31.05.2014 Aufrufe

Professionalisierungs-Wege - Professio GmbH

Professionalisierungs-Wege - Professio GmbH

Professionalisierungs-Wege - Professio GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akademie<br />

2007<br />

<strong><strong>Professio</strong>nalisierungs</strong>-<strong>Wege</strong><br />

Coaching<br />

HR / Personalarbeit<br />

Change Management<br />

<strong>Professio</strong>nell-Persönliche Perspektiven


Inhalt<br />

<strong>Professio</strong> Akademie 3<br />

Das Seminarangebot im Überblick 6<br />

Methoden-Seminare 7<br />

Coaching-Seminare 8<br />

Organizational Change-Seminare 12<br />

» Ausführliche<br />

Kursbeschreibungen,<br />

Termine, Orte,<br />

Gebühren und<br />

Geschäftsbedingungen<br />

finden Sie auch unter<br />

www.professio.de «<br />

Human Resources-Seminare 18<br />

<strong>Professio</strong> Masterkurs und Kolleg 22<br />

Zertifikate 23<br />

<strong>Professio</strong> Lehrtrainer 24<br />

<strong>Professio</strong>nell-Persönliche Perspektiven-Seminare 28<br />

Referenzen und Evaluation 34<br />

<strong>Professio</strong> Consult 36<br />

Seminarorte 37<br />

Kontakt 38<br />

<strong><strong>Professio</strong>nalisierungs</strong>-<strong>Wege</strong> 2007 – Machen Sie sich auf den Weg, Ihre professionellen und persönlichen Perspektiven nachhaltig<br />

zu verbessern. Die Bilder in unserer Broschüre mögen Sie in ihrer Vielfalt an die zahlreichen <strong>Wege</strong> erinnern, die Sie gemeinsam mit uns<br />

einschlagen können. Dank an die Fotografen Rolf Balling, Wolfgang Kehrstephan, Agathe Authaler, Christine Fröhler, Jasmin Gühring,<br />

Klaus Papp und Nikolaos Radis.<br />

<br />

Inhalt<br />

Akademie


Aus Trends werden Topthemen<br />

Bildungscontrolling, Evaluation von Change-Prozessen, Kompetenzmanagement und emotionale<br />

Intelligenz – vier Trends, die gerade unübersehbar zu Topthemen heranreifen. Bei genauerem<br />

Hinsehen ist für die Reifung jedoch in aller Regel keine Zeit, die Trends schießen<br />

aus dem Boden und müssen umgehend mit Nährstoffen versorgt werden. Im übertragenen<br />

Sinne haben wir von <strong>Professio</strong> den Anspruch, mit den jungen Pflänzchen – den Trendthemen<br />

– einerseits besonders sorgsam umzugehen und sie andererseits schnell wind- und wetterfest<br />

zu machen.<br />

Wir erleben es glücklicherweise häufig, dass unsere Trainees besser als viele andere mit<br />

den gegenwärtigen Herausforderungen zurechtkommen. Denn sie sind gut gerüstet, mit<br />

Komplexität und Beschleunigung in professioneller Weise mitzugehen. Sich schnell auf<br />

schwankendem Boden orientieren und effektive Interventionen setzen zu können, wird<br />

immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Berater – wie auch für Manager.<br />

Was brauchen Berater oder Manager dazu?<br />

› Gute Erklärungs-Modelle, um mit der bestehenden<br />

Komplexität effektiv umgehen zu können<br />

› Inhaltliche Auseinandersetzung, um Modetrends<br />

von Entwicklungen zu unterscheiden<br />

› Eine trainierte und gereinigte Intuition,<br />

um zu entscheiden, wo es lang geht<br />

› Selbstwertgefühl und professionelle Stabilität,<br />

die es erlauben, auch in Stresssituationen eine<br />

feine Wahrnehmung aufrechtzuerhalten<br />

› Einen gut gefüllten Werkzeugkasten an<br />

Methoden und Interventionen und die Übung,<br />

diese präzise einzusetzen<br />

Wie kann man das lernen?<br />

› In einem Curriculum oder Seminar,<br />

das für die Weiterentwicklung der eigenen<br />

Kompetenz die erforderliche Sicherheit<br />

und Stimulation liefert<br />

› Zusammen mit Kollegen, die einen<br />

fruchtbaren professionellen und persönlichen<br />

Austausch möglich machen<br />

› Mit Lehrtrainerinnen und Lehrtrainern,<br />

die am »Leading edge« der <strong>Professio</strong>n stehen,<br />

als gutes Modell bestehen, und die mit gutem<br />

Gespür für die Persönlichkeiten der Teilnehmer<br />

Lernimpulse setzen können<br />

<strong>Professio</strong><br />

<br />

Akademie


» Es zeigt<br />

sich immer<br />

wieder, dass man<br />

Beratung nicht<br />

wirklich aus<br />

Büchern lernen<br />

kann «<br />

Was ist das Besondere<br />

Einheitliche Beratungsphilosophie bei<br />

methodischer Vielfalt<br />

› Auf der obersten Ebene unserer Philosophie<br />

steht ein positiv-realistisches Menschenbild, wie<br />

es beispielsweise von der Transaktionsanalyse<br />

differenziert wurde. Dieses Menschenbild<br />

integriert die menschlichen Schattenseiten pragmatisch-konstruktiv.<br />

› Auf der methodischen Ebene unseres<br />

Beratungsverständnisses ist uns die systemische<br />

Sichtweise wichtig, wie sie von Bateson,<br />

Watzlawick, von Förster und Varela geprägt<br />

wurde. Ihre Auffassung von lebenden Systemen<br />

und die pragmatische Art, mit Modellen und<br />

Methoden umzugehen, macht eine integrierte<br />

Beratung von Organisationen möglich, die auch<br />

Aspekte einer Organisationskultur einschließt.<br />

Auf dieser Basis haben <strong>Professio</strong> Lehrtrainer<br />

wichtige Weiterentwicklungen angestoßen, die<br />

zu Recht als <strong>Professio</strong> Ansatz bezeichnet werden.<br />

› Spezielle Beratungstools lehren wir aus der<br />

Transaktionsanalyse, aus Gruppendynamik, NLP,<br />

von C.G. Jung und Milton Erickson. Und natürlich<br />

aus der Systemischen Beratung.<br />

Ein erprobtes Konzept des Lernens<br />

› Es zeigt sich immer wieder, dass man Beratung<br />

(Management) nicht wirklich aus Büchern<br />

lernen kann. Es braucht dieses Zusammenwirken<br />

einer stimulierenden Gruppe, eines kompetenten<br />

Lehrtrainers, und die Bereitschaft, sich mit der eigenen<br />

professionellen Praxis und Persönlichkeit<br />

auseinander zu setzen.<br />

› Qualifizierung dieser Art ist teuer. Auch weil<br />

Ihre Arbeitszeit eine wertvolle Ressource ist.<br />

Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren<br />

ständig unsere Lehrpraxis verfeinert, um Wissensvermittlung,<br />

Praxisreflexion und Ausprobieren so<br />

miteinander zu verzahnen, dass diese sich methodisch<br />

gegenseitig verstärken und nachhaltige Lernwirkungen<br />

ermöglichen. Der sehr gute Ruf unserer<br />

Akademie liegt in der Qualifikation unserer Lehrtrainer<br />

begründet – hören wir immer wieder.<br />

› Häufig vertrauen sich Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer unserer Lehrkompetenz über einen<br />

längeren Zeitraum – manchmal mehrere Jahre –<br />

an. Dies ermöglicht eine mentorartige Begleitung<br />

ihrer professionell-persönlichen Entwicklung, die<br />

auf vielen persönlichen Ebenen nachhaltig wirk-<br />

<br />

<strong>Professio</strong><br />

Akademie


an der <strong>Professio</strong> Akademie?<br />

sam werden kann. »Wer einen Tunnel durch einen<br />

Berg bauen will, bohrt weiter, bis er durchgekommen<br />

ist.« Alle, die bei uns den <strong>Professio</strong><br />

Master erreicht oder das Examen zum Transaktionsanalytiker<br />

bestanden haben, stellen in ihrer<br />

<strong>Professio</strong>nalität unsere beste Referenz dar.<br />

Ein breit gefächertes, flexibles Angebot<br />

› Mit den Säulen Coaching, Organizational<br />

Change, HR / Personalarbeit und <strong>Professio</strong>nell-<br />

Persönliche Perspektiven bieten wir Ihnen ein<br />

komplettes Spektrum an Beratung in und von<br />

Organisationen. Innerhalb dieser Säulen berücksichtigen<br />

wir Fragestellungen zu Persönlichkeit,<br />

Beziehungsgestaltung, professioneller Rolle,<br />

Dynamik von Gruppen, Struktur und Kultur von<br />

Abteilungen und ganzen Organisationen.<br />

› Verstärkt reagieren wir auf Ihren Bedarf nach<br />

themenfokussierten Seminaren – ohne längerfristige<br />

Begleitung. Hier greifen wir aktuelle<br />

Themen auf: Führungswechsel, Konfliktmanagement,<br />

Projektmanagement für Change-Prozesse<br />

oder das Anbinden einer Organisation an ihre<br />

Zukunft.<br />

» Auf der<br />

obersten<br />

Ebene unserer<br />

Philosophie steht<br />

das positive<br />

Menschenbild «<br />

<strong>Professio</strong><br />

<br />

Akademie


<strong><strong>Professio</strong>nalisierungs</strong>-<strong>Wege</strong> (Curricula)<br />

Wegweiser<br />

Coaching<br />

Organizational<br />

Change<br />

HR/<br />

Personalarbeit<br />

Curriculum Methoden und Praxiskompetenz<br />

Methoden der systemischen TA für Coaching, Change, Personalarbeit und Führung<br />

4 x 3 Tage<br />

(Seite 7)<br />

Ihnen stehen bei uns zwei richtungsweisende<br />

<strong>Wege</strong> offen:<br />

Sie können sich in so genannten<br />

Curricula (Jahreskursen) bei uns<br />

professionalisieren. Wenn Sie<br />

Lust auf themenbezogene<br />

Kompaktkurse haben, dann<br />

sind unsere Einzelseminare der<br />

richtige Weg für Sie. Vielseitige<br />

können auch zwischen den Säulen<br />

Coaching, Organizational<br />

Change und HR / Personalarbeit<br />

wechseln – oder Einzelkurse als<br />

Einstieg wählen und mit Jahreskursen<br />

ihren <strong><strong>Professio</strong>nalisierungs</strong>-Weg<br />

fortsetzen.<br />

Coaching I<br />

Beratung von Personen<br />

im Organisationskontext<br />

5 x 3 Tage<br />

(Seite 10)<br />

Coaching II<br />

Beratung von Personen<br />

im Organisationskontext<br />

5 x 3 Tage<br />

(Seite 10)<br />

Organizational Change I<br />

Gestaltung von<br />

Veränderungsprozessen<br />

5 x 3 Tage<br />

(Seite 14)<br />

Organizational Change II<br />

Gestaltung von<br />

Veränderungsprozessen<br />

4 x 3 Tage<br />

(Seite 14)<br />

Masterkurs: Beratung von Personen und Organisationen<br />

4 x 3 Tage<br />

(Seite 22)<br />

Kolleg: Beratung von Personen und Organisationen<br />

3 x 2 Tage<br />

(Seite 22)<br />

HR/Personalarbeit Modul 1<br />

2 Tage (Seite 20)<br />

HR/Personalarbeit Modul 2<br />

2 Tage (Seite 20)<br />

HR/Personalarbeit Modul 3<br />

2 Tage (Seite 21)<br />

HR/Personalarbeit Modul 4<br />

2 Tage (Seite 21)<br />

Kurze Wegstücke (Kompaktseminare)<br />

Methoden<br />

Systemische Beratung<br />

kompakt<br />

(Seite 7)<br />

Systemische Transaktionsanalyse<br />

kompakt<br />

(Seite 7)<br />

Coaching<br />

Coaching für Manager<br />

(Seite 11)<br />

Coaching kompakt<br />

(Seite 11)<br />

Organizational<br />

Change<br />

Change für Manager<br />

(Seite 15)<br />

Systemisches Denken<br />

erlebbar machen<br />

(Seite 16)<br />

Change kompakt<br />

(Seite 15)<br />

Ausrichten einer<br />

Organisation auf die Zukunft<br />

(Seite 17)<br />

Konfliktmanagement<br />

(Seite 16)<br />

Projektmanagement<br />

für Change-Prozesse<br />

(Seite 17)<br />

<strong>Professio</strong>nell-<br />

Persönliche<br />

Perspektiven<br />

Persönliche Skriptanalyse<br />

(Seite 30)<br />

Gruppendynamische<br />

Kompetenz<br />

(Seite 32)<br />

<strong>Professio</strong>nell-Persönliche<br />

Perspektiven<br />

(Seite 31)<br />

Leadership Transition<br />

(Seite 33)<br />

High Performance<br />

(Seite 31)<br />

Akquisitionskompetenz<br />

für Berater<br />

(Seite 33)<br />

Emotionale Kompetenz<br />

(Seite 32)<br />

<br />

Wegweiser<br />

Akademie


Curriculum Methoden und Praxiskompetenz<br />

Methoden der Systemischen TA für Coaching, Change, Personalarbeit und Führung<br />

