21.05.2014 Aufrufe

Stylesheet Hausarbeit 5_Juni_08 - Universität Passau

Stylesheet Hausarbeit 5_Juni_08 - Universität Passau

Stylesheet Hausarbeit 5_Juni_08 - Universität Passau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur, Universität <strong>Passau</strong><br />

Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur, Universität <strong>Passau</strong><br />

1<br />

Hinweise zum Verfassen der <strong>Hausarbeit</strong><br />

Die Bewertung der <strong>Hausarbeit</strong> ergibt sich aus formalen, sprachlichen und<br />

inhaltlichen Kriterien. Schenken Sie dementsprechend ihnen allen Beachtung.<br />

Inhalt:<br />

(1) Wahl des Themas:<br />

- Thema muss problemorientiert sein, d.h. ein Gegenstand muss mit Hilfe einer<br />

sinnvollen, wissenschaftlich begründbaren Fragestellung untersucht werden<br />

(z.B.: ‚The Conflict between Religion and Science in Mary Shelley’s Frankenstein’,<br />

und nicht einfach: „Mary Shelley’s Frankenstein“).<br />

(2) Einleitung, Hauptteil und Schluss müssen funktional sein:<br />

- Einleitung: Begründung des Themas und Darlegung der Struktur der Arbeit (Wie<br />

gehen Sie vor und warum?)<br />

- Schluss: knappe, aber präzise Zusammenfassung der im Hauptteil erarbeiteten<br />

Argumente; evtl. Benennung noch offener Fragen<br />

(3) Innere Logik: Achten Sie auf argumentative Stringenz! Lassen Sie das<br />

Thema niemals aus den Augen, d.h. vermeiden Sie Abweichungen.<br />

(4) Aktive Textarbeit (bzw. aktive Arbeit mit anderen kulturellen<br />

Artefakten) ist unerlässlich. Entwickeln Sie Ihre Interpretation am und mit dem<br />

Text, nicht jenseits davon!<br />

- Zitieren Sie den Text oder verweisen Sie darauf, wo nötig (Angemessenheit).<br />

- Erläutern Sie zitierte Textstellen. Zitieren Sie gezielt und lassen Sie immer<br />

erkennbar werden, warum ein Zitat Ihr Argument stützt.<br />

(5) Fundieren Sie Ihre Argumentation durch kritisches Heranziehen von<br />

Sekundärliteratur.<br />

- ‚Wissenschaftlichkeit’ muss heißen, sich mit dem das Thema betreffenden<br />

wissenschaftlichen Diskurs auseinander zu setzen!<br />

- Benutzen Sie wissenschaftliche Sekundärliteratur.<br />

- Interneteinträge sind meist nicht wissenschaftlich und daher nicht zitierfähig.<br />

Ausnahme: Online-Zeitschriften etc., die nach wissenschaftlichen Kriterien<br />

arbeiten. Also: Wikipedia mag sehr nützlich sein, ist aber nicht wissenschaftlich<br />

und somit nicht zitierfähig (keine Autorenangaben, keine Quellenangaben:<br />

Nachprüfbarkeit nicht gewährleistet).<br />

- Zitieren Sie relevante Forschungsmeinungen direkt oder paraphrasierend, um die<br />

eigene Argumentation zu stützen!<br />

- Bemühen Sie sich dabei um Angemessenheit: Ihre eigene Argumentation darf<br />

nicht von der Sekundärliteratur erdrückt werden.<br />

- Vergessen Sie nicht, jegliches fremdes Gedankengut, das Sie wörtlich<br />

oder sinngemäß zitieren, zu kennzeichnen. Plagiat führt zur Bewertung der<br />

Arbeit als ungenügend!<br />

Stand: 5. <strong>Juni</strong> 20<strong>08</strong><br />

Sprache:<br />

(1) Alle <strong>Hausarbeit</strong>en sind in englischer Sprache zu verfassen.<br />

(2) Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung, Syntax und Zeichensetzung.<br />

