22.05.2014 Aufrufe

Methoden der empirischen Sozialforschung (GK) - Philosophisch ...

Methoden der empirischen Sozialforschung (GK) - Philosophisch ...

Methoden der empirischen Sozialforschung (GK) - Philosophisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstuhl für Soziologie und<br />

empirische <strong>Sozialforschung</strong> (Prof. Giegler)<br />

&<br />

Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Lau)<br />

<strong>Philosophisch</strong>-Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

UNIVERSITÄT AUGSBURG<br />

Sasa Bosancic, M.A.<br />

.....................................<br />

Universität Augsburg * Universitätsstraße 6 * 86159Augsburg<br />

PhilSo-Fakultät<br />

Laura C. Behrmann, M.A.<br />

Telefon: (0821) 598-4101<br />

e-mail: laura.behrmann@phil.uni-augsburg.de<br />

Dipl.-Geogr. Peter Schürholz<br />

Telefon: (0821) 598-4102<br />

e-mail: peter.schuerholz@phil.uni-augsburg.de<br />

Saša Bosančić, M.A.<br />

Telefon: (0821) 598-4071<br />

e-mail: sasa.bosancic@phil.uni-augsburg.de<br />

Büros im Gebäude Mensa-Süd, Raum 150 u. 151<br />

<strong>Methoden</strong> <strong>der</strong> <strong>empirischen</strong> <strong>Sozialforschung</strong> (<strong>GK</strong>)<br />

(Grundkurs BA Sozialwissenschaften)<br />

Sommersemester 2008<br />

Inhalt<br />

Dieser Grundkurs ist konzipiert als Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Einführung in die <strong>Methoden</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>empirischen</strong> <strong>Sozialforschung</strong>“ (Prof. Giegler). Dabei wird es vor allem darum gehen, die Inhalte<br />

<strong>der</strong> Vorlesung zu wie<strong>der</strong>holen und vertiefen. Dies geschieht sowohl anhand von klassischen Studien<br />

als auch in Form von eigenen <strong>empirischen</strong> Übungen. Der Grundkurs folgt dem Konzept <strong>der</strong> Vorlesung<br />

und beinhaltet quantitative und qualitative <strong>Methoden</strong> und Vorgehensweisen.<br />

Kontakt<br />

Für die Studierenden des Studiengangs BA-Sozialwissenschaften wird keine allgemeine Sprechstunde<br />

angeboten Treffen nur nach Vereinbarung per Email möglich!<br />

Termine<br />

Grundkurs A: Bosancic / Schürholz<br />

- Montag, 17.30 - 19.00 Uhr, Raum 2102<br />

Grundkurs B: Schürholz / Bosancic<br />

- Dienstag, 15.45 – 17.15 Uhr, Raum 2118<br />

Grundkurs C: Behrmann<br />

- Mittwoch, 14.00 – 15.30 Uhr, Raum 1102 (WiWi-Fakultät)<br />

Tutoren<br />

Patricia Heller<br />

- email: patriciaheller@web.de<br />

Thomas Draheim<br />

- email: Thomas.draheim@gmx.net<br />

1


Seminarplan<br />

Datum<br />

Sitzungsinhalt<br />

14./15./16.04. 01. Vorbesprechung und Organisation<br />

21./22./23.04. 02. Geschichte <strong>der</strong> <strong>empirischen</strong> <strong>Sozialforschung</strong><br />

*V01: Wissenschaftstheorie<br />

28./29./30.04. 03. Forschungsprozess am Beispiel <strong>der</strong> Marienthal-Studie<br />

*V02: Der Forschungsprozess<br />

05./06./07.05. 04. Fragebogenpraxis I: Hypothesen, Variablen, Skalenniveau<br />

*V03: Empirische Grundlagen I<br />

12./13./14.05. --- --- Sitzung entfällt (Pfingsten) ---<br />

Vorlesung und Grundkurse zur <strong>empirischen</strong> <strong>Sozialforschung</strong> finden nicht statt<br />

19./20./21.05. 05. Fragebogenpraxis II: Regeln zur Fragenerstellung<br />

*V04: Empirische Grundlagen II<br />

26./27./28.05. 06. Meinungsforschung zwischen Wissenschaft und Politik<br />

*V05: <strong>Methoden</strong> <strong>der</strong> standardisierten Befragung<br />

02./03./04.06. 07. Qualitative <strong>Methoden</strong> I: Erhebung von Daten<br />

*V06: <strong>Methoden</strong> des qualitativen Interviews I<br />

09./10./11.06. 08. Qualitative <strong>Methoden</strong> II: Auswertung von Daten<br />

*V07: <strong>Methoden</strong> des qualitativen Interviews II<br />

16./17./18.06. 09. Polizeiforschung mittels teilnehmen<strong>der</strong> Beobachtung<br />

*V08: <strong>Methoden</strong> <strong>der</strong> Beobachtung<br />

23./24./25.06. 10. Ethnomethodologische Krisen- und Bruchexperimente<br />

30.06.<br />

01./02.07<br />

*V09: <strong>Methoden</strong> des Experiments<br />

11. Kategorien und Codierung bei <strong>der</strong> Inhaltsanalyse<br />

07./08./09.07. 12. PROBEKLAUSUR<br />

*V10: Die qualitative und quantitative Inhaltsanalyse<br />

14./15./16.07. 13. Besprechung <strong>der</strong> Probeklausur und abschließende Fragen<br />

* V01 bis V10 = Vorlesung von Prof. Giegler, welche in <strong>der</strong> Sitzung aufgearbeitet wird.<br />

