaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 20 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Mathematik (6E)<br />

Fachdidaktik 1 Mathematik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.005.01<br />

Annegret Nydegger, Beat Wälti<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Didaktische Prinzipien des Mathematikunterrichts mit Inhalten der<br />

Mathematik Sek 1 in Verbindung bringen<br />

• Teildisziplinen der Schulmathematik kennen und in den Kontext der<br />

Volksschule einordnen<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Konstruktivistisches Lernverständnis<br />

Didaktische Hinweise: Aktiv-entdeckendes und dialogisches Lernen;<br />

Veranschaulichung und Abstraktion; Funktionen und Anlagen des<br />

Übens<br />

Handlungsaspekte nach Lehrplan 21:<br />

Operieren und Benennen; Erforschen und Argumentieren;<br />

Mathematisieren und Darstellen<br />

Ausgewählte Inhalte der Sekundarstufe1<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: schriftliche oder mündliche Prüfung Modul<br />

"Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Wird in der Veranstaltung angegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 21 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Mathematik (6E)<br />

Fachdidaktik 3 Mathematik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.054.01<br />

Annegret Nydegger, Beat Wälti<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Unterricht planen, durchführen, auswerten<br />

• Lernen begleiten<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Planung von Unterricht; Aspekte der Lernbegleitung:<br />

Anlage und Analyse von Lernprozessen; Beurteilungsanlässe<br />

Modul "Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1 im jeweiligen<br />

Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: schriftliche oder mündliche Prüfung Modul<br />

"Fachdidaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 22 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Englisch (6E)<br />

Fachdidaktik 1 Englisch<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.006.01<br />

Brigitte Reber<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse in der<br />

Fremdsprachendidaktik.<br />

• Die Studierenden können Unterrichtssequenzen planen, durchführen<br />

und evaluieren.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Zielsetzungen der offiziellen Kursmaterialien und des Lehrplans;<br />

Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben im<br />

Englischunterricht; Grammatikunterricht und Wortschatzarbeit;<br />

Grundformen der Planung, Durchführung und Auswertung von<br />

Englischunterricht<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Fachdidaktik 1<br />

und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Skript wird abgegeben.<br />

Willis, D., Willis, J. 2007. Doing Task-based Teaching. Oxford: Oxford<br />

University Press.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 23 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Englisch (6E)<br />

Fachdidaktik 3 Englisch<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.055.01<br />

Brigitte Reber<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können längere Unterrichtssequenzen planen,<br />

durchführen und evaluieren.<br />

• Die Studierenden können ein Instrumentarium zur Begleitung von<br />

Lernprozessen entwickeln.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

längerfristige Planung von Englischunterricht; Beurteilungsanlässe<br />

(Lernkontrollen, Lingualevel); Aspekte der Lernbegleitung I (ESP II,<br />

Korrektur); CLIL, Authentisches Material, Zusatzmaterialien; Rolle der<br />

Muttersprache<br />

Modul "Fachdidaktik 1 und 2" besucht<br />

Fachpraktikum 1 Englisch erfüllt<br />

Voll- und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Fachdidaktik 3 und 4"<br />

und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Skript wird abgegeben<br />

Willis,D., Willis, J. 2007. Doing Task-based Teaching. Oxford University<br />

Press<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 24 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Französisch (6E)<br />

Fachdidaktik 1 Französisch<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.007.01<br />

Christiane Ammann<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Les étudiant(e)s disposent des notions fondamentales en didactique<br />

du plurilinguisme ainsi qu'en didactique du français langue étrangère<br />

(FLE).<br />

• Les étudiant(e)s savent analyser, planifier, effectuer, évaluer et faire<br />

des réflexions de séquences de l'enseignement.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Les objectifs principaux des divers manuels et du plan d'études, les<br />

quatre compétences communicatives : compréhension orale,<br />

compréhension des écrits, expression orale (prendre part à une<br />

discussion/s'exprimer oralement en continu)) et expression écrite ;<br />

structure du manuel obligatoire « Bonne chance » et ses étapes,<br />

structure du manuel "envol", l'empire des mots (apprentissage et<br />

acquisition) et la grammaire en français langue étrangère ; planifier et<br />

effectuer des leçons de français (FLE)<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: schriftliche oder mündliche Prüfung Modul<br />

"Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Nieweler, A. (2006). Fachdidaktik Französisch. Stuttgart : Ernst Klett<br />

Verlag<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 25 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Französisch (6E)<br />

Fachdidaktik 3 Französisch<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.056.01<br />

Christiane Ammann<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

ab 7. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Les étudiant-e-s sont capables de planifier, de développer et d'évaluer<br />

des séquences d'enseignement à long terme.<br />

• Les étudiant-e-s acquièrent des connaissances et des compétences<br />

concernant les diverses formes d'évaluation.<br />

• Les étudiant-e-s acquièrent des connaissances concernant les élèves<br />

à besoins particuliers (pédagogie curative).<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Planification à long terme de séquences de français langue étrangère.<br />

Les outils d'évaluation des compétences de compréhension et de<br />

production (Cadre européen commun de référence pour les langues,<br />

Portfolio européen des langues, Lingualevel). Chansons, comptines,<br />

jeux et activités ludiques. Les documents authentiques dans<br />

l'enseignement. L'acquisition d'une deuxième ou troisième langue, les<br />

stratégies d'apprentissage, la pédagogie curative.<br />

Modul "Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1 im jeweiligen<br />

Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: schriftliche oder mündliche Prüfung Modul<br />

"Fachdidaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Nieweler, A. (2006). Fachdidaktik Französisch. Stuttgart : Ernst Klett<br />

Verlag<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 26 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Italienisch (6E)<br />

Fachdidaktik 1 Italienisch<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.008.01<br />

Kathrin Binggeli, Christoph Neuenschwander<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zum<br />

Fremdsprachenerwerb und zur Fremdsprachendidaktik mit Fokus auf<br />

Italienisch als L4.<br />

• Sie kennen die institutionellen Rahmenbedingungen und das<br />

vorgeschriebene Lehrwerk des Italienischunterrichts.<br />

• Sie verfügen über Kriterien zur Umsetzung von Lehrplan und Lehrwerk<br />

im Unterricht und zur Planung von Unterricht.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Methodisch-didaktische Konzepte des Fremdsprachenlernens und<br />

-lehrens, aktuelle Tendenzen; Italienisch als L4 und didaktische Aspekte<br />

des Italienischunterrichts<br />

Planung von Unterrichtssequenzen, Gewichtung der fünf<br />

Grundfertigkeiten, Vokabular- und Grammatikarbeit<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: schriftliche Prüfung Modul "Fachdidaktik 1<br />

und 2"<br />

Erweiterung: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und schriftliche<br />

Arbeit<br />

Das Lehrbuch Orizzonti 1 muss vorhanden sein. Weitere Unterlagen<br />

werden während der Veranstaltung abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 27 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Italienisch (6E)<br />

Fachdidaktik 3 Italienisch<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.057.01<br />

Kathrin Binggeli, Christoph Neuenschwander<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse des vorgeschriebenen<br />

Lehrwerks und kennen Möglichkeiten, andere Lehrwerke und<br />

authentische Materialien ergänzend beizuziehen.<br />

• Sie können längere Unterrichtssequenzen planen, durchführen und<br />

evaluieren.<br />

• Sie verfügen über die nötigen Grundlagen, um Tests zu erstellen und<br />

zu korrigieren sowie Fehler zu analysieren und zu bewerten.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Einblick in andere Lehrwerke; didaktische Bearbeitung authentischer<br />

Materialien; letture facilitate und easy readers<br />

Planung von längeren Unterrichtssequenzen und Semesterplanung;<br />

Sachanalyse<br />

Erstellen und Analysieren von Tests; Korrektur von Schülerarbeiten;<br />

Fehlerdidaktik und -bewertung<br />

Modul "Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1 erfüllt.<br />

Master und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Fachdidaktik 3 und<br />

4" und besondere Arbeit.<br />

Erweiterung: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und schriftliche<br />

Arbeit.<br />

Das Lehrbuch Orizzonti 1 muss vorhanden sein. Weitere Unterlagen<br />

werden während der Veranstaltung abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 28 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Latein (6E)<br />

Fachdidaktik 3 Latein<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.058.01<br />

Gisela Meyer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Semester<br />

ab 7. Semester<br />

Veranstaltungsform Seminar<br />

Mehrfachführung<br />

einfach<br />

Platzzahl 28<br />

Beschreibung<br />

Nach Vereinbarung mit der Dozentin<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Blockweise am Freitagmorgen<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan und Sekundarschule Langnau für Fachpraktikum<br />

• Die Studierenden können den Unterricht in grösseren Lerneinheiten<br />

umfassend planen, durchführen und reflektieren.<br />

• Die Studierenden können Lernprozesse begleiten und beurteilen.<br />

• Sie kennen verschiedene Beurteilungsformen.<br />

Längerfristige Planung; Planung einzelner Capita; Beurteilungsformen<br />

und Rückmeldungen; Lernkontrollen; Reflexion des eigenen Unterrichts<br />

Modul "Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1 im jeweiligen<br />

Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: schriftliche oder mündliche Prüfung Modul<br />

"Fachdidaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Skript FD3 und weitere Unterlagen werden während der Veranstaltung<br />

abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 29 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Bildnerisches Gestalten (6E)<br />

Fachdidaktik 1 Bildnerisches Gestalten<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.010.01<br />

Doris Biedermann, Susanne Junger<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierendenverfügen über Grundlagen des fachspezifischen<br />

Unterrichtens und können Lehrmittel als Unterrichtshilfen nutzen.<br />

• Die Studierenden kennen historische Fachherleitungen, können den<br />

Beitrag des Fachs im Kontext der allgemeinen Bildung argumentativ<br />

vertreten und kennen Fachinhalte und Struktur des bernischen<br />

Lehrplans.<br />

• Die Studierenden verstehen die fachspezifische Gleichzeitigkeit von<br />

Rezeption, Produktion und Reflexion und können auf dieser Basis<br />

Aufgabenstellungen und Lektionsplanungen erstellen.<br />

Fachinhalte in Themenfeldern, bildnerische Fragestellungen,<br />

Grundlagen des fachspezifischen Unterrichtens<br />

Fachlehrplan, Lehrmittel, Bildmedien, Vielfalt von Bildzugängen<br />

Autobiografische Fachreflexion, Grundzüge der bildnerischen<br />

Entwicklung, Begleitung bildnerischer Prozesse<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: schriftliche oder mündliche Prüfung Modul<br />

"Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Eine Liste wird im Modul abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 30 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Bildnerisches Gestalten (6E)<br />

Fachdidaktik 3 Bildnerisches Gestalten<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.059.01<br />

Susanne Junger<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Studierende können Fachunterricht selbständig planen, durchführen<br />

und auswerten.<br />

• Studierende können sich in der Komplexität kunstpädagogischer<br />

Beurteilungsmethoden orientieren und verschiedene<br />

Beurteilungsverfahren situativ und adäquat anwenden.<br />

• Studierende erkennen die Komplexität von Unterricht und können<br />

Unterricht theoriegeleitet analysieren. Studierende können<br />

Unterrichtsstrategien überdenken und Alternativen entwerfen.<br />

Planung von Unterricht / theoriebasierte Unterrichtsentwürfe nach<br />

Themenfeldern:<br />

Mindmap, Sachanalyse, didaktische Reduktion und Begründung,<br />

Kategorien von Lernzielen,Kompetenzorientierung,<br />

Materialaufbereitung, Medieneinsatz, Fachmethoden<br />

Methodisches Handeln auf verschiedenen Ebenen, Verbindung von<br />

allgemeindidaktischen Methoden und Fachmethoden,<br />

Planungselemente in Sequenzen und Zyklen<br />

Beurteilen und Bewerten: Reflexions- und Rückmeldekultur, Pluralität<br />

von Beurteilungskategorien<br />

Evaluation von Unterricht: forschendes Lernen, Fachreflexion durch<br />

Sequenzanalysen aus dem FP 1<br />

Modul "Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1 im<br />

Bildnerischen Gestalten erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Fachdidaktik 3 und<br />

4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Peez, Georg: Einführung in die Kunstpädagogik. Stuttgart (Kohlhammer)<br />

2007<br />

Peez, Georg (Hrsg.): Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht.<br />

Seelze-Velber (Klett / Kallmeyer) 2008<br />

Eid/ Langer/ Ruprecht: Grundlagen des Kunstunterrichts. Paderborn<br />

(Schöningh) 2006<br />

Bering, Kunibert (Hrsg.): Kunstdidaktik. Oberhausen (Athena)2006<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 31 von 118


Bemerkungen<br />

Die Veranstaltungsform der didaktischen Werkstatt verbindet<br />

experimentelle Praxis mit didaktischer Theoriebildung.<br />

Wesentliches Ziel der fachdidaktischen Studien ist der Brückenschlag<br />

zwischen eigener künstlerisch - bildnerischer Auseinandersetzung, dem<br />

Fachwissen und der Vermittlungspraxis.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 32 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Musik (6E)<br />

Fachdidaktik 1 Musik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.0<strong>13</strong>.01<br />

Thomas Baur<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

Campus Muristalden<br />

• Unterrichtsideen zu Grundformen musikalischen Handelns entwickeln<br />

und umsetzen können.<br />

• Solider Umgang mit den stofflichen Anforderungen.<br />

• Zusammenhänge zur Wirkung von Musikunterricht erfassen und<br />

gezielt einsetzen können.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Grundformen musikalischen Lehrens und Lernens in den Bereichen<br />

Melodik, Harmonik, Rhythmik, Solmisation, Einsingen, Liedeinführung,<br />

Liedbegleitung, Prüfen, Bewerten, Benoten. Vom Lehrplan zur Lektion.<br />

Musikunterricht im Kontext der Gesellschaft (Argumentarien zum<br />

Musikunterricht an der Volksschule)<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Fachdidaktik 1<br />

und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Patrik Bernhard: Elementare Musiktheorie<br />

Wieland Ziegenrücker: ABC Musik<br />

Hans Günther Bastian: Kinder optimal fördern - mit Musik<br />

Lutz Jäncke: Macht Musik schlau?<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 33 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Musik (6E)<br />

Fachdidaktik 3 Musik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.062.01<br />

Antonia Giordano<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

Campus Muristalden<br />

• Musikunterricht planen, durchführen und evaluieren<br />

• Lehrplan als Planungsinstrument einsetzen<br />

• Musikkonzepte begreifen und umsetzen<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Auseinandersetzung mit den Grundlagen von aufbauendem<br />