(3) Benutzen Sie eine angemessene Wissenschaftssprache!<br />

- Bemühen Sie sich um einen objektiven Sprachgebrauch, vermeiden Sie<br />

subjektive Stellungnahmen („I suppose“ etc.)<br />

- Achten Sie auf Kohärenz: Stellen Sie klare Bezüge her! (Folgt ein Satz logisch<br />

auf den anderen? Habe ich Verweismittel wie Pronomen korrekt eingesetzt?)<br />

Formale Aspekte:<br />

(1) Korrekter Aufbau: Einleitung / Hauptteil / Schluss<br />

(2) Deckblatt: siehe Musterdeckblatt auf der Homepage des Lehrstuhls<br />

Prüfungen <strong>Hausarbeit</strong>en Title Page<br />

(3) Inhaltsverzeichnis (Richtig nummeriert? Seitenangaben?)<br />

- Alle Punkte aus dem Inhaltsverzeichnis sollten im Fließtext auf den<br />

entsprechenden Seiten als Überschriften von Teilabschnitten Ihrer Analyse zu<br />

finden sein.<br />

(4) Formatierungskriterien:<br />

- Fließtext: Times New Roman, 12 pt., 1,5-zeilig, Seitenränder (2,5 cm links, 3,0<br />

cm rechts), Blocksatz<br />

- Eingerückte Zitate (Zitate von 4 oder mehr Zeilen Länge): Times New Roman,<br />

10 pt., einzeilig, Seitenränder (3,5 cm links, 4,0 cm rechts), Blocksatz<br />

(5) Absätze:<br />

- Gliedern Sie Ihre Analyse in Absätze, damit die einzelnen Sinnabschnitte und<br />

Argumentationspunkte für den Leser auch optisch nachvollziehbar werden.<br />

- Ein neuer Absatz muss entweder eingerückt oder durch eine Zeile Abstand vom<br />

vorherigen Absatz getrennt werden.<br />

(6) Zitate:<br />

- Zitate werden in doppelte Anführungszeichen gesetzt.<br />

- Ausnahme: eingerückte Zitate (Zitate von vier oder mehr Zeilen Länge).<br />

- Ausgelassene Stellen in einem Zitat werden mit […] markiert.<br />

2<br />

(7) Zitatnachweise:<br />

- Klammerzitierweise! Hinter dem jeweiligen Zitat wird der Nachweis<br />

folgendermaßen eingefügt: (Name Jahreszahl: Seitenzahl).<br />

Beispiel: According to Kamm, “the boundary lines separating chronicle from<br />

history are obviously blurred” (Kamm 2006: 151).<br />

- Auch Gedankengut, welches nur indirekt zitiert wird (d.h. das paraphrasiert<br />

wird), muss nachgewiesen werden, und zwar durch Einfügung von ,cf.' (= confer).<br />

So: Kamm mentions that it is difficult to distinguish between chronicle and history<br />

(cf. Kamm 2006: 151).<br />

Stand: 5. <strong>Juni</strong> 20<strong>08</strong>


Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur, Universität <strong>Passau</strong><br />

Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur, Universität <strong>Passau</strong><br />

(8) Bibliographie / Works Cited (wichtigste Kategorien):<br />

Am Ende Ihrer Arbeit muss eine Bibliographie betitelt mit: Works Cited (nicht:<br />

Bibliography) enthalten sein. Unter Works Cited ist jegliche Literatur (bzw. Medien<br />

wie DVDs etc.) aufzuführen, die Sie in Ihrer Arbeit wörtlich oder sinngemäß zitiert<br />

haben. Literatur, die Ihr Thema zwar behandelt, die Sie aber in Ihrer Arbeit in keiner<br />

Form zitieren, darf unter Works Cited nicht aufgelistet werden. (Dies unterscheidet<br />

übrigens die Works Cited von einer Bibliography.)<br />

(a) Monographie<br />

(ein Buch, das von einem Autor bzw. Autorenteam geschrieben wurde):<br />

Name, Vorname (Erscheinungsdatum), Titel. Untertitel, Ort: Verlag.<br />

Beispiel:<br />

Kamm, Jürgen & Bernd Lenz (2004), Großbritannien verstehen, Darmstadt:<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