Kann ein Curriculum für so unterschiedliche Zielgruppen<br />

richtig sein? Dieses schon, denn in ihm<br />

werden Querschnittskompetenzen vermittelt, die<br />

die Grundlage zum Erfolg in jedem dieser vier<br />

Bereiche sind. Ein sicheres Fundament ist nicht<br />

nur beim Hausbau wichtig. Wenn Sie also eine<br />

stabile methodische Basis schaffen wollen, um<br />

Ihre neuen Herausforderungen zu meistern und<br />

zugleich eine intensive Begleitung zur Integration<br />

der Methoden in Ihre Praxis suchen, empfehlen<br />

wir Ihnen diesen Kurs.<br />

In unserem Klassiker haben bereits Generationen<br />

von Teilnehmern gelernt, andere Menschen zu<br />

verstehen, zwischenmenschliche Kommunikation<br />

einzuschätzen, erfolgreich zu beraten, funktionale<br />

Arbeitsabsprachen abzuschließen, sich in einer<br />

Organisation zu positionieren und die eigene<br />

Persönlichkeitsentwicklung voranzubringen.<br />

Sie lernen zudem Werkzeuge und Strategien<br />

für die wirksame Arbeit mit Menschen und<br />

Organisationen anzuwenden sowie Erklärungsund<br />

Handlungsmodelle aus der Systemischen<br />

Transaktionsanalyse einzusetzen.<br />

In einem intensiven Lernprozess wechseln sich<br />

Inputs, Übungen, die Supervision Ihrer Praxisfälle,<br />

persönliches Coaching und Transferprojekte<br />

ab. Dies alles in einer stimulierenden Lernatmosphäre,<br />

in einer vertrauten und stabilen Gruppe –<br />

die sich auch zwischen den Modulen anregt und<br />

unterstützt – mit kompetenten Lehrtrainern zur<br />

individuellen Anleitung und als Modell.<br />

Walter Allinger<br />

a) 1.-3. März 2007<br />

b) 19.-21. April 2007<br />

c) 21.-23. Juni 2007<br />

d) 13.-15. September 2007<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Erich Hartmann<br />

a) 11.-13. Juli 2007<br />

b) 13.-15. September 2007<br />

c) 25.-27 Oktober 2007<br />

d) 12.-14. Dezember 2007<br />

im Raum Stuttgart<br />

Günther Mohr<br />

a) 13.-15. September 2007<br />

b) 25.-27. Oktober 2007<br />

c) 12.-14. Dezember 2007<br />

d) 31. Januar bis 2. Februar 2008<br />

im Raum Frankfurt<br />

Seminargebühren: 3.300 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Systemische Beratung kompakt<br />

Wollen Sie die grundlegenden Systemischen<br />

Konzepte in Kompaktform kennen lernen, trainieren<br />

und zum Anwendungsfeld Organisation in<br />

Beziehung setzen? Wir haben die Erfahrung gemacht,<br />

dass Systemische Konzepte erst dann zu<br />

einem <strong>Professio</strong>nalitäts-Zuwachs führen, wenn<br />

sie nicht nur verstanden, sondern mehrmals persönlich<br />

erfahren und reflektiert wurden. Aus die-<br />

sem Grund wechseln sich bei uns Kurzvorträge<br />

mit Diskussionen, Einzel- und Gruppenübungen<br />

ab. Dabei profitieren Sie besonders davon, dass<br />

sich Ihr bereits erworbenes professionelles Repertoire<br />

nach diesem Seminar in einem neuen –<br />

weiteren – Denkrahmen aufgewertet wiederfindet.<br />

Erich Hartmann<br />

1.-3. Februar 2007<br />

in Bensheim, Raum Frankfurt<br />

Seminargebühren: 885 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Systemische TA kompakt<br />

Erich Hartmann<br />

8.-11. November 2006<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Wollen Sie die wichtigsten Konzepte der Systemischen<br />

Transaktionsanalyse kennen lernen, trainieren<br />

und in Ihre professionelle Kompetenz<br />

integrieren? Wollen Sie die Konzepte darüber hinaus<br />

in Beziehung zu Ihrer Organisation und Ihrer<br />

Persönlichkeit setzen? Ist Ihnen wichtig, dass<br />

die TA-Konzepte in einem systemischen Gesamtverständnis<br />

verstanden und vermittelt werden?<br />

Wenn ja, dann bieten wir Ihnen mit diesem Seminar<br />

die passenden Antworten. Mit Kurzvorträgen,<br />

Diskussionen, Einzel- und Gruppenübungen<br />

werden die Konzepte der Systemischen TA persönlich<br />

erfahrbar für Sie. Wir haben auch Zeit,<br />

um auf Ihre beruflichen und persönlichen Fragestellungen<br />

einzugehen, die sich aus dem ersten<br />

Experimentieren mit TA-Modellen ergeben.<br />

Karin Horn-Heine<br />

4.-7. Juli 2007<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Seminargebühren: 1.180 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

Methoden<br />

<br />

Akademie


„Die Unterschiede werden zu wenig reflektiert<br />

– mit zum Teil schädlichen Folgen“<br />

Nahezu jedes Ausbildungsinstitut hat eine Coaching-Ausbildung im Programm.<br />

Die Unterschiede sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. <strong>Professio</strong>-Lehrtrainer<br />

geben Einblicke, in welchen Punkten sich die Spreu vom Weizen trennt.<br />

Was trennt denn die Spreu vom Weizen?<br />

Karin Horn-Heine:<br />

Es ist sehr wichtig zu erkennen, dass die Ausbildung zum Coach<br />

nicht auf einer reinen Sachebene vermittelt werden kann. Wir bei<br />

<strong>Professio</strong> vertreten ein von der humanistischen Psychologie geprägtes<br />

Menschenbild. Das heißt, dass uns außer Effektivität und<br />

Leistungssteigerung des Coachees auch wichtig ist, dass dieser<br />

seine berufliche Leistung in sein gesamtes Leben integriert. Dieser<br />

Prozess braucht eine kontinuierliche Begleitung mit individueller<br />

Förderung. Das Kleingruppen-Konzept von <strong>Professio</strong> ist die Antwort<br />

auf diese Anforderungen.<br />

Erich Hartmann:<br />

Hinzu kommt, dass unsere Lehrtrainer selbst jahrelange Erfahrung<br />

als Coach haben. In ihrer jetzigen Rolle als Lehrtrainer setzen sie<br />

eine von <strong>Professio</strong> entwickelte Didaktik ein, um den Coaching-Prozess<br />

zu lehren. Dazu gehört auch, dass sich alle Lehrtrainer als<br />

Mentoren der Trainees für die Zeit der Ausbildung sehen. Dafür<br />

sind sie eigens ausgebildet.<br />

Jutta Kreyenberg:<br />

Uns scheint es vielleicht schon so selbstverständlich, dass ihr vergessen<br />

habt zu erwähnen: Mit dem Ausbildungskonzept von <strong>Professio</strong><br />

können unsere Teilnehmer die Themenfelder Coaching, Organizational<br />

Change und HR / Personalarbeit integrieren.<br />

Schafft es <strong>Professio</strong>, erfahrenen Coaches neue Methoden<br />

zu bieten – also mehr als alten Wein in neuen Schläuchen?<br />

Erich Hartmann:<br />

Diese Frage hören wir oft, sie trifft aber nicht den Kern. Methoden<br />

sind nur eine Seite der Medaille. Es geht aber vor allem um die<br />

Perspektive des Coachs im Coaching-Prozess. Es ist ein großer Unterschied,<br />

ob es um Karriere-Coaching, um Life-Balance, ums Coachen<br />

eines Managers in einem Change-Projekt geht. Die notwendigen<br />

Unterschiede werden in der Praxis zu wenig reflektiert – mit<br />

zum Teil schädlichen Folgen.<br />

Schädliche Folgen?<br />

Jutta Kreyenberg:<br />

Wenn Rollen nicht klar offengelegt werden, kann das im mildesten<br />

Fall zu Verwirrung im Klientensystem führen. Im schlimmeren Fall<br />

werden Zeit und Gelder verschwendet, weil nicht der wirksamste<br />

Focus getroffen wird. Ein Beispiel: Der Auftraggeber erwartet ein<br />

Coaching zur sichtbaren Leistungssteigerung – der Coachee erwartet<br />

hingegen ein Coaching zur Stressbewältigung.<br />

<br />

Coaching<br />

Akademie


Erich Hartmann:<br />

Ich habe schon erlebt, dass Führungskräfte ihre Kündigung entgegen<br />

nehmen mussten, weil Coaches nicht erkannt haben, dass die<br />

tatsächlichen Probleme dysfunktionale Bereichsstrukturen und<br />

-abläufe waren – und nicht die die vom Coach initiierte Verbesserung<br />

der Führungsbeziehungen.<br />

Was setzt <strong>Professio</strong> dem entgegen?<br />

Karin Horn-Heine:<br />

Wir lehren genau die Kompetenz, die einen mittelmäßigen von<br />

einem sehr guten Coach unterscheidet: Im richtigen Moment das<br />

Passende anbieten zu können und immer im Kontakt den Prozess<br />

zu steuern.<br />

Erich Hartmann:<br />

Und das kann ein Coach nur, wenn er weiß, dass jeder einzelne<br />

Coaching-Prozess im jeweiligen Unternehmen inszeniert werden<br />

muss. In unseren Seminaren stellen wir anhand von typischen Praxisbeispielen<br />

erfolgreiche Dramaturgien dar.<br />

Für die Reflexion ihrer Arbeit nehmen erfahrene Coaches<br />

gerne Supervision in Anspruch. Es ist bekannt, dass sie<br />

sich in ihrer Qualität sehr unterscheiden kann…<br />

Erich Hartmann:<br />

Das ist wahr. Da sich ein erfahrener Coach mit komplexen Aufträgen<br />

auseinandersetzen muss, verfeinern wir seine handwerkliche<br />

Exzellenz, bieten ihm neue Tools und geben ihm Raum, seine Interventionsstrategien<br />

zu reflektieren. Teilnehmer berichten uns immer<br />

wieder, dass ihnen unser Coaching-Ansatz hilft, ihre Erfahrungen<br />

noch punktgenauer einzusetzen.<br />

Jutta Kreyenberg:<br />

In unserer Supervision beziehen wir bewusst auch die Erfahrungen<br />

und Kompetenzen der anderen Teilnehmer mit ein. So lernen sie<br />

die unterschiedlichsten Problemstellungen und Coachingansätze<br />

aus anderen Organisationen kennen. Und durch anschließende<br />

Konzeptualisierung gewinnen die Teilnehmer zahlreiche neue Interventionsmöglichkeiten.<br />

Karin Horn-Heine:<br />

Nicht zu vergessen die Modellierung des Parallelprozesses. Das<br />

heißt, wir bieten auch auf der Beziehungsebene hilfreiche Modelle<br />

und Ressourcen.<br />

Erfahrene Coaches stehen immer öfter vor der Aufgabe,<br />

das Instrument Coaching in einem mittelständischen Unternehmen<br />

einzuführen. Wie kann das funktionieren?<br />

Erich Hartmann:<br />

Coaching in mittelständischen Unternehmen ist meist von Anfang<br />

an vielschichtiger, da es oft noch Verflechtungen mit den<br />

Interessen der Eigentümer-(Familie) gibt. Das Besondere an <strong>Professio</strong><br />

ist, dass die Lehrtrainer in diesem Fall eben nicht einen<br />

einzelnen Coach beraten, sondern die Organisation mit im Blick<br />

haben. Aber ich möchte die Frage gerne redefinieren. Häufig<br />

sind es nicht die erfahrenen Coaches, die plötzlich mit Coaching-<br />

Anfragen konfrontiert sind. Es sind vor allem die erfahrenen Trainer,<br />

weil sie sich das Vertrauen der Geschäftsleitung oder der Personalabteilung<br />

durch erfolgreiche Trainings erarbeitet haben. Kommt<br />

eine Coaching-Anfrage hinzu, laufen sie Gefahr, den Kunden zu<br />

verlieren, wenn sie nicht so exzellent sind wie in ihren Trainings.<br />

Karin Horn-Heine:<br />

Damit das nicht passiert, vermitteln wir diesen Teilnehmern den<br />

wesentlichen Unterschied zwischen Trainer- und Coachrolle. Neben<br />

Coaching-Tools sind das beispielsweise Navigationshilfen im Geflecht<br />

der unterschiedlichen Interessen.<br />

Jutta Kreyenberg:<br />

Genau. Indem wir zum Beispiel bereits in der Auftragsklärung den<br />

Wunsch nach Coaching reflektieren. Geht es wirklich um Coaching<br />

oder eher um Beratung? Was sind die Ziele? Welches Anliegen<br />

steckt dahinter? Gäbe es effektivere Instrumente? Was wäre der<br />

Weg mit der größten Hebelwirkung?<br />

Coaching<br />

<br />

Akademie


Karin Horn-Heine<br />

a) 20.-22. September 2006<br />

b) 22.-24. November 2006<br />

c) 24.-26. Januar 2007<br />

d) 14.-16. März 2007<br />

e) 25.-27. April 2007<br />

im Raum München<br />

Jutta Kreyenberg<br />

a) 8.-10. März 2007<br />

b) 19.-21. April 2007<br />

c) 24.-26. Mai 2007<br />

d) 28.-30. Juni 2007<br />

e) 13.-15. September 2007<br />

in Grünstadt, Raum Mannheim<br />

Dr. Hans Jellouschek<br />

a) 17.-19. Oktober 2007<br />

b) 12.-14. Dezember 2007<br />

c) 27.-29. Februar 2008<br />

d) 30. April bis 2. Mai 2008<br />

e) 2.-4. Juli 2008<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

Karin Horn-Heine<br />

a) 12.-14. März 2008<br />

b) 7.-9. Mai 2008<br />

c) 9.-11. Juli 2008<br />

d) 10.-12. September 2008<br />

e) 5.-7. November 2008<br />

im Raum München<br />

Seminargebühren: 4.275 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Coaching I<br />

