23.05.2014 Aufrufe

2012 - Die Physikalisch-Astronomische Fakultät - Friedrich-Schiller ...

2012 - Die Physikalisch-Astronomische Fakultät - Friedrich-Schiller ...

2012 - Die Physikalisch-Astronomische Fakultät - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Bildung eines Forschungsverbundes Funktionsintegrierter Leichtbau mit Faserverbunden im<br />

Maschinen und Anlagenbau.<br />

Antimikrobielle Materialien<br />

Ziel dieses Forschungsfeldes ist es, besondere Werkstoffeigenschaften zur Reduzierung von Mikroben<br />

zu nutzen. Derzeit werden sowohl aktive wie passive Ansätze verfolgt. Durch Strukturierung und<br />

Funktionalisierung der Werkstoffoberfläche soll die Anlagerung von Mikroben behindert und so die<br />

Biofilmbildung verlangsamt werden. Mittels Elektrolyse soll aktiv die mikrobielle Belastung von Flüssigkeiten<br />

reduziert werden. Wesentliches Ziel ist es hier, langzeitstabile, korrosionsresistente Elektroden<br />

aus Titanoxid zu entwickeln. In einer Kooperation mit dem Uni-Klinikum und der Industrie sollen<br />

funktionelle Beschichtungen auf Implantatoberflächen zur Vermeidung von Infektionen beim klinischen<br />

Einsatz von Implantaten entwickelt werden. Hier sollen mittels Layer-by-Layer Verfahren antibakterielle<br />

Polymermultischichten auf Titanoberflächen mit dem Ziel realisiert werden, die Bakterienadhäsion<br />

und die Biofilmbildung zu unterdrücken.<br />

Zu den Hauptergebnissen in diesem Forschungsfeld im Jahr <strong>2012</strong> zählen:<br />

- Erzeugung von mit Antibiotika beladenen Polymermultischichten zur antibakteriellen Funktionalisierung<br />

von Biomaterialoberflächen.<br />

- In vitro und in vivo Nachweis der antibakteriellen Wirkung von Polymermultischichten.<br />

3-D Charakterisierung von Werkstoffen mit tomographischen Methoden<br />

<strong>Die</strong> dreidimensionale Charakterisierung von Werkstoffen und Grenzflächen erfolgt durchgängig von<br />

der makroskopischen über die mikroskopische bis zur nanoskopischen Struktur mit tomographischen<br />

Methoden wie Röntgentopographie, Fluoreszenz –CLSM und FIB. <strong>Die</strong> so mit unterschiedlichen Verfahren<br />

gewonnenen Rohdaten werden visualisiert und für dreidimensionale metrologische Messungen<br />

aufbereitet. Durch die Ermittlung und Quantifizierung der dreidimensionalen Struktur sollen anisotrope<br />

Struktur-Eigenschaftsbeziehungen mehrphasiger Werkstoffe ermittelt werden.<br />

Wesentliche Ergebnisse für <strong>2012</strong>:<br />

- Etablierung einer Prozesskette mit Einbeziehung der Kunststoffindustrie und weiterer Institute<br />

zur Nutzung der Computertomographie. <strong>Die</strong> Prozesskette gewährleistet eine effiziente und<br />

zeitnahe Analyse, Auswertung und Simulation von Objekten. Sie ermöglicht den Soll-Ist Abgleich<br />

der Maßhaltigkeit und mikroskopischer Details von Objekten wie dem Faservolumenanteil<br />

mit CAD basierten Prozessparametern, komplementären referenzierenden Verfahren und<br />

Modellierungsergebnissen.<br />

- Anwendung der quantitativen CT in weiteren Forschungsfeldern wie den Biomaterialien<br />

- Kombination der Software für mCT mit Dual-Beam REM-FIB mit 3-D Rekonstruktion und 3D –<br />

EDX/EBSD<br />

3-D Rekonstruktion einer Kondensatorstruktur aus FIB-SEM-Aufnahmen<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!