31.10.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Archäologie Basel Stadt

Jahresbericht 2003 - Archäologie Basel Stadt

Jahresbericht 2003 - Archäologie Basel Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherung, Erforschung und Vermittlung des archäologischen Erbes Produktegruppe-Stammblatt 2004<br />

Aufgabenfeld: 2.4 Kulturförderung und -pflege Organisation: Ressort Kultur<br />

Umschreibung<br />

Leistungsempfänger/-innen<br />

Rechtsgrundlage<br />

Wirkungen<br />

Produkte<br />

Sichern und Erfassen des archäologischen Erbes durch archäologische Grabungen, Prospektionen und Auswertung anderer Quellen. Pflege, aktive<br />

Bewirtschaftung und Ausbau der verschiedenen Quellensammlungen. Vermittlung und Zurverfügungstellung historischer Erkenntnisse.<br />

Öffentlichkeit (Vereine, Gesellschaften, Firmen, Privatpersonen); Öffentliche (Bund, Kanton und <strong>Stadt</strong>) und private Bauherren/Bauherrinnen;<br />

Baubewilligungsbehörden; Dienststellen (Denkmalpflege, IWB, TBA, GVA u. a.); Medienschaffende; Museen (Historisches Museum, Naturhistori-<br />

sches Museum, Museum der Kulturen u.a.); Universitäten (Studierende, Dozenten); Fachhochschulen; Wissenschaftler/-innen historischer und natur-<br />

wissenschaftlicher Disziplinen; Schulen; Tourismusorganisationen, Touristinnen und Touristen; Zivildienststelle und Zivildienstleistende; Verlage<br />

Gesetz über den Denkmalschutz vom 20. März 1980, § 5 bis § 12 (SG 497.100); Verordnung zum Gesetz über den Denkmalschutz vom 14. April 1982,<br />

§7 (SG 497.110); Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966 (SR 451), Art. 2, Absatz 2 und Art. 6, Absatz 1 (neu), Art.<br />

6, Absatz 2; Art. 7, Ziffer 1 (neu); Verordnung zum Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHV) vom 16. Januar 1991 (SR 451.1);<br />

Bundesgesetz vom 6. Oktober 1966 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten (SR 520.3); Verordnung über den Schutz der<br />

Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten (KGSV) vom 17. Oktober 1984 (SR 520.31)<br />

- Bewahrung und Vermittlung des archäologischen Erbes<br />

- Förderung des Verständnisses historischer Entwicklungen und Zusammenhänge<br />

- Förderung der Verbundenheit der <strong>Stadt</strong> <strong>Basel</strong> mit der eigenen historischen Kultur und Erhöhung der Standortverbundenheit<br />

- Erhöhung der kulturellen und touristischen Attraktivität der <strong>Stadt</strong> <strong>Basel</strong><br />

Sicherstellung und Dokumentation des archäologischen Erbes; Bewahrung und Pflege des sichergestellten archäologischen Erbes; Vermittlung und<br />

Beratung<br />

Wirkungsziel Indikator Einh. Op. Soll 04<br />

Sicherung, Erforschung und Vermittlung des<br />

archäologischen Erbes zur Förderung der<br />

kulturellen Identität des Kantons <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

3.4 Leistungsanalyse bezüglich der dritten Hauptaufgabe<br />

Zufriedenheitsgrad der Leistungsempfänger/-innen<br />

mit der Leistung der Archäologischen Bodenfor-<br />

schung (eine Umfrage pro Legislaturperiode)<br />

Die bereits im letzten <strong>Jahresbericht</strong> begonnene Leistungsanaly-<br />

se bezüglich der drei Hauptaufgaben der Archäologischen Bo-<br />

denforschung soll im Folgenden mit einer Stärken- und Schwä-<br />

chenanalyse bei der dritten Grundaufgabe «Vermittlung und<br />

Beratung» abgeschlossen werden. Geschätzte 10–15 % der finan-<br />

10 JbAB <strong>2003</strong><br />

% > 60<br />

Leistungsziel Indikator Einh. Op. Soll 04 Produktziel<br />

Möglichst umfassende und fachgerechte<br />

Dokumentation sowie Sicherung des gefährdeten<br />

archäologischen Erbes<br />

Fachgerechte Aufbereitung und Archivierung des<br />

sichergestellten archäologischen Erbes<br />

Vermittlung der archäologischen Untersuchungs-<br />

resultate an die Öffentlichkeit und an das<br />

Fachpublikum<br />

Vermittlung der archäologischen Untersuchungs-<br />

resultate an die Öffentlichkeit und an das<br />

Fachpublikum<br />

Anzahl bekannter, ohne ausreichende Untersu-<br />

chung zerstörter Fundstellen<br />

Anteil der Funde und Dokumentationen, die<br />

archivgerecht und zugänglich aufbewahrt werden<br />

Anz < 5<br />

% > 80<br />

Anzahl Medienorientierungen pro Jahr Anz > 2<br />

Anzahl Publikationen pro Jahr Anz > 2<br />

Abb. 6 Produktegruppe «Sicherung, Erforschung und Vermittlung des archäologischen Erbes».<br />

ziellen resp. personellen Ressourcen der Archäologischen Bo-<br />

denforschung fliessen in diese Aufgabe. Die Analyse ist nach<br />

den jeweiligen Angeboten wie z. B. Beratung, Archäologische<br />

Informationsstellen etc. gegliedert. Grundlage der Analyse bil-<br />

det eine Diplomarbeit im Rahmen des Masterprogramms Kul-<br />

turmanagement an der Universität <strong>Basel</strong>. Im Jahr <strong>2003</strong> haben<br />

Guido Lassau und Reto Thaler, Mitglied des Präsidialstabes der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!