Der Weg ist das Ziel. Wir möchten Sie daher<br />

ein Jahr lang auf Ihrem individuellen Weg zu<br />

einem professionellen Coach oder Berater begleiten.<br />

Unter Begleitung verstehen wir die intensive<br />

Auseinandersetzung mit Ihnen in Ihrer<br />

beruflichen Rolle und dem dazu gehörigen Kontext.<br />

Konkret gesprochen helfen wir Ihnen, souverän<br />

die Unterschiede zwischen den Aspekten<br />

Rolle, Aufgabe, Person und Kontext in Ihrer täglichen<br />

Praxis zu erkennen – aber auch die bedeutenden<br />

Mechanismen des Zusammenspiels. Denn<br />

erst dann können Sie wirksam intervenieren.<br />

Wie wir alle wissen, sprühen Methoden nicht<br />

vor Charme – doch sie bieten Substanz und<br />

Stabilität. Modelle der Transaktionsanalyse und<br />

systemische Konzepte stehen im Vordergrund,<br />

um Ihnen den Hintergrund für Ihre Arbeit zu<br />

liefern. Zurecht möchten Sie jetzt vermutlich<br />

wissen, wie Sie das theoretische Fundament<br />

von uns vermittelt bekommen. Sie bekommen<br />

Inputs und Supervision durch unsere Lehrtrainer,<br />

Sie trainieren in der Gruppe simulierte und reale<br />

Beratungssituationen und bieten sich gegenseitig<br />

Intervision unter Beobachtung der Lehrtrainer.<br />

Coaching II<br />

Dr. Hans Jellouschek<br />

a) 14.-16. Juni 2006<br />

b) 27.-29. September 2006<br />

c) 13.-15. Dezember 2006<br />

d) 7.-9. Februar 2007<br />

e) 25.-27. April 2007<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

Hans Dieter Wilms<br />

a) 9.-11. Mai 2007<br />

b) 28.-30. Juni 2007<br />

Jutta Kreyenberg<br />

c) 27.-29. September 2007<br />

Hans Dieter Wilms<br />

d) 21.-23. November 2007<br />

e) 23.-25. Januar 2008<br />

im Raum Stuttgart<br />

Seminargebühren: 4.425 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Von 2007 an fokussieren wir die Inhalte der fünf<br />

Bausteine noch klarer:<br />

a) Talent Coaching<br />

Coaching für Potenzialträger verschiedener<br />

Stufen, Karriereentwicklung, Umorientierung,<br />

Auf- und Ausbau von Performance<br />

b) Umgang mit Persönlichkeitsthemen<br />

Krisen, Skriptaspekte, Work-Life-Balance,<br />

Stressmanagement, Gesundheit<br />

c) Leadership Transition<br />

Führungswechsel-Coaching, Begleitung von Führungskräften<br />

vor und während der Übernahme<br />

einer neuen Position<br />

d) Umgang mit Macht und Einfluss<br />

Coaching für Manager in Machtumgebungen,<br />

Einfluss-Strategien, Mikropolitik, persönliche<br />

Präferenzen und Werthaltungen zu Macht und<br />

Einfluss im Kontext der Rolle Manager und<br />

Führungskraft<br />

e) Coaching zur Unterstützung bei verschiedenen<br />

Aspekten der Führungsrolle<br />

Führung und Entwicklung von Mitarbeitern<br />

oder eines eigenen Managementteams, Konflikte<br />

managen, Führung in verschiedenen Teilrollen<br />

der Managerrolle<br />

Von 2007 an betreut ausschließlich Hans Dieter<br />

Wilms Coaching II, der auch selbst die Bausteine<br />

a, b, d und e durchführt. Den Baustein c betreut<br />

Jutta Kreyenberg.<br />

10<br />

Coaching<br />

Akademie


Coaching für Manager<br />

In diesem Seminar lernen Sie, aus der Rolle einer<br />

Führungskraft heraus die Coaching-Perspektive<br />

und die Methoden des systemischen Coachings<br />

für sich zu nutzen. So können Sie die methodischen<br />

Schätze des Coaching-Ansatzes fruchtbar<br />

in Ihr Führungsverhalten integrieren. Durch<br />

den Wechsel zwischen Konzeptinput, Übungssequenzen<br />

und Transferaufgaben gestalten wir<br />

das Seminar abwechslungsreich für Sie. In Praxissimulationen<br />

erleben Sie die konkrete Vorgehensweise,<br />

üben die Anwendung und erarbeiten<br />

Optionen für Ihre eigenen Führungsthemen.<br />

Walter Allinger<br />

Termine auf Anfrage, 3 Tage<br />

Seminargebühren: 885 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Coaching kompakt<br />

Sind Sie ein erfahrener Coach und interessieren<br />

sich für ein Fresh-up in Sachen Coaching?<br />

Gehören Sie zu den erfahrenen Beratern, etwa<br />

im Bereich Organisationsentwicklung oder HR-<br />

Management, und wollen punktuell in Ihre<br />

Coaching-Kompetenz investieren? Befinden<br />

Sie sich als Berater in der ersten Orientierungsphase<br />

und wollen Ihr Talent und Interesse für<br />

Coaching einschätzen? Wenn Sie eine dieser<br />

Fragen mit »ja« beantworten können, entspricht<br />

unser Kompaktkurs genau Ihren Bedürfnissen.<br />

Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Einzel-/Gruppenübungen<br />

und exemplarischen Supervisionen<br />

vermitteln wir Ihnen Coaching inhaltlich<br />

und methodisch im Zusammenhang und machen<br />

Coaching für Sie persönlich erfahrbar.<br />

Dr. Hans Jellouschek<br />

11.-14. Oktober 2006<br />

2.-5. Mai 2007<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Dr. Hans Jellouschek<br />

14.-17. November 2007<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

Seminargebühren: 1.240 Euro<br />

(Trainees 1.100 Euro)<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

Coaching<br />

11<br />

Akademie


Change Management als Investition<br />

Change Management wird in letzter Zeit verstärkt unter dem Gesichtspunkt von „Return on<br />

Invest“ diskutiert. Diese Auseinandersetzung ist überfällig, wenngleich nicht-kaufmännische<br />

<strong>Professio</strong>nen leicht unwillig und beleidigt reagieren, wenn sie ihr Budget als strategischen<br />

Beitrag begründen müssen. In der Realität angekommen, stellt sich ihnen unausweichlich die<br />

Frage: Wie kann man die Rentabilität eines Change Managements abschätzen? <br />

Rolf Balling<br />

Organisatorische Change-Projekte als strategische<br />

Investition<br />

Jeder größere Change in einer Organisation birgt das Risiko<br />

von Verzögerung, des Steckenbleibens und sogar des Scheiterns<br />

in sich. Das liegt nicht unbedingt an einer schlechten<br />

Analyse, sondern daran, dass in lebendigen Systemen Überraschungen<br />

nicht ausgeschlossen werden können. Diese<br />

Aussage wird dann schmerzlich plausibel, wenn man weiß,<br />

dass mehr als 50 Prozent der großen Merger scheitern.<br />

Wie erstellt man einen Business-Case<br />

für ein großes Change-Projekt?<br />

Jeder größere Change wird vor seinem Start von kompetenten Controllern<br />

durchgerechnet. Bereits zu diesem Zeitpunkt stellt sich ihnen<br />

das Problem, dass viele Wirkungen höchstens grob geschätzt<br />

werden können. Die exakte Rentabilitätsberechnung ist bei großen<br />

Changes unmöglich. Wie wirkt sich etwa eine flachere Hierarchie<br />

auf die Entscheidungsqualität des Managements aus? Wird sich die<br />

Investition in eine neue Technologie lohnen, wenn nur ein Konkurrent<br />

sechs Monate schneller auf dem Markt ist? Wie sind die Auswirkungen<br />

auf „Made in Germany“, wenn die meisten Zulieferer<br />

aus dem Ausland kommen?<br />

Zur Magie von Zahlen<br />

Manchmal traut sich jemand mit einem tiefen Seufzer zu behaupten,<br />

dass ein Change-Projekt der Organisation 3.450.000 Euro Kosten<br />

spart und 15.620.000 Euro mehr Umsatz bringt. Erstaunlich<br />

ist dann immer wieder, dass dem Mutigen diese Zahlen schnell zur<br />

Gewissheit werden. Nach kurzer Zeit wird die Unsicherheit vergessen<br />

und allein der Anblick der Zahlen beruhigt. Insbesondere,<br />

wenn sie schön krumm und differenziert gerechnet sind.<br />

Wie schätzt man nun die Rentabilität von Change<br />

Management ab?<br />

Ich schlage dazu fünf <strong>Wege</strong> vor, die unabhängig voneinander beschritten<br />

werden können.<br />

12<br />

Change<br />

Akademie


Weg eins: Change Management als<br />

Versicherungsprämie<br />

Wenn große Change-Projekte stecken bleiben,<br />

kostet das frustrierte Mitarbeiter, die abneigend<br />

auf künftige Veränderungsprozesse reagieren.<br />

Das verursacht erneut hohe Kosten. Nicht zu vergessen<br />

die Imageschäden bei Kunden, Investoren<br />

und Lieferanten. Manchmal kostet es gar die<br />

Freiheit, weil gescheiterte Unternehmen unter<br />

Wert übernommen werden. Ein grobes Beispiel:<br />

Soll der Change 20 Millionen Euro bringen und<br />

professionelles Change Management die Wahrscheinlichkeit<br />

des Scheiterns von 25 auf 20 Prozent<br />

reduzieren, so können die Verantwortlichen<br />

ergebnisneutral eine Million Euro für Change<br />

Management ausgeben. Ohne einzurechnen, was<br />

das Scheitern zusätzlich zum entgangenen Gewinn<br />

kostet.<br />

Weg zwei: Change Management als<br />

Abwenden ungünstiger Nebenwirkungen<br />

Wenn im Laufe des Changes ein Key-Player geht,<br />

kostet das nicht nur circa zwei Jahresgehälter,<br />

diesen zu ersetzen, sondern durchschnittlich den<br />

dreifachen Betrag für ungünstige Nebenwirkungen<br />

im System.<br />

Nach einer Cap-Gemini-Studie werden in einem<br />

großen Change 20 Prozent der Angestellten zu<br />

„Abgestellten“, die mindestens ein Jahr lang<br />

nicht mehr produktiv sind, sondern die alten<br />

Zeiten betrauern und ihre Kollegen von der Arbeit<br />

abhalten. Das bedeutet einen Anstieg der<br />

allgemeinen Personalkosten um fünf Prozent.<br />

Was kostet es, wenn im Kampf um interessante<br />

neue Jobs, die im Rahmen des Changes entstehen,<br />

30 Prozent der Nachwuchsmanager 70 Prozent<br />

ihrer Zeit benutzen, um interne Konkurrenten<br />

auszuschalten? Und was kostet es, wenn<br />

anschließend zehn Prozent der Nachwuchsmanager<br />

die Firma verlassen, weil sie nicht zu den Gewinnern<br />

im Kampf um gute Jobs zählten? Was<br />

kostet es denn insgesamt, wenn die Kultur von<br />

Kooperation, gegenseitiger Ehrlichkeit und wertschätzender<br />

Konfrontation beschädigt wird?<br />

Weg drei: Change Management als<br />

strategische Investition in die neue<br />

Organisationskultur<br />

einhergehen: Zusätzlich zu einer neuen Risiko-<br />

Prozess-Struktur braucht man eine Risiko-Einschätzungs-Kultur.<br />

Autonomere Geschäftsbereiche<br />

sollten mehr Unternehmertum zeigen. Eine<br />

größere Vernetzung braucht eine Kultur, die in<br />

hoher Komplexität handlungsfähig bleibt. Der<br />

Change birgt für jede Organisation die einmalige<br />

Chance, die angestrebte Kultur zu lernen. Dazu<br />

kann jeder Konflikt, jede unsichere Situation,<br />

oder auch jeder Workshop von Profis im Bereich<br />

Change Management, genutzt werden.<br />

Weg vier: Change Management als<br />

Lenken des abgeschossenen Pfeils<br />

So ist es leider inzwischen: Dauert ein Change<br />

länger als sechs Monate, dann werden die für<br />

sein Gelingen relevanten Kontextbedingungen<br />

schon nach drei Monaten nicht mehr denen des<br />

Anfangs entsprechen. <strong>Professio</strong>nelles Change<br />

Management, das ständig relevante Informationen<br />

zum Status des Changes liefert, erlaubt ein<br />

ständiges Nachsteuern des bereits fliegenden<br />

Pfeils, um wechselnde Seitenwinde wieder auszugleichen.<br />

Damit erreicht man eine erhöhte Ziel-<br />

Erreichungs-Präzision, die sicherlich mehr als fünf<br />

Prozent des Change-Gewinns ausmacht.<br />

Weg fünf: <strong>Professio</strong>nelles Change<br />

Management hebt „Bodenschätze“<br />

in der Organisationslandschaft<br />

Gutes Change Management führt anfangs zu<br />

nicht geahnten Verbesserungen, wenn Mitarbeiter<br />

aktiviert werden und gewohnte Zusammenhänge<br />

mit anderen Augen betrachten und sich<br />

kreativ einbringen können. Die gehobenen<br />

„Bodenschätze“ können dann in einen flexibel<br />

gemanagten Change-Prozess eingearbeitet und<br />

realisiert werden.<br />

Weg sechs: Im Change den Change lernen<br />

<strong>Professio</strong>nelles Change Management inszeniert<br />

die Reflexion des Prozesses als durchgängiges<br />

Lernthema. Allein diese Investition wird sich bereits<br />

beim kommenden Change – und der kommt<br />

bestimmt – als hoch rentabel erweisen. Ist nämlich<br />

der Change in der Organisationskultur verankert,<br />

wird der folgende bei knapperem Ressourceneinsatz<br />

20 bis 30 Prozent schneller bewältigt.<br />

Große organisatorische Strukturveränderungen<br />

funktionieren nur, wenn sie mit einer entsprechenden<br />

Veränderung der Organisationskultur<br />

Change<br />

13<br />

Akademie


Organizational Change I<br />

Erich Hartmann<br />

a) 22.-24. März 2007<br />

b) 25.-27. April 2007<br />

c) 5.-7. Juli 2007<br />

d) 27.-29. September 2007<br />

e) 29. November-1. Dezember 2007<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Walter Allinger<br />

a) 11.-13. Juli 2007<br />

b) 27.-29. September 2007<br />

c) 8.-10. November 2007<br />

d) 12.-14. Dezember 2007<br />

e) 31. Januar bis 2. Februar 2008<br />

im Raum Stuttgart<br />

Seminargebühren: 4.275 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Wer ist hier richtig?<br />

