05.06.2014 Aufrufe

Chancen von QmbS

Chancen von QmbS

Chancen von QmbS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsmanagement an beruflichen<br />

Schulen in Bayern<br />

<strong>QmbS</strong><br />

Regionale Informationsveranstaltungen<br />

Februar und März 2012<br />

<strong>QmbS</strong>-Team, ISB München


Gliederung<br />

1. Aktueller Stand der Verbreitung<br />

2. Zielsetzung<br />

3. Konzept<br />

4. Erfahrungen mit <strong>QmbS</strong><br />

5. Unterstützungssystem<br />

Pause<br />

6. Bewerbungsverfahren


Argumente<br />

• für die Arbeit mit einem systematischen QM-System<br />

• für Sie als Schulleiter/in um Ihr Kollegium zu<br />

gewinnen<br />

‣ systematisches QM fokussiert schulische Arbeit auf konkrete<br />

Ziele und minimiert „Aktionismus“ und Parallelarbeit.<br />

‣ fördert Klarheit, Verbindlichkeit, Zuständigkeit und wirkt damit<br />

auch vertrauensbildend und konfliktvermeidend.<br />

‣ ist Voraussetzung für jede Art der Zertifizierung.<br />

‣ unterstützt und erleichtert die Kommunikation nach Außen.<br />

‣ ist heute „state of the art“ moderner Organisationskultur.<br />

‣ fördert schulische Profilbildung und wertet damit den Arbeitsplatz<br />

Schule auf.<br />

‣ macht positive Leistungen sichtbar.<br />

‣ fördert das „Wir-Gefühl“


Unterfranken<br />

Bad Neustadt<br />

Mittelfranken<br />

Profil – 21 - Schulen<br />

1. Staffel <strong>QmbS</strong>-Schulen<br />

2. Staffel <strong>QmbS</strong>-Schulen<br />

3. Staffel <strong>QmbS</strong>-Schulen<br />

Memmingen<br />

Schwaben<br />

Lindau<br />

Immenstadt<br />

Donauwörth<br />

Neuburg<br />

Günzburg<br />

Friedberg<br />

Neu-Ulm<br />

Neusäß<br />

Dachau<br />

Freising<br />

Fürstenfeldbruck<br />

Baldham<br />

Oberfranken<br />

Münnerstadt<br />

Hof<br />

Coburg Ahornberg<br />

Kronach<br />

Schweinfurt<br />

Kulmbach Marktredwitz<br />

Aschaffenburg<br />

Karlstadt<br />

Bayreuth<br />

Bamberg<br />

Neustadt a.<br />

Würzburg<br />

d. Waldnaab<br />

Kitzingen<br />

Pegnitz<br />

Scheinfeld<br />

Forchheim<br />

Bad Neustadt Erlangen Sulzbach Weiden<br />

Herzogena.<br />

d. Aisch<br />

Rosenberg<br />

Lauf a. d.<br />

Amberg<br />

aurach<br />

Pegnitz<br />

Nürnberg<br />

Rothenburg<br />

Neumarkt Schwandorf<br />

Dinkelsbühl Ansbach<br />

Cham<br />

Nördlingen<br />

Kempten<br />

Weißenburg<br />

Kaufbeuren<br />

Miesbach<br />

Regensburg<br />

Erding<br />

Wasserburg<br />

Oberbayern<br />

Oberpfalz<br />

Straubing<br />

Deggendorf<br />

Straubing<br />

Bogen<br />

Dingolfing<br />

Vilshofen,<br />

Passau<br />

Landshut<br />

Mühld.<br />

a. Inn<br />

Altötting<br />

Traunstein<br />

Rosenheim<br />

Regen<br />

Berchtesgadener<br />

Land<br />

Niederbayern


Welches Ziel verfolgen wir?<br />

Wir möchten, dass in fünf Jahren, die Mehrheit der<br />

beruflichen* Schulen systematisch, kontinuierlich, kompetent<br />

und nachhaltig schulisches Qualitätsmanagement betreibt.<br />

Dies möglichst unter Verwendung des Instruments <strong>QmbS</strong>.<br />

* Ohne andere Schularten da<strong>von</strong> abhalten zu wollen


Qualitätsmanagement an Schulen<br />

Zielgeleitete, systematische, datengestützte,<br />

kontinuierliche und nachhaltige Arbeit an der<br />

Verbesserung <strong>von</strong> Schule und Unterricht.<br />

Eingebettet in den Rahmen schulspezifischer<br />

Zielvorstellungen (Bedarfe), gesellschaftlicher<br />

Erwartungen und bildungspolitischer<br />

Rahmenbedingungen.


