31.10.2012 Aufrufe

80 YEARS 1382 - Arzberg Porzellan GmbH

80 YEARS 1382 - Arzberg Porzellan GmbH

80 YEARS 1382 - Arzberg Porzellan GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRESSEINFORMATION<br />

<strong>80</strong> <strong>YEARS</strong> OF DESIGN – <strong>80</strong> <strong>YEARS</strong> <strong>1382</strong><br />

Eröffnungsrede Sonderausstellung<br />

Gestalter und Kurator Gerd Sommerlade<br />

Freitag: 11.02.2010<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

herzlich Willkommen zu „<strong>80</strong> Jahre Form <strong>1382</strong>“<br />

1931 im Markt eingeführt und bis heute ununterbrochen produziert.<br />

Dies ist einmalig in der <strong>Porzellan</strong>industrie und ein wahrer Grund zu<br />

feiern.<br />

Spricht man über die Form <strong>1382</strong>, dann steht zu Beginn die Terrine.<br />

Denn mit ihr ist die eigentliche Entstehungsgeschichte eng verbunden.<br />

Ende der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts kuratierte Dr. Her-<br />

mann Gretsch, Dipl. Ing., Architekt und Keramiker eine Ausstellung in<br />

Stuttgart, über gute und schlechte Formen des Alltags. Ein Mitglied der<br />

damaligen <strong>Arzberg</strong>-Geschäftsleitung besuchte die Ausstellung und war<br />

über eine Exponatbeschriftung erstaunt. Der Platz für die gute Terrinen-<br />

form blieb leer. Stattdessen gab es nur den Vermerk: „Gibt es nicht“.<br />

Daraufhin nahm <strong>Arzberg</strong> mit Gretsch Kontakt auf und bat ihn, eine gute<br />

Terrinenform zu entwerfen.<br />

So kam es zur Zusammenarbeit von Hermann Gretsch und <strong>Arzberg</strong>. Im<br />

Herbst 1930 rückte der junge Mann aus Stuttgart in <strong>Arzberg</strong> an und hat-<br />

te seine Entwürfe unterm Arm. In Oberfranken war man schon ganz ge-<br />

spannt – aber total geschockt, als man die vollkommen auf Klarheit der<br />

Form und Zweck gestellten Entwürfe sah, die allen Zierrat ablehnten,<br />

der bisher in <strong>Arzberg</strong> produziert wurde. Somit war die neue Form der<br />

totale Bruch mit dem, was <strong>Arzberg</strong> bisher produzierte.<br />

1


Heute ist nicht nur das Jubiläum der Form <strong>1382</strong>, sondern gleichzeitig<br />

auch das Jubiläum der Neuausrichtung der Marke <strong>Arzberg</strong>, die bis heute<br />

bestand hat. Mit Hermann Gretsch wurden die Grundsätze der neuen<br />

Sachlichkeit verinnerlicht und in <strong>Porzellan</strong> eingefangen.<br />

Neben Gretsch war es Ende der zwanziger Jahre eine Handvoll begab-<br />

ter Gestalter, die den Funktionalismus in <strong>Porzellan</strong> gebannt haben. Mar-<br />

geruite Friedländer und Trude Petri für KPM, Wolfgang von Wersin für<br />

Nymphenburg und Prof. Arthur Hennig für Kaestner. Sie alle sind aus<br />

den berühmten Schulen ihrer Zeit hervorgegangen: dem Bauhaus, der<br />

Burg Giebichenstein, der Keramikschule Bunzlau oder der Stuttgarter<br />

Schule, und haben bahnbrechende Formen der Moderne hervorge-<br />

bracht. Wobei die ersten drei für Manufakturen mit einem zahlungskräf-<br />

tigen Publikum arbeiteten und ihre Produkte nicht für einen Massen-<br />

markt waren und bis heute sind. Und hier unterscheidet sich <strong>1382</strong> mit<br />

ihrer radikalen Form, die nur auf Kreis, Kugel, Zylinder und Eiform auf-<br />

baut, zu den anderen modernen Servicen der Zeit.<br />

Die Form <strong>1382</strong> wird bis heute –also seit <strong>80</strong> Jahren- durchgehend erfolg-<br />

reich produziert, was einzigartig in der deutschen <strong>Porzellan</strong>industrie ist.<br />