Die Anforderungen an Berater und Manager<br />

wachsen zunehmend, damit sie Veränderungsprozesse<br />

in Organisationen professionell gestalten<br />

können. Wenn Sie hierzu bereits über eine Basisqualifizierung<br />

verfügen (z.B. unser Curriculum<br />

Methoden und Praxiskompetenz) und tiefer in<br />

das Thema Change einsteigen wollen, werden<br />

Sie von diesem Curriculum sehr profitieren.<br />

Wie können Sie lernen?<br />

Sie werden sich mit unserer Hilfe ein solides<br />

Handwerkszeug erarbeiten, mit dem Sie Change-<br />

Prozesse gestalten und steuern können. In den<br />

vergangenen 30 Jahren haben wir unseren Werkzeugkasten<br />

kontinuierlich gefüllt und auf die Probe<br />

gestellt. Davon profitieren Sie heute. Zudem<br />

lernen Sie, Phasen und Arten von Change-<br />

Projekten richtig einzuschätzen und die eigene<br />

Rolle in ihnen so zu gestalten, dass ein Veränderungsprozess<br />

zu nachhaltigen Ergebnissen gesteuert<br />

werden kann.<br />

Zum Lernkonzept<br />

Change-Prozesse gelingen, wenn man auf vielen<br />

Prozessebenen gleichzeitig wirken und diese untereinander<br />

verknüpfen kann. Genau dazu dient<br />

dieses Curriculum als Modell, indem in ihm Erklärungskonzepte,<br />

Interventionstools, Fallbesprechungen<br />

und konkrete Übungen integriert vermittelt<br />

werden. Dies wird möglich in einer<br />

sicheren, stimulierenden Lernatmosphäre, wie sie<br />

von Lehrtrainern gestaltet werden kann, die<br />

fachlich, didaktisch, gruppendynamisch top sind<br />

und den Teilnehmern situativ individuelle Lernanstöße<br />

vermitteln können.<br />

Organizational Change II<br />

Rolf Balling<br />

a) 21.-23. September 2006<br />

b) 9.-11. November 2006<br />

c) 8.-10. Februar 2007<br />

d) 10.-12. Mai 2007<br />

im Raum Stuttgart<br />

Erich Hartmann<br />

a) 19.-21. April 2007<br />

b) 28.-30. Juni 2007<br />

c) 19.-21. September 2007<br />

d) 7.-9. November 2007<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Rolf Balling<br />

a) 20.-22. September 2007<br />

b) 29. November - 1. Dezember 2007<br />

c) 14.-16. Februar 2008<br />

d) 24.-26. April 2008<br />

im Raum Stuttgart<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

Seminargebühren: 3.540 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Wer ist hier richtig?<br />

Wer gelernt hat, einzelne Change-Tools effektiv<br />

einzusetzen, kommt bei komplexeren Projekten<br />

wieder an eine Grenze. Dieser natürliche Stopp<br />

ist der Start für die neue Herausforderung, mit<br />

Managern auf Augenhöhe zu kommunizieren,<br />

Change-Projekte passgenau zum jeweiligen<br />

organisatorischen Umfeld zu konzipieren, kreativ<br />

zu verhandeln und dann sicher zu steuern. Dazu<br />

müssen Sie die tiefere Logik eines Wandels beherrschen,<br />

im beraterischen Denken über Checklisten-Kompatibilität<br />

hinaus gehen und Organisationsberatung<br />

immer wieder neu erfinden<br />

können. Es geht – kurz gesagt – um Meisterschaft.<br />

Was können Sie lernen?<br />

An erster Stelle steht die schnelle Diagnosefähigkeit,<br />

mit der Sie Fakten, Erklärungskonzepte und<br />

Intuition souverän integrieren. Denn je schneller<br />

und präziser die Diagnose funktioniert, desto<br />

kleiner können die Lenkbewegungen sein, die<br />

den Change-Prozess zwischen den Leitplanken<br />

halten. Zudem sollten Sie in der Lage sein, im<br />

Klientensystem Vertrauen und Berater-Autorität<br />

aufzubauen und diese als Potenzial für den<br />

Change zu nutzen. Sie werden lernen, ein gutes<br />

Gespür für noch versteckte Stellhebel im Klientensystem,<br />

für sich öffnende Türen und förderliche<br />

Energien zu entwickeln. Zuletzt brauchen Sie<br />

die Gewissheit, wann und unter welchen Umständen<br />

Sie – auch bewährte – Change-Regeln<br />

brechen können.<br />

Zum Lernkonzept<br />

Zusätzlich zur Lernsituation, wie wir sie für Organizational<br />

Change I beschrieben haben, üben wir<br />

mit Ihnen, auch komplexe Praxisfälle zu analysieren<br />

und Lösungsschritte für diese zu definieren.<br />

Zusätzlich werten wir jeden Praxisfall als Beispiel<br />

aus, damit Sie das Gelernte abstrahieren und auf<br />

neue Situationen übertragen können.<br />

14<br />

Change<br />

Akademie


Change für Manager<br />

Für Sie als Manager oder Führungskraft schaffen<br />

wir die methodische Basis dafür, dass Sie<br />

Change-Prozesse in Ihrem Unternehmen initiieren,<br />

steuern und begleiten können. Zum anderen<br />

bekommen Sie konkrete Tipps und Vorgehens-<br />

Optionen für Ihre individuellen Change-Anliegen,<br />

die wir durchsprechen.<br />

Folgende Themen wollen wir mit Ihnen<br />

bearbeiten:<br />

› Identifizieren von Change-Bedarf in Ihrem<br />

Verantwortungsbereich<br />

› Diagnose Ihrer Organisationseinheit hinsichtlich<br />

Strategie, Struktur und Kultur<br />

› Ein Kraftfeld schaffen für Change<br />

› Rollenmanagement im Change-Prozess<br />

› Change-Architekturen<br />

› Designentwicklung für einzelne Veränderungsschritte<br />

› Führung im Change-Kontext gegenüber<br />

den Veränderungsakteuren, Mitarbeitern und<br />

Beratern<br />

› Umgang mit Widerstand, Widersprüchen<br />

und Unvorhergesehenem<br />

Walter Allinger<br />

Termine auf Anfrage, 3 Tage<br />

Seminargebühren: 885 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Change kompakt<br />

Dieses Seminar wendet sich an Sie als Bildungs-<br />

Manager, Coach oder strukturorientierten Berater,<br />

damit Sie ein umfassendes und tiefgreifendes<br />

Verständnis von Change-Prozessen in Organisationen<br />

bekommen – und das ohne umfassende<br />

Qualifizierung für deren Gestaltung. Wer die entscheidenden<br />

Zusammenhänge begreift, hat bereits<br />

viel gewonnen und wird im Seminar so<br />

manches befreiende Aha-Erlebnis haben.<br />

Zudem lernen Sie, wie man sich als Beteiligter<br />

in Change-Prozessen günstig positioniert und<br />

welche Einwirkungsmöglichkeiten je nach Rolle,<br />

Kompetenz und Situation existieren. Um diese<br />

Seminarziele zu erreichen, werden Fälle aus der<br />

Praxis der Teilnehmer besprochen und mit einer<br />

Fülle von Konzepten, Modellen, Bildern und Tools<br />

verknüpft, die in ihrer Essenz vermittelt werden.<br />

Rolf Balling<br />

4.-7. Oktober 2006<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Rolf Balling<br />

13.-16. Juni 2007<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

Seminargebühren: 1.240 Euro<br />

(Trainees 1.100 Euro)<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

Change<br />

15<br />

Akademie


Jutta Kreyenberg<br />

20.-23. Juni 2007<br />

in Grünstadt, Raum Mannheim<br />

Seminargebühren: 1.180 Euro<br />

(Trainees 1.040 Euro)<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Konfliktmanagement<br />

Nach Abschluss dieses Seminars werden Sie in<br />

der Lage sein, in Konfliktsituationen handlungsfähig<br />

zu bleiben, Konflikte zu entschärfen, Fallen<br />

zu erkennen und zu vermeiden sowie als Vermittler<br />

in Spannungsfeldern zu Lösungen zu<br />

finden. Insbesondere geht es darum, dass Sie<br />

als Vermittler aus Konflikten auf der Personen-,<br />

Gruppen- und Organisationsebene Einstellungen<br />

und Handlungsstrategien ableiten, die zur Konfliktlösung<br />

führen.<br />

Systemisches Denken erlebbar machen<br />

Maja Bentele<br />

13.-15. Juni 2007<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Seminargebühren: 885 Euro<br />

(Trainees 780 Euro)<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Sie sind interessiert an Systemdenken und an<br />

systemischen Ansätzen? In diesem Seminar<br />

lernen Sie Konzepte und Denkweisen kennen,<br />

die beim Systemdenken in verschiedenen Anwendungsbereichen<br />

eine wichtige Rolle spielen.<br />

Der systemische Ansatz wird auf spielerische<br />

Art erleb- und nachvollziehbar gemacht. Die Teilnehmenden<br />

sollen am Ende Denkanstöße für<br />

den Einsatz des Systemdenkens in ihren eigenen<br />

Tätigkeitsfeldern mitnehmen. Dadurch können<br />

sie Problemsituationen auf eine neue Art verstehen<br />

und erhalten Impulse für den Umgang damit.<br />

16<br />

Change<br />

Akademie


Ausrichten einer Organisation<br />

auf die Zukunft<br />

Eine Organisation muss von ihrer Zukunft her geführt<br />

werden. Der professionelle Umgang mit Zukunft<br />

und ihrer Unsicherheit wird immer mehr zu<br />

einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Organisation.<br />

Haben Sie als Berater oder Manager<br />

bereits ein klares Zukunftsbild von Ihrer Organisation<br />

und verfügen Sie über adäquate Methoden?<br />

Wenn Sie an dieser Stelle mit dem Kopf<br />

schütteln, dann möchten wir Ihnen ein Seminar<br />

nahe legen, in dem Sie lernen, ein stimmiges und<br />

konsensfähiges Zukunftsbild zu entwickeln.<br />

Wir haben den Anspruch, Ihnen ein integriertes<br />

Gesamtverständnis zu vermitteln und pragmatische<br />

Werkzeuge anzubieten. Anhand von kurzen<br />

Inputs, Fallbeispielen, Übungen und Reflexionen<br />

lernen Sie Möglichkeiten und Grenzen von Prognosen,<br />

den Umgang mit Intuition, das Steuern<br />

von Versuch und Irrtum, professionelle Planung,<br />

den gekonnten Umgang mit Geschäftsrisiken<br />

sowie die Wirkung von Leitbildern und Visionen<br />

kennen.<br />

Rolf Balling<br />

18.-20. Oktober 2006<br />

im Raum Stuttgart<br />

Seminargebühren: 885 Euro<br />

(Trainees 750 Euro)<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Projektmanagement für Change-Prozesse<br />

Veränderungs- und Entwicklungsprozesse in<br />

Organisationen sind häufig in ihrer Dynamik und<br />

ihrem Verlauf schwer vorhersehbar. Um die von<br />

Auftraggebern und Betroffenen gewünschte<br />

Transparenz, Kontinuität und Steuerbarkeit herzustellen,<br />

sollten Sie Projektmanagement professionell<br />

beherrschen.<br />

In diesem Seminar lernen Sie die Charakteristika<br />

unterschiedlicher Projekttypen kennen. Zudem:<br />

Ablauf und Phasen eines Change-Projektes, Elemente<br />

der Projektaufbau-Organisation, Erstellung<br />

einer Prozessarchitektur und Methoden der<br />

Evaluation. Auf der Agenda steht auch, wie Sie<br />

»Startsünden« im Projekt vermeiden, insbesondere<br />

mit der Erstellung eines Projektauftrags und<br />

einer Risiko-/Umfeldanalyse. Das Seminar wird<br />

abgerundet durch Case-Studies, Praxisbeispiele<br />

und die Durchsprache Ihrer Praxisthemen.<br />

Dieses Angebot richtet sich auch an Kollegen mit<br />

psychologisch-sozialwissenschaftlichem Hintergrund,<br />

die ihre Qualitäten im Change Management<br />

durch Know-how im Projektmanagement<br />

ergänzen wollen.<br />

Michael Franke<br />

Termine auf Anfrage, 3 Tage<br />

Seminargebühren: 885 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

Change<br />

17<br />

Akademie


Was<br />

professionelles<br />

HR-Management<br />

leisten kann<br />

Obwohl HR-Management nicht der Produktionslogik folgt,<br />

muss es zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Moderne,<br />

an der Organisationsstrategie orientierte Personalarbeit muss<br />

künftig vor allem in den folgenden beiden Bereichen Wirkung<br />

zeigen, um sich erfolgreich vom Wettbewerb abzugrenzen.<br />

<br />

Hans Dieter Wilms<br />

Entwicklung der Organisation und Qualifizierung der<br />

Führungskräfte im Bereich Change Management<br />

Damit meine ich Initiierung, Begleitung, Steuerung und Support<br />

von Veränderungs- und Transformationsprozessen der Organisation<br />

oder ihrer Teilbereiche.<br />

Förderung und Entwicklung von Personal<br />

Konkret heißt dies Identifikation, Qualifizierung, Förderung, Platzierung<br />

und Bewegung der Führungskräfte und wichtigen Knowhow<br />

Träger.<br />

Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen die HR-Verantwortlichen<br />

