22.05.2014 Aufrufe

Gastgeberverzeichnis 2014 Gastgeberverzeichnis 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtplan<br />

Steinerner Saal<br />

Alhambra<br />

Weißer Empire Salon<br />

Nach der Reformation war das ehemalige<br />

Kloster Arolsen zu einem Schloss<br />

der Grafen von Waldeck umgebaut<br />

worden. Von 1694 an blieb Arolsen die<br />

Hauptresidenz des Landes.<br />

1710 fand unter Friedrich Anton Ullrich<br />

die Grundsteinlegung zu einem neuen,<br />

ursprünglich größer geplanten Schloss<br />

statt, das 1720 feierlich eingeweiht<br />

wurde.<br />

Die Arbeiten im Inneren zogen sich<br />

noch mehrere Jahrzehnte hin.<br />

Der Architekt war Julius Ludwig Rothweil.<br />

Das dreiflügelige, einen doppelten Hof<br />

weiträumig umschließende Schloss<br />

orientierte sich nach den modernsten<br />

Bauten der Zeit.<br />

Das Schloss sollte als ein barockes<br />

»Prachtgebäude« mit seinem Schmuck<br />

der Fassaden und mit der Dekoration<br />

seiner Innenräume die Ansprüche auf<br />

einen erblichen Fürstentitel unterstreichen<br />

und den Ruhm des Hauses<br />

Waldeck verkünden. Am 13. September<br />

1720 hielt das Fürstenpaar feierlichen<br />

Einzug in das Schloss.<br />

Die Stuckarbeiten wurden von Andrea<br />

Gallasini, die Fresken von Carlo Ludovico<br />

Castelli und die meisten Supraporten<br />

vom Kasseler Hofmaler Magnus de<br />

Quitter verfertigt. 1728 wurde die<br />

Schlosskapelle eingeweiht.<br />

Zu besichtigen sind:<br />

Der »Steinerne Saal« mit herrlichen<br />

Stuckarbeiten und Deckengemälden,<br />

das »Pfälzische Zimmer« mit einem<br />

Gemälde des Fürsten Carl zu Waldeck<br />

und Pyrmont von H. Tischbein d. Ä.<br />

sowie Tapisserien aus Amsterdam, die<br />

»Alhambra«, ein Hochzeitsgeschenk<br />

an Fürstin Helene geb. Prinzessin von<br />

Nassau, der »Weiße Saal« mit Gemälden<br />

von Tischbein, Meytens und<br />

Aldegrever, der »Musiksalon« mit<br />

Gemälden von Meytens, Querfurt und<br />

Tischbein, die »Empiresalons« mit<br />

sehr bedeutendem Mobiliar des Arolser<br />

Hofschreiners Kaulbach, das »Blaue<br />

Gästezimmer« mit Deckengemälden<br />

aus der Griechischen Sage, Bildnis<br />

der holländischen Königin Emma<br />

und goldenem Prunkbett, das »Kronprinzenzimmer«<br />

mit einer gedeckten<br />

Tafel, einem mit Perlen bestickten<br />

Ofenschirm und die »Schlacht am<br />

Teutoburger Wald« von Tischbein.<br />

Auskunft:<br />

Fürstlich Waldecksche Hauptverwaltung<br />

Schloss Arolsen<br />

34454 Bad Arolsen<br />

www.schloss-arolsen.de<br />

Telefon:<br />

Durchwahl (0 56 91) 89 55 - 26<br />

Zentrale (0 56 91) 89 55 - 0<br />

Telefax: (0 56 91) 30 46<br />

Öffnungszeiten:<br />

April - Oktober: täglich 10:00 - 17:00 Uhr (letzte Führung: 16:00 Uhr)<br />

November - März: Mi. - Sa. 14:00 - 17:00 Uhr (letzte Führung: 16:00 Uhr),<br />

So. u. Feiertage 11:00 - 17:00 Uhr (letzte Führung: 16:00 Uhr)<br />

Für Führungen außerhalb der Öffnungszeiten oder für Gruppen bitten wir um<br />

telefonische oder schriftliche Anmeldung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!