23.05.2014 Aufrufe

LK HT2

LK HT2

LK HT2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PH <strong>LK</strong> HT 2<br />

Seite 8 von 10<br />

Name: _______________________<br />

d) Die nebenstehende Tabelle zeigt den Anfang<br />

eines Rechenblatts zur zahlenmäßigen<br />

Erfassung dieses Vorgangs. In den<br />

Zellen B8, C8 und D8 sind (frei gewählte)<br />

Startwerte für die Anzahl der Teilchen<br />

der jeweiligen Substanzen eingetragen;<br />

alle anderen Zellen in Zeile 8 und in den<br />

nachfolgenden Zeilen werden unter Verwendung<br />

der im Kopf der Tabelle angegebenen<br />

Halbwertszeiten errechnet (zur<br />

Beachtung: Die Zahlen sind jeweils auf die<br />

Einerstelle gerundet dargestellt).<br />

Bestätigen Sie mit Hilfe des Zerfallsgesetzes die in den Zellen E8 und F8 ablesbaren<br />

Werte für die Aktivitäten.<br />

Begründen Sie anhand der Zerfallsreihe, warum der Wert in G8 nicht die alleinige<br />

Summe der Werte in den Zellen E8 und F8 ist.<br />

Geben Sie begründet an, wie die Werte in den Zellen B9, C9 und D9 berechnet werden.<br />

(14 Punkte)<br />

Nur für den Dienstgebrauch!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!