21.05.2014 Aufrufe

Einführung Die Fragestellung Die Gliederung - Universität Würzburg

Einführung Die Fragestellung Die Gliederung - Universität Würzburg

Einführung Die Fragestellung Die Gliederung - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftliche Hausarbeit Sprachwissenschaft Romanistik 12.03.2010<br />

STIEBELS, Barbara; WUNDERLICH, <strong>Die</strong>ter: Morphology feeds syntax: the case of particle verbs. In: Linguistics 32<br />

(1994), S. 913–968.<br />

Herausgegebene Aufsatzsammlungen<br />

SPENCER, Andrew (Hrsg.): The handbook of morphology. Oxford: Blackwell, 2001 (Blackwell Handbooks in<br />

Linguistics).<br />

Aufsätze in herausgegebenen Aufsatzsammlungen<br />

TAVERDET, Gérard: Francophonie II. Variétés régionales du français en Europe I. France. In: HOLTUS, Günter;<br />

METZELTIN, Michael; SCHMITT, Christian (Hrsg.). Lexikon der Romanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer<br />

1990. (V), S. 704–716.<br />

Regeln für das Zitieren aus dem World Wide Web finden sich unter<br />

http://www.iaslonline.de/index.php?mode=info_cite<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch nach dem Nachnamen der Autoren geordnet.<br />

Vornamen müssen angegeben werden, nach Möglichkeit als volle Namen.<br />

Nicht nur der Erscheinungsort, sondern auch der Verlag wird angegeben.<br />

Eine bibliographische Angabe schließt mit einem Punkt ab.<br />

Bei Zeitschriftenartikeln muss nur die Nummer des Jahrgangs, aber nicht die Heftnummer<br />

angegeben werden.<br />

Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi<br />

Mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen können Sie auf einfache Weise Titeldaten aus Fachdatenbanken<br />

und Bibliothekskatalogen exportieren und verwalten, Literaturzitate in eigene Arbeiten<br />

einfügen und Literaturlisten für Seminar- und Abschlussarbeiten, Dissertationen, Bewerbungen etc.<br />

erstellen. Den Angehörigen der <strong>Universität</strong> <strong>Würzburg</strong> steht momentan das lizenzpflichtige Literaturverwaltungsprogramm<br />

Citavi zur Verfügung. Nutzen Sie diese Gelegenheit!<br />

Informationen der <strong>Universität</strong>sbibliothek zu Citavi finden Sie hier:<br />

http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/datenbanken/literaturverwaltung/citavi/<br />

Kostenloser Download:<br />

http://www.citavi.com/<br />

Wer es genau wissen will:<br />

http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/klaus.lorenzen/ASP/litverz.pdf<br />

http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/klaus.lorenzen/ASP/zitierenbelegen.pdf<br />

Literatur zu Ihrem Thema finden Sie<br />

... in der Bibliographie der Modern Language Association (MLA International Bibliography)<br />

http://collections.chadwyck.co.uk/marketing/home_mla.jsp<br />

[Am besten "Search" > "Advanced Search" probieren, oben auf der Seite unter "Keyword"<br />

Ihr Thema (in Englisch, z.B. "negation" oder "definite article") eingeben, unten<br />

auf der Seite unter "Subject Language" die von Ihnen untersuchte Sprache (z.B. "Spanish"<br />

oder "French") eingeben.]<br />

... in Google Scholar:<br />

http://scholar.google.de/<br />

8 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!