(b) Aufsatz in einem Sammelband<br />

Name, Vorname (Erscheinungsdatum), “Titel. Untertitel”, in Name des<br />

Herausgebers, ed., Titel. Untertitel, Ort: Verlag, Seitenzahlen des Aufsatzes.<br />

Beispiele:<br />

Kamm, Jürgen (2006), “Our Friends in the North (BBC 1996). Chronicling Post-<br />

War British Society”, in J.K., ed., Medialised Britain. Essays on Media, Culture<br />

and Society, <strong>Passau</strong>: Stutz, 151-172.<br />

Sales, Rosemary (1999), “Gender, Ethnicity and Politics. The Protestants of<br />

Northern Ireland”, in Avtar Brah et al., ed., Thinking Identities. Ethnicity,<br />

Racism and Culture, New York: St. Martin's Press, 145-160.<br />

(c) Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift:<br />

Name, Vorname (Erscheinungsdatum), “Titel. Untertitel”, Name der Zeitschrift,<br />

Band:Heft innerhalb des Bandes, Seitenzahlen des Aufsatzes.<br />

Beispiel:<br />

Viol, Claus-Ulrich (2004), “Sex, Drugs, and on the Dole. Class (Politics) in<br />

Contemporary British Pop Music”, Journal for the Study of British Cultures, 11:1,<br />

59-72.<br />

(d) Zeitschriftenartikel im Internet<br />

Name, Vorname (Erscheinungsdatum), “Titel. Untertitel”, Name der Zeitschrift,<br />

Band/Heft, Internetadresse (Datum des letzten Zugriffs).<br />

Beispiel:<br />

Byrne, David & Tim Rogers (1996), “Divided Spaces- Divided School”,<br />

Sociological Research Online, 1:2, http://www.socresonline.org.uk/1/2/3.html (4<br />

February 2004).<br />

BBC (2007), “New 007 Book Breaks Sales Record”, http://news.bbc.co.uk<br />

/2/hi/entertainment/7436135.stm (4 June 20<strong>08</strong>).<br />

(9) Groß- und Kleinschreibung bei englischen Titeln und Überschriften:<br />

Beachten Sie die nachstehenden Regeln auch bei dem Titel und den<br />

Kapitelüberschriften Ihrer eigenen Arbeit.<br />

Großschreibung:<br />

- Nomen: The Flowers of Europe<br />

- Pronomen: Save Our Children<br />

- Verben: America Watches Television, What Is Literature?<br />

- Adjektive: The Ugly Duckling, Who Said That Phrase?<br />

- Adverben (auch als Teile von phrasal verbs): Only Slightly Corrupt, Go Down, Moses<br />

- unterordnende Konjunktionen (z. B. after, although, because, if, that, when,<br />

while): Anywhere That Chance Leads<br />

Kleinschreibung:<br />

- Artikel: Under the Bamboo Tree<br />

- Präpositionen: The Merchant of Venice, The New Empire within Britain<br />

- nebenordnende Konjunktionen (z. B. and, but, for, nor, or, so, yet): Romeo and Juliet<br />

- 'to' bei Infinitiven: How to Play Chess<br />

Vgl. Joseph Gibaldi (1999), MLA Handbook for Writers of Research Papers (5. Aufl.),<br />

New York: The Modern Language Association of America, 73-74.<br />

Eigenständigkeitserklärung<br />

Erstellen und unterschreiben Sie am Ende Ihrer Arbeit eine Eigenständigkeitserklärung<br />

mit folgendem Inhalt:<br />

Hiermit bestätige ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und<br />

keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der<br />

Arbeit, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken (dazu zählen auch<br />

Internetquellen) entnommen sind, wurden unter Angabe der Quelle kenntlich<br />

gemacht. Die Arbeit ist nicht bereits in einem anderen Seminar vorgelegt worden.<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Weitere Informationen<br />

