24.05.2014 Aufrufe

Hinweise zur Anfertigung und zum Vortrag wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung und zum Vortrag wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung und zum Vortrag wissenschaftlicher Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Ergänzende <strong>Hinweise</strong> zu Bachelor-, Master-, Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten<br />

Wenn im Folgenden von „Diplomarbeiten“ die Rede ist, so sind damit in der Regel – im Sinne eines „pas pro<br />

toto“ – ebenso Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Doktorarbeiten gemeint. Auf Besonderheiten von Bachelor-, Masteroder<br />

Doktorarbeiten wird jeweils ausdrücklich hingewiesen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, eine Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomarbeit sowohl in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre<br />

als auch in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre „Produktion <strong>und</strong> Industrielles Informationsmanagement“<br />

anzufertigen. Darüber hinaus ist das Institut gern bereit, besonders engagierten Studierenden<br />

praxisorientierte Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomarbeiten zu vermitteln, die in Kooperation mit Unternehmen<br />

des regionalen Umfelds – unter Umständen auch gegen eine „angemessene“ Vergütung durch die nutznießenden<br />

Unternehmen – bearbeitet werden sollen. Diese praxisorientierten Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomarbeiten<br />

sind ausdrücklich erwünscht, setzen allerdings auf Seiten ihrer Verfasser voraus, sich an die Problemvorgaben<br />

<strong>und</strong> Lösungserwartungen der betroffenen Unternehmen sowie des themenstellenden Instituts anzupassen.<br />

Schließlich werden Anregungen für Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomarbeitsthemen auch auf den Internetseiten<br />

des Instituts bekannt gemacht; siehe: (http://www.pim.uni-essen.de/Diplomarbeiten_-<br />

Dissertatione.11.0.html).<br />

Die Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomarbeit stellt eine selbstständige wissenschaftliche Leistung dar. Ein Anspruch<br />

auf Betreuung durch einen Mitarbeiter oder den Themensteller besteht daher nicht. Stattdessen wird<br />

von dem Verfasser eine eigenverantwortliche Formulierung seiner Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomarbeit erwartet.<br />

Der zuständige Mitarbeiter steht jedoch als Ansprechpartner <strong>zur</strong> Verfügung, um mit dem Verfasser<br />

im Einzelfall über themenbezogene Probleme zu diskutieren.<br />

Die Bereitschaft des Instituts, der <strong>Anfertigung</strong> einer Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktorarbeit zuzustimmen,<br />

wird gegenüber dem zuständigen Prüfungsamt bzw. Promotionsausschuss nur dann erklärt, wenn<br />

vor der Anmeldung <strong>zur</strong> Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomarbeit ein Exposé mit dem zuständigen wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter (bei einer Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomarbeit) bzw. von Herrn ZELEWSKI (bei einer<br />

Doktorarbeit) abgesprochen <strong>und</strong> von diesem als tragfähige Arbeitsgr<strong>und</strong>lage akzeptiert wurde. Nach der Annahme<br />

des Exposés zu einer vorgeschlagenen Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomarbeit kann sie vom Studierenden<br />

beim Prüfungsamt der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, angemeldet werden. Nach der Annahme<br />

des Exposés zu einer vorgeschlagenen Doktorarbeit kann dem Doktoranden eine Bescheinigung gemäß<br />

der Promotionsordnung der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, ausgestellt werden, dass das<br />

Promotionsvorhaben von Herrn ZELEWSKI betreut wird.<br />

Das Exposé soll im Fall einer Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomarbeit ca. 1,5 bis 3,0 Seiten, im Fall einer Doktorarbeit<br />

ca. 5 bis 10 Seiten <strong>und</strong> einen konkret ausformulierten Vorschlag für den Titel der beabsichtigten<br />

Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktorarbeit umfassen sowie einen ersten Entwurf für die Bearbeitung des<br />

Themas enthalten. Dieser Entwurf muss <strong>zum</strong>indest zu folgenden 3 Aspekten präzise Angaben umfassen:<br />

1. Darstellung der wissenschaftlichen Problemstellung: im Zweifelsfall als eine nicht-triviale Diskrepanz<br />

zwischen einem betriebswirtschaftlich erstrebenswerten Soll-Zustand <strong>und</strong> dem <strong>zur</strong>zeit vorgef<strong>und</strong>en<br />

Ist-Zustand <strong>zum</strong> jeweils thematisierten Problem; der Ist-Zustand sollte durch eine (grobe)<br />

State-of-the-art-Analyse der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur <strong>und</strong> der aktuellen betrieblichen<br />

Praxis umrissen werden.<br />

2. Darstellung der Methoden, Techniken, Instrumente o.ä., die <strong>zur</strong> Bearbeitung der wissenschaftlichen<br />

Problemstellung gemäß 1. eingesetzt werden sollen, wie z.B.:<br />

empirische Problembearbeitung: Welche statistischen Erhebungs- <strong>und</strong> Auswertungsmethoden<br />

werden eingesetzt?<br />

modellgestützte Problembearbeitung: Welche Modellklassen <strong>und</strong> welche Algorithmen <strong>zur</strong> Modelllösung<br />

werden eingesetzt?<br />

explorative Problembearbeitung: Welche Explorationsmethoden (wie z.B. Bezugsrahmen) werden<br />

eingesetzt?<br />

3. Darstellung der überprüfbaren Ergebnisse, die mit der Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomarbeit erzielt<br />

werden sollen <strong>und</strong> die inhaltlich an die eingangs spezifizierte wissenschaftliche Problemstellung<br />

anknüpfen.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!