07.06.2014 Aufrufe

PDF herunterladen - DB Schenker Rail

PDF herunterladen - DB Schenker Rail

PDF herunterladen - DB Schenker Rail

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12/2013 Release 30<br />

Transportauftrag<br />

Kundenhandbuch<br />

Systembedienung Transportauftrag


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Vorstellung 3<br />

1.1 Was ist RSO? 3<br />

1.2 Welche Vorteile bietet RSO? 3<br />

1.3 Anmeldung in RSO 4<br />

1.4 Allgemeines zur Anwendung „Transportauftrag“ 5<br />

1.5 Start der Anwendung „Transportauftrag“ 7<br />

2 Systembeschreibung 9<br />

2.1 Erfassung von Aufträgen 9<br />

2.1.1 Nutzung von Vorlagen 9<br />

2.1.2 Kopierfunktion für Wagennummern 11<br />

2.1.3 Erfassung von Voraufträgen über TRA+ 12<br />

2.1.4 Erfassung von Komplettaufträgen über TRA+ 18<br />

2.2 Suchen nach Aufträgen über TRA+ 37<br />

2.3 Änderung von Aufträgen über TRA+ 40<br />

2.3.1 Änderung von Voraufträgen über TRA+ 40<br />

2.3.2 Komplettierung von Aufträgen über TRA+ 41<br />

2.4 Stornierung von Aufträgen über TRA+ 42<br />

2.5 Anzeige der Frachtbriefe 43<br />

3 Ansprechpartner 46<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 1


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Funktionen von RSO .................................................................................................... 3<br />

Abbildung 2: Vorteile von RSO .......................................................................................................... 4<br />

Abbildung 3: Zugangslink zur RSO Plattform .................................................................................... 4<br />

Abbildung 4: Anmeldung in RSO ....................................................................................................... 5<br />

Abbildung 5: Navigationsleiste von RSO ........................................................................................... 5<br />

Abbildung 6: Fristen für einen Auftrag ............................................................................................... 7<br />

Abbildung 7: Start der Anwendung „TRA+“ ....................................................................................... 7<br />

Abbildung 8: Navigationsleiste der Anwendung „TRA+“ ................................................................... 8<br />

Abbildung 9: Dialog: „Ihre Vorlagen“ ................................................................................................. 9<br />

Abbildung 10: Vorlagenfunktionen ................................................................................................... 10<br />

Abbildung 11: Auftragserteilung - Vorauftrag .................................................................................. 12<br />

Abbildung 12: Dialog „Vorauftrag Schnellerfassung“ ...................................................................... 13<br />

Abbildung 13: Speichern eines Entwurfs ......................................................................................... 14<br />

Abbildung 14: Speichern eines Vorauftrags .................................................................................... 15<br />

Abbildung 15: Dialog „Buchungsinformation“ .................................................................................. 15<br />

Abbildung 16: Buchungsinformation - Statusleiste .......................................................................... 16<br />

Abbildung 17: Auftragserteilung - Komplettauftrag ......................................................................... 18<br />

Abbildung 18: Register „Absender / Empfänger“ ............................................................................ 19<br />

Abbildung 19: Register „Ablieferung / Übernahme“ ........................................................................ 21<br />

Abbildung 20: Register „Wagendaten“ ............................................................................................ 22<br />

Abbildung 21: Themenbereich „Details für einen neuen Wagen“ ................................................... 23<br />

Abbildung 22: Themenbereich „Gutdaten Position“ ........................................................................ 24<br />

Abbildung 23: Themenbereich „Gefahrgutangaben“ ....................................................................... 26<br />

Abbildung 24: Dialog „UN-Nummer“ ............................................................................................... 26<br />

Abbildung 25: Themenbereich „Plomben“ ....................................................................................... 27<br />

Abbildung 26: Themenbereich „Lademittel“ .................................................................................... 28<br />

Abbildung 27: Editierbare Wagenliste ............................................................................................. 28<br />

Abbildung 28: Wagenliste mit Wagen aus Zulauf ........................................................................... 29<br />

Abbildung 29: Register „Kommerziell“ ............................................................................................. 30<br />

Abbildung 30: Register „Serviceleistungen“ .................................................................................... 32<br />

Abbildung 31: Register „Absendererklärung“ .................................................................................. 34<br />