Weitere Hinweise zur <strong>Hausarbeit</strong> und zum Referat finden Sie auf unserer Homepage<br />

unter der Rubrik "Prüfungen":<br />

http://www.phil.uni-passau.de/englische-literatur-und-kultur.html<br />

3<br />

Stand: 5. <strong>Juni</strong> 20<strong>08</strong><br />

4<br />

Stand: 5. <strong>Juni</strong> 20<strong>08</strong>


Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur, Universität <strong>Passau</strong><br />

Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur, Universität <strong>Passau</strong><br />

Fernleihe<br />

1. Gehe zu: http://bvba2.bib-bvb.de/V/<br />

2. Anmeldung als „BenutzerIn“:<br />

- Wählen Sie bei „Ich bin BenutzerIn der“ aus: „<strong>Passau</strong> (UB/SB)“;<br />

- Benutzernummer: (siehe Studentenausweis);<br />

- Kennwort: Ihr Geburtsdatum (z.B. 1005, wenn Sie am 10. Mai Geburtstag haben)<br />

beziehungsweise das von Ihnen gewählte Kennwort<br />

Klicke „Weiter“.<br />

3. Startseite: Geben Sie Ihre Informationen ein, z.B.<br />

Suchfeld „Titelstichwort“: A Critique of Postcolonial Reason<br />

Suchfeld „Autor (Name, Vorname)“: Spivak, Gayatri<br />

Klicke „Suchen“.<br />

4. Warten Sie, bis die Zeile „lhre Suchanfrage wird bearbeitet" nicht mehr blinkt.<br />

Wenn vor BVB-Verbundkatalog „Trefferliste“ erscheint, war die Suche erfolgreich.<br />

Klicken Sie auf „Trefferliste“!<br />

5. Die Suchergebnisse erscheinen. Falls der gewünschte Titel erscheint, klicken Sie<br />

auf den Button „SFX" direkt darunter!<br />

6. Das SFX-Fenster wird geöffnet. Klicke auf „Fernleihe Bibliotheksverbund Bayern"<br />

7. Das Bestellfenster wird geöffnet. Überprüfen Sie alle Angaben und klicken Sie<br />

dann auf „Bestellung abschicken“!<br />

8. Schließen Sie alle Fenster, um wieder zum Ausgangsfenster (mit der Titelliste)<br />

zurückzukehren. Dort klicken Sie entweder auf „Suche im BVB", um eine neue<br />

Suche zu beginnen, oder auf „Abmelden", um sich abzumelden.<br />

9. Holen Sie das Buch nach circa ein bis zwei Wochen am Ausleihschalter der<br />

Zentralbibliothek ab!<br />

Bestellung eines Aufsatzes aus einer Zeitschrift:<br />

Wie oben, mit folgenden Abweichungen:<br />

3. Tragen Sie im Suchfeld „Titelstichwort“ den Namen der Zeitschrift ein. Wählen Sie<br />

im zweiten Suchfeld statt „Autor (Name, Vorname)“ durch Aufrufen der Scrollleiste<br />

den Eintrag „Erscheinungsform“ und wählen Sie dann in der nun rechts davon<br />

erscheinenden Scrollleiste („Keine Einschränkung“) die Option „Zeitschrift".<br />

7. Ergänzen Sie in diesem Feld alle erforderlichen Angaben (Aufsatztitel, Autor, Jahr,<br />

Bandzahl, Seiten)!<br />

Zu Punkt 4: Suche nicht erfolgreich („Treffer: 0“)<br />

Falls die Suche im bayerischen Verbundkatalog nicht erfolgreich war, klicken Sie im<br />

grauen Kasten unten („Nichts gefunden?) beim dritten Eintrag auf<br />

„Fernleihbestellung“. Klicken Sie auf der sich nun öffnenden Seite das relevante<br />

Button, z.B. „Fernleihbestellung Buch“. Geben Sie die nötigen Details ein. Das<br />

Buch/der Aufsatz wird für Sie aus einer Bibliothek außerhalb Bayerns beschafft.<br />