2


Seminarliteratur<br />

Atteslan<strong>der</strong>, P., et. al. (2006): <strong>der</strong>s. <strong>Methoden</strong> <strong>der</strong> <strong>empirischen</strong> <strong>Sozialforschung</strong>. 11. Aufl.,<br />

Berlin.<br />

Diaz-Bone (2006): Statistik für Soziologen. Konstanz (UTB)<br />

Flick, E. (2006): Qualitative <strong>Sozialforschung</strong>. Eine Einführung. 4. Aufl., Reinbek bei<br />

Hamburg.<br />

Flick, E./ Kardorff, E. von/ Keupp, Heiner, et al. (Hg.) (1995): Handbuch qualitative<br />

<strong>Sozialforschung</strong>. Grundlagen Konzepte <strong>Methoden</strong> und Anwendungen. 2. Aufl.,<br />

Weinheim.<br />

Flick/ Kardoff/ Steinke (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei<br />

Hamburg.<br />

Friedrichs, J. (1999): Kapitel 5.11. Experiment. In: <strong>der</strong>s.: <strong>Methoden</strong> empirischer<br />

<strong>Sozialforschung</strong>. 15. Aufl., Opladen.<br />

Kromrey, H. (2006): Empirische <strong>Sozialforschung</strong>. Modelle und <strong>Methoden</strong> <strong>der</strong><br />

standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 11. Aufl., Stuttgart (UTB)<br />

Lamnek, S. (2005): Qualitative <strong>Sozialforschung</strong>. Lehrbuch. Weinheim.<br />

Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative <strong>Sozialforschung</strong>. Eine Anleitung zu<br />

qualitativem Denken. 5. Aufl., Weinheim.<br />

Mayring, P. (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Aufl.,<br />

Weinheim.<br />

Schnell, R./ Hill, Paul, B./ Esser, E. (2005): <strong>Methoden</strong> <strong>der</strong> <strong>empirischen</strong> <strong>Sozialforschung</strong>.<br />

München.<br />

Strauss, A. L. (1998): Grundlagen qualitativer Forschung. Datenanalyse und Theoriebildung<br />

in <strong>der</strong> <strong>empirischen</strong> soziologischen Forschung. 2. Auflage, München (UTB)<br />

Strübing, J./ Schnettler, B./ (Hg.) (2004): Methodologie interpretativer <strong>Sozialforschung</strong>.<br />

Klassische Grundlagentexte. Konstanz (UTB)<br />

Weischer, Christoph (2007): <strong>Sozialforschung</strong>. Konstanz.<br />

3


Leistungs- und Beteiligungsnachweis<br />

Der Beteiligungsnachweis für 2 ECTS setzt sich wie folgt zusammen:<br />

- Anwesenheitspflicht; entschuldigtes Fehlen maximal für 2 Sitzungen möglich<br />

- Leistung: Beteiligung an einer Referatsgruppe<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Referatsgruppe<br />

1. Anfertigen eines Protokolls einer Vorlesung von Prof. Giegler<br />

2. Dieses Protokoll wird zusammen mit einem/einer Tutor/in und den Referatsgruppen<br />

aus den Kursen A, B und C zusammen besprochen, sodass am Ende ein gemeinsames<br />

Abschlussprotokoll über die jeweilige Vorlesung existiert<br />

3. Diese Abschlussprotokoll muss nach <strong>der</strong> Vorlesung am Mittwoch bis spätestens<br />

Freitag per email an die drei Dozenten Behrmann, Bosancic und Schürzholz gesendet<br />

werden<br />

4. In <strong>der</strong> darauf folgenden Woche wird dieses Protokoll im jeweiligen Grundkurs mit den<br />

Dozenten und den Teilnehmern in Form eines Kurzreferats diskutiert<br />

5. Dazu muss die Referatsgruppe das Protokoll für eine Präsentation im Seminar<br />

aufbereiten, d.h. dass ein Handout mit dem wesentlichen Inhalt des Protokolls<br />

angefertigt werden muss<br />

Die Benotung erfolgt auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Erstellung und Präsentation des Protokolls<br />

Ziel und Aufbau des Seminars<br />

Der Grundkurs soll die Möglichkeit einer optimalen Vorbereitung für die Klausur <strong>der</strong><br />

Vorlesung „<strong>Methoden</strong> <strong>der</strong> <strong>empirischen</strong> <strong>Sozialforschung</strong>“ bieten. Ziel ist es, dass letztlich ein<br />

gemeinsam erarbeitetes Skript zu den Vorlesungsinhalten entsteht, welches neben dem<br />

Vorlesungsrea<strong>der</strong> als Lernhilfe für die Klausur dienen kann.<br />

Die einzelnen Referatsgruppen fertigen dazu für jede Vorlesung von Prof. Giegler ein<br />

Protokoll an. Die abschließende Bearbeitung des Protokolls wird von den Tutoren begleitet.<br />

Danach erfolgt im Grundkurs eine Vorstellung des Protokolls durch die Referenten. Dabei<br />

besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme bezüglich <strong>der</strong> Erstellung des Protokolls zu<br />

diskutieren.<br />

Diese Aufarbeitung <strong>der</strong> Vorlesung nimmt den ersten Teil einer Sitzung im Grundkurs ein (ca.<br />

30 bis 45 Minuten). Im zweiten Teil <strong>der</strong> jeweiligen Sitzung werden die <strong>Methoden</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>empirischen</strong> <strong>Sozialforschung</strong> anhand von Übungen und exemplarischen Studien vertieft.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!