22.05.2014 Aufrufe

Verfassen von Hausarbeiten

Verfassen von Hausarbeiten

Verfassen von Hausarbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verfassen</strong> <strong>von</strong> <strong>Hausarbeiten</strong><br />

Allgemeine Hinweise<br />

Erscheinungsbild<br />

Formale Kriterien


Allgemeines<br />

• Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer „Kunst“ sondern eines<br />

„Handwerks“:<br />

• Wie kann ich ein Problem wissenschaftlich bearbeiten?<br />

• In Proseminaren geht es vor allem darum, die Verfahrensregeln zu erlernen, die auf<br />

formalen Kriterien beruhen<br />

• Hier sollen Sie vor allem lernen, „Anfängerfehler“ zu vermeiden<br />

• Abgabetermin: Ende der vorlesungsfreien Zeit


Allgemeines 2<br />

• Das Thema der Hausarbeit muss nicht dem Referatsthema entsprechen, sie können<br />

ein beliebiges Seminarthema wählen<br />

• WICHTIG: Sprechen Sie das Thema der Hausarbeit in der Sprechstunde oder per<br />

Email mit dem Dozenten ab<br />

• Erstellen Sie zunächst eine grobe Gliederung und schreiben sie nicht „einfach drauf<br />

los“<br />

• Wenn Sie unsicher bezüglich der Vorgehensweise sind, sprechen Sie die Gliederung<br />

gegebenenfalls nochmals ab


Allgemeines 3<br />

• Geben Sie mit der Hausarbeit einen ausgefüllten Schein ab. Den Vordruck dazu<br />

finden Sie auf der Homepage<br />

• Jede Hausarbeit bekommt ein schriftliches Feedback<br />

• Wenn Sie sich ungerecht bewertet fühlen, haben Sie die Möglichkeit, in der<br />

Sprechstunde ein längeres Feedback zu bekommen<br />

• Jeder, der unzufrieden mit der Bewertung ist, bekommt die Möglichkeit, die<br />

Hausarbeit nochmals zu überarbeiten<br />

• Werden die formalen Kriterien nicht eingehalten, geht die Arbeit unbewertet wieder an<br />

Sie zurück


Plagiate<br />

• Bisherige informelle Regelung nach dem Prinzip „einmal ist kein mal“<br />

• Ab sofort gilt: Eidesstattliche Erklärung unterschrieben der Arbeit beilegen<br />

(Vordrucke finden Sie im Internet)<br />

• Plagiatsversuch zieht Sanktionen nach sich!<br />

• Die Hausarbeit bitte zusätzlich zur ausgedruckten Version als Word-Dokument (oder<br />

Open Office) per Email an:<br />

hausarbeiten@gmx.net<br />

(Nicht an die Uni-Emailadresse schicken!)


Erscheinungsbild<br />

• Verwenden Sie einen Schnellhefter, in dem das Papier eingeklemmt wird und Sie das<br />

Papier nicht lochen müssen<br />

Deckblatt<br />

• Titel der Arbeit<br />

• Seminartitel, Dozent<br />

• Datum<br />

• Name, Matrikelnummer, Email-Adresse<br />

• Studiengang und Semesterzahl


• Seitenränder: links 3,5; rechts 2,5; oben 2,5; unten 2 cm<br />

• Schriftart: TimesNewRoman, Garamond,<br />

Verwenden Sie auf keinen Fall Arial!<br />

• Schriftgröße: Text 12pt, eingerückte Zitate 11pt, Fußnote 10pt<br />

• Zeilenabstand: 1,5-zeilig<br />

Umfang der Hausarbeit<br />

Magister / Diplom / Lehramt<br />

• Proseminar-Schein: 12-15 Seiten<br />

Bachelor / Master<br />

• 4 ECTS-Punkte: 10 Seiten / 12 Seiten<br />

• 5 ECTS-Punkte: 12 Seiten / 14 Seiten<br />

• 6 ECTS-Punkte: 14 Seiten / 16 Seiten


Formale Kriterien<br />

Einleitung<br />

• „Opener“: Führen Sie kurz in die Thematik der Arbeit ein<br />

• Wichtig: Geben Sie einen Überblick über Ihre Argumentationsweise im Hauptteil<br />

(„Roter Faden“)<br />

Schluss<br />

• Resümierende Zusammenfassung des Argumentationszusammenhangs,<br />

kritische Würdigung der eigenen Thesen, etc.