weit mehr tun, als moderne Verfahren und Instrumente<br />

einzukaufen. Denn modernes HR-Management beeinflusst und<br />

verändert die Rolle der Personalmanager in ihrem professionellen<br />

Selbstverständnis, in der Art des Dialogs und in der Beziehung zum<br />

Management. Damit verändern sich automatisch auch Fokussierung,<br />

Strukturierung und Wertbeitrag der Personalfunktion.<br />

Was bedeutet das im Einzelnen?<br />

› Alle Beiträge des HR-Managements sollten konsequent und<br />

plausibel an der Situation und den Zielen des Unternehmens orientiert<br />

sein. Dazu brauchen HR-Verantwortliche zum einen die<br />

Fähigkeit und die Bereitschaft, in einen aktiven und kritischen<br />

Dialog mit dem Management zu treten. Und zum anderen, diesen<br />

Dialog „in Augenhöhe“ zu gestalten – als Dienstleister und nicht<br />

als Diener.<br />

› Maßnahmen und Instrumente im Rahmen eines Change Managements<br />

(Planung, Begleitung, Workshops) sowie in der Personalentwicklung<br />

(Auswahl, Qualifizierung, Entwicklung, Coaching)<br />

müssen integriert werden, zusammenwirken und sich<br />

gegenseitig stützen. Dies sollte nicht durch „Territorialitäts-<br />

18<br />

Human Resources | Personalarbeit<br />

Akademie


denken“ erschwert werden. Oft habe ich Sätze gehört wie: „Das<br />

ist Aufgabe des Bereichs Personalentwicklung!“ oder „Dafür<br />

ist der Bereich Organisationsentwicklung zuständig.“<br />

› Aus der Personalfunktion heraus sollten Dramaturgie und Regie<br />

der Organisations- oder Personalentwicklungsprozesse sichergestellt<br />

werden:<br />

› Prozesse, Schritte, Beteiligte und Rollen<br />

definieren (Dramaturgie)<br />

› Begleitung, Unterstützung, Moderation und<br />

Taktung der Prozesse (Regie)<br />

› Milestones, Erfolgskriterien, Messungen (Evaluation)<br />

› Personalmanager müssen darüber hinaus verstehen, dass sich<br />

viele Prozesse grundlegend von den gewohnten Produktions- oder<br />

Managementprozessen unterscheiden. Die Entwicklung von Menschen<br />

oder Humansystemen folgt teilweise eigenen Logiken und<br />

Zeitrhythmen. Inner- und zwischenmenschliche Prozesse enthalten<br />

auch „irrationale“ Aspekte, die von Individualität, Bedürfnissen,<br />

Interessenslagen, Motivation oder momentaner Gestimmtheit bestimmt<br />

sind. Auch wenn Manager in ihrer Welt Berechenbarkeit,<br />

Planbarkeit oder „Just-in-Time“ anstreben – die Humanressourcen<br />

verhalten sich nicht so getaktet und planbar, wie ein Element einer<br />

Maschine, oder das Zusammenspiel verschiedener Elemente, wie<br />

zum Beispiel in einem Motor. Vor allem hier ist der bereits erwähnte<br />

Dialog „in Augenhöhe“ – der Konfrontation nicht ausschließt<br />

– notwendig.<br />

In den einzelnen Bausteinen des Curriculums „HR / Personalarbeit“<br />

stellen wir Lehrtrainer einerseits zu verschiedenen Schwerpunktthemen<br />

Modelle, Methoden und Verfahren vor. Zum anderen bilden die<br />

oben genannten Gedanken und Aspekte die Grundlage für sämtliche<br />

Module. Denn dieser „Unterbau“ hat sich in unserer langjährigen<br />

Praxis als grundlegend für das Selbstverständnis, die Steuerungsfähigkeit<br />

und die Beiträge der Personalfunktion erwiesen.<br />

Human Resources | Personalarbeit<br />

19<br />

Akademie


Wir haben für Sie vier HR-Module<br />

konzipiert, die Sie einzeln und unabhängig<br />

voneinander buchen können.<br />

Personalentwicklung als Beitrag zum Business<br />

Modul 1<br />

Die Teilnahme an mindestens vier HR-<br />

Modulen (inkl. eigener Supervision)<br />

kann als ein Curriculum anerkannt<br />

werden.<br />

In allen Modulen liegt der Schwerpunkt<br />

auf Supervision, Fragestellungen<br />

der Teilnehmer, Inputs, Modellen<br />

und Praxisbeispielen.<br />

Hans Dieter Wilms<br />

26.-27. April 2007<br />

im Raum Stuttgart<br />

Modulpreis: 590 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

› Was sind die wichtigen Fragestellungen und<br />

Herausforderungen für moderne Personalentwicklung?<br />

› Wie wird Personalentwicklung zu einem strategischen<br />

Beitrag statt zur professionellen Kunst<br />

und Spielwiese für Personaler?<br />

› Entwickeln, Implementieren und Begleiten<br />

von Personalentwicklungsprogrammen<br />

› Ziele und Beiträge auf der Ebene der Individuen<br />

und der Ebene der Organisation und Kultur<br />

› Rollen und Verantwortlichkeiten im Zusammenspiel<br />

zwischen Personalsystem, Managementsystem,<br />

Mitarbeitern und externen Dienstleistern<br />

› Aufbau, Implementierung und Durchführung<br />

von curricularen Programmen: Inhalte, Trainerqualifikation,<br />

Teilnehmerauswahl, Einbindung<br />

von Vorgesetzten und Management<br />

› Beispiele aus der Praxis<br />

Die Einschätzung von Potenzial und Performance<br />

– und was mache ich damit als Personalentwickler?<br />

Modul 2<br />

Hans Dieter Wilms<br />

21.-22. Juni 2007<br />

im Raum Stuttgart<br />

Modulpreis: 590 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

› Grundlagen von Wahrnehmung und Diagnostik<br />

für Personalmanager<br />

› Definitionen und Beschreibungssystematiken<br />

von Potenzial versus Performance<br />

› Warum Prozesse mit klaren Fragestellungen<br />

in der Regie von Personalern effektiver sind als<br />

die Konzentration auf Instrumente<br />

› Welche Fragestellungen lassen sich auf Basis<br />

der Ermittlung von Potenzial und Performance<br />

beantworten, welche Beiträge können geliefert<br />

werden?<br />

› Was sind notwendige und sinnvolle Prozesse,<br />

die zur Beantwortung der Fragen dienen?<br />

› Wie verbinde ich Potenzial- und Performancemessung<br />

mit anderen Personalinstrumenten?<br />

› Architektur, Regie, Aufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

zwischen Personal und Linie<br />

20<br />

Human Resources | Personalarbeit<br />

Akademie


Wie werde ich als HR-Manager ein akzeptierter<br />

Businesspartner des Managements in Augenhöhe?<br />

Modul 3<br />

› Typische Unterschiede zwischen der „HR-<br />

Welt“ und der „Management-Welt“ und daraus<br />

entstehende Enttäuschungen und Missverständnisse<br />

› Der strategische HR-Ansatz von Dave Ulrich<br />

und die wesentlichen Beiträge und Rollen, die<br />

HR in Unternehmen besetzen kann und sollte<br />

› Rolle und Aufgaben der Personalfunktion bei<br />

der Entwicklung und Pflege der Mitarbeiter und<br />

Führungskräfte. Wie nimmt HR eine hilfreiche<br />

und angemessene Rolle bei Veränderungsprozessen<br />

der Organisationsstruktur und/oder<br />

der -kultur ein?<br />

› Administrator oder Gestalter? Was können<br />

HR-Manager und -Profis tun, um akzeptierte<br />

Partner des Managements im Business zu sein?<br />

› Welche Ausrichtung und Qualifikation brauchen<br />

sie dafür?<br />

Hans Dieter Wilms<br />

24.-25. September 2007<br />

im Raum Stuttgart<br />

Modulpreis: 590 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Implementierung von Coaching als Personalentwicklungsinstrument<br />

in Unternehmen durch die Personalfunktion?<br />

Modul 4<br />

› Warum steigt in Unternehmen die Nachfrage<br />

nach Coaching und was ist gut daran?<br />

› Was sind die typischen Fragestellungen<br />

beim Coaching? Wie hängt Coaching mit anderen<br />

Verfahren zusammen und wie unterscheidet<br />

es sich? Für welche Fragestellung<br />

ist Coaching das beste Mittel der Wahl?<br />

› Warum hat die Personalfunktion zentrale<br />

Aufgaben bei der Anwendung von Coaching<br />

in Unternehmen und welche sind das?<br />

› Aufklärung des Managements, Abbau<br />

von Vorbehalten und Berührungsängsten<br />

› Design und Steuerung einer Infrastruktur<br />

und eines Prozesses, der<br />

Erfolg von Coaching sicherstellt<br />

› Aktivitäten im Vorfeld und Kontraktgestaltung<br />

mit Klient, Auftraggeber und<br />

externem Coach durch die Personalfunktion<br />

› Qualitätskriterien für die Auswahl und<br />

das Pooling von externen Coaches<br />

› Erfolgskontrolle und internes Marketing<br />

Hans Dieter Wilms<br />

27.-29. September 2006<br />

29.-30. November 2007<br />

im Raum Stuttgart<br />

Modulpreis: 590 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

Human Resources | Personalarbeit<br />

21<br />

Akademie


Für Trainees, die mindestens<br />

zwei Curricula besucht haben<br />

(auch vergleichbare Kurse<br />

anderer Institute).<br />

Erwerb des <strong>Professio</strong> Master-<br />

Zertifikats; Zulassung zum<br />

TA-Examen im Bereich<br />

Organisation.<br />

Seminare komplett oder<br />

einzeln buchbar.<br />

Rolf Balling<br />

a) 8.-10. März 2007<br />

b) 28.-30. Juni 2007<br />

c) 13.-15. September 2007<br />

d) 22.-24. November 2007<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

Seminargebühren: 3.120 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

<strong>Professio</strong> Masterkurs<br />

In diesem Kurs geht es für Sie darum, ein »meisterliches«<br />

<strong><strong>Professio</strong>nalisierungs</strong>-Niveau zu erreichen<br />

oder zu stabilisieren. Ihr Niveau lässt sich<br />

daran erkennen, mit welcher Sicherheit Sie Diagnosen<br />

stellen, Kundengespräche führen, problemlösende<br />

Change-Architekturen kreieren und<br />

spontan auf kritische Situationen reagieren.<br />

Die Bereiche Coaching, Organizational Change<br />

und HR / Personalarbeit werden in diesem Kurs<br />

integriert. Um diese Ziele zu erreichen, vermitteln<br />

und vertiefen wir mit Ihnen state-of-the-art Diagnose-<br />

und Interventionskonzepte und sind Ihnen<br />

<strong>Professio</strong> Kolleg<br />

bei der Entwicklung einer individuell stimmigen<br />

Berateridentität behilflich. Ein Schwerpunkt des<br />

Seminars ist, Sie in Ihrer <strong>Professio</strong>nsrolle in Form<br />

von Fallbearbeitung und Supervision zu begleiten.<br />

Bei der Bearbeitung Ihrer Fälle können Sie<br />

den Kreislauf aus Diagnose, Interventionsstrategie,<br />

generalisierende Konzeptualisierung sowie<br />

Evaluation konkret einüben. Supervisionen lernen<br />

Sie gegenseitig unter unserer Anleitung durchzuführen.<br />

Auf diese Weise dient der Kurs gleichzeitig<br />

zum Aufbau professioneller Supervisionskompetenz.<br />

Für Trainees, die mindestens<br />

drei Curricula besucht haben<br />

(auch vergleichbare Kurse<br />

anderer Institute).<br />

Erwerb des <strong>Professio</strong> Master-<br />

Zertifikats.<br />

Seminare komplett oder<br />

einzeln buchbar.<br />

Balling / Hartmann / Wilms<br />

c) 11.-12. September 2006<br />

d) 4.-5. Dezember 2006<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Wenn Sie als Berater Meisterschaft erreicht haben,<br />

wissen Sie, wie wichtig es ist, sich dennoch<br />

kontinuierlich mit der eigenen <strong>Professio</strong>nalität<br />

auseinander zu setzen. Da Sie – weiterbildungserfahren,<br />

wie sie sind – hohe Ansprüche an das<br />

fachliche Niveau unseres Angebots und an die<br />

menschlich-professionelle Qualität des Miteinanders<br />

stellen, bieten wir Ihnen echte Power-<br />

Seminare, in denen wir das ganze Spektrum von<br />

Coaching über Organizational Change zu<br />

HR / Personalarbeit abdecken. Sowohl Sie als<br />

auch wir als Lehrtrainer können neu entwickelte<br />

Diagnosekonzepte und Interventionsmethoden<br />

vorstellen, diskutieren und ausprobieren. Sie haben<br />

auch die Möglichkeit, sich als Supervisor unter<br />

unserer Anleitung zu erproben. Dazu bringen<br />

Sie eigene Praxis-Projekt-Fälle ein und erarbeiten<br />

Interventionsoptionen. Zudem definieren wir im<br />

Herbst des Vorjahres gemeinsam mit Ihnen spezielle<br />

Fachthemen, zu denen wir bei Bedarf auch<br />

Experten einladen. Nicht zu vergessen der kollegiale<br />

Austausch über aktuelle Trends und Projekte<br />

auf dem Markt. Die jeweils konkreten Themen<br />

können Sie in unserer Geschäftsstelle abrufen.<br />

a) 7.-8. Mai 2007<br />

b) 24.-25. September 2007<br />

c) 3.-4. Dezember 2007<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Seminargebühren:<br />

1 Modul 480 Euro<br />

2 Module 880 Euro<br />

3 Module 1.200 Euro<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten.<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr<br />

22<br />

Meisterschaft<br />

Akademie


Zertifikate<br />

<strong>Professio</strong> Grundlagen-Zertifikat<br />

Ihre <strong>Professio</strong>nalität im Bereich Humanressourcen<br />

bescheinigen wir Ihnen schwarz auf weiß.<br />

An dieses <strong>Professio</strong> Basis-Zertifikat sind folgende<br />

Bedingungen geknüpft, die Sie in zwei Jahren<br />

erfüllen können:<br />

› 30 Tage Weiterbildung bei <strong>Professio</strong><br />

› 8 Tage Selbsterfahrung (z.B. Persönliche<br />

Skriptanalyse, Gruppendynamische Kompetenz)<br />

› 20 Einheiten persönliche Intervision und<br />

Supervision, davon mindestens 10 Einheiten<br />

Supervision<br />

› Insgesamt 10 Intervisions-/Supervisionsberichte<br />

› Darstellung der eigenen professionellen<br />

Identität im Berufsfeld (1-2 Seiten)<br />

› Reflexion der professionell-persönlichen Entwicklung<br />

während der Weiterbildung (2-4 Seiten)<br />

<strong>Professio</strong> Master-Zertifikat<br />

Sie erhalten von uns das <strong>Professio</strong> Master-Zertifikat,<br />

in dem Ihnen die Entwicklung einer stimmigen und<br />

meisterlichen <strong>Professio</strong>nalität bescheinigt wird.<br />

An das Master-Zertifikat sind folgende Bedingungen<br />

geknüpft, die Sie in vier Jahren erfüllen können:<br />

› 50 Tage Weiterbildung bei <strong>Professio</strong>, dabei<br />

Besuch eines <strong>Professio</strong> Masterkurses<br />

› 20 Tage Selbsterfahrung, auch bei anderen,<br />

von uns anerkannten Trainern<br />

› 40 Einheiten persönliche Intervision und<br />

Supervision, davon mindestens 15 Einheiten<br />

Supervision<br />

› Insgesamt 20 Intervisions-/Supervisionsberichte<br />

› Darstellung der eigenen professionellen<br />

Identität im Berufsfeld (1-2 Seiten)<br />

› Reflexion der professionell-persönlichen Entwicklung<br />

während der Weiterbildung (2-4 Seiten)<br />

› Darstellung und Diskussion eines eigenverantwortlich<br />

durchgeführten Masterprojektes<br />

Transaktionsanalytiker/in<br />

Unser Angebot ist anerkannt, um für die Prüfung zum Transaktionsanalytiker (m/w) im Bereich Organisation<br />

zugelassen zu werden. Die Prüfung selbst wird deutschsprachig von der europäischen TA-Gesellschaft<br />

