31.10.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Archäologie Basel Stadt

Jahresbericht 2003 - Archäologie Basel Stadt

Jahresbericht 2003 - Archäologie Basel Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

deshalb nach neuen Verfahren Ausschau gehalten, die sowohl<br />

eine Langzeitsicherung als auch die Erschliessung der Bildbe-<br />

stände gewährleisten sollen.<br />

Das Hybridverfahren mit dem primären Ziel der farbigen<br />

Mikroverfilmung (Langzeitsicherung) und der Nutzung der<br />

Roh-Scans für die weitere digitale Verwendung stellt aus heuti-<br />

ger Sicht eine gangbare und vielseitige Lösung dar. Die in Fel-<br />

ben-Wellhausen domizilierte Firma Gubler-Imaging (www.<br />

mikrosave.com) verfügt über die nötige Fachkompetenz und<br />

das technische Equipment, um die Digitalisierung und Mikro-<br />

verfilmung farbiger Dias vorzunehmen. Dies ergab auch eine<br />

Testserie mit Dias unterschiedlicher Aufnahmequalität und Er-<br />

haltung, die im Spätjahr <strong>2003</strong> durchgeführt wurde. Von den<br />

eingescannten Dias wurden Mikrofilme hergestellt und davon<br />

wiederum Rückvergrösserungen ab Mikrofilm. Die erzielten<br />

Reproduktionen überzeugten durch die gute Qualität.<br />

Im Zusammenhang mit der Erschliessung der Bild(daten)-<br />

bestände wurde auch die Frage nach einer Datenbank gestellt,<br />

28 JbAB <strong>2003</strong><br />

die sowohl zur Erfassung der Bildmotive selbst als auch der<br />

Metadaten geeignet ist. Verschiedene Produkte wurden im Lau-<br />

fe des Jahres auf ihre Vielseitigkeit, Tauglichkeit und Finanzier-<br />

barkeit hin geprüft. Nicht zuletzt aus Kostengründen und weil<br />

auch der Internet-Auftritt der «mission 21» zum Fotobestand<br />

der Basler Mission (www.bmpix.org) überzeugte, haben wir uns<br />

nach längerer Evaluation und reiflicher Überlegung für die<br />

webtaugliche Bilddatenbank «dossier» entschieden. Die von<br />

Thomas Arnold, Informatik Atelier in Riehen (www. dossier.ch)<br />

realisierte innovative Datenbank basiert auf access und ermög-<br />

licht komplexe Suchvorgänge.<br />

Abb. 24 Archiv: Bilddokumente auf<br />

verschiedenen Trägermaterialien. – Foto:<br />

Philippe Saurbeck.<br />

Es wurde in der Folge beschlossen, die Hybridverfilmung<br />

des Bestandes der thematischen Diasammlung der ABBS als<br />

Pilotprojekt zu starten. Dieser 6 500 Dias umfassende Samm-<br />

lungsbestand wird im Frühjahr 2004 eingescannt und mikro-<br />

verfilmt werden. Die digitalen Bilddaten werden anschliessend<br />

über die genannte Datenbank «dossier» erschlossen. Die Meta-<br />

daten zu den einzelnen Bildmotiven sollen in einer nachfolgen-<br />

Abb. 25 Museumsnacht vom 17. Januar<br />

<strong>2003</strong>: «Geheimnisse im Untergrund und<br />

Nachtcafé» in der Leonhardskirche. – Foto:<br />

Philippe Saurbeck .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!