Dieses Ziel wollen wir erreichen,<br />

indem wir…<br />

1. schrittweise allen interessierten Schulen ein handhabbares,<br />

verständliches und erprobtes Instrument zur Verfügung stellen, mit<br />

dem eine Schule/ein Kollegium aufbauend auf eigenen Erfahrungen<br />

bzw. vorhandenen Arbeiten erfolgversprechend an der<br />

Weiterentwicklung ihrer innerschulischen Qualität arbeiten kann.<br />

Das Instrument soll die unterschiedlichen schulischen Arbeitsfelder<br />

unterstützen, also<br />

• die Unterrichtsentwicklung,<br />

• die Personalentwicklung und<br />

• die Organisationsentwicklung.


Dieses Ziel wollen wir erreichen,<br />

indem wir …<br />

2. ein professionelles Unterstützungssystem mit qualifiziertem<br />

Personal zur Verfügung stellen.


Annahmen für eine erfolgreiche Einführung <strong>von</strong> <strong>QmbS</strong>:<br />

1. Nachhaltige schulische Qualitätsentwicklung kann letztlich<br />

nur aus der Schule selbst heraus realisiert werden.<br />

2. Der Qualitätsverbesserungsprozess bedarf transparenter und<br />

konsensfähiger schulspezifischer Zielsetzungen.<br />

3. Qualitätsentwicklung findet nur statt, wenn schulintern die<br />

Mehrzahl der Beschäftigten den Q-Prozess mit trägt.


Systematische, modellgestützte Qualitätsentwicklung<br />

an beruflichen Schulen<br />

Land Projektname Sachstand Anmerkung<br />

Bayern <strong>QmbS</strong> (Q2E) eingeführt Aktuell ca. 60 berufliche Schulen, jährlich plus 21<br />

Baden-Württemberg OES (Q2E) eingeführt<br />

Bremen Q2E eingeführt<br />

Hessen Q2E Pilotphase Projekt Selbstverantwortung plus<br />

Mecklenburg-Vorpommern Q2E eingeführt<br />

Niedersachsen EFQM eingeführt<br />

Hamburg keine Angabe Schulen müssen in den nächsten 5 Jahren ein QM-System einführen.<br />

Rheinland-Pfalz <strong>QmbS</strong> (Q2E) In Erprobung Bayerisches System wurde 2009 übernommen<br />

Saarland ISO eingeführt Schulen sind zertifiziert<br />

Sachsen-Anhalt Q2E Erprobungsphase Q2E wird mit 10 bis 11 beruflichen Schulen ab<br />

Schuljahr 10/11 erprobt.<br />

Schleswig- Holstein keine Angabe Keine Systemvorgabe Schulen arbeiten mit ISO oder anderen Systemen.<br />

Sachsen keine Angabe entfällt Aktuell keine diesbezüglichen Aktivitäten<br />

Berlin/Brandenburg Keine Angabe entfällt Berlin: Schulinspektion und externe Evaluation<br />

Brandenburg: Visitation und Beratersystem<br />

NRW ?<br />

Thüringen… keine Angabe AG arbeitet an der Entwicklung<br />

eines Systems<br />

Stand August 2010


Das Konzept


Selbstevaluation und<br />

Qualitätsentwicklung der<br />

Schule<br />

Q2E<br />

<strong>QmbS</strong><br />

Individualfeedback und<br />

persönliche<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Qualitätsleitbild<br />