Musikunterricht; Lernziele und Kompetenzen im Musikunterricht;<br />

Individualisierung im Musikunterricht;<br />

Praktikums-, Quartals-, Semester- und Jahresplanungen erstellen;<br />

Aufbereitung von geeignetem Unterrichtsmaterial; Beobachtung,<br />

Beratung, Beurteilung und Benotung musikalischer Fähigkeiten<br />

Modul "Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1 im jeweiligen<br />

Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: schriftliche oder mündliche Prüfung Modul<br />

"Fachdidaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Musik Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Werner<br />

Jank<br />

Lernziel Musik, Wilfried Gruhn<br />

Musik Methodik Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Norbert<br />

Heukäufer<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 34 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Sport (6E)<br />

Fachdidaktik 1 Sport<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.012.01<br />

Christian Gasner, Martin Joss<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 20<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden entwickeln fachdidaktisches Verständnis und kennen<br />

spezifische Aspekte des Lernens im Sportunterricht.<br />

• Sie sind in der Lage einzelne Lektionen zu planen, durchzuführen und<br />

auszuwerten.<br />

• Sie sind in der Lage, Sportunterricht auf der S1 mit Hilfe des Lehrplans<br />

und des Lehrmittels überzeugend zu begründen.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Einführung in den kantonalen Lehrplan Sport und das eidgenössische<br />

Lehrmittel "Sporterziehung in der Schule", Planung, Durchführung und<br />

Auswertung von Sportlektionen auf der S1.<br />

Vertiefung einzelner Themen wie: Formulieren und überprüfen von<br />

Lernzielen, Aspekte des Bewegungslernens, Handlungsorientierungund<br />

Handlungsformen, Organisations- und Sozialformen, Erziehen zum<br />

und Erziehen durch Sport.<br />

Einführungspraktikum und Teampraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: schriftliche Prüfung Modul "Fachdidaktik 1<br />

und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Die Literatur wird im Seminar vorgestellt und besprochen.<br />

Wir erwarten eine aktive Mitarbeit sowohl in theoretischen als auch in<br />

den praktischen Unterrichtssequenzen.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 35 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Sport (6E)<br />

Fachdidaktik 3 Sport<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.030.01<br />

Christian Gasner, Martin Joss<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 20<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden sind in der Lage zu allen Lehrplanthemen<br />

theoriegestützte Unterrichtseinheiten zu planen, durchzuführen und<br />

auszuwerten.<br />

• Die Studierenden können fachdidaktische Akzentuierungen im<br />

Bewegungslernen, im Umgang mit Lernschwierigkeiten und beim<br />

Führen einer Sportklasse, begründen und umsetzen.<br />

• Die Studierenden können Sportunterricht auch ausserhalb der<br />

Turnhalle (OL, Schwimmen, Biken, Inline, Lagersport) kompetent<br />

realisieren.<br />

Die fachdidaktisch-methodischer Diskussion wird anhand von<br />

exemplarischen Unterrichteinheiten und auf der Grundlage aktueller<br />

fachdidaktischer Sportkonzepte geführt. Im Zentrum stehen die<br />

folgenden Themenbereiche: Bewegen, Darstellen, Tanzen;<br />

Balancieren,Klettern, Drehen; Laufen, Springen, Werfen; Spielen; Im<br />

Freien<br />

Modul "Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1 im jeweiligen<br />

Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Fachdidaktik 3 und<br />

4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Die Literatur wird im Verlauf des Seminars vorgestellt und besprochen.<br />

Wir erwarten eine aktive Mitarbeit sowohl in theoretischen als auch in<br />

den praktischen Unterrichtssequenzen.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 36 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Technisches und Textiles Gestalten (6E)<br />

Fachdidaktik 1 Technisches Gestalten<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.011.01<br />

Andreas Stettler<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 18<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Technik als Teil<br />

unseres Lebens und unserer Kultur.<br />

Sie können daraus die Anforderungen an technische Bildung als Teil<br />

der Allgemeinbildung ableiten.<br />

• Sie kennen aktuelle Kompetenzmodelle technischer Bildung und<br />

können diese analysieren.<br />

• Sie erarbeiten ein zeitgemässes Fachverständnis im Hinblick auf<br />

konkrete Unterrichtsgestaltung.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Modelle und Systeme der Technik<br />

Spezifisch technische Denk- und Arbeitsweisen<br />

Fachsprachen, Begriffssysteme und Darstellungsweisen<br />

Ethik und Technikphilosophie<br />

Kompetenzmodelle für den Technikunterricht<br />

Technikgeschichte<br />

Technikbiographie<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Fachdidaktik 1<br />

und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Skript und Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung<br />

abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 37 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Technisches und Textiles Gestalten (6E)<br />

Fachdidaktik 1 Textiles Gestalten<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.011.02<br />

Elisabeth Eichelberger<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 18<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Grundwissen zum Bildungsauftrag des Schulfachs<br />

• Kenntnis wesentlicher historischer und aktueller Unterrichtskonzepte<br />

• Reflexion der eigenen Fachbiographie<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Fachgeschichte; Fachmodelle; Biographische Meilensteine im Fach<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: schriftliche oder mündliche Prüfung Modul<br />

"Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Siehe Skript<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 38 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Technisches und Textiles Gestalten (6E)<br />

Fachdidaktik 3 Technisches Gestalten<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.060.01<br />

Andreas Stettler<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 18<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können die Leitideen und Grobziele aus dem<br />

Lehrplan analysieren und daraus Lehr- und Lernziele, -formen und<br />

-inhalte ableiten.<br />

• Sie kennen grundlegende Planungstechniken und -konzepte.<br />

• Sie können Fachunterricht für die Sekundarstufe 1 planen, vorbereiten,<br />

durchführen und auswerten.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Lehrplan: Fachziele und -inhalte<br />

3-Jahres-, Jahres-, Semester- und Quartalsplanung<br />

Lehrmittel, Literatur und elektronische Quellen<br />

Planungsinstrumente: Sach-, Situations- und didaktische Analyse<br />

Beurteilungs- und Evaluationsformen<br />

Modul "Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1 im jeweiligen<br />

Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: schriftliche Arbeit Modul "Fachdidaktik 3 und 4"<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 39 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Fachdidaktik Technisches und Textiles Gestalten (6E)<br />

Fachdidaktik 3 Textiles Gestalten<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.060.02<br />

Elisabeth Eichelberger<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 18<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können die Leitideen und Grobziele aus dem<br />

Lehrplan analysieren und daraus Lehr- und Lernziele, -formen und<br />

-inhalte ableiten.<br />

• Sie kennen grundlegende Planungstechniken und -konzepte.<br />

• Sie können Fachunterricht für die Sekundarstufe 1 planen, vorbereiten,<br />

durchführen und auswerten.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Lehrplan: Fachziele und -inhalte<br />

3-Jahres-, Jahres-, Semester- und Quartalsplanung<br />

Lehrmittel, Literatur und elektronische Quellen<br />

Planungsinstrumente: Sach-, Situations- und didaktische Analyse<br />

Beurteilungs- und Evaluationsformen<br />

Modul "Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1 im jeweiligen<br />

Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: schriftliche Arbeit Modul "Fachdidaktik 3 und 4"<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Fachdidaktik 1 und 3" und<br />

schriftliche Arbeit<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 40 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Geografie (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 1 Geografie<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.014.01<br />

Urs Kaufmann, Peter Röthlisberger<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Transfer vom Fachwissen zum Unterrichten in Form von<br />

Unterrichtsvorbereitungen konkretisieren<br />

• Geografische Lehrmittel kennen und anwenden<br />

• Erwerben von Grundlagen für einen abwechslungsreichen Unterricht in<br />

Bezug auf die Inhalte, wie auch auf methodische Zugänge<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bildungswert der Geografie; Geografie als Teil des NMM-Lehrplans<br />

Stoff-Auswahlprinzipien; methodische Zugänge, fachspezifische<br />

Arbeitsmethoden, Medien im Geografieunterricht<br />

Vernetzung von Fachdidaktik und Fachpraktikum<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1<br />

und 3" und schriftliche Arbeit<br />

Begleitlektüre:<br />

BRUCKER A. (Hrsg.), 2009: Geographiedidaktik in Übersichten. Aulis<br />

Verlag Deubner, Köln.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 41 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Geografie (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 3 Geografie<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.063.01<br />

Urs Kaufmann, Peter Röthlisberger<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden sind in der Lage, eine längere Unterrichtssequenz zu<br />

planen.<br />

• Die Studierenden können Lernfortschritte von Schülerinnen und<br />

Schülern beurteilen und bewerten.<br />

• Die Studierenden erweitern ihre fachspezifischen Fertigkeiten und ihre<br />

Fähigkeiten im Umgang mit ausserschulischem Lernen.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Eine geografische Unterrichtssequenz planen<br />

Lernbegleitung; Leistungen beurteilen; Untericht evaluieren<br />

Erweiterte fachspezifische Lernformen; Veranschaulichung von<br />

komplexen fachlichen Zusammenhängen mit Hilfe von Modellen oder<br />

Experimenten; Lernen an ausserschulischen Lernorten<br />

Modul "Bereichs- und Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1<br />

im jeweiligen Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdiaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1<br />

und 3" und schriftliche Arbeit<br />

Begleitlektüre:<br />

BRUCKER A. (Hrsg.),2009: Geografiedidaktik in Übersichten. Aulis<br />

Verlag Deubner, Köln.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 42 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Geschichte (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 1 Geschichte<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.015.04<br />

Nadine Ritzer, Andreas Stadelmann<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis eines aktuellen Fachund<br />

Unterrichtsverständnisses Unterrichtssequenzen zu planen,<br />

durchzuführen und zu evaluieren.<br />

• Die Studierenden kennen didaktische Möglichkeiten, um zu<br />

historischen Themen adäquate Gegenwartsbezüge und Bezüge zur<br />

Lebenswelt der Lernenden herzustellen und können Lernende dazu<br />

befähigen, historische Fragen an die Gegenwart zu formulieren.<br />

• Die Studierenden können aussagekräftige Quellen für den<br />

Unterrichtsgebrauch auswählen, diaktisch aufbereiten<br />

und kennen methodische Instrumente zum analytischen und<br />

produktiven Umgang mit Quellen auf der Sekundarstufe I.<br />

Fachspezifische Methoden, Arbeits- und Darbietungsformen; Lehrmittel;<br />

Unterrichtsplanung und -evaluation<br />

Übergeordnete Ziele des Geschichtsunterrichts;<br />

Geschichtsbewusstsein. Geschichtskultur und historische Sozialisation,<br />

Kompetenzmodell historischem Lernens.<br />

Umgang mit Text-, Bild- und Sachquellen.<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdidaktik 1 und 2" und schriftliche Arbeit.<br />

Literatur<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1<br />

und 3"<br />

Skript wird abgegeben<br />

Empfehlung: Michael Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung<br />

in die Didaktik und Methodik. Kallmeyer, Seelze-Velber, 5. Auflage<br />

2006.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 43 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Geschichte (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 3 Geschichte<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.064.01<br />

Nadine Ritzer, Andreas Stadelmann<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden sind fähig, eine Sachanalyse eines Lehrplanthemas<br />

inkl. Strukturskizze basierend auf fachwissenschaftlicher Literatur zu<br />

erstellen und können geschichtliche Inhalte begründet reduzieren<br />

(Wertanalyse) und für den Unterricht didaktisch aufbereiten.<br />

• Die Studierenden können Lernfortschritte von Schülerinnen und<br />

Schülern beurteilen und bewerten.<br />

• Die Studierenden können didaktische Strukturierungsprinzipien bei der<br />

Vorbereitung historischer Themen adäquat anwenden und verfügen<br />

über ein erweitertes Methodenrepertoire.<br />

Situationsanalyse, Sachanalyse, didaktische Begründung, Grobplan.<br />

Lernbegleitung; Leistungen beurteilen und Unterricht evaluieren.<br />

Erweiterte Lernformen; Einsatz des Computers im Geschichtsunterricht;<br />

Didaktik der politischen Bildung.<br />

Modul "Bereichs- und Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1<br />

im jeweiligen Fach erfüllt.<br />

Master und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdiaktik 3 und 4" und schriftliche Arbeit<br />

Literatur<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1<br />

und 3" und schriftliche Arbeit<br />

Skript wird abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 44 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Hauswirtschaft (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 1 Hauswirtschaft<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.016.01<br />

Ursula Affolter<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Studierende verfügen über ein Grundwissen in Bezug auf das akutelle<br />

Unterrichtsverständnis in NMM Hauswirtschaft und kennen spezifische<br />

Rahmenbedingungen und Besonderheiten.<br />

• Studierende kennen fachbezogene Lehr-, Lerntätigkeiten und<br />

-strategien und sind befähigt, diese angemessen in<br />

Unterichtsarrangements umzusetzen.<br />

• Studierende sind vertraut mit dem didaktischen Konzept der Lehrmittel<br />

"Tiptopf" und "Hauswärts", kennen und entwickeln vielfältige<br />

Einsatzmöglichkeiten.<br />

Grundlage des Fachgebietes und des Fachunterrichtes, aktuelles und<br />

zukunftweisendes Bildungsverständnis; Orientierung und Ausrichtungen<br />

von NMM Hauswirtschaft in den Lehrplänen<br />

Didaktische und fachliche Zugänge; Unterrichtsarrangements in der<br />

Hauswirtschaft; didaktische Konzeption der hauswirtschaftlichen<br />

Lehrmittel, Bedeutung der Unterrichtshilfen<br />

Bedürfnisse und aktuelle Fragestellungen der Studierenden<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1<br />

und 3" und schriftliche Arbeit<br />

Tiptopf und Hauswärts. Hauswirtschaft macht Schule. Unte Bender<br />

(Hrsg.) Ernährungs- und Konsumbildung (20<strong>13</strong>) (Die Lehrmittel können<br />

bei der Dozentin bezogen werden.) Unterlagen werden im Seminar<br />

abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 45 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Hauswirtschaft (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 3 Hauswirtschaft<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.065.01<br />

Ursula Affolter<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden sind fähig thematisch längere Unterrichtseinheiten zu<br />

planen.<br />

• Die Studierenden können Lernfortschritte von Schülerinnen und<br />

Schülern beobachten, begutachten und beurteilen.<br />

• Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Lehrmitteln,<br />

Unterrichtsmaterialien, Lernaufgaben, ausserschulischen Lernorten<br />

auseinander und entwickeln dazu eigene Unterrichtsideen.<br />

Längerfristige Unterrichtsplanung, Situationsanlayse, Sachanalyse,<br />

didaktische Begründung, Zielsetzungen; Vernetzte Unterrichtseinheiten<br />

Lernbegleitung; Leistungen beurteilen und Unterricht evaluieren;<br />

Aktuelle Lehrmittel- und Unterrichtsmaterialien; Ausserschulische<br />

Lernorte, Besuch Museum der Ernährung "Alimentarium" in Vevey<br />

Grundlagen für das Fachpraktikum 2. Reflexion der Erfahrungen aus<br />

dem Fachpraktikum 1<br />

Modul "Bereichs- und Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1<br />

im jeweiligen Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdiaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1<br />

und 3" und schriftliche Arbeit<br />

Ute Bender (Hrsg.) Ernährungs- und Konsumbildung (20<strong>13</strong>). Unterlagen<br />

werden im Seminar abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 46 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Informatik (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 1 Informatik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.017.01<br />

