03.06.2014 Aufrufe

Potenzielle Themen für Bachelor- wie Masterarbeiten Die Vergabe ...

Potenzielle Themen für Bachelor- wie Masterarbeiten Die Vergabe ...

Potenzielle Themen für Bachelor- wie Masterarbeiten Die Vergabe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Potenzielle</strong> <strong>Themen</strong> für <strong>Bachelor</strong>- <strong>wie</strong> <strong>Masterarbeiten</strong><br />

<strong>Die</strong> Nutzung von<br />

selbstakquirierter, irrelevanter<br />

Information<br />

Verarbeitung von stereotypkongruenten<br />

bzw. inkongruenten<br />

Informationen<br />

Angela Dorrough<br />

Angela Dorrough<br />

Bisherige Forschung konnte zeigen, dass in einen<br />

Entscheidungsprozess auch für die Entscheidung irrelevante<br />

Informationen miteinbezogen werden (so zum Beispiel irrelevante<br />

stereotype Information) und dies selbst dann, wenn der<br />

Entscheider sich selbst damit schadet. Ziel der Arbeit soll neben<br />

einem Literaturüberblick sein, zu untersuchen, in<strong>wie</strong>weit sich die<br />

Darstellung und Beschaffung der jeweiligen Information auf deren<br />

Nutzung auswirkt. Experimentell soll dabei untersucht werden, ob<br />

eine aktive Informationsbeschaffung im Vergleich zur einer<br />

lediglichen Rezeption bereitgestellter, irrelevanter Information zu<br />

einer erhöhten Integration der jeweiligen Information führt.<br />

Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit soll sein, <strong>wie</strong> man<br />

stereotypkongruente Informationen im Vergleich zu<br />

Informationen, die nicht zum bisherigen stereotypen Wissen<br />

passen, verarbeitet. Dabei soll untersucht werden, <strong>wie</strong> eine<br />

Interaktion mit erwartetem Ausgang eine weitere Interaktion mit<br />

einer anderen Person beeinflusst. So kann zum Beispiel analysiert<br />

werden, <strong>wie</strong> die Interaktion mit einer Person einer bestimmten<br />

Gruppe, für die ein bestimmtes stereotypes Wissen vorhanden ist,<br />

die Interaktion mit einer anderen Person aus dieser Gruppe in<br />

Abhängigkeit davon vorhersagt, ob es sich dabei um einer<br />

erwartungskonforme Interaktion handelt oder nicht.<br />

Lernen ohne Feedback Dr. Marc Jekel Oftmals ist nicht sicher, ob eine Entscheidung richtig oder falsch<br />

ist: Ein Richter, der eine Aussage eines Zeugen als unglaubhaft<br />

einschätzt, wird selten Rückmeldung dazu erhalten, ob der Zeuge<br />

tatsächlich gelogen oder die Wahrheit gesprochen hat. Menschen<br />

treffen jedoch auch unter solchen ungünstigen Lernbedingungen<br />

Entscheidungen, die besser als der Zufall sind. Es muss also so sein,<br />

dass sie Informationen, die sie für eine Entscheidung heranziehen,<br />

richtig einschätzen und integrieren können. Das bedeutet jedoch<br />

auch, dass Menschen in solchen Umwelten, in denen es kein oder<br />

wenig Feedback gibt, die Güte von Informationen erlernen können.<br />

In der Arbeit soll ein Mechanismus untersucht werden, der auf der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!