22.05.2014 Aufrufe

Modul-Handbuch - Philosophisches Seminar

Modul-Handbuch - Philosophisches Seminar

Modul-Handbuch - Philosophisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modul</strong>bezeichnung<br />

<strong>Modul</strong>nummer<br />

Semesterlage / Dauer<br />

Verantwortliche(r)<br />

Studiengang / -gänge<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Kulturphilosophie - Perspektiven der Forschung<br />

PHF-phil-MAA5<br />

3. Semester, Dauer: 1 Semester<br />

Prof. Dr. Ralf Konersmann<br />

Telefon 04318804043, Email konersmann@philsem.uni-kiel.de<br />

2-Fächer Master of Arts 45 LP Philosophie<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Status<br />

Gruppengröße<br />

Kulturphilosophie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Ralf Konersmann<br />

Kulturphilosophie (Hauptseminar)<br />

Prof. Dr. Ralf Konersmann<br />

2 SWS Pflicht<br />

100 Pers.<br />

2 SWS Pflicht<br />

40 Pers.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele<br />

Lehrinhalte<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

weitere Angaben<br />

240 Stunden<br />

8 LP<br />

keine<br />

Das <strong>Modul</strong> qualifiziert die Studierenden zu einem differenzierten<br />

Verständnis der Logik kultureller Sinnbildung in Geschichte und<br />

Gegenwart. Die Studierenden<br />

- kennen maßgebliche kulturphilosophische Positionen, Begriffe und<br />

Begründungszusammenhänge und wissen um deren historischsystematische<br />

Bedeutung,<br />

- beziehen kulturphilosophische und kulturwissenschaftliche<br />

Fragestellungen aufeinander und vergleichen sie miteinander,<br />

- bewerten aktuelle Forschungen auf dem Gebiet der Kulturphilosophie<br />

kritisch,<br />

- fertigen eigenständige Untersuchungen kulturphilosophischer Probleme<br />

an und stellen sie in angemessener Form (mündlich und schriftlich) dar.<br />

Das <strong>Modul</strong> behandelt die kulturelle Orientierung und Situierung des<br />

Menschen in der Vielfalt seiner medial vermittelten Gestaltungsformen.<br />

Das behandelte Themenspektrum bildet die Pluralität symbolischer<br />

Sinnbildungsprozesse ab, die vom mythischen Denken über die Kunst bis<br />

hin zu Wissenschaft und Technik reichen. Im Mittelpunkt steht die<br />

Medialität menschlicher Lebensformen, die sich im Werkcharakter<br />

kultureller Tatsachen manifestiert. Ausgehend von exemplarischen Texten<br />

thematisiert das <strong>Modul</strong> erstens die kulturelle Konstitution von Sinn, Wissen<br />

und Rationalität, zweitens die Vermitteltheit menschlicher Orientierung<br />

sowie drittens die systematische Beziehung von Kultur, Lebensform und<br />

Wissenschaft vor dem Hintergrund der wachsenden Verflechtungen in<br />

Ökonomie, Gesellschaft und Technik.<br />

Prüfung<br />

<strong>Modul</strong>prüfung<br />

Vgl. die Literaturempfehlungen der jeweiligen Lehrveranstaltungen.<br />

k.A.<br />

Zusatzangaben<br />

Hausarbeit oder Take-home-Klausur<br />

(jeweils 20 Seiten) oder Klausur<br />

(180 Minuten) im <strong>Seminar</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!