23.05.2014 Aufrufe

2012 - Die Physikalisch-Astronomische Fakultät - Friedrich-Schiller ...

2012 - Die Physikalisch-Astronomische Fakultät - Friedrich-Schiller ...

2012 - Die Physikalisch-Astronomische Fakultät - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Entwicklung der <strong>Physikalisch</strong>-<strong>Astronomische</strong>n Fakultät im Jahre <strong>2012</strong><br />

Im Jahre <strong>2012</strong> wurden die in den Vorjahren eingeleiteten Entwicklungen erfolgreich fortgeführt. Das<br />

betrifft sowohl wichtige inhaltliche und organisatorische Fragen der Lehre als auch die Durchführung<br />

von Berufungsverfahren verbunden mit der Besetzung von Lehrstühlen und Professuren. Starke Anstrengungen<br />

wurden unternommen, um im nationalen und internationalen Rahmen große Förderprojekte<br />

einzuwerben.<br />

<strong>Die</strong> entscheidende Rolle beim weiteren erfolgreichen Ausbau der engen Kooperation von universitären<br />

und außeruniversitären Forschungseinrichtungen untereinander und mit der optischen Industrie<br />

sowie der Nachwuchsförderung und Durchlässigkeit zwischen Universität und Wirtschaft wird das<br />

wissenschaftliche Zentrum Abbe Center of Photonics (ACP), das im Dezember 2010 gegründet wurde,<br />

spielen. Im ACP werden alle Aktivitäten des Schwerpunktes Optik & Photonik der FSU unter einem<br />

gemeinsamen Dach zusammengefasst. Eine zentrale Aufgabe des ACP ist die Bündelung und Vernetzung<br />

vorhandener hervorragender Optik-Kompetenzen, um in Zusammenarbeit mit den Materialund<br />

Biowissenschaften wesentliche Beiträge zur Grundlagen- und angewandten Forschung zu liefern.<br />

Auf der Grundlage interdisziplinärer Forschung auf den Gebieten Optik & Photonik, Material- und<br />

Biowissenschaften werden in Zusammenarbeit von Physikern, Chemikern und Biologen Synergieeffekte<br />

angestrebt, die weit über den Thüringer Raum in Wissenschaft und Wirtschaft ausstrahlen. Das<br />

ACP wird sich als Keimzelle und Katalysator bei der Herausbildung dieser interdisziplinären Forschung,<br />

der Kooperation zwischen der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Schiller</strong>-Universität Jena und der Thüringer Wirtschaft<br />

in Wissenschaft und Nachwuchsförderung etablieren.<br />

<strong>Die</strong> Forschungsaktivitäten des ACP gliedern sich in die drei strategischen Schwerpunkte: Ultraoptik,<br />

Starkfeld-Laserphysik und Biophotonik. Dazu kommt als vierte Säule des ACP die Abbe School of<br />

Photonics (ASP).<br />

<strong>Die</strong> ASP vereinigt alle Ausbildungsaktivitäten auf dem Gebiet Optik & Photonik der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Schiller</strong>-<br />

Universität Jena sowie des Fraunhofer-Instituts Jena, des Helmholtz-Instituts Jena und des Institutes<br />

für Photonische Technologien. Es ist das strategische Ziel, die ASP in den nächsten Jahren als eines<br />

der weltweit führenden Ausbildungszentren für Optik und photonische Technologien zu etablieren.<br />

Der für den Forschungsbau des ACP am Beutenberg ausgewiesene Standort ermöglicht zahlreiche<br />

Kooperationen im Bereich der grundlegenden sowie der angewandten Forschung. <strong>Die</strong> Fertigstellung<br />

ist für das Jahr 2014 geplant.<br />

Der Schwerpunkt Optik in Jena wurde durch die Besetzung zweier Professuren gestärkt. Von der Carl<br />

Zeiss AG wurde eine Professur für die Theorie Optischer Systeme gestiftet, die im April <strong>2012</strong> mit dem<br />

erfahrenen Optikdesigner Herbert Gross besetzt wurde. Am Institut für Photonische Technologien<br />

wurde eine Professur für Faseroptik mit einem Anwendungsschwerpunkt zur Sensorik in den Lebenswissenschaften<br />

eingerichtet. In einem gemeinsamen Berufungsverfahren der Fakultät mit dem IPHT<br />

konnte diese mit Markus A. Schmidt besetzt werden.<br />

Im November 2010 wurde das interfakultäre Zentrum für Medizinische Optik und Photonik (ZeMOP)<br />

an unserer Universität gegründet, um die strategische Zusammenarbeit zwischen der <strong>Physikalisch</strong>-<br />

<strong>Astronomische</strong>n, der Chemisch-Geowissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät der FSU, unter<br />

wesentlicher Beteiligung der lokalen Industrie, zu entwickeln. Als Kernprojekt zur Gründung des<br />

Zentrums wurden an den beteiligten Fakultäten drei interfakultär ausgerichtete Professuren, darunter<br />

die Professur „Angewandte Optik für die Ophthalmologie“ gemeinsam besetzt.<br />

Das am 01. Juli 2009 gegründete Helmholtz-Institut Jena (HI-Jena) wurde 2010 erfolgreich evaluiert.<br />

In dieser außerordentlich kurzen Zeitspanne ist es gelungen, auf den Gebieten Petawatt-Laser, Faserlaser,<br />

Röntgenoptik, Laser-Teilchenbeschleunigung und Starkfeld-QED gute Forschungsergebnisse zu<br />

erzielen und neue Arbeitsgruppen aufzubauen. Damit stärken wir auch innovative Forschungsfelder<br />

unserer Fakultät und bauen die Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät und insbesondere mit der<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!