30.05.2014 Aufrufe

Leseprobe aus: Licht wirft keinen Schatten von Armin ... - PranaHaus

Leseprobe aus: Licht wirft keinen Schatten von Armin ... - PranaHaus

Leseprobe aus: Licht wirft keinen Schatten von Armin ... - PranaHaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leseprobe</strong> <strong>aus</strong>: <strong>Licht</strong> <strong>wirft</strong> <strong>keinen</strong> <strong>Schatten</strong> <strong>von</strong> <strong>Armin</strong> Risi. Abdruck erfolgt mit freundlicher<br />

Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort<br />

Einleitung<br />

Teil 1: Aus <strong>Schatten</strong> entsteht kein <strong>Licht</strong><br />

Kapitel 1: Das dunkle Zeitalter und die heutige Wendezeit<br />

Viertes Zeitalter, Vierte Welt<br />

Kali-Yuga: ein Zeitalter der Spaltung<br />

Fünfte Dimension: Das Ende der Spaltung<br />

„Die Kraft, die die ganze Welt täuscht“<br />

Beispiel 1: Der „falsche Zauber“<br />

Beispiel 2: Fortschrit im Zeichen des „Tieres“<br />

Beispiel 3: Die Propaganda-Lüge vor dem ersten Golfkrieg<br />

Beispiel 4: 9-11–Der inszenierte Terror<br />

Kali-Yuga: ein Ende in Sicht?<br />

Ein www- und Computer-Boykott?<br />

666-Verweigerung<br />

Göttlicher Schutz<br />

Wendezeit: „Noch in derselben Generation“<br />

Kapitel 2: <strong>Schatten</strong>definitionen <strong>von</strong> „<strong>Licht</strong>“<br />

Die Erde: ein Ort der Entscheidung<br />

Alle meinen, sie seien im <strong>Licht</strong><br />

Die Frage nach der „Realität“<br />

Das Zuviel und das Zuwenig<br />

Der „goldene Mitelweg“ als Treppe der Unterscheidung<br />

Materialismus: „Leben ist ein Produkt der Materie“<br />

Der negative Materialismus<br />

Der positive Materialismus<br />

Je höher man steigt …<br />

Universalismus (Holismus): ein materiell ganzheitliches Weltbild<br />

Buddhismus: Das Streben nach Neutralität<br />

Deismus: Die Verabsolutierung der „Naturgesetze“<br />

Kapitel 3: Dualismus–<strong>Schatten</strong>kämpfe in Religion und Esoterik<br />

Der dualistische Gnostizismus<br />

Der „christliche“ Dualismus<br />

Der philosophische Dualismus<br />

Die antikirchliche Frontenbildung<br />

Dualistische Reaktionen auf den Gott-Teufel-Dualismus<br />

Der okkulte Dualismus<br />

Kontakt mit den Meistern–des <strong>Licht</strong>s oder des <strong>Schatten</strong>s?<br />

Positiver Dualismus<br />

Negativer Dualismus: mögliche Gefahren des New Age<br />

Dualismus: Kampf der Halbwahrheiten<br />

Kapitel 4: Monismus–Die Suche nach der Einheit<br />

Materialistischer und esoterischer Monismus


Dualisten sind letztlich Monisten!<br />

Monismus: „<strong>Licht</strong> ist Abwesenheit <strong>von</strong> Dunkelheit“<br />

„Ales ist eins“: kein Unterschied zwischen positiv und negativ?<br />

Exkurs: Illuminati, ein Thriller<br />

Das Menschenbild des „Monotheismus“ und des Monismus<br />

Von „Erleuchtung“ zum „Pragmatismus“<br />

Machiavelli: Notwendigkeit ist das höchste Prinzip<br />

Machiavelli heute<br />

Was bedeutet virtù?<br />

Die Hierarchie der okkulten Einweihungen<br />

Die Gefahr der Ego-Rechtfertigung<br />

„An den Früchten könnt ihr sie erkennen“<br />

Positiver Monismus: Die Suche nach der Einheit<br />

Teil 2: <strong>Licht</strong> ist unabhängig <strong>von</strong> <strong>Schatten</strong><br />

Kapitel 5: Die Realität jenseits der Dualität<br />

Die Sackgasse des Agnostizismus<br />

<strong>Licht</strong> und Dunkelheit–die perfekte Symbolik<br />

Absolut, das Absolutistische und das Relative<br />

Ist alles relativ?<br />

Ist das Vollkommene für den Menschen unverständlich?<br />

Von der Dunkelheit ins <strong>Licht</strong><br />

Das wahre Ich und das falsche Ich<br />

Bewußtsein: der beseelende Faktor in der Materie<br />

Wortklärungen: „Jenseits“ und „existieren“<br />

Die Individualität Gottes<br />

Ales ist eins … und verschieden<br />

Theismus und Monotheismus: einzige Wahrheit oder absolute Wahrheit?<br />

Kapitel 6: Das Mysterium der göttlichen Einheit<br />

Die theistische Definition <strong>von</strong> maya (Illusion)<br />

Trugschluß Nr. 1 des Monismus: Negation der Dualität<br />

Trugschluß Nr. 2 des Monismus: Gleichheit <strong>von</strong> Prädestination und Karma<br />