5<br />

Stand: 5. <strong>Juni</strong> 20<strong>08</strong><br />

MLA (Modern Language Association)<br />

Die MLA International Bibliography ist die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen<br />

Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Folkloristik aller<br />

modernen Philologien. Sie hilft Ihnen bei der Suche nach der für Ihr Thema<br />

relevanten Sekundärliteratur.<br />

Wichtiger Hinweis: Die MLA-Datenbank kann nur vom Netz der Universität<br />

<strong>Passau</strong> aus abgerufen werden!<br />

1. Gehen Sie auf die Homepage der Universitätsbibliothek: http://www.ub.unipassau.de<br />

.<br />

2. Klicken Sie in der oberen Leiste auf „Digitale Bibliothek“.<br />

3. Klicken Sie im Punkt „Datenbanken“ auf den Link zum „Datenbank-Infosystem“.<br />

4. Klicken Sie erneut auf „Datenbank-Infosystem“.<br />

5. Sie sehen eine Liste der Fachgebiete, zu denen Datenbanken verfügbar sind.<br />

Klicken Sie auf den für uns relevanten Bereich, also „Anglistik, Amerikanistik“.<br />

6. Sie sehen nun eine Liste der verfügbaren Datenbanken im Bereich der Anglistik<br />

und Amerikanistik. Zusätzlich finden Sie Informationen zu den jeweiligen<br />

Zugangsmöglichkeiten (z.B. „frei im Web“ oder – wie im Fall der MLA – nur im<br />

„Uninetz“ abrufbar).<br />

7. Ganz oben in der Liste finden Sie den Eintrag „MLA International Bibliography“.<br />

Klicken Sie auf der rechten Seite auf den Link „Start“. Die Datenbank wird<br />

aufgebaut.<br />

8. Geben Sie nun bei „Keyword“ ein Schlagwort, eine Autorin oder Autor, ein Titel<br />

o.ä ein. Sie können Ihre Suche einschränken, indem Sie nur Ergebnisse auf<br />

Englisch, Deutsch etc. abfragen. Sind die Suchkategorien wunschgemäß<br />

ausgefüllt, klicken Sie auf „Search“.<br />

9. Sie erhalten nun eine Liste mit den Ergebnissen Ihrer Suche. Es kann sich dabei<br />

um Monographien, Aufsätze aus Sammelbänden („Book Article“) oder aus<br />

wissenschaftlichen Zeitschriften („Journal Article“) handeln. Wenn Sie eine<br />

Überschrift anklicken, erhalten Sie weitere Informationen über diesen Eintrag.<br />

Über einen Klick auf „Back to… Citations“ auf der linken blauen Taskleiste<br />

gelangen Sie zurück zu den Suchergebnissen.<br />

10. In der Liste mit den Suchergebnissen können Sie die Ihnen relevant<br />

erscheinenden Einträge durch einen Klick auf das leere Kästchen vor dem Titel<br />

markieren. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf der<br />

blauen Taskleiste oben links auf die Funktion „View mark list“.<br />

11. Sie haben nun die Möglichkeit, die Aufsätze bzw. Bücher direkt per Fernleihe zu<br />

bestellen, indem Sie auf den Button „SFX“ klicken, der sich unter dem<br />

jeweiligen Titel befindet. Sie werden dann auf die Seiten der Fernleihe<br />

weitergeleitet.<br />

12. Sie können außerdem die ausgewählten Einträge entweder drucken (über das<br />

Fenster „Browser Print“ und darin die Funktion „Submit Print Request“) oder an<br />

Ihre Emailadresse weiterleiten (über das Fenster „E-Mail Delivery“ und darin die<br />

Funktion „Submit E-Mail Request“). Sie müssen die Angaben also nicht per<br />

Hand abschreiben.<br />

13. Die von Ihnen ausgewählten wissenschaftlichen Quellen können Sie ebenfalls<br />

wie gewohnt durch eine gesonderte Bestellung im Magazin der UB <strong>Passau</strong> oder<br />

per Fernleihe anfordern.<br />

6<br />

Stand: 5. <strong>Juni</strong> 20<strong>08</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!