der<br />

Schule<br />

Externe Schulevaluation<br />

(Fremdevaluation des<br />

Qualitätsmanagements)<br />

durch die Schulleitung<br />

Steuerung der Q-Prozesse<br />

Siehe Auftrag<br />

Zertifizierung (freiwillig)<br />

(1) Bericht der externen Schulevaluation<br />

(2) Qualitätshandbuch<br />

(3) Selbstdeklaration


Qualitätsverständnis<br />

Qualitätsziele werden formuliert,<br />

Grundlage für Eigen- und Fremdbeurteilung<br />

konkretes Arbeitsinstrument<br />

dient der Eigenorientierung<br />

handlungsleitend für weitere Schritte


Interne Evaluation<br />

Ist eine Qualitätserfassung, die auf die<br />

Organisation als Ganzes oder Teile gerichtet ist<br />

Die Überprüfung, Dokumentation und<br />

Interpretation der Daten übernimmt die Schule<br />

selbst.<br />

geschieht über regelmäßige Datenerhebung<br />

in Form eines Soll-Ist-Vergleichs<br />

Bezugspunkte sind die Qualitätsbereiche<br />

„Rahmenbedingungen“,<br />

„Prozessqualitäten Schule“,<br />

„Prozessqualitäten Unterricht und Erziehung“,<br />

„Ergebnisse“<br />

Qualitätsziele werden abgeleitet


Individualfeedback<br />

Qualitätsentwicklung basiert auf dem<br />

individuellen Handeln der beteiligten Personen.<br />

Individualfeedback dient der Selbsterkenntnis<br />

und Selbstentwicklung.<br />

Feedback „gehört“ dem Feedbacknehmer,<br />

er selbst entscheidet über die Konsequenzen.<br />

Es gelten vorher vereinbarte Regeln.


Externe Evaluation<br />

ergänzt die interne Evaluation durch eine<br />

systematische Außensicht<br />

gründet auf denselben Qualitätsbereichen<br />

wie die interne Evaluation:<br />

„Rahmenbedingungen“,<br />

„Prozessqualitäten Schule“,<br />

„Prozessqualitäten Unterricht und Erziehung“,<br />

„Ergebnisse“<br />

bildet die Grundlage für Zielvereinbarungen<br />

Geplanter Turnus: 5 - 6 Jahre


Prozesssteuerung<br />

Professionelle Projektsteuerung ist wichtiger<br />

Erfolgsfaktor.<br />

Projektsteuergruppe (<strong>QmbS</strong>-Team) steuert, plant<br />

und dokumentiert alle Prozesse.<br />

Unterstützung durch und Beteiligung der<br />

Schulleitung <strong>von</strong> hoher Bedeutung<br />

Zusammensetzung sollte alle Organisationseinheiten<br />

berücksichtigen


GESAMTPROZESS<br />

<strong>QmbS</strong> an beruflichen Schulen in Bayern<br />

INTERNE<br />

EVALUATION<br />

(BASISEVALUATION)<br />

INTERNE<br />

EVALUATION<br />

(BASISEVALUATION)<br />

WAS<br />

WOLLEN<br />

WIR?<br />

„Vision“<br />

„Profil“<br />

WO<br />

STEHEN<br />

WIR?<br />

WELCHE ZIELE<br />

HABEN WIR?<br />

SCHULSPEZIFISCHES<br />

QUALITÄTSVERSTÄNDNIS<br />

INSTITUTIONELLE<br />

ENTWICKLUNG<br />

Bay. Qualitätsrahmen<br />

4 Qualitätsbereiche<br />

14 Qualitätsdimensionen<br />

37 Qualitätskriterien<br />

EXTERNE<br />

EVALUATION<br />

Evaluationsbericht<br />

Zielvereinbarungen<br />

ZIEL<br />

ANPASSEN?<br />

REFLEXION<br />

INDIVIDUELLE<br />

ENTWICKLUNG<br />

ANLASS<br />

WAS<br />

NEHMEN<br />

WIR UNS<br />

VOR?<br />

EXTERNE<br />

EVALUATION<br />

Schulaufsicht<br />

ZIEL<br />

ERREICHT?<br />

DURCH-<br />

FÜHRUNG<br />

PLANUNG<br />

WER?<br />

WAS?<br />

WANN?


Statements zu <strong>QmbS</strong>:<br />

„… weniger Ziele<br />

sind oft mehr…“


<strong>QmbS</strong> – etwas Neues?<br />

Schulentwicklung


isher häufig…<br />

Feedback <strong>von</strong><br />

Schülern<br />

Leitbild


jetzt …<br />

Individualfeedback<br />

Leitbild<br />

externe Evaluation<br />

interne<br />

Steuergruppe<br />

Datenerhebung


Erkenntnisse zur Einführung allgemein


Welchen „Mehrwert“ bringt <strong>QmbS</strong> für die<br />

Schule?<br />

<br />

positive Entwicklung der Evaluationskultur<br />

<br />

Weiterentwicklung der Lehrerpersönlichkeit durch<br />

Individualfeedback<br />

<br />

Nachhaltigkeit <strong>von</strong> Maßnahmen durch klar formulierte Q-Ziele<br />

<br />

klare Regelung und Dokumentation <strong>von</strong> Verantwortlichkeiten


Wie wird die Einführung <strong>von</strong> <strong>QmbS</strong><br />

unterstützt?