Karma = Prädestination + freier Wille<br />

Gibt es unschuldige Opfer?<br />

Resonanzprinzip und freier Wille<br />

Karma-Reaktionen: „Urteile nicht …“<br />

Trugschluß Nr. 3 des Monismus: Gleichsetzung <strong>von</strong> Gottes Gesetzen und Gottes Willen<br />

Wie können wir gleichzeitig individuell und eins sein?<br />

Handeln ohne Karma-Bindung<br />

Exkurs: Die kosmischen Kämpfe <strong>aus</strong> monistischer Sicht<br />

Das Mysterium der bedingungslosen Liebe<br />

Freier Wille und Verantwortung des Wählens<br />

Das Erleben der allumfassenden Einheit<br />

Kapitel 7: Unterscheiden, ohne zu urteilen<br />

Unterscheiden ist nicht dasselbe wie urteilen<br />

„Urteilt nicht“: die verschiedenen Bedeutungsebenen<br />

Die große Versuchung: Etwas tun, was das <strong>Licht</strong> nicht kann …<br />

Der archetypische Ursprung des Urteilens<br />

Es gibt nichts absolut Böses


Alles hat einen Sinn<br />

„Das kann Got doch nicht wolen …“<br />

Der „Sinn hinter alem“ als Schlüsel zum Nichturteilen<br />

Schafft die Kraft, die stets das Böse will, das Gute?<br />

Nichturteilen im spirituellen Sinn<br />

Verzeihen heißt nicht „gutheißen“<br />

Liebe und Verzeihen<br />

Liebe grenzt nichts <strong>aus</strong>, aber grenzt sich ab<br />

„Weiche <strong>von</strong> mir …“<br />

Falsche Liebe und Toleranz<br />

Aus dem Diabolischen lernen<br />

Exkurs: Der Archipel GULAG<br />

Teil 3: Durchbruch ins <strong>Licht</strong>–das neue Zeitalter<br />

Kapitel 8: Die innere Einweihung– „Zwei oder drei in meinem Namen …“<br />

Der Geist der Spaltung wird überwunden<br />

Liebe und Gnade<br />

Yuga-Dharma: Ermächtigung in der Wendezeit<br />

Warum „zwei oder drei“?<br />

„<strong>Licht</strong>kreise“ im dunklen Zeitalter: Schutz vor verfänglicher Gruppendynamik<br />

„<strong>Licht</strong>kreise“: Inspirationsquele für individuele Spiritualität<br />

Das Mysterium des „inneren Wortes“<br />

Inspirieren, nicht missionieren<br />

Das Guru-Prinzip und die Problematik <strong>von</strong> Schwüren<br />

Die innere Einweihung<br />

Pioniergeist einst und heute<br />

Kapitel 9: Göttliche Liebe und irdische Liebe<br />

Ewige Vergänglichkeit: Bedrohung oder konstante Einmaligkeit?<br />

Ein Keil zwischen Mann und Frau<br />

Das früheste Beispiel <strong>aus</strong> der Weltgeschichte<br />

Die Entdeckung einer unterdrückten Reformation<br />

Echnaton und Nofretete: Ihre Biographie im <strong>Licht</strong> der neusten Erkenntnisse<br />

Echnatons „moderner“ Theismus<br />

Göttliche und irdische Liebe: Jesus und Maria Magdalena<br />

Maria, Isis und Gnosis<br />

Die musikalische Revolution in den fünfziger Jahren<br />

Und nochmals: „Zwei oder drei in meinem Namen …“<br />

Kapitel 10: Darwinismus, Kreationismus und die vedische Genesis<br />

Darwinismus: Entstand Leben <strong>aus</strong> Materie?<br />

Ein ganzheitliches Verständnis des Urwissens<br />

Verschiedene Arten des Kreationismus<br />

Entstand die Welt vor 7000 Jahren?<br />

Die „bibeltreue“ Interpretation ist bibelverfälschend<br />

Exkurs: Wie historisch ist das Alte Testament?<br />

B’reshit bara: Schöpfung <strong>aus</strong> dem Nichts?<br />

Quantenphysik: Ansätze zu einem neuen Realitätsverständnis<br />

Die vedische Genesis<br />

Kapitel 11: Die lange Vorgeschichte der heutigen Wendezeit<br />

Die wirkliche Evolution: Devolution bzw. Involution


Von Manifestation zu Inkarnation<br />

Die mythologische Geschichte der Menschheit (Teil 1): Das Paradies und was die Schlange dort<br />

wollte<br />

Spurensuche in den sumerischen Mythen<br />

Das Geheimnis des Alten Testaments<br />

Monotheismus und Theismus im Alten Testament<br />

Die mythologische Geschichte der Menschheit (Teil 2): Warum es überhaupt Menschen gibt<br />

Die mythologische Geschichte der Menschheit (Teil 3): Urmenschen, Zivilisationen<br />

Der Kreis schließt sich …<br />

Anhang<br />

Der erstgeborene Sohn Gottes–Jesu Identität <strong>aus</strong> vedischer Sicht<br />

Grabtuch und <strong>Licht</strong>körper–Ein Beispiel für die Meta-Biophysik der Involution<br />

Anmerkungen<br />

Über den Autor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!