Abbildung 32: Register „Buchungsinformation“ ............................................................................... 35<br />

Abbildung 33: Dialog „Ihre Aufträge“ – Suchkriterien ...................................................................... 37<br />

Abbildung 34: Dialog „Ihre Aufträge“ – Auftragsstatus .................................................................... 37<br />

Abbildung 35: Dialog „Ihre Aufträge“ – Ergebnisliste ...................................................................... 37<br />

Abbildung 36: Dialog „Ihre Aufträge“ – Wagen im Zulauf ............................................................... 38<br />

Abbildung 37: Bereich „Wagen im Zulauf“ - Ergebnisliste .............................................................. 38<br />

Abbildung 38: Dialog „Vorauftragsvollerfassung“ ............................................................................ 41<br />

Abbildung 39: Auftragskomplettierung ............................................................................................. 42<br />

Abbildung 40: Pop-Up Fenster „Sicherheitsabfrage - Auftrag stornieren“ ...................................... 42<br />

Abbildung 41: Pop-Up Fenster „Auswahl - Stornierungsgrund“ ...................................................... 43<br />

Abbildung 42: Pop-Up Fenster „Bestätigung - Auftrag storniert“ ................................................... 43<br />

Abbildung 43: Pop-Up Fenster „Nachträgliche Verfügung“ ............................................................. 43<br />

Abbildung 44: Anzeige der Frachtbriefe – Aktions-Button .............................................................. 44<br />

Abbildung 45: Dialog „Ihre Aufträge“ - Frachtbriefansicht ............................................................... 44<br />

Abbildung 46: Frachtbriefansicht mit seinen Themenbereichen ..................................................... 45<br />

Impressum<br />

<strong>DB</strong> <strong>Schenker</strong> <strong>Rail</strong> Deutschland AG<br />

Kundenservice<br />

Team <strong>Rail</strong> Service Online (L.RSC 2(D))<br />

<strong>DB</strong> <strong>Schenker</strong> <strong>Rail</strong> Deutschland AG<br />

Masurenallee 33, 47055 Duisburg<br />

Tel. 0800-5555-027<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 2


1 Vorstellung<br />

1.1 Was ist RSO?<br />

RSO (<strong>Rail</strong> Service Online) ist das Portal für Schienen-Transportlogistik aus einer Hand. Es bietet<br />

Ihnen die Grundlage für eine fortschrittliche Schienenlogistik.<br />

RSO bietet Ihnen folgende Funktionen:<br />

❚ Bestellen von Leerwagen (LWB)<br />

❚ Erteilen von Transportaufträgen (TRA+)<br />

❚ Sendungsverfolgung (SVI)<br />

❚ Einsehen von Rechnungen und Abrechnungen (RDI)<br />

Abbildung 1: Funktionen von RSO<br />

Das vorliegende Kundenhandbuch beschäftigt sich ausschließlich mit der Anwendung „Transportauftrag“<br />

(TRA+). Für die Anwendungen „Abrechung“, „Sendungsverfolgung“ und „Leerwagenbestellung“<br />

gibt es eigene Handbücher.<br />

1.2 Welche Vorteile bietet RSO?<br />

Durch den großen Funktionsumfang der Plattform werden Ihre Transaktionen einfacher,<br />

schneller und transparenter.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 3


Abbildung 2: Vorteile von RSO<br />

1.3 Anmeldung in RSO<br />

Die RSO Plattform können Sie im Internet aufrufen unter https://www.myrail.dbschenker.com.<br />

Abbildung 3: Zugangslink zur RSO Plattform<br />

Für die Nutzung von RSO benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort. Sprechen Sie<br />

diesbezüglich mit Ihrem Kundenberater oder gehen Sie direkt auf das RSO-Team zu. Das RSO-<br />

Team erreichen Sie unter folgender Email-Adresse: rsosupport@deutschebahn.com.<br />

Tipp: Am besten hinterlegen Sie die Seite in Ihren Favoriten, dann finden Sie die Anwendung<br />

zukünftig noch schneller.<br />

Geben Sie nun Ihr Passwort und Ihren Benutzername bei der Anmeldung ein.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 4


Abbildung 4: Anmeldung in RSO<br />

In der Navigationsleiste von RSO wird Ihnen nach der Anmeldung in RSO die Anwendung<br />