Markus Marcin<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Studierende verfügen über ein Grundwissen in Bezug auf das aktuelle<br />

Fach- und Unterrichtsverständnis. Sie kennen spezifisch geltende<br />

Rahmenbedingungen, Fachmethoden und ausgewählte Lehrmittel.<br />

• Sie verfügen über fachspezifische Techniken der<br />

Unterrichtsvorbereitung und -durchführung.<br />

• Sie sind in der Lage, Unterrichtssequenzen zu planen, durchzuführen<br />

und zu evaluieren.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Vorgaben Lehrplan Informatik, Entwicklung des Fachgebietes und des<br />

Fachunterrichtes an der Zielstufe Sek I.<br />

Konzeptionen gebräuchlicher Lehrmittel und Stellenwert der Lehrmittel<br />

im Unterricht.<br />

Fachspezifische Hilfsmittel und Methoden, fachliche und didaktische<br />

Zugänge.<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1<br />

und 3" und schriftliche Arbeit<br />

Informatikunterricht planen und durchführen, Hartmann/Näf/Reichert<br />

2006<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 47 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Informatik (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 3 Hauswirtschaft<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.065.01<br />

Ursula Affolter<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden sind fähig thematisch längere Unterrichtseinheiten zu<br />

planen.<br />

• Die Studierenden können Lernfortschritte von Schülerinnen und<br />

Schülern beobachten, begutachten und beurteilen.<br />

• Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Lehrmitteln,<br />

Unterrichtsmaterialien, Lernaufgaben, ausserschulischen Lernorten<br />

auseinander und entwickeln dazu eigene Unterrichtsideen.<br />

Längerfristige Unterrichtsplanung, Situationsanlayse, Sachanalyse,<br />

didaktische Begründung, Zielsetzungen; Vernetzte Unterrichtseinheiten<br />

Lernbegleitung; Leistungen beurteilen und Unterricht evaluieren;<br />

Aktuelle Lehrmittel- und Unterrichtsmaterialien; Ausserschulische<br />

Lernorte, Besuch Museum der Ernährung "Alimentarium" in Vevey<br />

Grundlagen für das Fachpraktikum 2. Reflexion der Erfahrungen aus<br />

dem Fachpraktikum 1<br />

Modul "Bereichs- und Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1<br />

im jeweiligen Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdiaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1<br />

und 3" und schriftliche Arbeit<br />

Ute Bender (Hrsg.) Ernährungs- und Konsumbildung (20<strong>13</strong>). Unterlagen<br />

werden im Seminar abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 48 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Religion (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 1 Religion<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.018.01<br />

Andreas Studer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Grundwissen in Bezug auf das aktuelle Fach- und<br />

Unterrichtsverständnis, zur gegenwärtigen Stellung des Religions- und<br />

Lebenskundeunterrichts<br />

• Kenntnisse über die fachspezifischen Herausforderungen<br />

• Planen, Durchführen und Evaluieren von Unterrichtssequenzen<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Neben allgemeinen Themen zur Didaktik des Religionsunterrichts<br />

stehen im Zentrum Fragen um lebenskundliches und ethisches Lernen<br />

(Interreligiöses Lernen wird schwerpunktmässig in der Fachdidaktik 3<br />

vertieft).<br />

Zusammenhang von Religion - Lebenskunde - Ethik.<br />

Spezielle Herausforderungen im Bereich Religion/Lebenskunde: Wie<br />

kann Lebenskunde unterrichtet werden, ohne zu moralisieren? Wie ist<br />

Unterricht zu planen, wenn es darum geht, von den realen<br />

Lebensverhältnissen der Jugendlichen auszugehen?<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1<br />

und 3" und schriftliche Arbeit<br />

Unterlagen werden in der Veranstaltung abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 49 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Religion (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 3 Religion<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.067.01<br />

Andreas Studer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden sind in der Lage, eine längere Unterrichtssequenz zu<br />

planen.<br />

• Die Studierenden können Lernfortschritte von Schülerinnen und<br />

Schülern beurteilen und bewerten.<br />

• Die Studierenden kennen Zielsetzungen, Unterrichtsstrategien,<br />

Methoden und Lehrmittel zum interreligiösen Lernen.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Situationsanalyse, Sachanalyse, didaktische Begründung, Grobplan.<br />

Erweiterte Lernformen. Lernbegleitung. Beurteilen und Unterricht<br />

evaluieren.<br />

Exemplarisch am Themenfeld: 'Weltbilder - Menschenbilder -<br />

Gottesbilder'. Wie ist mit Jugendlichen die Bedeutung von Religion im<br />

eigenen Leben und in der Gesellschaft zu reflektieren? Was ist<br />

Religion? Alltagsreligion, z.B. Religiöse Motive in der Werbung; Fussball<br />

als Religion? Heilige Orte Jugendlicher. Interreligiöses Lernen: Wie sind<br />

Kompetenzen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt zu<br />

vermitteln? Wie sind Religionen zu vermitteln?<br />

Modul "Bereichs- und Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1<br />

im jeweiligen Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: mündliche Arbeit Modul "Bereichs- und<br />

Fachdiaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1<br />

und 3" und schriftliche Arbeit<br />

Wird in der Veranstaltung vorgestellt.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 50 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Biologie (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 1 Biologie<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.050.01<br />

Dr. Michele Notari<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können eine Biologiestunde planen, durchführen und<br />

reflektieren.<br />

• Die Studierenden können ihren Unterricht strukturieren und<br />

rhythmisieren.<br />

• Die Studierenden kennen den NMM-Lehrplan und sind in der Lage,<br />

diesen zu analysieren und zu nutzen.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Mögliche Stundeneinstiege werden besprochen;<br />

Exemplarisch wird eine Unterrichtsmethode ganz durchgespielt: 'Vom<br />

Phänomen zur Erkenntnis';<br />

Ein Fokus auf die Förderung von Fähigkeiten - Fertigkeiten wird gelegt;<br />

Der Lehrplan wir reflektiert, praktische Unterrichtsplanungen entstehen;<br />

Der Einsatz von Modellen im Unterricht wird diskutiert und praktisch<br />

umgesetzt;<br />

Medieneinsatz und Heftführung werden thematisiert; Strategien für<br />

Gruppenarbeiten diskutiert .<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfassen und publizieren kleinere<br />

Arbeiten zu diesen Themen. Diese Arbeiten sind Teil des<br />

Leistungsnachweises.<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1,<br />

3.1 und 4.1" und schriftliche Arbeit<br />

Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 51 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Biologie (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 3.1 Biologie<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.068.01<br />

Dr. Michele Notari<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

Gruppe A: zweistündig 1. Semesterhälfte<br />

Gruppe B: zweistündig 2. Semesterhälfte<br />

1-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können eine längere Unterrichtssequenz planen.<br />

• Die Studierenden erarbeiten Instrumentarien für die Planung und<br />

Durchführung von Praktika.<br />

• Die Studierenden Planen und präsentieren konkrete<br />

Unterrichtseinheiten.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Erfahrungen aus dem Fachpraktikum 1 werden ausgetauscht.<br />

Eine Langfristige Planung wird erstellt als Vorbereitung für das<br />

anstehende Fachpraktikum 2.<br />

Praktische Arbeiten am Mikroskop werden durchgeführt.<br />

Mögliche Unterrichtssequenzen mit Mikroorganismen werden geplant.<br />

Die Arbeit mit Bakterien im Unterricht wird diskutiert und praktische<br />

Uebungen dazu ausgeführt.<br />

Die Planung und Durchführung von Praktika auf der Sekundarstufe 1<br />

wird thematisiert.<br />

Modul "Bereichs- und Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1<br />

im jeweiligen Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdidaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1,<br />

3.1 und 4.1" und schriftliche Arbeit<br />

Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben. In der Veranstaltung<br />

wird mit einer Webumgebung (Wiki) gearbeitet.<br />

für Studierende mit Studienfach Biologie<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 52 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Chemie (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 1 Chemie<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.051.01<br />

Urs Wagner<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 20<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Chemielektionen planen, durchführen und reflektieren<br />

• Experimente im Unterricht unter den notwendigen<br />

Sicherheitsvorkehrungen durchführen, geeignete Modelle auswählen<br />

und einsetzen<br />

• Kenntnis der Lehrpläne und der aktuellen Lehrmittel und die<br />

Befähigung, diese zu analysieren und kompetent zu nutzen<br />

Orientierungen und Ausrichtungen von NMM-Chemie nach den<br />

Lehrplänen; Konzeptionen gebräuchlicher Lehrmittel und Stellenwert der<br />

Lehrmittel im Unterricht; Planung einer Chemielektion, Arbeit mit<br />

Lehrplänen und Lernmaterialien; fachliche und didaktische Zugänge;<br />

Experimente im Chemieunterricht, Sicherheitsmassnahmen; Bedeutung<br />

und Grenzen von Modellen; Grundlage der Geschichte des<br />

Fachgebietes und des Fachunterrichtes<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1,<br />

3.1 und 4.1" und schriftliche Arbeit<br />

Unterlagen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 53 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Chemie (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 3.1 Chemie<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.069.01<br />

Urs Wagner<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 20<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

zweistündig 2. Semesterhälfte<br />

1-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden sind in der Lage, eine längere Unterrichtssequenz<br />

gestützt auf den Lehrplan zu planen und die dazu notwendigen<br />

Unterrichtsmaterialien bereitzustellen.<br />

• Die Studierenden sind in der Lage, für den Chemieunterricht gezielt<br />

sinnvolle Experimente auszuwählen und vorzubereiten.<br />

• Die Studierenden können Lernfortschritte von Schülerinnen und<br />

Schülern beurteilen und bewerten.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Situationsanalyse, Sachanalyse, didaktische Begründung, Grobplan;<br />

Erweiterte Lernformen; Lernbegleitung; Leistungen beurteilen und<br />

Unterricht evaluieren; Experimente und Sicherheitsmassnahmen;<br />

Modelle; Fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

Modul "Bereichs- und Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1<br />

im jeweiligen Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdidaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1,<br />

3.1 und 4.1" und schriftliche Arbeit<br />

Wird in der Veranstaltung abgegeben.<br />

für Studierende mit Studienfach Chemie<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 54 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Physik (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 1 Physik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.052.01<br />

Prof. Dr. Ulrich Aeschlimann<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können eine Physikstunde planen, durchführen und<br />

reflektieren.<br />

• Die Studierenden wissen, wie Experimente und Modelle im<br />

Physikunterricht eingesetzt werden.<br />

• Die Studierenden kennen die wichtigsten Physiklehrmittel der<br />

Sekundarstufe I.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Aufbau einer Physiklektion; Lehrer- und Schülerexperimente; Bedeutung<br />

und Grenzen von Modellen; Lehrmittel für den Physikunterricht; Physik<br />

und Sprache.<br />

Einführungspraktikum erfüllt<br />

Bachelor und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdidaktik 1 und 2" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1,<br />

3.1 und 4.1" und schriftliche Arbeit<br />

Skript (Homepage)<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 55 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachdidaktische Studien<br />

Bereichs- und Fachdidaktik Physik (6E)<br />

Bereichs- und Fachdidaktik 3.1 Physik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FD.070.01<br />

Prof. Dr. Ulrich Aeschlimann<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Beschreibung<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Pflichtveranstaltung<br />

7. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

zweistündig 1. Semesterhälfte<br />

1-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden sind in der Lage, eine Unterrichtssequenz zu planen.<br />

• Die Studierenden können eine Auswahl der Inhalte begründen und<br />

sinnvolle Lernziele formulieren.<br />

• Die Studierenden können Experimente sinnvoll auswählen und<br />

verfügen über die Fähigkeit, diese Experimente sorgfältig<br />

vorzubereiten und durchzuführen.<br />

Exemplarisch, genetisch, sokratisch und dramaturgisch unterrichten am<br />

Beispiel "Faradays Kerze": didakitsche Analyse; beurteilen; theoretische<br />

Grundlagen zur Didaktik von Martin Wagenschein<br />

Modul "Bereichs- und Fachdidaktik 1 und 2" besucht, Fachpraktikum 1<br />

im jeweiligen Fach erfüllt<br />

Master und Fachdiplom: mündliche Prüfung Modul "Bereichs- und<br />

Fachdidaktik 3 und 4" und besondere Arbeit<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong>: mündliche Prüfung "Bereichs- und Fachdidaktik 1,<br />

3.1 und 4.1" und schriftliche Arbeit<br />

Wird in der Veranstaltung abgegeben.<br />

für Studierende mit Studienfach Physik<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 56 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsch<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsche Sprachwissenschaft: Vertiefung (5E)<br />

Textlinguistik, sprachliches Handeln und Gesprächsanalyse<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.DE.010.01<br />

Dr. Sibylle Germann<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

Gruppe A: zweistündig 1. Semesterhälfte<br />

Gruppe B: zweistündig 2. Semesterhälfte<br />

1-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können textlinguistische und pragmatische Konzepte<br />

für die Beschreibung mündlicher und schriftlicher Texte anwenden.<br />

• Die Studierenden verstehen Gespräche als organisierte und<br />

strukturierte Einheiten und können diese mit den gängigen Methoden<br />

der Gesprächsanalyse beschreiben.<br />

Mündlichkeit und Schriftlichkeit<br />

Textsorten, Textfunktionen, Erarbeitung von Beschreibungskriterien für<br />

schulische Texte<br />

Modelle und Methoden zur Analyse von Gesprächen<br />

Sprachpraxis sowie Module "Grundkurs Sprache" und "Deutsche<br />

Sprachwissenschaft: Grundlagen" besucht<br />

Referat und schrifltiche Arbeit in Verbindung mit der Veranstaltung<br />

"Soziale und individuelle Dimensionen von Sprache"<br />

Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004):<br />

Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 57 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsch<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsche Sprachwissenschaft: Vertiefung (5E)<br />

Soziale und individuelle Dimensionen von Sprache<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.DE.010.02<br />

Dr. Sibylle Germann, Nadia Montefiori<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden kennen Theorien und Ergebnisse der Soziolinguistik,<br />

insbesondere zur Sprachsituation der Deutschschweiz.<br />

• Die Studierenden kennen die kindliche Sprachentwicklung und den<br />

Schriftspracherwerb in der Schule.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Phasen beim mündlichen und schriftlichen Erwerb von Sprache<br />