Portal<br />

www.qmbs-bayern.de<br />

Fortbildungsangebot<br />

<strong>QmbS</strong>-<br />

Berater<br />

Unterstützungssystem für<br />

<strong>QmbS</strong><br />

„<strong>QmbS</strong>-<br />

Hotline“<br />

Materialien<br />

Q-Regionen


Wo befinden wir uns beim<br />

Einführungsprozess?


Prozess der Einführung <strong>von</strong> <strong>QmbS</strong><br />

Einmalig<br />

Standardprozess bei <strong>QmbS</strong>-Übernahme<br />

Auswahl und<br />

Qualifizierung<br />

der<br />

Fortbildungstandems<br />

Information<br />

Bewerbung<br />

der Schulen<br />

Prozessbegleitung des<br />

schulischen<br />

QM-Prozesses<br />

(max. 2 Jahre)<br />

Zertifizierungsmöglichkeit<br />

1. Information <strong>von</strong><br />

Schulaufsicht, ALP,<br />

Komm.<br />

Schulzentren,<br />

Seminarvorst.<br />

2. Auswahl der<br />

Tandems<br />

3. Ausbildung der<br />

Tandems<br />

Information<br />

<strong>von</strong> Schulaufsicht,<br />

ALP<br />

Regionale<br />

Info-Veranst.<br />

(für SL; LK;<br />

Schulaufsicht)<br />

1. Beschluss im<br />

Kollegium<br />

2. Bewerbung<br />

3. Entscheidung<br />

über<br />

Bewerbung<br />

4. Schulung SL<br />

1. Kick-Off an der<br />

Schule<br />

2. Begleitung der<br />

Schulen<br />

3. Teilnahme an<br />

Fachtagung<br />

4. <strong>QmbS</strong>-<br />

Fortbildung für LK<br />

1. Bewerbung<br />

2. Einreichung<br />

Unterlagen<br />

3. Bewertung<br />

durch<br />

Zertifizierungs<br />

-stelle<br />

4. Zertifizierung<br />

Schuljahr<br />

08 / 09<br />

seit Schuljahr<br />

09 /10


Rahmenbedingungen für die neuen <strong>QmbS</strong>-Schulen<br />

Sie erhalten …<br />

Schulspezifische Unterstützung durch ein<br />

qualifiziertes Beraterteam für zwei Jahre<br />

(ca. 5 Vorortberatungstermine/Jahr)<br />

Schulleiterqualifizierung in einem WS<br />

Halbjährliche Treffen der ausgewählten<br />

<strong>QmbS</strong>-Schulen zum Infoaustausch und<br />

zur Weiterqualifizierung<br />

5 Anrechnungsstunden pro Jahr für die<br />

Einführung <strong>von</strong> <strong>QmbS</strong> für 2 Jahre<br />

2 dauerhafte Anrechnungsstunden<br />

solange mit <strong>QmbS</strong> gearbeitet wird<br />

Ein Qualitätshandbuch mit<br />

umfangreichen Materialien<br />

Bedarfsorientierte Unterstützung durch<br />

das <strong>QmbS</strong>-Projektteam<br />

Sie erbringen …<br />

Selbstverpflichtung, <strong>QmbS</strong> an der<br />

Schule in einem 2-jährigen Prozess<br />

einzuführen und danach<br />

selbstverantwortlich weiterzuführen<br />

Teilnahme an der SL-Veranstaltung im<br />

Herbst 2011<br />

Konstruktive und verlässliche<br />

Zusammenarbeit mit dem jeweiligen<br />

Beraterteam<br />

Teilnahme an <strong>QmbS</strong>-Veranstaltungen des<br />

ISB während der Einführungsphase<br />

Diverse Dokumentationsarbeiten<br />

(jährlicher kurzer Erfahrungsbericht)<br />

Das ISB/KM behält sich vor, Schulen bei<br />

Nichterbringung der entsprechenden<br />

Leistungen auszuschließen


Gliederung<br />

1. Zielsetzung<br />

2. Konzept<br />

3. Erfahrungen mit <strong>QmbS</strong><br />

4. Unterstützungssystem<br />

Pause<br />

5. Bewerbungsverfahren


Anschrift der Schule:<br />

Schulnummer<br />

Tragen Sie bitte die Daten Ihrer Schule in die Felder ein.<br />

Regierungsbezirk/MB-Bezirk<br />

Besonderheiten<br />

z. B. Heimschule, päd. Seminar etc.<br />

Zeitpunkt der letzten externen Evaluation<br />

Weitere Schulen unter gemeinsamer Leitung<br />

Fachschaften bzw. Fachbereiche<br />

Zahl der Lehrkräfte gesamt<br />

Zahl der Schülerinnen und Schüler Vollzeit: Teilzeit:


Bitte nehmen Sie auf maximal vier Seiten zu folgenden Gesichtspunkten Stellung.<br />

Welchen Antrieb hat die Schule, <strong>QmbS</strong> einzuführen und welche persönliche Motivation haben Sie als Schulleiterin bzw.<br />

Schulleiter?<br />

Beschreiben Sie Ihre bisherigen Erfahrungen im Bereich der inneren Schulentwicklung.<br />

Haben Sie bereits konkrete Erfahrungen mit einem Qualitätsmanagementsystem (z. B. DIN ISO 9000, EFQM, Q2E)?<br />

Wenn Ja, mit welchem?<br />

Beschreiben Sie die Zusammensetzung der Steuergruppe an Ihrer Schule und stellen Sie die Tätigkeitsschwerpunkte der<br />

letzten beiden Jahre dar.<br />

Mit welcher Zielsetzung wurden bisher interne Evaluationen an Ihrer Schule durchgeführt? Welche Methoden kamen dabei<br />

zur Anwendung? Wie beurteilen Sie den Erfolg?<br />

Wir setzen voraus, dass eine Mehrheit des Kollegiums einschl. des nichtpädagogischen Personals Ihrer Schule<br />

dieser Bewerbung zustimmt (vgl. dazu BSO § 3).<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift Schulleitung


Bewerbungen gehen an<br />

Herrn OStD<br />

Arnulf Zöller<br />

c/o<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und<br />

Bildungsforschung<br />

Schellingstr. 155<br />

80797 München<br />

Bewerbungsschluss 30. April 2012


Auswahl wird getroffen durch:<br />

• KM, Abt. VII<br />

• ISB, Grundsatzabteilung<br />

Information der Schulen:<br />

• noch im laufenden Schuljahr Ende Mai<br />

• per Post bzw. Mail vorab<br />

• Kontaktdaten des Betreuungstandems<br />

Verpflichtender SL-Workshop:<br />

• 12./13. Juli 2012


Vielen Dank!


„Schule muss sich klare Ziele setzen und diese<br />

konsequent umsetzen.“<br />

Pressemitteilung des KM vom 15.05.2009<br />

“Wir begrüßen es, wenn die Schulen in mehr Eigenständigkeit<br />

entlassen werden. Mehr Selbständigkeit muss natürlich auch<br />

mit hoher Qualität einhergehen. Ein zuverlässiges Qualitätsmanagement<br />

ist daher ein wichtiges Instrument für die Schule, um die eigenen Standards zu<br />

messen.“ (Dr. Christoph Prechtl, vbw)<br />

„Das Qualitätsmanagement erweist sich zwar noch als ein zartes Pflänzchen, das<br />

gepflegt werden muss. Aber die Mühe hat sich gelohnt, wir sind auf einem guten<br />

Weg, den Unterricht noch weiter zu verbessern.“ (Jürgen Wunderlich, VLB)<br />

„Mehr Freiheit und mehr Eigenverantwortung für die einzelnen Schulen erhöht<br />

die Qualität der Bildung der jungen Leute. Durch ein System der systematischen<br />

Qualitätsförderung, eines Qualitätsmanagements, wurden (…) die Motivation<br />

und Kreativität der Schüler und Lehrkräfte gesteigert und nachhaltig mehr<br />

Bildungserfolge an der gesamten Schule generiert“ (Kultusminister Dr. Ludwig<br />

Spaenle)


SE<br />

MOD<br />

Schule<br />

Schule<br />

Q-<br />

Region<br />

Tandem<br />

durchlaufen<br />

Ausbildung<br />

begleiten<br />

beraten<br />

Q-<br />

Region<br />

Schule<br />

<strong>QmbS</strong>-<br />

Experte<br />

PHASE I PHASE II PHASEIII<br />

PHASE IV<br />

AUSWAHL<br />

(ISB / Reg.)<br />

Okt 08<br />

AUSBILDUNG<br />

(Kooperation<br />

ISB / ALP / PI)<br />

Juli 2009<br />

BEGLEITUNG<br />

(Vermittlung<br />

durch Reg.)<br />

Juli 2010<br />

Q-REGIONEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!