27.05.2014 Aufrufe

presseinfo - Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie ...

presseinfo - Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie ...

presseinfo - Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>presseinfo</strong><br />

Rheinische<br />

Friedrich-Wilhelms-<br />

Universität Bonn<br />

Abteilung 8.2<br />

Presse <strong>und</strong> Kommunikation<br />

50 Jahre <strong>Politische</strong> <strong>Wissenschaft</strong> in Bonn<br />

Festveranstaltung im Haus der Geschichte mit<br />

prominenten Gästen<br />

Zum 50-jährigen Bestehen der <strong>Politische</strong>n <strong>Wissenschaft</strong> in Bonn feiert<br />

das <strong>Institut</strong> für <strong>Politische</strong> <strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziologie</strong> der Universität<br />

Bonn am Donnerstag, 5. Februar, im Haus der Geschichte die Gründung<br />

des „Seminars für <strong>Politische</strong> <strong>Wissenschaft</strong>“ zu Jahresbeginn 1959.<br />

Prominente Gäste aus Politik <strong>und</strong> Kultur werden für den Festakt<br />

erwartet, der einen Vortrag Klaus von Dohnanyis <strong>und</strong> eine<br />

Podiumsdiskussion mit einschließt. Auch eine Festschrift zum Jubiläum<br />

mit über 30 Beiträgen wird im Rahmen der Festivitäten vorgestellt<br />

werden. Die Medien sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Leitung: Dr. Andreas Archut<br />

Tel.: 0228/73-7647<br />

Fax: 0228/73-7451<br />

E-Mail: presse@uni-bonn.de<br />

Internet: www.uni-bonn.de<br />

Meinhard Heinze-Haus<br />

Poppelsdorfer Allee 49<br />

53115 Bonn<br />

Nr. xxx/2009<br />

Bonn, 15. Januar 2009<br />

Als Karl Dietrich Bracher 1959 zum ersten Professor für <strong>Politische</strong><br />

<strong>Wissenschaft</strong> an der Universität Bonn berufen wurde, versprach sich die<br />

Führungsspitze der Universität durch diesen Schritt eine wissenschaftlich<br />

Gewinn bringende Zusammenlegung der Disziplinen Zeitgeschichte <strong>und</strong><br />

Politikwissenschaft. Sowohl zeithistorische Fragen als auch Probleme der<br />

gegenwärtigen politischen Struktur sollten am Lehrstuhl für die<br />

„<strong>Wissenschaft</strong> von der Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte“ erörtert werden <strong>und</strong><br />

diese so zu einer <strong>Wissenschaft</strong> für die Demokratie fortentwickeln. Diesem<br />

Selbstverständnis folgend, wurde die <strong>Politische</strong> <strong>Wissenschaft</strong> in Bonn zu<br />

einer akademischen Instanz bezüglich Fragen des Verhältnisses von<br />

Demokratie <strong>und</strong> Diktatur sowie der Auseinandersetzung mit Extremismus<br />

<strong>und</strong> Totalitarismus.<br />

Die Begründung des „Seminars für <strong>Politische</strong> <strong>Wissenschaft</strong>“ vor 50<br />

Jahren ist heute Anlass, diese „Bonner Schule“ zu feiern. Ab 17 Uhr<br />

versammeln sich die geladenen Gäste, unter ihnen auch Karl Dietrich<br />

Bracher <strong>und</strong> Hans-Adolf Jacobsen, im Haus der Geschichte. An einen<br />

Vortrag des B<strong>und</strong>esministers a.D. Dr. Klaus von Dohnanyi schließt sich<br />

eine Podiumsdiskussion an. Teilnehmer sind der Chefredakteur der<br />

Zeitschrift „Berliner Republik“, Dr. Tobias Dürr, der Europaabgeordnete<br />

Alexander Graf Lambsdorff, der Journalist Friederich Nowotny sowie der<br />

emeritierte Professor Dr. Hans-Peter Schwarz.<br />

Sammelband zum Jubiläum<br />

Zum Abschluss der Feierlichkeiten im Haus der Geschichte werden die<br />

Herausgeber, der Geschäftsführende <strong>Institut</strong>sdirektor Professor Dr.<br />

Tilman Mayer <strong>und</strong> Priv.-Doz. Dr. Volker Kronenberg die Festschrift zum<br />

Jubiläum vorstellen. Der Sammelband gibt mit seinen 32 Beiträgen von<br />

ehemaligen Promovenden, Habilitanden <strong>und</strong> Professoren aber auch von<br />

den aktuell wirkenden <strong>Wissenschaft</strong>lern des <strong>Institut</strong>s Aufschluss über das<br />

breite Spektrum der „Bonner Schule“ <strong>und</strong> die ihr eigentümliche<br />

Verbindung von empirischer <strong>und</strong> normativer Vorgehensweise.


<strong>presseinfo</strong><br />

Rheinische<br />

Friedrich-Wilhelms-<br />

Universität Bonn<br />

Zum Buch:<br />

Tilman Mayer / Volker Kronenberg (Hrsg.): Streitbar für die Demokratie.<br />

„Bonner Perspektiven" der <strong>Politische</strong>n <strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> Zeitgeschichte<br />

1959-2009 (Bouvier Verlag), Bonn 2009, 645 Seiten, 59 Euro.<br />

Das Vorwort der Herausgeber <strong>und</strong> ein Geleitwort der Vorsitzenden der<br />

Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft <strong>und</strong> der Deutschen<br />

Vereinigung für <strong>Politische</strong> <strong>Wissenschaft</strong> finden Sie im Internet unter:<br />

http://www.uni-bonn.de/www/IPWS/Aktuelles.html<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Tilman Mayer<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Politische</strong> <strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziologie</strong><br />

der Universität Bonn<br />

Telefon: 0228/73-9299<br />

E-Mail: tilman.mayer@uni-bonn.de<br />

Priv.-Doz. Dr. Volker Kronenberg<br />

Telefon: 0228/73-5073<br />

E-Mail: kronenberg@uni-bonn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!