Sprachsituation der Deutschschweiz<br />

Sprachpolitische Fragen der Schweiz<br />

Sprachpraxis sowie Module "Grundkurs Sprache" und "Deutsche<br />

Sprachwissenschaft: Grundlagen" besucht<br />

Referat und schriftliche Arbeit in Verbindung mit der Veranstaltung<br />

"Textlinguisitik, sprachliches Handeln und Gesprächsanalyse"<br />

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 58 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsch<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsche Literaturwissenschaft: Vertiefung (6E)<br />

Literatur für Jugendliche<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.DE.011.01<br />

Dr. Nina Ehrlich, Dr. Dimitri Paskoski<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Beschreibung<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

Die Literatur zum Seminar ist relativ umfangreich. Wir empfehlen, schon<br />

vor Semesterbeginn mit der Lektüre zu beginnen. Zuden empfiehlt es<br />

sich, eigene Bücher zu benutzen, um sich auf die Prüfung hin Notizen<br />

am Textrand oder auf Post-Its machen zu können.<br />

Es sind folgende Bücher zu lesen:<br />

1. Rowling, J.K., (2006): Harry Potter und der Stein der Weisen,<br />

Kartoniert, Carlsen Verlag<br />

GmbH, 338 S., ISBN-10: 355<strong>13</strong>54022.<br />

2.Preuβler, Otfried (2008): Krabat, Kartoniert, dtv-Verlag. 352 S.,<br />

ISBN-10: 3423252812.<br />

3. Frisch, Max (1971): Wilhelm Tell für die Schule, Suhrkamp<br />

Taschenbuch. 98 S., ISBN: 3-518-<br />

36502-9.<br />

4. Pressler, Mirjam (2001): Die Zeit der schlafenden Hunde, Beltz;<br />

Auflage: 4 (23.<br />

September 2011). 355 S., ASIN: B006VTAL30.<br />

5. Borchers, Stephan (2010),: Slam – Poetry & Love, 320 S, S, ISBN-10:<br />

3833936851.<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

6. Schikorsky, Isa (2003): Schnellkurs Kinder- und Jugendliteratur,<br />

Dumont, ISBN 3-8321-7600-4.<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden gewinnen einen Einblick in das gegenwärtige<br />

Jugendliteratur- und -medienangebot und entwickeln ein Bewusstsein<br />

über die kulturelle Bedeutung der Jugendliteratur.<br />

• Sie beherrschen die literaturwissenschaftlichen Methoden zu Analyse<br />

und Beurteilung von Jugendliteratur.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 59 von 118


• Sie sind vertraut mit den wichtigsten jugendliterarischen Gattungen<br />

und mit ausgewählten thematischen Aspekten.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Überblick über die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL),<br />

Methoden zur Förderung der Lesekompetenz Jugendlicher, Reflexion<br />

über Normen- und Wertevermittlung in der KJL, Klassiker der KJL, das<br />

Fremde und das Andere in der KJL, realistische und phantastische,<br />

geschichtliche und zeitgeschichtliche KJL, Mädchenbücher -<br />

Knabenbücher, Sachbücher, Lyrik<br />

Sprachpraxis sowie Module "Grundkurs Sprache" und "Deutsche<br />

Literaturwissenschaft: Grundlagen" besucht<br />

mündliche Prüfung<br />

Literaturangaben werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Informationen hierzu können aber auf Anfrage beim Dozierenden auch<br />

früher eingeholt werden.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 60 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsch<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsche Literaturwissenschaft: Vertiefung (6E)<br />

Literatur im Medienverbund<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.DE.011.02<br />

Dr. Katrin Seele<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können einzelne Veränderungen der Lesekultur von<br />

Jugendlichen unter dem Einfluss der neuen Medien sowie ausgewählte<br />

Probleme der Mediennutzung und -wirkung beschreiben und<br />

diskutieren.<br />

• Sie können Entwicklungstendenzen des Jugendmedienmarkts<br />

beschreiben und analysieren die veränderten Formen und Funktionen<br />

von Lektüre sowie den Stellenwert von Multimedia im<br />

Jugendmedienalltag.<br />

• Sie entwickeln angesichts des Wandels von Kinder- und<br />

Jugendliteratur im Rahmen "medialer Verbünde" Strategien für einen<br />

medienintegrativen Deutschunterricht.<br />

Visuelle Sprache und verbale Sprache: Besonderheiten von Bild und<br />

Wort, Analyse- und Interpretationstechniken<br />

(Jugend-)Literatur im Verbund:<br />

Multimedia und Merchandising<br />

Trends in der Multimedia-Gesellschaft;<br />

Medienentwicklung und Medienkompetenz<br />

Sprachpraxis sowie Module "Grundkurs Sprache" und "Deutsche<br />

Literaturwissenschaft: Grundlagen" besucht<br />

schriftliche Arbeit<br />

Lektüre:<br />

Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (jede Ausgabe, z.B. Carlsen<br />

Verlag 2009)<br />

Ende, Michael: Momo (jede Ausgabe, z.B. Piper Verlag 2009)<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 61 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsch<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsche Literaturwissenschaft: Vertiefung (6E)<br />

Abenteuer Wissen<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.DE.011.03<br />

Dr. Dimitri Paskoski<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Erwerb und Vertiefung verschiedener Methoden für den<br />

systematischen Umgang mit Literatur unterschiedlichster Sachgebiete<br />

im Deutschunterricht.<br />

• Aufbau von Kriterien zur Auswahl, Zusammenstellung und<br />

Aufbereitung sachbezogenen Weltwissens für den Deutschunterricht.<br />

• Kommunikative Kompetenzen für den Umgang mit Sachliteratur.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Die Studierenden setzen sich mit Sachliteratur aus den<br />

unterschiedlichsten Bereichen des Wissens auseinander und lernen<br />

Methoden und Strategien des Umgangs mit verschiedensten Textsorten<br />

kennen. Dabei werden aktuell interessante wie scheinbar randständige,<br />

historisch brisante wie scheinbar zeitlose Sachgebiete thematisiert.<br />

Sprachpraxis sowie Module "Grundkurs Sprache" und "Deutsche<br />

Literaturwissenschaft: Grundlagen" besucht<br />

Referat und schriftl. Arbeit: Essay<br />

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 62 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsch<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsche Literaturwissenschaft: Vertiefung (6E)<br />

Inhalte der Jugendliteratur<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.DE.011.04<br />

Dr. Dimitri Paskoski<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Analysekriterien und -strategien für literarische Kurzformen wie<br />

Kurzgeschichten, Kalendergeschichten, Anekdoten, Fabeln, Parabeln<br />

sowie lyrische Kurzformen.<br />

• Inszenierungs- und Thematisierungsfertigkeit bei der Arbeit mit<br />

solchen Textformen im Deutschunterricht.<br />

• Kenntnisse zu differenzierten Modalitäten literarischer Kommunikation.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Die Studierenden setzen sich mit unterschiedlichen Texten literaischer<br />

Kurzformen auseinander und lernen spezifische Lektüre- und<br />

Interpretationsmechanismen, die für die Arbeit mit der Vielfalt<br />

literarischer Kurzformen und deren Verwendung im Deutschunterricht<br />

geeignet sind.<br />

Sprachpraxis sowie Module "Grundkurs Sprache" und "Deutsche<br />

Literaturwissenschaft: Grundlagen" besucht<br />

Referat und schriftl. Arbeit:Textanalyse<br />

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 63 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsch<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsch als Zweitsprache (3E)<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.DE.012.01<br />

Dr. Marijke Schnyder<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden verfügen über ein linguistisches Spezialwissen zum<br />

Zweit- und Fremdspracherwerb.<br />

• Sie eignen sich diagnostische Kompetenzen für die<br />

Sprachstandsermittlung an.<br />

• Sie können sprachfördernde Situationen und Unterstützungsstrategien<br />

planen.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Zweitspracherwerb; Beschreibung und Bewertung von sprachlichen<br />

Leistungen; Umgang mit sprachlichen Defiziten; Fördermassnahmen;<br />

Migrationsliteratur<br />

Sprachpraxis sowie Module "Grundkurs Sprache" und "Deutsche<br />

Sprachwissenschaft: Grundlagen" besucht<br />

mündliche Arbeit<br />

Seminarlektüre: Rösch,Heidi (Hg) (2005): Mitsprache. Deutsch als<br />

Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe 1. Braunschweig:<br />

Schroedel.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 64 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsch<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Kreativer Umgang mit der deutschen Sprache (6E)<br />

Kreatives Schreiben<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.DE.0<strong>13</strong>.01<br />

Dr. Dimitri Paskoski, Dr. Marijke Schnyder<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 23<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden finden Mut zum persönlichen Stil, entdecken und<br />

entwickeln die eigenen kreativen Potenziale, kennen verschiedene<br />

Textsorten und Textmuster.<br />

• Sie erweitern ihre Kompetenz zu differenzierten Rückmeldungen an<br />

andere Schreibende, verfügen über ein reflektiertes Repertoire von<br />

Methoden des kreativen Schreibens.<br />

• Sie entwickeln Lockerheit und Gewandtheit im eigenen Schreiben.<br />

Für dieses Seminar gilt folgende Leitidee: Das Schreiben kann man<br />

trainieren. In vielen praktischen Übungen bieten sich Gelegenheiten für<br />

Schreiberfahrungen in den verschiedenen Phasen der Textentstehung.<br />

Aufgegriffen werden folgende Gebiete: das Sammeln und Ordnen von<br />

Ideen, das Formen und Umformen von Textelementen und die kreative<br />

Nutzung der sprachlichen Mittel bei der Überarbeitung eines Textes.<br />

Sprachpraxis besucht<br />

schriftliche Arbeit<br />

Steele, Alexander (2004): Romane und Kurzgeschichten schreiben.<br />

Berlin: Autorenhaus Verlag.<br />

Egri, Lajos (2002): Literarisches Schreiben. Berlin: Autorenhaus Verlag<br />

Gesing, Fritz (2005): Kreativ schreiben. Handwerk und Techniken des<br />

Erzählens. Köln: DuMont Verlag<br />

vom Scheidt, Jürgen (2002): Kurzgeschichten schreiben. München:<br />

Allitera Verlag<br />

Zopfi, Christa und Emil (2001): Leichter im Text. Ein Schreibtraining.<br />

Bern: Zytglogge Verlag<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 65 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Deutsch<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Kreativer Umgang mit der deutschen Sprache (6E)<br />

Szenisches Gestalten<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.DE.0<strong>13</strong>.02<br />

Dr. Nina Ehrlich, Dr. Marijke Schnyder<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 18<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden wenden szenische Interpretationstechniken an.<br />

• Sie entwickeln Gefühl für Sprache und Haltung von literarischen<br />

Figuren.<br />

• Sie reflektieren, verarbeiten und werten präsentierte Szenen aus.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Produktive und rezeptive Aspekte beim Umgang mit Literatur;<br />

präsentative Aneignungs- und Darstellensweisen;<br />

persönlichkeitsbildende und -entfaltende Elemente im Zusammenhang<br />

mit der Einfühlung in literarische Figuren und Handlungen; Reflexion<br />

und Auswertung der Szenischen Interpretation aus der Perspektive der<br />

beteiligten Figuren als auch aus der Perspektive der Beobachtenden<br />

Modul "Deutsche Literaturwissenschaft: Vertiefung" besucht<br />

Präsentation<br />

Pflichtlektüre: Scheller, Ingo (2008): Szenische Interpretation. Theorie<br />

und Praxis eines handlungs- und erfahrungsbezogenen<br />

Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II (2. Aufl.). Seelze:<br />

Klett/Kallmeyer.<br />

Bidlo, Tanja (2006): Theaterpädagogik. Einführung. Essen: Bidlo.<br />

Waldmann, Günther (2008): Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine<br />

systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und<br />

moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für Schule<br />

(Sekundarstufe I und II) und Hochschule (5. unveränderte Aufl.).<br />

Hohengehren: Schneider.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 66 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Mathematik<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Brücken zur höheren Mathematik (6E)<br />

Algebra<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.MA.002.01<br />

Dr. Joël Adler, Dr. Christoph Gerber, Dr. Maria Michalogiorgaki<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

vierfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden werden mit einfachsten Grundlagen der modernen<br />

Algebra unter besonderer Berücksichtigung der S1-Stufe vertraut<br />

gemacht.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Ausbau der Gruppen- und Körpertheorie; ZL-Konstruktionen;<br />

Polynomglleichungen höheren Grades<br />

Modul "Elementarmathematik" besucht<br />

Mündliche Prüfung in Verbindung mit der Veranstaltung "Geometrie"<br />

Eigenes Skript<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 67 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Mathematik<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Brücken zur höheren Mathematik (6E)<br />

Geometrie<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.MA.002.02<br />

Dr. Joël Adler, Dr. Christoph Gerber<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

vierfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden werden mit den Grundlagen der modernen<br />

Abbildungsgeometrie unter besonderer Berücksichtigung der Stufe S1<br />

vertraut gemacht.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Analytische Beschreibung linearer Abbildungen (Matrizen); lineare<br />

Gleichungssysteme; Flächeninhalt und Volumen<br />

Modul "Elementarmathematik" besucht<br />

Mündliche Prüfung in Verbindung mit der Veranstaltung "Algebra"<br />

"Elemente der Geometrie", Harald Scheid<br />

Grundlage der Veranstaltung<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 68 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Mathematik<br />

Fächergruppe A im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Brücken zur Schulmathematik (3E)<br />

Geschichte der Mathematik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.MA.007.01<br />

Dr. Joël Adler, Dr. Christoph Gerber<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• In der Veranstaltung werden exemplarisch Themen aus verschiedenen<br />

Epochen der Geschichte der Mathematik behandelt, die aus der<br />

Schulperspektive von Bedeutung sind.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Antike: Diophantische Gleichungen; Mittelalter:<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung; Neuzeit: Endliche Geometrien,<br />

Nichteuklidische<br />

Geometrien<br />

Module "Brücken zur höheren Mathematik" und "Elemente der höheren<br />

Mathematik" besucht, Maturwissen<br />

schriftliche Arbeit<br />

D.J.Struik; A Concise History of Mathematics<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 69 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl<br />

Beschreibung<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Biologie<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Humanbiologie (5E)<br />

Humanbiologie<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BI.005.01<br />

Prof. Dr. Peter Manuel Kammer<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Vorlesung/Praktikum/Feldarbeit<br />

vierfach<br />

unbeschränkt<br />

Vorlesung: einfach, Platzzahl unbeschränkt<br />

Praktikum: dreifach, Platzzahl 28<br />

Vorlesung: zweistündig wöchentlich<br />

Praktikum: zweistündig 14-täglich<br />

3-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden kennen die Evolution des Menschen.<br />

