21.05.2014 Aufrufe

Sommersemester 2005 - Universität Passau

Sommersemester 2005 - Universität Passau

Sommersemester 2005 - Universität Passau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Leistungsnachweis in allen Proseminaren erfolgt durch ein Referat und eine schriftliche<br />

Hausarbeit.<br />

PROSEMINAR<br />

Varietäten des Deutschen aus historischer Sicht<br />

2 Std., Di 14-16 (M, LV, LNV, DKW/E), Beginn: 12.04.<br />

5<br />

Koch<br />

Die deutsche Standardsprache überdacht eine Vielfalt an Varietäten. Prototypische Vertreter solcher<br />

Varietäten sind Dialekte. Die Abweichung von der Norm erklärt sich aus der historischen<br />

Entwicklung der deutschen Sprache; im mündlichen Sprachgebrauch blieben Merkmale aus älteren<br />

Sprachepochen, etwa dem Althochdeutschen oder Mittelhochdeutschen, entweder erhalten, oder es<br />

erfolgte ein Wandel gemäß den eigenen Bedürfnissen der Sprechergemeinschaft. Ziel des Seminars<br />

ist, einen Überblick über die Dialekte des Deutschen zu gewinnen, sowie einzelne Dialekte im<br />

historischen Werdegang kontrastiv zur Entstehung der neuhochdeutschen Standardsprache<br />

nachzuzeichnen. Dabei sollen die linguistischen Teilbereiche Phonologie, Morphologie, Wortschatz<br />

und Syntax gleichermaßen berücksichtigt werden.<br />

Literatur:<br />

- König, Werner: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. 9. Aufl. München 1992. Auflage und Jahr<br />

beliebig.<br />

- Niebaum, Hermann / Macha, Jürgen: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Tübingen<br />

1999 (= Germanistische Arbeitshefte; 37)<br />

- Brundin, Gudrun: Kleine deutsche Sprachgeschichte. München 2004.<br />

PROSEMINAR<br />

Syntax der Nominalphrase<br />

2 Std., Do 14-16 (M, LV, LNV, DKW/E), Beginn: 14.04.<br />

Trost<br />

Das Proseminar hat den Aufbau sowie die inneren Regularitäten der Nominalphrase und ihrer Teile<br />

zum Gegenstand. Hierbei wird insbesondere auf die Nominalklammer, bestehend aus Determinator<br />

und Nomen, eingegangen werden wie auch auf die unterschiedlichen Typen von Attributen und<br />

Appositionen. Ferner werden die flexionsmorphologischen Steuerungsmechanismen in der<br />

Nominalphrase eingehend behandelt.<br />

Literatur:<br />

- Duden – Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearbeitete Auflage. Hg. v. der<br />

Dudenredaktion. Bearbeitet v. P. Eisenberg, H. Gelhaus, H. Henne, H. Sitta u. H. Wellmann.<br />

Duden Band 4. Mannheim 1998, S. 220-256, 280-297, 307-313.<br />

- Engel, Ulrich: Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Berlin<br />

1994, S. 603-648.<br />

- Eroms, Hans-Werner: Syntax der deutschen Sprache. Berlin 2000, S. 247-308.<br />

- Haider, Hubert: Die Struktur der deutschen Nominalphrase. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft<br />

7 (1988), S. 32-59.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!