04.06.2014 Aufrufe

1,30 MB - Gemeinde Pucking

1,30 MB - Gemeinde Pucking

1,30 MB - Gemeinde Pucking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Information Imkerverein<br />

In den Monaten Mai und Juni findet die natürliche<br />

Vermehrung der Bienenvölker statt.<br />

Ein Bienenschwarm kann dabei viele Kilometer zurücklegen.<br />

Auf dieser Reise legt er manchmal eine<br />

Rast ein, welche auch in unseren Gärten stattfinden<br />

kann. (Ein Natur-Schauspiel, das der Nichtimker nur<br />

selten zu sehen bekommt) Grundsätzlich braucht<br />

man keine Angst vor Bienenschwärmen haben. Man<br />

sollte die Tiere am besten ganz in Ruhe lassen, bis<br />

sie wieder verschwunden sind, oder bis sie sich zu<br />

einer Schwarmtraube zusammen gefunden haben.<br />

Wenn sich so ein Bienenschwarm in ihrem Garten<br />

Wichtige Information:<br />

Gesundes aus dem Bienenvolk<br />

Aktuelles<br />

niedergelassen hat, rufen sie einen<br />

der unten angeführten Imker an.<br />

Er wird sich dem Problem annehmen<br />

und die für uns alle doch so<br />

wichtigen Bienen in eine neue<br />

Wohnung abtransportieren.<br />

HENNINGER Josef, St. Leonhard<br />

07229/81378 od. 0650 365 3216<br />

LEHNER Franz, Schnadt<br />

07229/81287<br />

LINSBOD Franz sen., St. Leonhard 07229/88414<br />

PÜHRINGER Siegfried , <strong>Pucking</strong> 07229/87887<br />

TAIRYCH Erich, <strong>Pucking</strong> 07229/89094<br />

ACHTUNG: In ausländischen Honigen sind<br />

(Faulbrut) Sporen enthalten, welche unsere Bienenvölker<br />

vernichten können. Wenn die Bienen aus<br />

nicht ausgewaschenen Gläsern Reste dieses Honigs<br />

finden, kann das schlimme Folgen haben.<br />

Daher die große Bitte an alle:<br />

Geben Sie keine leeren Gläser mit Honigresten zur<br />

Altglasentsorgung. Gläser mit ausländischem Honig<br />

bitte unzugänglich für Bienen machen. DANKE im<br />

Namen unserer Bienen und Imker.<br />

Honig ist wohl das älteste Süßungsmittel der<br />

Menschheit. Bis zum Aufkommen des Rohr- und Rübenzuckers<br />

im 16. bzw. 19. Jahrhundert war Honig<br />

der einzige verfügbare Süßstoff. Doch auch die stärkenden<br />

und wohltuenden Wirkungen des Honigs<br />

sind von alters her bekannt. Honig in der Küche hat<br />

auf den Körper wohltuende Wirkung, bietet geschmackliche<br />

Vielfalt und darf bei einer bewussten<br />

Ernährung nicht fehlen. Kein Honig schmeckt wie der<br />

andere, je nach Herkunft, Art und Sorte gibt es große<br />

geschmackliche Unterschiede.<br />

Darüber hinaus enthält Honig zahlreiche Inhaltsstoffe,<br />

oft nur in kleinen Mengen,<br />

die sich im natürlichen Verband<br />

eines hochwertigen Lebensmittels<br />

optimal ergänzen<br />

und sich somit positiv auf<br />

den Organismus auswirken.<br />

Gerade heute, da man sich<br />

wieder verstärkt auf die Heilkräfte der Natur besinnt,<br />

entdecken wir den Honig, dieses unnachahmliche<br />

Wunderwerk der Natur neu.<br />

Mitglieder des Imkervereins und unser Verkaufsstand<br />

im Kaufhaus Nah & Frisch in <strong>Pucking</strong> bieten<br />

Ihnen dieses Produkt an.<br />

ÖLZ Meisterbäcker, Hobelweg 13, <strong>Pucking</strong><br />

Altgebäck abzuholen (verpackte Zöpfe, Strudeln, Toast, Schnittbrote usw.)<br />

Abholung nach telefonischer Vereinbarung, Hr. Freudenstein, Tel.Nr. 0664/5145285<br />

Seite 8<br />

www.pucking.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!