• Die Studierenden können die Struktur und die Funktionsweise des<br />

Nervensystems darlegen.<br />

• Die Studierenden sind in der Lage, ein wissenschaftlich fundiertes<br />

Referat zu halten.<br />

Humanevolution: von den Primaten zum modernen Homo sapiens<br />

Neurobiologie: Nervengewebe, Reizleitung, Struktur und Funktion des<br />

menschlichen Gehirns<br />

Intelligenz: Intelligenz bei Tieren, Formen des Lernens,<br />

Informationsspeicherung<br />

Modul "Grundeigenschaften des Lebens" besucht<br />

Referat<br />

Campbell N.A., Reece J.B. & Mark J. 2009. Biologie. 8. Auflage.<br />

München: Pearson Studium.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 70 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Biologie<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Aktuelle Themen der Biologie (6E)<br />

Veranstaltung Aktuelle Themen der Biologie 1<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BI.007.01<br />

Prof. Dr. Peter Manuel Kammer<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Vorlesung<br />

einfach<br />

Platzzahl 200<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden verfügen über vertiefte und vernetzte Kenntnisse in<br />

der Molekulargenetik.<br />

• Die Studierenden können wichtige Prinzipen und Methoden der<br />

Gentechnologie erklären.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Transkription, RNA-Prozessierung, Translation, Regulation der<br />

Genexpression<br />

Gentechnische Methoden: DNA-Extraktion, DNA-Klonierung,<br />

DNA-Fingerprinting, DNA-Sequenzierung, Genomik<br />

Möglichkeiten und Probleme der Anwendungen der Gentechnologie<br />

Module "Humanbiologie" und "Biozönosen" besucht<br />

mündliche Prüfung in Verbindung mit der Veranstaltung "Aktuelle<br />

Themen der Biologie 2"<br />

Campbell N.A., Reece J.B. & Mark J. 2009. Biologie. 8. Auflage.<br />

München: Pearson Studium.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 71 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Chemie<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Anorganische Chemie (4E)<br />

Anorganische Chemie<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.CH.004.01<br />

Dr. Thierry Chuard<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Beschreibung<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Vorlesung/Übung<br />

einfach<br />

Achtung: 3-stündig, es müssen 1 x 1 Std. und 1 x 2 Std. besucht werden<br />

3-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden wissen, welche Faktoren und auf welche Weise<br />

diese die Geschwindigkeit von chemischen Reaktionen beeinflussen.<br />

• Im zweiten Teil wird das dynamische Gleichgewicht ausführlich<br />

studiert.<br />

• Die verschiedenen reversiblen Reaktionsklassen im Wasser (ionische<br />

Gleichgewichte) werden besonders untersucht.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Reaktionsgeschwindigkeit (Zusammenstösse von Molekülen,<br />

Temperatur, Konzentrationen, Druck, Katalysatoren,<br />

Geschwindigkeitsgesetze und Reaktionsmechanismen), Chemisches<br />

Gleichgewicht (reversible Reaktionen, das Massenwirkungsgesetz,<br />

Prinzip von Le Chatelier), ionische Gleichgewichte (Löslichkeitsprodukt,<br />

Säuren und Basen, Komplexbildung, Redoxprozesse)<br />

Modul "Organische Chemie" besucht<br />

schriftliche Prüfung<br />

Empfehlung (nicht obligatorisch):<br />

Atkins Peter W., Beran Jo A., Chemie - einfach alles, Wiley-VCH,<br />

Weinheim.<br />

Mortimer Charles E., Chemie - das Basiswissen der Chemie in<br />

Schwerpunkten mit Übungen, Georg Thieme Verla<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 72 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Chemie<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Angewandte Chemie (3E)<br />

Angewandte Chemie<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.CH.007.01<br />

Dr. Thierry Chuard<br />

Veranstaltungstyp<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Semester<br />

5. Semester<br />

Veranstaltungsform Praktikum<br />

Mehrfachführung<br />

einfach<br />

Platzzahl 14<br />

Beschreibung<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

vierstündig 14-täglich<br />

Start: 1. Semesterwoche<br />

genaue Planung aller Veranstaltungen auf der Website<br />

"Chemie/Veranstaltungen"<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden lernen, wie Synthesen von oder Experimente mit<br />

alltäglichen Stoffen durchgeführt werden können.<br />

• Die Studierenden üben, wie man einen wissenschaftlichen Bericht über<br />

durchgeführte Experimente schreibt.<br />

Synthese und Anwendung von Polymeren; Synthese und Anwendung<br />

von Flüssigkristallen; Herstellung von Kosmetika; Synthese des aktiven<br />

Prinzips eines Arzneimittels; usw.<br />

Besuch der Module "Chemische Synthesen" und "Chemie im Alltag"<br />

Schriftliche Arbeit/Produkte<br />

Die notwendigen Unterlagen werden während dem Unterricht<br />

abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 73 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Chemie<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Ausgewählte Fragen der Chemie (3E)<br />

Veranstaltung Ausgewählte Fragen 1<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.CH.008.01<br />

Dr. Thierry Chuard<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Vorlesung/Übung<br />

einfach<br />

zweistündig 1. Semesterhälfte<br />

genaue Planung aller Veranstaltungen auf der Website<br />

"Chemie/Veranstaltungen"<br />

1-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• In dieser Vorlesung werden einige ausgewählte Themen der Chemie,<br />

zum Teil mit aktuellem Bezug, vorgestellt und diskutiert.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Eine Liste von möglichen Fragen, die während des Unterrichts<br />

behandelt werden, wird aufgestellt. Themenbeispiele:<br />

1) Chiralität: rechts oder links, das ist die Frage!<br />

2) Farben und Chemie<br />

3) Chemotherapie<br />

4) Zufällige Entdeckungen der Chemie<br />

5) Licht und Chemie (organische Leuchtdiode)<br />

6) Zusatzstoffe in Lebensmitteln (Geschmacksverstärker)<br />

7) Erscheinungsformen des Kohlenstoffs (Graphit, Diamant und<br />

Fullerene)<br />

8) Arzneimittel: Synthese und Wirkung (Benutzung als Dopingmittel)<br />

usw.<br />

Besuch des Moduls "Chemie im Alltag"<br />

Referat in Verbindung mit der Veranstaltung "Ausgewählte Fragen 2"<br />

Die notwendigen Unterlagen werden während dem Unterricht<br />

abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 74 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl<br />

Beschreibung<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geografie<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geografie der menschlichen Gesellschaften (6E)<br />

Sozialräumliche Ungleichheiten<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.GG.003.01<br />

Urs Kaufmann, Nina Simonett<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Vorlesung/Praktikum/Feldarbeit<br />

dreifach<br />

unbeschränkt<br />

Vorlesung: einfach, Platzzahl unbeschränkt<br />

Praktikum: zweifach, Platzzahl 28<br />

Vorlesung: 1. Semesterhälfte<br />

Praktikum: 2. Semesterhälfte<br />

!!Die Anmeldung für die Vorlesung gilt gleichzeitig als Anmeldung für ein<br />

Praktikum!!<br />

Einteilung in Praktikumsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesung.<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden kennen aus der Perspektive der<br />

Menschheitsgeschichte heraus die Entwicklung der Differenzierung der<br />

Gesellschaften.<br />

• Anhand von Raumbeispielen auf verschiedenen Massstabsebenen<br />

können sie diese Grunderkenntnisse umsetzen und erweitern.<br />

Woher das Entwicklungsgefälle auf der Erde kommt: Vom Steinbeil zum<br />

Cyberspace.<br />

Arm und reich auf allen Ebenen: Vom Aequator nach Europa, von<br />

Andalusien zum Niederrhein, von der Elfenau in die Lorraine.<br />

Demographie: Das Gewicht der Menschen als Motor der ökonomischen<br />

und sozialen Dynamik.<br />

Modul "Geografisches Fundament" besucht<br />

Mündliche Prüfung in Verbindung mit Veranstaltung "Geografie der<br />

Integration und Ausgrenzung in Europa und der Welt"<br />

Literaturliste gemäss Skript<br />

Wir empfehlen, gleichzeitig die Veranstaltung "Geografie der Integration<br />

und Ausgrenzung in Europa und der Welt"" zu besuchen, weil die<br />

beiden Veranstaltungen mit einer gemeinsame Prüfung abgeschlossen<br />

werden.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 75 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl<br />

Beschreibung<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geografie<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geografie der menschlichen Gesellschaften (6E)<br />

Geografie der Integration und Ausgrenzung in Europa und der Welt<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.GG.003.02<br />

Urs Kaufmann, Nina Simonett<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Vorlesung/Praktikum/Feldarbeit<br />

dreifach<br />

unbeschränkt<br />

Vorlesung: einfach, Platzzahl unbeschränkt<br />

Praktikum: zweifach, Platzzahl 28<br />

Vorlesung: 1. Semesterhälfte<br />

Praktikum: 2. Semesterhälfte<br />

!!Die Anmeldung für die Vorlesung gilt gleichzeitig als Anmeldung für ein<br />

Praktikum!!<br />

Die Einteilung in Praktikumsgruppen erfolgt in der Vorlesung.<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden verfügen über geografisch fokussiertes<br />

Überblickswissen über die natur- und kulturräumlichen Grundlagen<br />

und Prozesse der Desintegration und Integration in Europa.<br />

• Vor diesem Hintergrund können sie entsprechende Gegebenheiten<br />

und Prozesse in der Schweiz, aber auch weltweit analysieren und<br />

interpretieren.<br />

Die unterschiedlichen "Uhrzeiten" der Integration in Europa und in der<br />

Welt; Grenzen aller Art und deren Überwindung<br />

Europa: Zukünftige Supermacht oder Koloss auf tönernen Füssen?<br />

Die Schweiz als polykulturelles Gebilde im Neuen Europa: Bedrohte<br />

Einheit oder bedrohte Vielfalt?<br />

Brennpunkte der Integration und/oder Ausgrenzung ausserhalb<br />

Europas.<br />

Modul "Geografisches Fundament" besucht<br />

Mündliche Prüfung in Verbindung mit Veranstaltung "Sozialräumliche<br />

Ungleichheiten"<br />

Literaturliste gemäss Skript<br />

Wir empfehlen, gleichzeitig die Veranstaltung "Sozialräumliche<br />

Ungleichheiten" zu besuchen, weil die beiden Veranstaltungen mit einer<br />

gemeinsame Prüfung abgeschlossen werden.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 76 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geografie<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geografie des Wandels (3E)<br />

Landnutzung, Landschaftswandel und Raumplanung<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.GG.004.01<br />

Prof. Dr. Rolf Peter Tanner<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden kennen einfache Methoden zur qualitativen und<br />

quantitativen Erfassung des Landschaftswandels, die auch im<br />

Zielstufenunterricht angewandt werden können.<br />

• Sie besitzen einen Überblick über Akteure und Prozesse, die diesen<br />

Wandel bewirken.<br />

• Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen der Raumplanung in der<br />

Schweiz und die Mitwirkungsmöglichkeiten und -pflichten jedes<br />

Einzelnen in der Ortsplanung.<br />

Landschaftswandel quantitativ und qualitativ<br />

Nutzungskonflikte und raumwirksame Prozesse<br />

Der politische Prozess der Planung<br />

Modul "Geografisches Fundament" besucht<br />

Schriftliche Arbeit<br />

VETTIGER B. (Hrsg.) 2006: Basismodule Geografie. Zürich.<br />

EWALD K.C., KLAUS G. 2010: Die ausgewechselte Landschaft. Vom<br />

Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource. Bern.<br />

Weitere Literatur gemäss Skript.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 77 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geschichte<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Staatenbildung und internationale Beziehungen (6E)<br />

Nation-Building<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.GS.010.01<br />

Nadine Ritzer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können die Bedeutung und Problematik von<br />

Nationalismus und Nationalstaat für das 19./20./21. Jahrhundert<br />

erläutern.<br />

• Die Studierenden kennen die Entwicklung und die Besonderheiten des<br />

Nationalstaates Schweiz und können diese mit anderen europäischen<br />

Ländern kontrastieren.<br />

• Die Studierenden können leitende historische Fragestellungen<br />

entwickeln, eigenständige Recherchen durchführen und<br />

fachwissenschaftlich korrekte Arbeiten verfassen.<br />

Nation und Nationalismus; Geschichte und Mythos als Grundlage<br />

nationaler Identität; Umgang mit ethnischer Heterogenität in Geschichte<br />

und Gegenwart.<br />

Entstehung der Nationalstaaten im Europa des 18./19. Jh.,<br />

insbesondere Gründung und Entwicklung des schweizerischen<br />

Bundesstaates.<br />

Nation-Building im 20. Jh.: Postkoloniale Staaten und<br />

Ethnonationalismus in Osteuropa nach der "Wende".<br />

Veranstaltung "Atlantische Revolutionen" besucht (Studienplan 05) resp.<br />

Modul "Umwälzungen des 18. und 19. Jahrhunderts" besucht<br />

(Studienplan 08)<br />

Referat und schriftliche Arbeit in Verbindung mit<br />

"Nord-Süd-Beziehungen als Interaktionsgeschichte"<br />

Skript wird abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 78 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geschichte<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Staatenbildung und internationale Beziehungen (6E)<br />

Nord-Süd-Beziehungen als Interaktionsgeschichte<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.GS.010.02<br />

Dr. Ulrich Rindlisbacher<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Aktuelle weltweite Interdependenzen als geschichtlich gewachsene<br />

Phänomene verstehen können.<br />

• Strukturen und Theorien von Nord-Süd-Beziehungen kennen.<br />

Inhalt Voraussetzungen der europäischen Expansion vom 15. bis zum 19.<br />

Jahrhundert; vorkoloniale Staaten und Gesellschaften in der<br />

aussereuropäischen Welt; Epochen der Kolonialgeschichte; Formen von<br />

Kolonisation und Imperialismus; Aspekte der Kulturbegegnung und<br />

Fragen der Globalisierung; Kollaboration und Widerstand in den<br />

abhängigen Gebieten und die Folgen für die koloniale Verwaltung;<br />

Auswirkungen des Kolonialismus auf die Kolonialmächte und die<br />

kolonisierten Gebiete<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Modul "Umwälzungen des 18. und 19. Jahrhunderts" besucht<br />

(Studienplan 08)<br />

Referat und Schriftliche Arbeit in Verbindung mit "Nation-Building"<br />

Literaturliste wird in der Veranstaltung abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 79 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geschichte<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Politische Bildung (4E)<br />

Politische Institutionen - Prozesse - Inhalte: Die Schweiz im<br />

internationalen Kontext<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.GS.011.01<br />

Andreas Stadelmann<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden sind sicher im Umgang mit der politischen<br />