Es ist einer der bekanntesten Geschirrentwürfe der Moderne und hoch<br />

ausgezeichnet, und in allen bedeutenden keramischen Sammlungen<br />

weltweit vertreten. Es steht genauso im Victroria & Albert Museum in<br />

London wie im Museum of Modern Art in New York. Ein echter Klassiker<br />

eben.<br />

Für ein weiteres NOVUM steht das Service, das seinen Namen von der<br />

Skizzenummer seines Masterpieces hat, der Terrinenform, sie ist die<br />

<strong>1382</strong> Skizze im Modellbuch <strong>Arzberg</strong>s. So ist <strong>1382</strong> das erste Sammel-<br />

Geschirr, jedes Teil des Services konnte man bei Bedarf einzeln erwer-<br />

ben. Was heute nicht mehr wegzudenken wäre – war 1931 eine clevere<br />

Marketingstrategie.<br />

2


Bis zu seinem frühen Tod 1950 war Gretsch der künstlerische Leiter<br />

<strong>Arzberg</strong>s. Er hat in dieser Zeit nicht nur neue Designs entwickelt, son-<br />

dern hat auch die Marketingpolitik des Hauses beeinflusst. Er sah seine<br />

Arbeit als ständigen Wandlungsprozess an. Auch war für ihn die Form<br />

<strong>1382</strong> in ihrer Komplexität 1931 nicht abgeschlossen. Er ist auf die aktu-<br />

ellen Strömungen der Zeit eingegangen und hat danach Formen ver-<br />

bessert oder neue erschaffen, wie 1946 den Saftbecher für den ameri-<br />

kanischen Markt.<br />

Ganz in diesem Geiste, hat <strong>Arzberg</strong> anlässlich des Jubiläums die Form<br />

<strong>1382</strong> um einige Produkte erweitert. Sie sehen die Kollektion „My first<br />

<strong>Arzberg</strong> by <strong>1382</strong>“ hier auf dem vorderen Podest. Hermann Gretsch hat<br />

die Marke <strong>Arzberg</strong> zu einer absoluten Design-Marke gestaltet Seine<br />

Arbeit wurde erfolgreich von Heinrich Löffelhardt weitergeführt. Er hat<br />

die zweite große Form - Form 2000 – gestaltet, das Geschirr der Bon-<br />

ner Republik. Im Bonner Bundestag und heute im Berliner Reichstag<br />

wird davon gespeist.<br />

Aber auch Sieger-Design mit Tric oder die heutige Hausdesignerin Hei-<br />

ke Philipp mit Profi haben die Design-Sprache Dr. Hermann Gretschs<br />

erfolgreich fortgeführt.<br />

<strong>1382</strong> gehört zu den vier großen <strong>Porzellan</strong>formen Deutschlands. Die da<br />

sind: das Brühlsche Schwanenservice von Meissen. Mit seinen über<br />

2000 Teilen ist es das größte und opulenteste Service des Barocks. Das<br />

zweite Bayrische Hofservice aus dem späten 18. Jahrhundert, das Ser-<br />

vice Perl von Nymphenburg. Das erste Service, das eckige Teller,<br />

Schüsseln und Terrinen hat. Das dritte: die Form Suomi von Rosenthal,<br />

die auf das Quadrat aufbaut und eine Kombination von Metall und Por-<br />

zellan ist. Und das vierte <strong>Porzellan</strong>service, die vielleicht wichtigste Form:<br />

die Form <strong>1382</strong>, das erste Geschirr des demokratischen Design, für ein<br />

wirkliches Massenpublikum. Ein radikaler Entwurf seiner Zeit und ein<br />

echter Dauerbrenner seit <strong>80</strong> Jahren „die gute Form im wahrsten Sinne<br />

des Wortes.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!