(EATA) durchgeführt. Bis dahin haben Sie erfahrungsgemäß bereits fünf Jahre lang Fortbildungen<br />

absolviert. Die formalen Anforderungen hierzu sind (auszugsweise):<br />

› Mindestens 1500 Stunden Praxiserfahrung<br />

› 75 Supervisionen bei TA-Lehrtrainern<br />

› Selbsterfahrung in dem Maße, dass Klienten<br />

von Kandidaten nicht unbewusst geschädigt<br />

werden<br />

› Schriftliche Arbeit mit max. 70 Seiten, Darstellung<br />

und Reflexion eines Praxisfalls, Umgang<br />

mit Theorie<br />

› Mündliche Prüfung: Vier TA-Lehrende prüfen<br />

Sie etwa eine Stunde in einer kollegialen Diskussion.<br />

Sie zeigen drei Kostproben Ihrer Arbeit auf<br />

Bandausschnitten<br />

Zertifikate<br />

23<br />

Akademie


Wir ebnen den Weg für<br />

professionell-persönlic<br />

Walter Allinger<br />

(Jg. 57), Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-<br />

Sozialpädagoge, DGTA-Lehrtrainer<br />

und Lehrsupervisor im Bereich Organisation<br />

(unter Supervision). Weiterbildung<br />

in Systemischer Beratung.<br />

Dozent in der Ausbildung von Kaufleuten.<br />

Freiberuflich tätig als Supervisor,<br />

Führungskräfteentwickler,<br />

Organisationsentwickler und Coach.<br />

w.allinger@professio.de<br />

Rolf Balling<br />

(Jg. 43), Dipl.-Kaufmann, DGTA-<br />

Lehrtrainer/Lehrsupervisor für TA<br />

im Bereich Organisation. Weiterbildungen<br />

in Systemischer Beratung<br />

und Gruppendynamik.<br />

Erfahrung in Marketing und Controlling<br />

und als Leiter des Managementtrainings<br />

und der Organisationsentwicklung<br />

eines Konzerns.<br />

Freiberuflich tätig als Lehrtrainer,<br />

Coach und Organisationsentwickler.<br />

r.balling@professio.de<br />

Dr. phil. Klaus Antons<br />

(Jg. 42), Dipl.-Psychologe, Trainer für Gruppendynamik<br />

(DAGG); freiberuflich tätig im psychosozialen<br />

Bereich und in der Wirtschaft;<br />

Supervisor, Organisationsberater, Therapeut,<br />

Buchautor und Privatdozent an den<br />

Universitäten Stuttgart, Ulm und Tübingen.<br />

k.antons@professio.de<br />

24<br />

<strong>Professio</strong> Lehrtrainer<br />

Akademie


Ihren<br />

hen Erfolg<br />

Erich Hartmann<br />

(Jg. 54), Dipl.-Sozialpädagoge, DGTA-<br />

Lehrtrainer und Lehrsupervisor für<br />

Transaktionsanalyse in den Bereichen<br />

Psychotherapie, Beratung und Organisation.<br />

Weiterbildungen in Systemischer<br />

Beratung und Hypnotherapie<br />

nach M. Erickson. Freiberuflich tätig<br />

als Supervisor, Organisationsentwickler,<br />

Führungskräfteentwickler und<br />

Coach. Seit Januar 2003 Geschäftsführer<br />

der <strong>Professio</strong> Akademie.<br />

e.hartmann@professio.de<br />

Maya Bentele<br />

(Jg. 56), Dipl.-Psychologin, Lehrende<br />

Transaktionsanalytikerin im Bereich<br />

Organisation (unter Supervision).<br />

Praxis als Personalleiterin in Verwaltung<br />

und Großunternehmen. Freiberuflich<br />

tätig als Team- und Organisationsentwicklerin,<br />

Supervisorin und<br />

Coach für Führungskräfte.<br />

m.bentele@professio.de<br />

Michael Franke<br />

(Jg.60), Dipl.-Psychologe, Transaktionsanalytiker<br />

CTA. Seit 1999 Geschäftsführer<br />

von impulse − Entwicklung von<br />

Organisationen, Teams und Individuen.<br />

Neun Jahre Angestellter in einer<br />

renommierten Unternehmensberatung<br />

und insgesamt 15 Jahre als Managementtrainer<br />

und Organisationsberater<br />

tätig. Schwerpunkt als Coach und<br />

Berater von Change-Prozessen.<br />

m.franke@professio.de<br />

Karin Horn-Heine<br />

(Jg. 49), Dipl.-Psychologin, TA-Lehrtrainerin/Lehrsupervisorin<br />

für Psychotherapie<br />

(unter Supervision). Kaufmännische<br />

Ausbildung und Praxis.<br />

Weiterbildungen in Systemischer<br />

Beratung und Gruppendynamik.<br />

Freiberuflich tätig als Therapeutin,<br />

Managementtrainerin, Coach und<br />

Teamentwicklerin.<br />

k.horn-heine@professio.de<br />

<strong>Professio</strong> Lehrtrainer<br />

25<br />

Akademie


Dr. theol. Hans Jellouschek<br />

(Jg. 39), Magister phil., TA-Lehrtrainer und Lehrsupervisor<br />

für Transaktionsanalyse im Bereich<br />

Psychotherapie. Weiterbildung in systemischer<br />

Familien- und Paarberatung. Freiberuflich tätig<br />

als Ausbilder von Paarberatern, Supervisor von<br />

Institutionen und Leitungsteams, Führungskräfteentwickler,<br />

Coach, Buchautor.<br />

h.jellouschek@professio.de<br />

Jutta Kreyenberg<br />

(Jg. 60), Dipl.-Psychologin, TA-Lehrtrainerin/Lehrsupervisorin<br />

für Organisationsentwicklung.<br />

Weiterbildung in Systemischer<br />

Beratung. Erfahrung als<br />

Managementtrainerin und Teamentwicklerin<br />

in einem Großunternehmen. Freiberuflich<br />

tätig als Trainerin, Beraterin und<br />

Organisationsentwicklerin, Buchautorin.<br />

j.kreyenberg@professio.de<br />

Günther Mohr<br />

(Jg. 56), Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Psychologe,<br />

Supervisor BDP, Lehrtrainer und<br />

Lehrsupervisor für Transaktionsanalyse im<br />

Bereich Organisation. Erfahrungen in der<br />

Forschung (Uni Bonn), in einer Reha-<br />

Klinik, in der Führungskräfteentwicklung<br />

und im Bildungsmanagement einer Bank.<br />

Freiberuflich tätig als Coach und Organisationsentwickler,<br />

Buchautor.<br />

g.mohr@professio.de<br />

26<br />

<strong>Professio</strong> Lehrtrainer<br />

Akademie


Dr. Johann Schneider<br />

(Jg. 51), Dr. med., Facharzt für psychotherapeutische<br />

Medizin. EATA-Lehrtrainer<br />

und Lehrsupervisor für Transaktionsanalyse<br />

in den Bereichen Beratung und<br />

Psychotherapie. Weiterbildung in Tiefenpsychologie,<br />

systemischer Beratung und<br />

Enneagrammarbeit. Freiberuflich tätig als<br />

Coach und Weiterbilder von Führungskräften,<br />

Ausbilder von Beratern und<br />

Psychotherapeuten, Einzel- und Teamsupervisor,<br />

Psychotherapeut, Buchautor.<br />

j.schneider@professio.de<br />

Bruno Stocker<br />

(Jg. 60), Dipl.-Psychologe, Lehrender Transaktionsanalytiker<br />

im Bereich Organisation (unter Supervision).<br />

Weiterbildung in Systemaufstellungen. Erfahrung als<br />

interner Personal- und Organisationsentwickler in<br />

leitender Funktion in einem großen Finanzinstitut. Freiberuflich<br />

tätig als Organisations-, Team- und Führungskräfteentwickler<br />

sowie als Coach und Supervisor.<br />

b.stocker@professio.de<br />

Friederike von Tiedemann<br />

(Jg. 61), Dipl.-Psychologin. Weiterbildung<br />

in Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie,<br />

systemischer Paartherapie und Supervision<br />

– speziell auch mit Aufstellungen. Führungspraxis<br />

in einer Reha-Klinik. Einzelund<br />

Paartherapie in eigener Praxis.<br />

Freiberufliche Tätigkeit als Psychotherapeutin,<br />

Supervisorin, Coach und Teamentwicklerin.<br />

f.v.tiedemann@professio.de<br />

Hans Dieter Wilms<br />

(Jg. 47), Dipl.-Psychologe,<br />

Transaktionsanalytiker. Ausbildungen<br />

in Gruppendynamik, Gesprächstherapie,<br />

Gestalttherapie,<br />

systemischer Beratung und Organisationsentwicklung.<br />

Zunächst als<br />

Psychotherapeut/Supervisor tätig, danach<br />

Leiter Managementtraining und<br />

Director Management Development<br />

in einem Konzern. Freiberuflich tätig<br />

als Lehrtrainer, Organisationsentwickler<br />

und Coach.<br />

hd.wilms@professio.de<br />

<strong>Professio</strong> Lehrtrainer<br />

27<br />

Akademie


<strong>Professio</strong>nell-Persönliche<br />

Perspektiven<br />

» Wie<br />

schaffen<br />

Sie es, Bedürfnisse<br />

und Gefühle<br />

zu leben und<br />

doch souverän<br />

zu sein? «<br />

In Ihrer Funktion stehen Sie ständig in der Spannung zwischen den Prozessen<br />

der Organisation und denen der eigenen Psyche, die anderen Gesetzmäßigkeiten<br />

folgt. Sie ticken menschlich, sind Geschichte, Körper, Geist, Seele und Person. Um<br />

auf dem schwankenden Boden schneller Changes und komplexer Organisationen<br />

handlungsfähig zu bleiben, müssen Sie früher oder später eine professionellpersönliche<br />

Identität und Stabilität entwickeln.<br />

Wie können Sie dieses Ziel erreichen? Durch Selbsterfahrung, professionell-persönliche<br />

Perspektiven und eine geschickte Verwaltung der eigenen Ressourcen.<br />

Doch welches sind die eigenen Ressourcen, die Quellen, aus denen Sie schöpfen?<br />

Wie finden Sie zu diesen Quellen? Wie erschließen Sie diese Quellen und erhalten<br />

sie lebendig sprudelnd? Wie fasst man die Quellen, so dass sie den inneren<br />

Lebensstrom weiter speisen? Keine leichten Fragen, zumal ein Burn-Out oft<br />

wesentlich besser spürbar ist als die Quellen. Wenn Sie in der heutigen Zeit Antworten<br />

auf die vielen Fragen finden, erhalten Sie Ihre hohe Leistungsfähigkeit.<br />

Sie werden innerlich spüren und das Gespürte nach außen wirksam machen.<br />

Dr. Johann Schneider<br />

28<br />

PPP<br />

Akademie


Zu diesem Findungsprozess gehören zahlreiche Aspekte: Wissen<br />

über sich selbst, über das eigene Menschsein, Selbst-Erfahrung im<br />

Denken, sich Er-leben, Spüren, Hören, Sehen, das Erlernen persönlicher<br />

Bewusstheit, Selbstbestimmung und Autonomie.<br />

Persönlichkeitscoaches leiten Sie dazu an, sich als Person in ihren<br />

verschiedenen Rollen und im Organisationsgefüge des Unternehmens<br />

und der Welt zu sehen, zu finden, zu fassen und sich wirksam<br />

in Szene zu setzen.<br />

Folgende Leitfragen begleiten den Prozess:<br />

Wie schaffen Sie es...<br />

› Mensch und Organisation zu einer Synergie zu verbinden?<br />

› Bedürfnisse und Gefühle zu leben und doch souverän zu sein?<br />

› sich einzulassen und gleichzeitig zu steuern?<br />

› loszulassen und gleichzeitig anzupacken?<br />

› anders zu sein und gleichzeitig dazuzugehören?<br />

› mächtig zu sein und gleichzeitig Demut zu üben?<br />

› gelassen zu sein und gleichzeitig leidenschaftlich?<br />

› nahe zu sein und gleichzeitig Distanz zu leben?<br />

› sich auf Wandel einzulassen und gleichzeitig Kontinuität zu<br />

wahren?<br />

› hinderliche Gewohnheitsmuster zu verlassen und Ihre<br />

Geschichte zu würdigen?<br />

› Zukunft zu ahnen und Gegenwart kreativ zu gestalten?<br />

Wie gelingt es, Mensch zu sein? Mensch mit Körper, Geist und<br />

Seele, mit der ganzen Wahrnehmung, mit der ganzen Abstraktionsfähigkeit,<br />

dem ganzen Gefühl, der ganzen Intuition, mitten in<br />

dieser komplexen Welt?<br />

Persönlichkeitscoaches sind kompetente Begleiter und Begleiterinnen<br />

für diese paradox anmutenden dialektischen Prozesse. Sie<br />

sind fachkundige Menschen, die hinhorchen, hinsehen und hinfühlen.<br />

Sie sind Experten und Expertinnen, die andere in Entwicklungs-<br />

und Veränderungsprozessen professionell begleiten, sie in<br />

ihrer Neugierde und Lernfreude abholen, in Chaos- und Zwangssituationen<br />

ermutigen und sie bei Zweifeln und Verlassenheit zu<br />

ihren Begabungen und Stärken finden lassen. Sie sind Experten<br />

in der Vernetzung von Mensch und Organisation.<br />

Vier Seminare zum Thema<br />

Wir haben für Sie vier Seminare zum Thema <strong>Professio</strong>nell-Persönliche<br />