Begrifflichkeit und können sie adäquat einsetzen.<br />

• Sie können das politische System der Schweiz beschreiben, erklären<br />

und mit anderen Systemen vergleichen.<br />

• Sie können die Schweiz in ihren internationalen Verflechtungen<br />

(internationale Organisationen, Völkerrecht, Beziehung zur<br />

Europäischen Union) darstellen.<br />

Das politische System der Schweiz im Vergleich mit andern<br />

demokratischen Systemen<br />

Vergangene, aktuelle und zukünftige Konfliktlinien der Schweizer Politik<br />

Geschichte des schweizerischen Bundesstaats unter ausgewählten<br />

innen- und aussenpolitischen Gesichtspunkten<br />

Modul "Umwälzungen des 18. und 19. Jahrhunderts" erfüllt<br />

mündliche Prüfung<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 80 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geschichte<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (6E)<br />

Konflikte und Konfliktregelungen<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.GS.012.01<br />

Prof. Dr. Andrea Schweizer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Vorlesung/Übung<br />

einfach<br />

Platzzahl 200<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden verfügen über die Fähigkeiten, Phänomene der<br />

Gegenwart in einen Sinn- und Wirkungszusammenhang mit der<br />

Vergangenheit zu setzen.<br />

• Die Studierenden kennen die wichtigsten wissenschaftlichen<br />

Kontroversen zur Thematik.<br />

• Die Studierenden verfügen über Orientierungs- und Strukturwissen in<br />

schulrelevanten Themen.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Erster und Zweiter Weltkrieg; Völkerbund- und UN-Ordnung;<br />

Entwicklungen der Zwischenkriegszeit<br />

Modul "Nation Building" besucht (Studienplan 05)<br />

Modul "Staatenbildung und internationale Beziehungen" besucht<br />

(Studienplan 08)<br />

schriftliche Prüfung<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Edgar Wolfrum, Cord Arendes: Globale Geschichte des 20.<br />

Jahrhunderts, Stuttgart 2007<br />

Markus Furrer, Kurt Messmer, Bruno H. Weder, Béatrice Ziegler: Die<br />

Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert, Zürich 2008<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 81 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geschichte<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (6E)<br />

Von der bipolaren Welt zur Globalisierung<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.GS.012.02<br />

Nadine Ritzer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden kennen die wesentlichen, lehrplanrelevanten<br />

historischen Strukturen, Prozesse, Ereignisse, Akteure und Ideologien<br />

der Geschichte 20. Jahrhunderts.<br />

• Die Studierenden kennen die verschiedenen Quellengattungen und<br />

ihre spezifischen methodischen Anforderungen, die es ihnen<br />

ermöglichen, historische Analysen und Interpretationen durchzuführen<br />

und in der Schule zu vermitteln.<br />

• Die Studierenden gewinnen Einsichten in politikwissenschaftliche<br />

Verfahren.<br />

Kalter Krieg: Strukturen, Prozesse, Ereignisse, Akteure und Ideologien<br />

Schweizerische Aussenpolitik im Kalten Krieg; Auswirkungen des Kalten<br />

Krieges auf die "Lebenswirklichkeit" in der Schweiz 1945-1991<br />

Dekolonisation und Globalisierung - eine transnationale Betrachtung<br />

Vorgängiger oder gleichzeitiger Besuch des Moduls "Konflikte und<br />

Konfliktregelungen" (Studienplan 05) resp. Modul "Staatenbildung und<br />

internationale Beziehungen" (Studienplan 08)<br />

schriftliche Prüfung<br />

Bernd Stöver, Der Kalte Krieg, München 2003.<br />

Markus Furrer, Kurt Messmer, Bruno H. Weder, Béatrice Ziegler, Die<br />

Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert. 1914-1989 - mit Blick auf die<br />

Gegenwart, Zürich 2008.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 82 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Hauswirtschaft<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Haushalt und Verbrauch (5E)<br />

Konsum<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.HW.012.01<br />

Ursula Affolter<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Bedeutung des Konsums für Individuen, Haushalte, Gesellschaft,<br />

Umwelt und Wirtschaft kennen.<br />

• Kenntnisse zu psychologischen Aspekten des Kaufverhaltens<br />

erwerben, Konsumverhalten analysieren, Bedeutsamkeit des<br />

nachhaltigen Handelns im Haushalt kennen und umsetzen.<br />

• Übersicht zu wirtschaftlichen Verhältnissen der Haushalte gewinnen,<br />

Budgets für verschiedene Haushaltsituationen zusammenstellen,<br />

Informationsangebote nutzen.<br />

Einkommensverhältnisse in der Schweiz; Armut; Budgetplanung<br />

Psychologische Aspekte des Konsumverhaltens; Konsumgewohnheiten;<br />

Lebensstil,<br />

Einkaufsüberlegungen; Informationsbeschaffung;<br />

Konsumentenorganisationen; Werbung; Verkaufsstrategien;<br />

nachhaltiges Handeln im Haushalt;<br />

Konsumkompetenz aufbauen<br />

Aktive Mitarbeit im Seminar<br />

Mündliche Prüfung in Verbindung mit der Veranstaltung<br />

"Lebensmittelqualität"<br />

Hauswärts. Hauswirtschaft macht Schule. Schulverlag Bern. (Das<br />

Lehrmittel kann bei der Dozentin bezogen werden.) Unterlagen werden<br />

im Seminar abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 83 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Hauswirtschaft<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Haushalt und Verbrauch (5E)<br />

Lebensmittelqualität<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.HW.012.02<br />

Marianne Botta<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Vorlesung<br />

einfach<br />

Platzzahl 200<br />

Termine<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

zweistündig, 2. Semesterhälfte<br />

1-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Folgen von Lebens- und Essgewohnheiten auf das<br />

Lebensmittelangebot begründen können.<br />

• Auswirkunngen von Herkunft, Produktionsmethoden,<br />

Verarbeitungstechnologien, Vermarktung und Qualitätsanforderungen<br />

auf das Lebensmittelangebot kennen.<br />

• Lebensmittel situationsgerecht auswählen können.<br />

Lebensmittelqualität; Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelgesetz;<br />

Zusatzstoffe, Gentechnologie; Herkunft, Produktion, Verarbeitung,<br />

Haltbarmachung und Qualitätsmerkmale von ausgewählten<br />

Lebensmittelgruppen; Funktionelle Lebensmittel; Aktualitäten aus dem<br />

Lebensmittelsektor<br />

Modul "Ernährungslehre" besucht (Studienplan 05), resp. vorgängiger<br />

oder gleichzeitiger Besuch des Moduls "Haushaltsführung" (Studienplan<br />

08)<br />

mündliche Prüfung in Verbindung mit der Veranstaltung "Konsum"<br />

Schlieper, Cornelia A. Grundfragen der Ernährung. Verlag Dr. Felix<br />

Büchner. Weitere Unterlagen werden während der Veranstaltung<br />

abgegeben<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 84 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Hauswirtschaft<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Wohnkultur und Haushaltsmanagement (6E)<br />

Haushaltsorganisation, Bekleidung<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.HW.0<strong>13</strong>.02<br />

Marianne Kläsi<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Auswahl<br />

und Pflege von Textilien.<br />

• Erstellen Zeit- und Arbeitspläne für verschiedene Situationen.<br />

Nutzen Dienstleistungsangebote für den Haushalt situationsgerecht.<br />

• Begründen Möglichkeiten des nachhaltigen Handelns anhand<br />

ausgewählte Kriterien.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Herkunft, Herstellung/Verarbeitung und Eigenschaften verschiedener<br />

Textilien.<br />

Textilveredlung, Textilkennzeichnung.<br />

Kleiderverwertung.<br />

Exemplarisches Umsetzen des Stoffkreislaufs der ETH Zürich.<br />

Kleiderverwertung.<br />

Nachhaltiger Umgang mit Textilien und deren Pflege.<br />

Planungsarbeit.<br />

Werkstoffe, Unterhalt besucht<br />

praktische Prüfung<br />

Simpfendörfer/Klug: Haushaltsführung als Dienstleistung. Verlag Dr.<br />

Felix Büchner, Handwerk und Technik.<br />

Autorinnenteam Hauswärts, Hauswirtschaft macht Schule:<br />

Interkantonale Lehrmittelzentrale / Schulverlag blmv AG Bern<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 85 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Informatik<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Programmieren (3E)<br />

Veranstaltung Programmieren 2<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.IN.011.02<br />

Sonja Schär<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Praktikum<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Fähigkeit, ein Problem vom algorithmischen Standpunkt her zu<br />

analysieren und in einer höheren Programmiersprache zu lösen.<br />

• Die Programmiersprache Java soweit beherrschen, um sie im<br />

Unterricht einsetzen zu können.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Spielprogrammierung mit Java; Koordinatengrafik;<br />

Smartphone-Programmierung mit Android<br />

Besuch der Veranstaltung "Programmieren 1"<br />

praktische Arbeit<br />

A. Plüss: Java Exemplarisch, Oldenbourg Verlag, ISBN 3-486-20040-2<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 86 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Informatik<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Webdesign und Multimediapräsentation (3E)<br />

Webdesign und Multimediapräsentation<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.IN.006.01<br />

Dr. Ralf Kretzschmar<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 20<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Praktikum<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Fähigkeit, ein bestimmtes Thema als Webseite aufzubereiten.<br />

• Multimediale Inhalte erstellen, bearbeiten und für das Internet<br />

aufbereiten können.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Konzepte und Technologien für die Gestaltung von Webseiten;<br />

Webprogrammierung (JavaScript, PHP); Webmodule (JQuery, Twitter<br />

Bootstrap); Multimedia; Publizieren im Internet<br />

Besuch der Module "Anwenderprogramme" und "Telekommunikation<br />

und Internet"<br />

praktische Arbeit<br />

Elektronische Dokumente & Ressourcen<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 87 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Informatik<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Aufbau und Funktion der Computer und Computernetzwerke (6E)<br />

Aufbau und Funktion eines Computers<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.IN.008.01<br />

Dr. Ralf Kretzschmar<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Praktikum<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Technisches Computergrundwissen und Fähigkeit, einen<br />

Personalcomputer zu installieren und zu warten.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Wichtigste Bestandteile eines Personalcomputers und ihre Funktion;<br />

Speichermedien und Peripheriegeräte; Betriebssysteme und<br />

Benutzeroberflächen; Hardware- und Softwareinstallation;<br />

Systemerweiterungen, Ersatz von Hardwarekomponenten; Backups und<br />

Datensicherung; Sicherheitsaspekte; Wartung und Fernwartung<br />

Modul "Telekommunikation und Internet" besucht<br />

Mündliche Prüfung<br />

Ein Skript wird in der ersten Veranstaltung abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 88 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Physik<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Astronomie und Astrophysik (3E)<br />

Astronomie und Astrophysik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.PH.003.01<br />

Prof. Dr. Ulrich Aeschlimann<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Vorlesung/Übung<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können erklären, welche Beobachtungen zu<br />

unserem heutigen Bild vom Universum geführt haben.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild, Gravitationsgesetz,<br />

Bewegung von Planeten und Satelliten, neblige Objekte, Grundlagen<br />

der Kosmologie (Urknall), Entwicklung von Sternen, Entstehung der<br />

chemischen Elemente.<br />

Modul "Moderne Physik" besucht<br />

schriftliche Prüfung<br />

Skript (Homepage)<br />

Die Teilnahme am Besuch Sternwarte/Planetarium Sirius in Sigriswil<br />

(Schwanden) in der Nacht von Do, 11.10. auf Fr, 12.10. ist obligatorisch.<br />

Bitte reservieren Sie sich diesen Termin.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 89 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Physik<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Schulphysik (3E)<br />

Schulphysik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.PH.004.01<br />

Prof. Dr. Ulrich Aeschlimann<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden können angewandte Probleme mit Hilfe der<br />

erarbeiteten Gesetzmässigkeiten lösen.<br />

• Die Studierenden können die relevanten Begriffe und die erarbeiteten<br />

Zusammenhänge verständlich darstellen.<br />

• Die Studierenenden kennen einfache Experimente zur Erarbeitung der<br />

Inhalte auf der Sekundarstufe I.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Schwimmen (Auftrieb, Gesetz von Archimedes, Auftrieb in Luft);<br />

geometrische Optik (Abbildungen mit einer Linse, optische Gräte)<br />

Keine<br />

schriftliche Arbeit<br />

Skripten "Gesetz von Archimedes" und "Linsen" (Homepage)<br />

P.Tipler: Physik. Spektrum-Verlag<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 90 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Religion<br />

Fächergruppe B im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fakultäre Studien Religion (20E)<br />

Religion<br />

Die Fachwissenschaftlichen Studien im Fach Religion/Ethik finden mehrheitlich an der<br />

Theologischen Fakultät der Universität Bern statt, Veranstaltungen zu Islam und Religionen Indiens<br />

und Buddhismus an der Philosophisch-historischen Fakultät. Es werden nur ausgwählte<br />

Veranstaltungen aufgeführt.<br />

Die Studierenden der PH können Veranstaltungen besuchen, die nicht aufgeführt sind, sofern die<br />

Veranstaltungen in das Studienprofil passen. Angaben zu Kompetenzen, Inhalten, Voraussetzungen,<br />

Leistungsnachweisen und Literatur sowie zu weiteren Veranstaltungen können dem Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis der Theol. Fakultät www.evub.unibe.ch/pievub/ bzw. der Phil.-hist. Fakultät<br />

http://www.evub.unibe.ch/pievub/ entnommen werden.<br />

Informationen zum Studienbetrieb: Stefan Münger, Koordination Studienbetrieb,<br />

beratung@theol.unibe.ch<br />

Ansprechperson für <strong>PHBern</strong> IS1: Dr. Andreas Kessler, andreas.kessler@theol.unibe.ch<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 91 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Plastik, Skulptur, Objekt (3E)<br />

Plastik, Skulptur, Objekt<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BG.018.01<br />

Andreas Käser<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Die Studierenden kennen die wesentlichen theoretischen Grundlagen<br />

zur Gestaltung im Raum.<br />

• Sie erwerben ein breites Repertoire an technischen Kenntnissen und<br />

Fertigkeiten.<br />

• Sie können differenzierte räumliche Gestaltungen nach Vorgabe<br />

realisieren und beurteilen.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Theoretische Grundlagen zu dreidimensionaler Gestaltung<br />

Erscheinungsformen plastischer Gestaltung: Skulptur, Plastik, Objekt,<br />

Installation<br />

Gestalterische Prozesse / Materialien und Verfahren<br />

Module des 1. und 2. Semesters besucht<br />

praktische Arbeit<br />

Praxis Kunst / Plastik, Materialien für den Sekundarbereich I+II,<br />

SCHROEDEL Braunschweig 1997<br />

DuMont Schnellkurs / Skulptur, DuMont Köln, 1995<br />

Handouts werden in der Veranstaltung abgegeben<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 92 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Film, Video (3E)<br />