Hauptteil<br />

• Bemühen Sie sich um eigene Formulierungen<br />

Oberste Priorität<br />

• Grenzen Sie eigene Wertungen und Meinungen <strong>von</strong> gesichertem<br />

wissenschaftlichem Wissen ab!<br />

• Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Argumentation auf wissenschaftliches Wissen<br />

• Wenn Sie eine ganze Seite ohne (mindestens einen) Literaturbeleg auskommen,<br />

machen Sie mit Sicherheit etwas falsch (es sei denn, es handelt sich um die<br />

Einleitung oder den Schlussteil)<br />

• „Ideenklau“: Jeder Gedanke, der aus einem anderen Text übernommen wurde – und<br />

wenn er auch nur vage in die Argumentation einfließt – muss als solcher ausgewiesen<br />

werden


Zitation und Literatur<br />

• Verwenden Sie einen einheitlichen Stil (siehe dazu die Vorschläge auf der Homepage,<br />

oder auch die Zitierweise einschlägiger Zeitschriften wie „Zeitschrift für Soziologie“<br />

oder KZfSS)<br />

• Verwenden Sie mindestens 5 Werke/Texte für einen Proseminarschein, bei BA/MA<br />

ab 5 ECTS 6 Quellen, ab 6 ECTS 7 Quellen (Internetquellen nicht mitgezählt!)<br />

• Beschränken Sie sich nicht nur auf Einführungsbücher und Sekundärliteratur, wagen<br />

Sie sich auch an Original-Texte!<br />

• Recherchieren Sie auf Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und<br />

Sammelbänden (SOLIS-Datenbanken)


Internetquellen<br />

• Gehen Sie sparsam mit Internetquellen um<br />

• Überprüfen Sie die Glaubwürdigkeit!<br />

• Bsp. Wikipedia: diesen Inhalten kann generell kein Vertrauen geschenkt werden <br />

keine Verwendung<br />

Verwendbar sind<br />

• Amtliche Internetquellen: Statistisches Bundesamt, Seiten der Bundesministerien<br />

• wissenschaftlichen Internetseiten: wz-berlin.de,<br />

gesis.org


Zeitschriften und Zeitungen<br />

• Der Spiegel, Focus, Süddeutsche Zeitung, FAZ, Die Zeit, etc. sind keine<br />

Literaturbelege! Sie dienen nur dazu, etwas zu illustrieren, nicht zu belegen.<br />

• Bei Verwendung müssen Sie zwar im Literaturverzeichnis angegeben werden, zählen<br />

aber nicht zu den 5 benötigten Quellenangaben.<br />

<br />

Internetquellen mit Zugriffdatum und Zeitungen/Zeitschriften mit Erscheinungsdatum<br />

bitte im Literaturverzeichnis gesondert auflisten


Literaturverzeichnis<br />

• Beachten Sie die Vorgaben auf der Homepage<br />

• Alle im Text verwendete Quellen sind im Literaturverzeichnis anzugeben<br />

• Schreiben Sie keine Bücher, Texte, etc. ins Literaturverzeichnis, die nicht in der Arbeit<br />

als Quelle angegeben sind<br />

Werke, auf die im Text nicht eingegangen wird, erscheinen auch nicht im<br />

Literaturverzeichnis!<br />

• Verwenden Sie keine Spiegelstriche<br />

• Bleiben Sie bei einem einheitlichen Stil<br />

• Das Literaturverzeichnis steht am Ende der Arbeit


Sonstige Hinweise<br />

- Verwenden Sie Blocksatz!<br />

- Bei Auslassungen in Zitaten werden runde Klammern (…) und keine eckigen […]<br />

verwendet.<br />

- Verwenden Sie „doppelte Anführungszeichen“ bei Zitaten, ‘einfache’ bei<br />

feststehenden Begriffen (siehe auch Bsp. auf der Homepage)<br />

- Wenn in Zitaten etwas kursiv gesetzt ist, müssen Sie vermerken, ob dies im Original<br />

so vorhanden ist oder ob es sich um eigene Hervorhebungen handelt (also entweder:<br />

Hervorheb. im Org. ODER Hervorheb. vom Verfasser)<br />

- Inhaltsverzeichnis immer mit Seitenangaben


Viel Erfolg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!