Entwicklung konzipiert, die Sie einzeln und unabhängig<br />

voneinander buchen können. Das Seminar „Persönliche Skriptanalyse“<br />

ermöglicht einen grundsätzlichen Einstieg oder die<br />

Intensivierung Ihrer bewussten Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Die drei Seminare „<strong>Professio</strong>nell-Persönliche Perspektiven“,<br />

„High Performance“ und „Emotionale Kompetenz“ bieten die<br />

Möglichkeit, in eine profunde, längerfristig angelegte Persönlichkeitsentwicklung<br />

einzusteigen oder diese fortzusetzen. In allen<br />

Seminaren ist Raum für Ihr individuelles Thema, das mit dem<br />

allgemeinen Seminarthema verknüpft wird.<br />

PPP<br />

29<br />

Akademie


Persönliche Skriptanalyse<br />

Bewusstsein für die eigene Biografie, Eröffnung neuer Lebens- und Handlungsräume<br />

Friederike von Tiedemann<br />

6.-9. Dezember 2006<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

Friederike von Tiedemann<br />

14.-17. März 2007<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

Friederike von Tiedemann<br />

18.-21. Juli 2007<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

Friederike von Tiedemann<br />

5.-8. Dezember 2007<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

Seminargebühren: 1.180 Euro<br />

(Trainees 1.000 Euro)<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

Der Umgang mit der Komplexität menschlicher<br />

Systeme ist eine wichtige Schlüsselqualifikation<br />

für Trainer, Berater und Manager. Ziel des Seminars<br />

ist es, die eigene Fähigkeit, komplexe Situationen<br />

einzuschätzen, von Störungen zu reinigen.<br />

Wie menschliche Systeme »funktionieren«, lernen<br />

wir fundamental in unseren Herkunftsfamilien.<br />

Nach den hier in uns entstandenen Bildern<br />

konstellieren wir in unserem weiteren Leben private<br />

und berufliche Beziehungen. Manchmal sind<br />

wir dabei auch von unbewussten Aufträgen und<br />

»unerledigten Angelegenheiten« vorausgehender<br />

Generationen beeinflusst, die unsere Einstellungen,<br />

Erwartungen und unser Handeln bestimmen.<br />

Dies führt dazu, dass wir unser Potenzial<br />

und unsere Wahlmöglichkeiten einengen, als ob<br />

wir ein vorgegebenes Rollenbuch (»Skript«)<br />

nachspielten.<br />

Diesem Skript auf die Spur zu kommen ist von<br />

großer Wichtigkeit, vor allem für Menschen, die<br />

– als Trainer oder Führungskräfte – für andere<br />

Verantwortung tragen; denn nur so wird es unserer<br />

bewussten Beeinflussung und Veränderung<br />

zugänglich. Darum geht es in diesem Seminar.<br />

Dabei arbeiten wir mit der Transaktionsanalyse,<br />

in der das Konzept des Lebensskripts entwickelt<br />

wurde, und mit Formen der systemischen<br />

Therapie, in der die Stellung einer Person im<br />

Ursprungs-Familiensystem fokussiert wird.<br />

Vorgehensweise<br />

Im Mittelpunkt steht jeweils Ihre persönliche<br />

Thematik. Die Zusammenhänge zwischen der<br />

jetzigen Lebenssituation und der Herkunftsfamilie<br />

werden durch Aufstellungen und andere<br />

kreative Methoden vergegenwärtigt. Dadurch<br />

ermöglichen wir Ihnen die Balance zwischen<br />

dem Verstehen der Zusammenhänge und dem<br />

affektiven Erleben.<br />

30<br />

PPP<br />

Akademie


<strong>Professio</strong>nell-Persönliche Perspektiven<br />

Alle Sinne einsetzen, Standort bestimmen, Potenziale erkennen, Visionen entwickeln und Balance finden<br />

Herauszufinden und wertzuschätzen, wer und<br />

wie wir sind, welche Begabungen wir haben, wie<br />

wir uns in unserem Berufs- und Privatleben entfalten<br />

und zum Ausdruck bringen, bleibt ein Leben<br />

lang ein wiederkehrender kreativer Prozess.<br />

Sich diesem Identitätsprozess zu stellen, unsere<br />

Vergangenheit zu würdigen, tragfähige Visionen<br />

zu entwerfen und die Gegenwart entsprechend<br />

zu gestalten, bringt Menschen in den Prozess,<br />

sich glücklich zu fühlen.<br />

In diesem Seminar können Sie Ihre Begabungen,<br />

Ihre Potenziale und Ihren Standort bestimmen,<br />

eine »Eigen-Diagnose« vornehmen und wesensgemäße<br />

<strong>Wege</strong> für Ihre berufliche und private<br />

Karriere entwerfen, planen und Anregungen zur<br />

Umsetzung erhalten. Damit dies gelingen kann,<br />

werden Sie hierzu Ermutigung, Anregung, hilfreiche<br />

Strukturen und Feedback erhalten.<br />

Dabei setzen wir folgende Methoden ein:<br />

Lebensbereich- und Rollenanalyse, Progressionsanalyse,<br />

zukunftsorientierte Traum- und Visionsarbeit,<br />

die Analyse des eigenen Wahrnehmungsund<br />

Darstellungsmusters sowie kreative Elemente.<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf der<br />

Selbsterfahrung. Sie können Ihre persönliche Thematik<br />

in den Mittelpunkt stellen und behandeln.<br />

An Hand Ihrer konkret eingebrachten Beispiele<br />

stellen wir das Zeitintegrationsmodell, die Progressionsanalyse,<br />

die Wahrnehmungs- und Darstellungsmuster<br />

sowie zukunftsorientierte Traumarbeit<br />

dar und diskutieren sie. Kognitives und<br />

affektives Lernen werden miteinander verbunden.<br />

Dr. Johann Schneider<br />

28.-30. Juni 2006<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Dr. Johann Schneider<br />

19.-21. September 2007<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Weitere Termine auf Anfrage.<br />

Seminargebühren: 885 Euro<br />

(Trainees 750 Euro)<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

High Performance<br />

Grundbedürfnisse stillen, Ressourcen erkennen, Leistungs-Pause-Rhythmus finden, Stresskompetenz erwerben<br />

Gesund zu bleiben und auf einem hohen Level<br />

die Arbeit zu meistern und zu genießen gelingt,<br />

wenn Menschen die Arbeitsprozesse auf ihre Bedürfnisse<br />

abstimmen. In diesem Seminar lernen<br />

Sie, diese Zusammenhänge zu spüren und zu verstehen.<br />

Sie lernen, wie Sie einem Burn-Out vorbeugen<br />

oder sich aus diesem herausentwickeln.<br />

Sie erhalten Anregungen, Ihren individuellen Arbeitsrhythmus<br />

zu entwickeln.<br />

Vorgehensweise<br />

In Gruppen-, Kleingruppen- und Einzelarbeit entwerfen<br />

Sie für sich eine Landkarte Ihrer individuellen<br />

Bedürfnissituation mit einem Ist- und einem<br />

Wunschzustand. Impulse, wie Sie sich auf den<br />

Weg machen oder Ihren Weg fortsetzen können,<br />

runden das Seminar ab.<br />

Inhalte<br />

› Sie entwerfen realistische Ziele und planen<br />

deren konkrete Umsetzung.<br />

› Sie üben Entspannungstechniken (Progressive<br />

Muskelentspannung, Phantasiereisen).<br />

› Sie lernen, Ihre Grundbedürfnisse zu orten<br />

und zu benennen.<br />

› Sie üben, Ihren individuellen Leistungs-Pause-<br />

Rhythmus zu spüren, die Pausensignale wahrzunehmen<br />

und diesen Rhythmus nachhaltig einzusetzen.<br />

› Sie lernen Ihre verschiedenen Lebensbereiche<br />

wahrzunehmen und zu benennen und erfahren<br />

Anregung, diese in eine gesunde Balance zu<br />

bringen.<br />

An Hand der Theorieinputs, der Übungen und der<br />

von Ihnen eingebrachten konkreten Anliegen lernen<br />

Sie insgesamt ein übergeordnetes Modell<br />

körperlich-geistig-seelisch-spiritueller Zusammenhänge<br />

und einen prozessorientierten, systemorientierten<br />

und konstruktivistischen Gesundheitsbegriff<br />

kennen.<br />

Dr. Johann Schneider<br />

1.-3. November 2006<br />

in Soltau, Raum Hannover<br />

Dr. Johann Schneider<br />

13.-15. Juni 2007<br />

in Soltau, Raum Hannover<br />

Seminargebühren: 885 Euro<br />

(Trainees 750 Euro)<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

PPP<br />

31<br />

Akademie


Emotionale Kompetenz<br />

Gefühle anerkennen, als Ressource begreifen, in vitale Handlung umsetzen,<br />

Ausdrucksvielfalt entwickeln<br />

Dr. Johann Schneider<br />

7.-9. November 2007<br />

in Ansbach, Raum Nürnberg<br />

Seminargebühren: 885 Euro<br />

(Trainees 750 Euro)<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

Meistens haben wir gelernt, Gefühle in negative<br />

und positive einzuteilen und die so genannten<br />

„negativen Gefühle“ irgendwie einzudämmen<br />

und in Schach zu halten. Aber, irgendwann spüren<br />

wir, dass wir so nicht mehr weiterkommen:<br />

„Immer wieder an die Decke zu gehen“, „unkontrollierte<br />

Gefühlsausbrüche zu haben“ oder sich<br />

„stillschweigend in innerer Isolation zurückzuhalten“<br />

vermitteln kein wirklich vitales Arbeits- und<br />

Lebensgefühl.<br />

Gerade Berater oder Führungskräfte geraten<br />

manchmal an dumpfe oder schmerzliche Grenzen,<br />

wenn es nicht gelingt, Gefühle in Rollen und<br />

Handlungen spürbar, sichtbar und hörbar einfließen<br />

zu lassen.<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Gefühle als natürliche<br />