Film/Video<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.BG.019.01<br />

Mathias Giauque<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Film und elektronische Bewegtbildmedien als Dimension der<br />

Bewegung in der Zeit kennen<br />

• Netzkunst; Künstlerische Arbeit in Netzen und mit künstlerischen<br />

Netzwerken als «Kunstform» kennen<br />

• Erweiterung der Medienkompetenz: Be-, Er- und Verarbeitung von<br />

bewegten Bildern mit digitalen Medien<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Reflexion von Video, Film und Computeranimation als Kunstformen, die<br />

ihren Ausdruck in der Produktion bewegter Bilder findet, Einführung in<br />

die Techniken der Filmaufnahme und des Filmschnittes,<br />

werkstattmässige Arbeit mit einzelnen digitalen Medien, Reflexion der<br />

eigenen Gestaltungsideen<br />

Module des 1. bis 4. Semesters besucht<br />

praktische Arbeit<br />

Die notwendigen Unterlagen werden während der Veranstaltung<br />

abgegeben. Eine Liste mit Ergänzungsliteratur wird aufgelegt.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 93 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Englisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

English-speakting Cultures (3E)<br />

Culture Topics<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.EN.016.01<br />

Maryanne Strahm<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

4. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Students will broaden their knowledge of the English-speaking world by<br />

learning about the various cultures which use English as their main<br />

means of communication.<br />

• Students will compare and contrast various historical and current<br />

cultural trends in the English-speaking world.<br />

• Students are prepared or reflect on immersion in an English-speaking<br />

environment.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Stories, articles, on-line materials, movies, newspapers, art,<br />

architecture, design, etc.<br />

Awareness of culturally specific aspects of English<br />

Links to students' language stays abroad<br />

C1 level of English / successful completion of first and second<br />

semesters<br />

Written assignment and short presentations<br />

To be chosen by individual students and to be announced at the<br />

beginning of the semester<br />

Students are expected to particpate actively in class and complete all of<br />

the assignments.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 94 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Englisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

English Today (3E)<br />

English Today<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.EN.014.01<br />

Maryanne Strahm<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Students will become acquainted with English as a world language with<br />

many varieties and standards.<br />

• Students will understand the history of the English language.<br />

• Students will be introduced to basic concepts of sociolinguistics as<br />

related to the English language.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Global English, local Englishes, English language imperialism, English<br />

varieties and standards, English accents and spellings, English in<br />

Switzerland, English language history.<br />

C1; successful completion of both first and second semesters<br />

Mündliche Prüfung (Gruppenprüfung)<br />

Graddol et al., Changing English. London: Routledge (The Open<br />

University) 2006 (course textbook, available at Unitobler bookstore),<br />

online articles<br />

Students are expected to participate actively in class and complete all of<br />

the assigned reading<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 95 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Englisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Language Competence Level C2 (5E)<br />

Veranstaltung Language Competence Level C2 Part 1<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 23<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.EN.015.01<br />

Peter Blatter, Andrew Gallimore<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Students will improve their skills in reading, writing, speaking and<br />

listening approaching and achieving the C2 level.<br />

• Students will reach a sufficient level of English to competently teach<br />

English to S1 pupils.<br />

• Students will apply their enhanced language skills in other PH modules<br />

in English.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Programme A follows units 7-9 of the course book.<br />

Programme B follows units 1-3 of course book.<br />

Selected coverage of course book and use of supplementary materials.<br />

Successful completion of first-year modules in English. C1 level of<br />

English<br />

In order to sit the exam:<br />

- students are required to attend 80 % of classes<br />

- students must submit all homework on time and at a level appropriate<br />

to a C2 course<br />

PH 05: Compulsory written exam<br />

PH 08: Compulsory written exam<br />

Proficiency Masterclass, Student's book, K. Gude, M. Duckworth,<br />

Oxford, 2003 ISBN 0 19 432912 7<br />

Use of English-student's book, F. Scott-Barrett, Longman, 2003, ISBN 0<br />

582 50477 5<br />

New Proficiency, Use of English - Teacher's book, F. Scott-Barrett,<br />

Longman, 2003 ISBN 0 582 50478 3<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 96 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Englisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

English Literature (6E)<br />

School Literature<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.EN.017.01<br />

Maryanne Strahm<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Students will improve their skills in English through reading and<br />

discussing both simplified and original texts.<br />

• Students will understand how to implement a reading program in the<br />

S1 classroom.<br />

• Students will become aware of the wealth of reading materials<br />

available for the S1 classroom.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Demonstration of the vital role reading plays in a learner's overall<br />

language development; reading a variety of both original and simplified<br />

texts; examination of the function of graded readers and their application<br />

to S1 classroom practice; evaluation of classroom activities for both<br />

simplified and authentic texts; analysis of both personal and<br />

classroom-based aspects of reading<br />

C1 level of English, gleichzeitiger oder vorgängiger Besuch des Moduls<br />

"Language Competence Level C2"<br />

Oral examination<br />

"Teaching Reading Skills in a Foreign Language" by Christine Nuttall,<br />

Macmillan, 9781405080057<br />

Students can borrow simplified readers from the internal PH library.<br />

Students are expected to participate actively in class and complete all of<br />

the assigned reading.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 97 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Englisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

English Literature (6E)<br />

Selected Literature<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.EN.017.02<br />

Maryanne Strahm<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Students will enhance their command of English by reading and<br />

discussing a variety of 21st century literary texts.<br />

• Students will gain a broad understanding of literary and cultural trends<br />

in the contemporary English-speaking world.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Exploration of contemporary literature written in English; expansion of<br />

students' knowledge of 21st century literature in English; engagement<br />

with the work of various authors; discussion of topics that shape our<br />

world today<br />

C1 level of English, gleichzeitiger oder vorgängiger Besuch des Moduls<br />

"Language Competence Level C2"<br />

Oral examination<br />

To be announced<br />

Students are expected to participate actively in class and complete all of<br />

the assigned reading.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 98 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Englisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Wahlbereich: Current Issues in Teaching (3E)<br />

English Second Language Acquisition<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.EN.018.02<br />

Andrew Gallimore<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Students will read and discuss various research topics and theories<br />

that influence our knowledge of second language acquisition. This will<br />

require extensive self study reading.<br />

• Students will become aware of the processes required and influencing<br />

the acquisition of English as a second language.<br />

• Students will present and discuss issues of personal foreign language<br />

learning experiences amongst classmates in the seminar and in essay<br />

form as a means of course assessment.<br />

L1-acquisition vs. L2-learning.<br />

What does 'multi-lingualism' mean to English teachers in Switezrland?<br />

The acquisition of vocabulary. Interlanguage and error analysis.<br />

Social aspects of L2 learning<br />

Linguistic aspects of L2 learning<br />

Approaching C2 level of English.<br />

Written assignments consisting of essays that reflect personal<br />

experience, personal opinions and the assigned self study reading.<br />

Second Language Acquisition,<br />

Rod Ellis. Oxford University Press.<br />

ISBN 0-19-437212-X<br />

Introducing Second Language Acquisition, Murielle Saville-Troike.<br />

Cambridge University Press<br />

ISBN 0 - 521-79086-7<br />

Various online materials.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 99 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Französisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Lexicologie et linguistique (3E)<br />

Lexicologie et linguistique<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FR.016.01<br />

Frédérique Sautin<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Vorlesung<br />

einfach<br />

Platzzahl 200<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Les étudiant-e-s acquièrent des notions fondamentales en sémantique,<br />

morphologie et linguistique (sens des mots, composition, dérivation,<br />

connotation, etc.)<br />

• Les étudiant-e-s connaissent certains faits historiques et actuels liés à<br />

la langue française et à la francophonie.<br />

• Les étudiant-e-s enrichissent leur vocabulaire et sont capables<br />

d'appliquer des instruments d'analyse lexicale, linguistique et<br />

didactique à un corpus varié.<br />

Etude des chapitres essentiels de la sémantique (relations de sens) et<br />

de la morphologie (dérivation et composition) lexicales.<br />

Exercices d'application avec le dictionnaire unilingue Micro Robert.<br />

Réflexions didactiques sur l'enseignement et l'apprentissage du<br />

vocabulaire en FLE.<br />

Corpus linguistique composé d'exemples empruntés à la littérature, la<br />

presse, la chanson, la BD et la publicité.<br />

Sprachniveau C1 bzw. erfolgreich bestandene mündliche und<br />

schriftliche Prüfung des 1. Studienjahres<br />

Schritliche Prüfung<br />

Dictionnaire unilingue Micro Robert<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 100 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Französisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Littérature (6E)<br />

Littérature française et francophone<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FR.017.01<br />

Frédérique Sautin<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Bemerkungen<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Les étudiant-e-s acquièrent une vue d'ensemble de la littérature<br />

d'expression française au XXème et XXIème, en particulier dans les<br />

genres du roman et de la nouvelle.<br />

• Les étudiant-e-s sont capables de tenir un discours analytique et<br />

approfondi sur un corpus varié en utilisant le vocabulaire spécifique de<br />

l'analyse littéraire.<br />

• Les étudiant-e-s enrichissent leurs compétences linguistiques, en<br />

particulier la compréhension écrite et l'expression orale.<br />

Lecture individuelle et discussion en classe de trois oeuvres complètes<br />

et de cinq nouvelles de genres divers (littérature policière, suisse<br />

romande, africaine, etc.)<br />

Approche thématique (France-Algérie, Paris-banlieue, enfance,<br />

marginalité, etc.) et alternance entre macro et micro-lecture (analyse<br />

littéraire).<br />

Elargissement des lectures à d'autres domaines artistiques: musique,<br />

chansons, peinture, photographie.<br />

Sprachniveau C1 bzw. erfolgreich bestandene mündliche und<br />

schriftliche Prüfung des 1. Studienjahres<br />

Participation active, lecture de 3 courts romans, de 5 nouvelles<br />

(discutées en classe) et d'une oeuvre individuelle.<br />

Examen oral<br />

Les trois romans du séminaire seront disponibles - à prix préférentiel - à<br />

la librairie Libromania (Längassstrasse 12, 3012 Berne /<br />

info@libromania.ch / 031 305 30 30) dès l'été 20<strong>13</strong>.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 101 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Französisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Compétences linguistiques Niveau C1-C2 (5E)<br />

Compétences orales C2<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FR.018.02<br />

Frédérique Sautin<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 23<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Les étudiant-e-s acquièrent le niveau linguistique C1-C2 du Cadre<br />

européen des langues (CECR) par l'entraînement de trois<br />

compétences en particulier: la compréhension écrite / orale et<br />

l'expression orale.<br />

• Les étudiant-e-s s'entraînent systématiquement à la technique de<br />

l'exposé (Synthèse d'articles) et de l'entretien (Expression de l'opinion).<br />

• Les étudiant-e-s enrichissent leur vocabulaire dans 4 domaines de<br />

spécialité:<br />

Sciences humaines et sociales / Art et Culture / Sciences<br />

économiques / Sciences de la vie.<br />

Travail avec des documents authentiques et actuels: articles de presse,<br />

liens, messages iconiques, etc.<br />

Approfondissement du vocabulaire courant et entraînement à<br />

l'acquisition du vocabulaire de spécialités, selon les 4 domaines.<br />

Débats en plénum, discussions en groupes et préparations plus<br />

individuelles à l'examen lors de l' atelier.<br />

Sprachniveau C1 bzw. erfolgreich bestandene mündliche und<br />

schriftliche Prüfung des 1. Studienjahres<br />

Examen oral individuel<br />

Dictionnaire unilingue Micro Robert<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 102 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Italienisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Stilistica (2E)<br />

Elaborazione di testi e traduzione<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.IT.009.01<br />

Christoph Neuenschwander<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

ah. Raumplan<br />

• Gli studenti sanno applicare la traduzione come metodo per attivare la<br />

riflessione sulla lingua italiana e per esercitare le competenze<br />

linguistiche e metalinguistiche.<br />

• Sono in grado di approfondire le competenze lessicali, grammaticali,<br />

sintattiche e stilistiche esercitando attivamente la lingua.<br />

• Sanno fare un confronto concreto, su esempi precisi, tra italiano,<br />

tedesco ed altre lingue in funzione del plurilinguisimo.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Approfondimento della conoscenza linguistica lessicale, grammaticale,<br />

sintattica, stilistica e fraseologica<br />

Traduzione ed analisi di testi traduttivi in funzione di un miglioramento<br />

delle competenze linguistiche e metalinguistiche<br />

Confronto tra testi di varie lingue per approfondire le conoscenze<br />

plurilinguistiche<br />

Superamento degli esami dei corsi propedeutici<br />

Lavori scritti<br />

I testi verranno distribuiti dal docente<br />

Gli studenti devono disporre di un dizionario bilingue tedesco-italiano<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 103 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Italienisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Esame DALI (5E)<br />

Veranstaltung Preparazione all'esame DALI, parte 1<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.IT.012.01<br />

Kathrin Binggeli<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Gli studenti e le studentesse hanno in tutte le competenze un livello<br />

linguistico C1 secondo il QCER (nella parte 1 del seminario vengono<br />

focalizzate le competenze di lettura e produzione scritta, nella parte 2<br />

le competenze orali).<br />

• Gli studenti si familiarizzano con la tipologia degli esercizi del DALI C1.<br />

• Gli studenti e le studentesse approfondiscono le loro competenze<br />

grammaticali e allargano il loro lesssico.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Ripetizione ed esercitazione dei capitoli più complessi della grammatica,<br />

arricchimento del lessico e delle competenze linguistiche scritte e orali.<br />

Comprensione, elaborazione (scritta e orale) e discussione di testi di<br />

difficoltà superiore (giornalistici, scientifici e letterari).<br />

Comprensione orale di registrazioni riguardanti varie tematiche e<br />

situazioni e riassunti scritti e orali dei principali contenuti.<br />

Esame „La lingua scritta“ (primo anno, livello B2) superato.<br />

Lavoro scritto (test)<br />

Si raccomanda il possesso di una buona grammatica italiana, p. es.<br />

Trifone Pietro /Palermo Massimo, Grammatica italiana di base,<br />

Zanichelli, 2006<br />

Materiale distribuito dalla docente.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 104 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Italienisch<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Lettura e letteratura (6E)<br />

Lettura e analisi di testi<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.IT.010.01<br />

Kathrin Binggeli<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Gli studenti sono in grado di capire e analizzare testi di lettura di vari<br />

livelli per forma e contenuto.<br />

• Sanno riassumere sia brevemente sia in forma particolareggiata i testi<br />

letti.<br />

• Sanno esprimere opinioni personali in buon italiano sui testi letti e li<br />

sanno discutere criticamente.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Lettura, analisi e commento di testi scelti della letteratura italiana<br />

(innanzitutto racconti), di saggi e articoli vari.<br />

Esercizi di riassunto, commento, parafrasi, e differenziazione tra registri<br />

(letterario, colloquiale, prosastico, poetico ecc.)<br />

Analisi dei contenuti e del loro aggancio alla storia e cultura italiane.<br />

Superamento degli esami dei corsi propedeutici.<br />

Esame orale alla fine del quarto.semestre per il modulo "Lettura e<br />

letteratura".<br />

G. Turchetta, "Racconti italiani del Novecento", Mondadori, Milano<br />

Materiale distribuito dalla docente.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 105 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Latein<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fakultäre Studien Latein (20E)<br />

Latein<br />

Die fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Latein wird vom Institut für Klassische Philologie der<br />

Universität Bern angeboten.<br />

Informationen zum Lehrangebot finden Sie im Studienplan der fakultären Studienanteile unter<br />

www.phbern.ch und auf der Website des Instituts für Klassische Philologie:<br />

http://www.kps.unibe.ch/lehrveranstaltungen.html<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 106 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Musik<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Musikgeschichte (3E)<br />

Klassik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.MU.005.01<br />

Patrick Ryf<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Vorlesung<br />

einfach<br />

Platzzahl 200<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

1-stündig<br />

Campus Muristalden<br />

• Kenntnis der verschiedener Erscheinungsformen der abendländischen<br />

Musikgeschichte;<br />

Verstehen deren Entwicklung in ihren wichtigsten Formen und<br />

Gattungen.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Zunächst allgemeiner Überblick über die Epochen; anschliessend<br />

Themenerarbeitung mittels einander gegenübergestellter Werke, von<br />

denen mindestens eines jeweils jünger als 100 jährig ist.<br />

Modul "Grundlagen der Musik" besucht<br />

Schriftliche Prüfung in Verbindung mit der Veranstaltung "Rock-Jazz"<br />

Literaturliste gemäss Skript<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 107 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Musik<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Musikgeschichte (3E)<br />

Rock-Jazz<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.MU.005.02<br />

Romain Müller<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 16<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

1-stündig<br />

Campus Muristalden<br />

• Erwerben grundlegender Kenntnisse der Geschichte der Pop- und<br />

Rockmusik sowie des Jazz.<br />

• Kennen der harmonischen Grundlagen dieser Musikstile.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Die verschiedenen Stile der Pop- und Rockmusik und des Jazz werden<br />

exemplarisch vorgeführt und analysiert. Die stilspezifischen Elemente<br />

wie Akkordfolgen, Kadenzen, Skalen und Rhythmen werden repetiert<br />

und vertieft.<br />

Modul "Grundlagen der Musik" besucht<br />

Schriftliche Prüfung in Verbindung mit der Veranstaltung "Klassik"<br />

Die notwendigen Unterlagen werden in der Veranstaltung abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 108 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Musik<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Musik und Computer (2E)<br />

Musik und Computer<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.MU.006.01<br />

Claude Siffert<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 8<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

vierfach<br />

1-stündig<br />

Campus Muristalden<br />

• Die Studierenden<br />

• kennen verschiedene Software Anwendungen zum Einsatz des<br />

Computers in der Musikproduktion, in der Unterrichtsvorbereitung und<br />

in der Unterrichtspraxis (Notation, Sequenzing, Arranging und<br />

Gehörbildung).<br />

• • sind in der Lage, diese Anwendungen situationsgerecht einzusetzen.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Arbeit mit verschiedenen Softwarelösungen:<br />

Garage Band, Sibelius, Band-in-a-box, Earmaster<br />

Modul "Grundlagen der Musik" besucht, Kenntnisse der wichtigsten PC<br />

Anwendungen<br />

Praktischer Test<br />

Eine Liste liegt dem Skript bei.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 109 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Musik<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Dirigieren, Chorleitung (2E)<br />

Dirigieren, Chorleitung<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.MU.008.01<br />

Patrick Ryf<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 16<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

1-stündig<br />

Campus Muristalden<br />

• Erarbeiten und Üben der elementaren Grundfertigkeiten für das<br />

Dirigieren: Schlagtechnik für die wichtigsten Taktarten; ein Lied<br />

beginnen und beenden; Auftakte und Fermaten; Kanons und<br />

kanonische Einsätze;<br />

Übungsmaterial liefern die aktuellen Singbücher. Der Chor besteht aus<br />

den teilnehmenden Studierenden.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Die meistgebräuchlichen Schlagtechniken der Chor- und<br />

Ensembleleitung; Selbständige Erarbeitung und Leitung von chorischer<br />

Vokalmusik.<br />

Alle teilnehmenden Studierenden werden im Verlauf der Veranstaltung<br />

eine kurze individuelle, bewertete Probe ihrer erworbenen Fertigkeiten<br />

als Chorleiter abzulegen haben.<br />

Module "Hören Singen" und "Musikgeschichte" besucht, minimale<br />

praktische Erfahrungen im Musizieren mit Schulklassen<br />

Kompetente Leitung eines kurzen Vokalsatzes<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 110 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Musik<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Aktuelle Musik: Vertiefung (4E)<br />

Veranstaltung Aktuelle Musik 3<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 14<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.MU.016.01<br />

Claude Siffert<br />

Pflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

dreifach<br />

1-stündig<br />

Campus Muristalden<br />

• Die Studierenden<br />

• können die wichtigsten Instrumente aktueller Musik vertieft einsetzen:<br />

Piano, E-Gitarre, Drums, E-Bass.<br />

• können im Zusammenspiel ein „Bandfeeling“ entwickeln<br />

• • können ihre Kenntnisse im Arrangieren und Transkribieren einsetzen.<br />

• • kennen die Grundlagen der Arrangiertechnik für Bläser.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Vertiefung der Instrumentaltechnik der wichtigsten Instrumente aktueller<br />

Musik - Basic Patterns für alle Instrumente und diverse Stile; Praktische<br />

Anwendung der stilspezifischen Elemente, wie Akkordfolgen und<br />

Kadenzen, Skalen, Rhythmen; Transkribieren; Arrangieren für Bands<br />

mit Bläsern<br />

Modul "Aktuelle Musik: Einführung" besucht<br />

Test Basic Patterns<br />

Eine Liste liegt dem Skript bei.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 111 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Sport<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Fakultäre Studien Sport (20E)<br />

Sport<br />

Die fachwissenschaftliche Ausbildung wird am Institut für Sportwissenschaften (ISPW) der<br />

Universität Bern als Speziallehrgang für PH-Studierende angeboten.<br />

Informationen zum Fachstudium Sport IS1 und zur "Online Veranstaltungsmeldung" sind unter<br />

http://www.ispw.unibe.ch/content/studium/fachausbildung_ph_s1/index_ger.html zu finden.<br />

Verantwortung und Studienberatung Fachausbildung Sport am ISPW: martin.joss@ispw.unibe.ch,<br />

Tel. 031 631 51 61<br />

Verantwortung und Studienberatung Fachdidaktik Sport an der PH: christian.gasner@phbern.ch<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 112 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Technisches und Textiles Gestalten<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Maschinen- und Elektrotechnik (3E)<br />

Maschinen- und Elektrotechnik<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.TT.034.01<br />

Andreas Stettler<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 18<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Maschinen, Schwergewicht Bewegungsübertragung und -umwandlung;<br />

Arten, Aufbau, Funktionen und Anwendungen kennen.<br />

• Elektrotechnik; Elemente, Begriffe und Anwendungen kennen.<br />

• Zusammenhänge analysieren.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Modellbau und Analysen einfacher Geräte und kleiner Maschinen aus<br />

unserem Alltag, einfache, exemplarische Anwendungen in Modellen zur<br />

Mechanik und Elektronik<br />

Module "Kultur und Technik" und "Technologie" besucht<br />

Präsentation der Modelle<br />

Eine Liste wird im Modul abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 1<strong>13</strong> von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Technisches und Textiles Gestalten<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Raum und Wohnen (3E)<br />

Raum und Wohnen<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.TT.035.01<br />

Nathalie Pellon<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 18<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Sich mit der Thematik „Wohnraum als privater Raum und<br />

Gestaltungsort“ auseinandersetzen.<br />

• Raumkonzepte und Wohnbedürfnisse analysieren und vergleichend<br />

Schlüsse ziehen.<br />

• Textile Objekte und Projekte entwickeln. Jugendliche als Akteure von<br />

Wohngestaltung einbeziehen.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Raumkonzepte; Wohnformen; textile Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Pflichtmodule 1. und 2. Semester besucht<br />

Analyse, Konzept und Umsetzung, Präsentation<br />

Eine Liste wird abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 114 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Technisches und Textiles Gestalten<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Produktgestaltung (3E)<br />

Produktgestaltung<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.TT.026.01<br />

Elisabeth Eichelberger, Andreas Käser<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 18<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Pflichtveranstaltung<br />

3. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Entwicklungsgeschichtliche Hintergründe des Industrial Designs<br />

exemplarisch kennen.<br />

• Theorie und Methodologie des Designs an konkreten Beispielen<br />

reflektieren und adäquat anwenden.<br />

• Problemlöse- und Formfindungsverfahren praktizieren; bedürfnis- und<br />

produktorientierte Technologien anwenden.<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Der Begriff Produktgestaltung (Definitionen, Anwendungen, Bereiche,<br />

Berufe)<br />

Exemplarische Beispiele aus der Geschichte<br />

Übungen zur Problemlösung und zur Formfindung; Analysen; Erarbeiten<br />

von Prototypen<br />

Module "Kultur und Technik" und "Technologie" besucht<br />

schriftliche Arbeit: Produkte und Dokumentation<br />

Eine Liste wird im Modul abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 115 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Technisches und Textiles Gestalten<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Architektur und Umwelt (3E)<br />

Architektur und Umwelt<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.TT.038.01<br />

Andreas Käser<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 18<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Erfahrungen über Wirkungen von Kräften und Eigenschaften von<br />

Werk- und Baustoffen sammeln.<br />

• Aspekte des Bauens und Wohnens unter den Gesichtspunkten<br />

Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie betrachten und Bezüge zu<br />

Bauwerken und Produkten herstellen können.<br />

• Exemplarisch eine technische Gestaltung realisieren können.<br />

Bauen: Grundlegende Bedürfnisse, Bauelemente, Bauarten<br />

Wohnen: Aspekte des Wohnens und des Mobiliars;<br />

Energie und Umwelt: Alternative Energiequellen<br />

Module "Kultur und Technik" und "Technologie" besucht<br />

Präsentation: Analyse und Objekt/e<br />

Die notwendigen Unterlagen werden während der Veranstaltung<br />

abgegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 116 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Fach<br />

Fachtyp<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Fachwissenschaftliche Studien<br />

Technisches und Textiles Gestalten<br />

Fächergruppe C im Studienbereich Fachwissenschaftliche Studien<br />

Dresscodes (3E)<br />

Dresscodes<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.TT.039.01<br />

Elisabeth Eichelberger<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 24<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

5. Semester<br />

Seminar<br />

einfach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• Kennen der Zeichen und Symbole von Bekleidung als Medium von<br />

Kommunikation, Interaktion und Identität.<br />

• Kennen der Themen, die Jugendliche im Alter der Sekundarstufe I<br />

beschäftigen, so dass im Schulalltag darauf eingegangen werden<br />

kann.<br />

• Wissen um die Wirkung von Themen wie Gruppenzugehörigkeit,<br />

Subkulturen und Geschlecht. Entwickeln von Handlungsstrategien in<br />

Gestaltungsvorhaben.<br />

Zeichen und Codes; Zeitphänomene; Kategorien wie Alter, Geschlecht<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Module 1. und 2. Studienjahr erfolgreich besucht.<br />

Besondere Arbeiten<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 117 von 118


Studienziel<br />

Studienplan<br />

Studienbereich<br />

Modul (ECTS)<br />

Veranstaltung<br />

Veranstaltung (Nr.)<br />

Dozent/-in<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I für Inhaberinnen und Inhaber eines<br />

altrechtlichen Lehrdiploms<br />

<strong>Stufenerweiterung</strong> Sekundarstufe I - altrechtlichen <strong>Primarlehrpatent</strong>s<br />

(2011)<br />

Forschung, Entwicklung und Evaluation<br />

Masterarbeit und dazugehörende Veranstaltungen (15E)<br />

Einführung in sozialwissenschaftliches Forschen<br />

H.<strong>13</strong>.IS1.FO.001.01<br />

Dr. Martin Krummenacher<br />

Veranstaltungstyp<br />

Semester<br />

Veranstaltungsform<br />

Mehrfachführung<br />

Platzzahl 28<br />

Umfang<br />

Standort, Adresse<br />

Kompetenz<br />

Inhalt<br />

Voraussetzungen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur<br />

Pflichtveranstaltung<br />

ab 1. Semester<br />

Seminar<br />

zweifach<br />

2-stündig<br />

sh. Raumplan<br />

• In der Lage sein, eine forschende Grundhaltung einzunehmen.<br />

• In der Lage sein, zu einem schulbezogenen Problem oder einem<br />

Problem im schulischen Umfeld sozialwissenschaftliche Literatur zu<br />

beschaffen und zu rezipieren.<br />

• In der Lage sein, bei sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zu<br />

schulischen Fragen oder Fragen im schulischen Umfeld gezielt<br />

Anregungen zu geben.<br />

Übersicht über die wichtigsten Forschungsparadigmen und<br />

methodischen Zugänge in den Sozialwissenschaften (inkl.<br />

Erziehungswissenschaften)<br />

Konzeption und Durchführung eines kleinen, vom Dozierenden<br />

angleiteten empirischen Projekts (in Gruppen)<br />

Arbeitsschritte: Fragestellungsentwicklung inkl. theoretische<br />

Überlegungen, Literaturaufarbeitung, Entwicklung des<br />

Forschungsdesigns, Erhebung und Auswertung von Daten,<br />

Berichterstellung<br />

Bereitschaft, sich in einer Arbeitsgruppe mit der schulischen und auch<br />

ausserschulischen Lebenswelt von Jugendlichen auseinanderzusetzen.<br />

Schriftliche Arbeit<br />

Diekmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung (18. Aufl.).<br />

Rowohlt.<br />

Seminar Baumgartner: Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E. &<br />

Tettenborn, A. (2010). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein<br />

Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt<br />

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

21. Mai 20<strong>13</strong> Herbstsemester 20<strong>13</strong><br />

Seite 118 von 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!