Gegebenheiten Ihres Organismus und Ihrer<br />

Psyche zu orten, sie als Potenziale, als Energiequellen<br />

und als vielfarbige Bereicherung Ihres<br />

persönlichen Wesens und Könnens wertzuschätzen.<br />

Sie erhalten Anregungen, Ihren Gefühlen individuelle<br />

Ausdrucksformen zu verleihen, welche<br />

Sie als Persönlichkeit auch für andere Menschen<br />

in guter Weise spürbar und einschätzbar machen.<br />

Vorgehensweise<br />

In Gruppen-, Kleingruppen- und Einzelarbeit lernen<br />

Sie im Gespräch und in Übungen, Ihre Gefühle<br />

aufzuspüren, mit Ihnen angenommen zu<br />

sein, sie zu benennen, ihre Funktionen zu entschlüsseln<br />

und sie in eine für Sie und die jeweilige<br />

Situation stimmige Ausdrucksform zu gießen<br />

Inhalte<br />

› Sie lernen Ihre Gefühle in ihrer Erscheinungsweise<br />

und Funktion kennen und eine grundsätzlich<br />

positive Einstellung zu diesen zu gewinnen<br />

› Sie erhalten Anregung dazu, Grundgefühle,<br />

Grundbedürfnisse und komplexe Gefühle voneinander<br />

zu unterscheiden<br />

› Sie üben die Wahrnehmung und gute Darstellungsformen<br />

derjenigen Gefühle, die bei Ihnen<br />

gerade zur Weiterentwicklung anstehen<br />

› Sie lernen, Ihre Gefühle als Energie-, Motivations-<br />

und Kraftquelle zu erleben<br />

› Sie lernen, Ihre Gefühle als Berater oder Führungskraft<br />

positiv in Ihre Arbeit zu integrieren<br />

und auch für andere bereichernd in Ihrer Führungs-<br />

und Leitungspraxis einzusetzen<br />

› An Hand der Theorieinputs, der Übungen und<br />

der von Ihnen eingebrachten konkreten Anliegen<br />

lernen Sie insgesamt das übergeordnete Dreistufenmodell<br />

der Bedürfnisse und Gefühle kennen.<br />

Dieses kann Ihnen Orientierung bei der Weiterentwicklung<br />

Ihrer Persönlichkeit in allen täglichen<br />

Lebensbezügen geben.<br />

Gruppendynamische Kompetenz<br />

Dr. Klaus Antons<br />

wieder in 2008<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

In diesem Seminar können Sie sowohl erleben als<br />

auch verstehen und konzeptualisieren, wie sich<br />

eine Gruppe entwickelt und welche Reifungskrisen<br />

sie dabei durchlebt. Dadurch erhalten Sie die<br />

Möglichkeit zur Selbsterfahrung, speziell bezüglich<br />

Ihres Verhaltens in Gruppen. Zudem können<br />

Sie Ihr diagnostisches Repertoire und Ihre professionelle<br />

Handlungskompetenz für das Steuern<br />

von Gruppen weiterentwickeln.<br />

Die Gruppendynamik bietet Ihnen spezielle Konzepte<br />

und Methoden an, die sich auf typische<br />

Abläufe und Entwicklungsstadien einer Gruppe<br />

beziehen. Diese sind relativ unabhängig von der<br />

Persönlichkeit der jeweils beteiligten Personen.<br />

Die Gruppe wird als teilautonomes System verstanden,<br />

das von den beteiligten Personen ausgeht,<br />

aber nicht mit der Beschreibung der beteiligten<br />

Personen allein, angemessen definiert<br />

werden kann.<br />

32<br />

PPP<br />

Akademie


Leadership Transition / Führungswechsel<br />

Leadership Transition, auch Führungswechsel<br />

genannt, steht für den Prozess, eine neue Führungsrolle<br />

erfolgreich auszufüllen. Dabei kann es<br />

sich um das »erste Mal«, den innerbetrieblichen<br />

Wechsel von Führungskräften bis hin zum Wechsel<br />

des Unternehmens handeln. Zunächst sehr<br />

positiv erlebt und oft mit einem Karrieresprung<br />

verbunden, handelt es sich hierbei jedoch um eine<br />

hoch stressbelastete Situation. Veränderungen<br />

von Anforderungen und Erwartungen, Perspek-<br />

tiven, Kultur, Strukturen und Strategien, erfordern<br />

die Entwicklung neuer Kompetenzen, Beziehungen<br />

und Sichtweisen.<br />

Leadership Transition Coaching<br />

Sie bekommen als betroffene Führungskraft Unterstützung,<br />

gleich eines Brückenschlags, um einen<br />

solchen Übergang vorzubereiten und durchzuführen.<br />

Jutta Kreyenberg<br />

Termine auf Anfrage, 3 Tage<br />

Akquisitionskompetenz für Berater<br />

Rolf Balling<br />

21.-23. Juni 2006<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

Die Idee, sich selbst gut verkaufen zu müssen,<br />

passt für viele Trainer und Berater nicht gut zu ihrem<br />

professionellen Selbstverständnis. Zentrale<br />

Themen dieses Seminars sind, Ihnen zu einer positiven<br />

Einstellung zu diesem Thema zu verhelfen<br />

und konkrete Hilfestellung für einen individuellen<br />

Akquisitionsstil zu geben. In einer Mischung aus<br />

Simulationen, Inputs und Reflexionen werden Sie<br />

lernen, »gut rüber zu kommen« und mit einer<br />

klaren Positionierung für sich selbst stimmig und<br />

für Kunden attraktiv zu werden. Dabei gehen wir<br />

auch der bekannten »Köder-Angler-Fisch«-Thematik<br />

auf den Grund und übertragen sie auf Ihre<br />

Beratungsangebote, um sie schmackhaft für Ihre<br />

Kunden zu machen. Praxisnah werden wir hierzu<br />

effektive Marketing-Strategien für Trainingsund<br />

Beratungsangebote besprechen und <strong>Wege</strong><br />

zu guten Broschüren, Anzeigen, Mailings, Internet-Auftritten<br />

und sonstigen Aktionen aufzeigen.<br />

Rolf Balling<br />

24.-26. Oktober 2007<br />

in Entringen, Raum Stuttgart<br />

Seminargebühren: 885 Euro<br />

(Trainees 780 Euro)<br />

plus MwSt., plus Hotelkosten<br />

Die Seminare beginnen am<br />

ersten Tag um 10 Uhr und enden<br />

am letzten Tag gegen 16 Uhr.<br />

PPP<br />

33<br />

Akademie


Für diese Kunden waren wir<br />

Wegbegleiter<br />

Aachener und Münchener LV<br />

ABB Schweiz<br />

ABN Amro Bank<br />

acts<br />

ADAC<br />

Adidas-Salomon<br />

Agilent<br />

Alcatel SEL<br />

Allianz Lebensversicherung<br />

AMD Saxony<br />

AOK Baden-Württemberg<br />

AOK Niedersachsen<br />

AUDI<br />

Audi Akademie<br />

Aventis Pharma<br />

BASF<br />

BAT<br />

Bayerische Landesbank<br />

Behr<br />

BELTZ<br />

Beiersdorf<br />

BERLIN Chemie<br />

Berner<br />

BMW<br />

Bremer Landesbank<br />

Carl Zeiss<br />

CENTRAL Krankenversicherung<br />

Citibank Privatkunden<br />

Credit Suisse<br />

DaimlerChrysler<br />

DATEV<br />

Degussa<br />

Deutsche Bank<br />

Deutsche Post<br />

Deutsche Telekom<br />

DFS Deutsche Flugsicherung<br />

DGB<br />

Diakonie Stetten<br />

Die Sparkasse Bremen<br />

Dresdner Bank<br />

EADS Deutschland<br />

EDS Electronic Data Systems<br />

Edeka Südbayern<br />

ELCOTEQ Elektonik<br />

EnBW Akademie<br />

ESPRiT Consulting<br />

Frankfurter Sparkasse<br />

Fraunhofer Institut<br />

Geno Akademie Stuttgart<br />

GTZ<br />

Handwerkskammer Unterfranken<br />

HSH Nordbank<br />

Heidelberger Zement<br />

Hessischer Rundfunk<br />

Hewlett Packard<br />

HVB-Systems<br />

Institut für Angewandte Psychologie<br />

IBM Deutschland<br />

Industriegewerkschaft Metall<br />

Infineon Technologies<br />

John Deere Werke<br />

Josef WITT Weiden<br />

KPMG<br />

LRI Landesbank Rheinland-Pfalz<br />

Landeswohlfahrtsverband Baden<br />

Leica Geosystems<br />

Mahle<br />

McKinsey<br />

Merckle<br />

Messer Griesheim<br />

MVS Medizinverlage Stuttgart<br />

Norddeutsche Landesbank<br />

Norddeutscher Rundfunk<br />

Nortel Dasa<br />

Nürnberger Lebensversicherung<br />

Dr. Offner, Milde & Partner<br />

o2<br />

ÖTV Hessen<br />

Optische Werke G. Rodenstock<br />

Porsche<br />

Price Waterhouse Coopers<br />

Processline<br />

ProSiebenSat 1 Media<br />

Quelle<br />

Recaro Aircraft Seating<br />

RKW Baden-Württemberg<br />

Robert Bosch<br />

Roto Frank<br />

RWE<br />

SAP<br />

Siemens<br />

Softlab <strong>GmbH</strong><br />

Sparkasse Leipzig<br />

Sparkassenakademie Bayern<br />

Stadtverwaltung Leonberg<br />

Stadtverwaltung Stuttgart<br />

Stadtwerke München<br />

Stadtwerke Schwäbisch Hall<br />

Stahlgruber Otto Gruber<br />

Südwestdeutsche Landesbank<br />

Südwestrundfunk<br />

Sulzer Management<br />

Techniker Krankenkasse<br />

Thyssen Krupp<br />

T-Mobile<br />

TRW Automotive<br />

T-Systems<br />

TÜV Akademie<br />

United Hardmetal<br />

Universität Koblenz-Landau<br />

Ulmer Volksbank<br />

Ver.di<br />

VIAG Interkom<br />

Volkswagen Coaching<br />

Volkswagen Bildungsinstitut<br />

Webasto<br />

Winterthur Leben<br />

Wüstenrot Bausparkasse<br />

Zürcher Kantonalbank<br />

Zumtobel Staff<br />

34<br />

Referenzen<br />

Akademie


Da wir Trends wie Bildungscontrolling thematisieren und zum Gegenstand einiger<br />

Seminare machen, sollten wir uns auch selbst in die Karten schauen lassen,<br />

wenn es um Evaluation geht. Wir fragen daher nach jedem Seminar, was<br />

den Teilnehmern gefallen hat und in welchen Punkten wir uns noch verbessern<br />

können. Um statistische einwandfreie Ergebnisse zu bekommen und am Ende<br />

mehr als „Happy Sheets“ in den Händen zu halten, arbeiten wir seit Jahren mit<br />

Dr. Matthias Gsänger, Lehrbeauftragter der Universität Würzburg, zusammen.<br />

Die wichtigsten aktuellen Ergebnisse können ein Gradmesser für Sie sein:<br />

93,5 Prozent der befragten Teilnehmer finden die Verknüpfung von Theorie und<br />

Praxis wichtig oder sehr wichtig. Und: Diese Teilnehmer sind mit der diesbezüglichen<br />

Leistung von <strong>Professio</strong> auch sehr zufrieden. Drei von vier Teilnehmern<br />

finden unsere Verknüpfung von Systemischer Beratung und Transaktionsanalyse<br />

wichtig oder sehr wichtig. Und fast jeder zweite Teilnehmer kommt auf Empfehlung<br />

zu uns. Einige Statements auf die Frage „Was wollten Sie uns schon immer<br />

sagen?“ wollen wir Ihnen auch in diesem Jahr nicht vorenthalten:<br />

» Mit einem Wort: Stimmigkeit!<br />

Für mich wirklich ein Highlight:<br />

der Ort, die Gruppe und<br />

ihre Zusammensetzung und ein<br />

überaus erfahrener Trainer «<br />

» Mein Lehrtrainer ist sehr kompetent<br />

und hellwach, ressourcenorientiert und<br />

wertschätzend, auf eine besondere Art<br />

witzig und schelmisch, das Jahr hat insgesamt<br />

viel Spaß gebracht. Vielen Dank «<br />

» Besonders gefällt mir die sehr<br />

angenehm sympathische Art,<br />

Berater, Trainer und Arzt in einer<br />

Person. Das morgendliche Joggen<br />

hat Spaß gemacht, die sehr<br />

ermutigende Art, Potenziale zu<br />

entdecken und zu nutzen, hat<br />

mich persönlich weiter gebracht «<br />

» Ich habe völlig neue<br />

Sichtweisen, neue Haltungen<br />

gewonnen «<br />

» Mein Lehrtrainer<br />

hat konsequent vorgelebt,<br />

was er als Leitgedanken<br />

und Methoden vermitteln<br />

will, wie die Förderung von<br />

Autonomie, ressourcenorientiertes<br />

Arbeiten oder<br />

auch Konfrontation «<br />

» Die Verbindung von<br />

Theorie und Praxis ist<br />

perfekt. Ich nehme<br />

konkrete Feedbacks<br />

und praktische Handlungsimpulse<br />

für<br />

meine Arbeit mit «<br />

Evaluation<br />

35<br />

Akademie


<strong>Professio</strong> Consult – Wir kommen zu Ihnen<br />

<strong>Professio</strong> Consult <strong>GmbH</strong><br />

Geschäftsführender Gesellschafter:<br />

Erich Hartmann<br />

Am Bocksberg 80<br />

91522 Ansbach<br />

Tel.: 0981 – 61869<br />

Fax: 0981 – 63564<br />

E-Mail: consult@professio.de<br />

Manchmal ist es goldrichtig, Veränderungen<br />

genau dort zu initiieren, wo sie wirksam werden<br />

sollen: bei Ihnen vor Ort in Ihrer Organisation.<br />

Als Berater kommen wir daher mit unserem Erfahrungsschatz<br />

zu Ihnen und bieten eine exakt<br />

auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösung an.<br />

Was leisten wir für Sie konkret?<br />

› Wir konzipieren und führen Qualifizierungen<br />

durch – für Führungskräfte, Berater und Trainer<br />

› Wir bieten Supervision und Coaching für<br />

Lenkungsgruppen, Berater und Manager in<br />

Veränderungsprozessen<br />

› Wir erarbeiten Human-Resources-Konzeptionen<br />

für Sie<br />

› Wir entwickeln Teams<br />

36<br />

Consult<br />

Akademie


Seminarorte – Sie kommen zu uns<br />

Bei allen Veranstaltungen übernachten Sie in Hotels. Die Vollpension in diesen<br />

Häusern beläuft sich auf 90 bis 100 € pro Tag. Falls Sie nicht im Seminarhotel<br />

übernachten, wird eine Tagungspauschale für Essen, Pausen und Tagungsraum<br />

erhoben. Die Hotels halten für die Seminare nur eine Zeit lang Zimmer frei<br />

(Kontingentreservierung). Sie sollten deshalb rechtzeitig vor Seminarbeginn<br />

selbst buchen.<br />

An unserem Hauptsitz in Ansbach übernachten Sie im Seminarhotel Grünwald,<br />

nähere Informationen unter www.hotel-gruenwald.com.<br />

Hannover<br />

Berlin<br />

Köln<br />

Frankfurt<br />

Mannheim<br />

Ansbach<br />

Stuttgart<br />

München<br />

Zürich<br />

Seminarorte<br />

37<br />

Akademie


Leiten Sie Ihre<br />

persönlich-professionelle<br />

Karriere jetzt in die <strong>Wege</strong><br />

Wenn Sie sich vorab informieren möchten, empfehlen wir Ihnen<br />

den elektronischen Weg. Unter www.professio.de finden Sie ausführliche<br />

Kursbeschreibungen, Termine, Orte, Seminargebühren und<br />

unsere Geschäftsbedingungen – aber auch aktuelle Informationen<br />

und ergänzende Texte als Downloads. Darüber hinaus können Sie<br />

sich über Links detailliert über unsere Lehrtrainer informieren.<br />

Anmeldung per Fax mit dem beiliegenden Anmeldebogen<br />

oder unter www.professio.de.<br />

38<br />

Kontakt<br />

Akademie


Unser Office ist Ihre erste Anlaufstation, wenn Sie mehr<br />

über uns wissen möchten oder Fragen zu unseren Kursen<br />

und Lehrtrainern haben. Gerne vermitteln Gaby Haupt und<br />

ihre Kolleginnen auch den Kontakt zu unseren Lehrtrainern.<br />

Telefonisch können Sie mit ihnen dann klären, welches Angebot<br />

in Ihrer konkreten Situation wirklich am besten passt.<br />

Das Office ist geöffnet zwischen 9.30 und 15 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Telefon: 0981 - 466 36 90<br />

Fax: 0981 - 635 64<br />

E-Mail: office@professio.de<br />

Internet: www.professio.de<br />

» Ich finde meinen<br />

Lehrtrainer klasse in<br />

seiner abgebrühten,<br />

endlos erfahrenen,<br />

menschenfreundlichen<br />

und drögen Art «<br />

» Ich habe<br />

das Seminar<br />

als Geschenk erlebt «<br />

» Ich schätze an<br />

meinem Lehrtrainer<br />

vor allem, dass die<br />

hohe <strong>Professio</strong>nalität<br />

mit viel Verständnis,<br />

Leichtigkeit und Tiefgang<br />

gepaart ist «<br />

Kontakt<br />

39<br />

Akademie


<strong>Professio</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Am Bocksberg 80<br />

91522 Ansbach<br />

Telefon: 0981- 466 36 90<br />

Fax: 0981- 635 64<br />

E-Mail: office@professio.de<br />

Internet: www.professio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!