„Transportauftrag“ angezeigt.<br />

Abbildung 5: Navigationsleiste von RSO<br />

Durch einen Klick auf den Eintrag „Transportauftrag“ in der Navigationsleiste öffnen Sie die<br />

„Startseite“ der Anwendung „Transportauftrag“. Der Start der Anwendung ist im Kapitel 1.5<br />

beschrieben.<br />

1.4 Allgemeines zur Anwendung „Transportauftrag“<br />

Mit der Anwendung „Transportauftrag“ können Sie online, schnell, einfach und komfortabel Ihre<br />

Aufträge an <strong>DB</strong> <strong>Schenker</strong> <strong>Rail</strong> übermitteln. Unterstützt werden Sie dabei durch die Frachtbriefansicht<br />

und die Vorlagenfunktion. Darüber hinaus können Sie Ihre Aufträge suchen, anzeigen,<br />

ändern und stornieren.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 5


In der Anwendung TRA+ stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:<br />

❚ Erfassung von Aufträgen<br />

❚ Suche nach bestehenden Aufträgen<br />

❚ Änderung von Aufträgen<br />

❚ Komplettierung von Aufträgen<br />

❚ Stornierung von Aufträgen<br />

❚ Anzeige der Frachtbriefe<br />

Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Kapitel 2.<br />

Sie können 2 Arten von Aufträgen anlegen:<br />

❚<br />

❚<br />

Vorauftrag<br />

Komplettauftrag<br />

Die Besonderheiten dieser Aufträge werden im Folgenden erläutert:<br />

Ein Vorauftrag dient dazu, sich schon frühzeitig die erforderliche Kapazität auf Zügen für die<br />

Beförderung des Auftrags zu sichern. Für einen Vorauftrag müssen Sie mindestens die Relation,<br />

die Anzahl der Wagen, die Wagengattung und den Versandzeitpunkt, d.h. das Versanddatum und<br />

die Versandzeit, erfassen. Eine Wagennummer können Sie erfassen, die Wagennummer ist aber<br />

keine Pflichtangabe in einem Vorauftrag. Einen Vorauftrag können Sie frühestens 7 Tage vor<br />

dem Versandzeitpunkt bis spätestens 12 Stunden vor dem Versandzeitpunkt an <strong>DB</strong>SR via RSO<br />

übermitteln. Nach Erhalt des Vorauftrages wird die interne Kapazitätsprüfung bei <strong>DB</strong>SR angestoßen.<br />

Innerhalb von Sekunden werden Ihnen die Anzahl der kapazitätsgeprüften Wagen und der<br />

errechnete Empfangszeitpunkt (EZP) in der TRA+-Maske angezeigt. Der Vorauftrag muss anschließend<br />

durch Sie komplettiert und um die Angaben der Wagennummer(n) und das tatsächliche<br />

Gewicht ergänzt werden. Die Komplettierung muss spätestens 2 Stunden vor dem Versandzeitpunkt<br />

erfolgen. Nur wenn die oben beschriebenen Fristen eingehalten werden, ist die zugesagte<br />

Kapazität garantiert verfügbar.<br />

Anstelle eines Vorauftrages mit einer anschließenden Komplettierung, können Sie wie heute auch<br />

direkt einen Komplettauftrag bis 2 Stunden vor dem Versandzeitpunkt mit allen relevanten Daten<br />

an <strong>DB</strong>SR übermitteln. Wenn Sie den Komplettauftrag allerdings schon bis zu 12 Stunden vor dem<br />

gewünschten Versandzeitpunkt übermitteln, wird eine Kapazitätsprüfung angestoßen und Sie<br />

erhalten anschließend von <strong>DB</strong>SR die Rückmeldung der kapazitätsgeprüften Wagen und den<br />

errechneten EZP.<br />

Für die Erteilung von Transportaufträgen gelten unterschiedliche Fristen, diese sind in der nachfolgenden<br />

Abbildung dargestellt.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 6


Buchung von Transporten / Änderung<br />

und Stornierung bestehender Buchungen<br />

Komplettierung der Auftragsdaten<br />

Übermittlung<br />

Vorauftrag<br />

Kapazitätsprüfung<br />

Ggf.<br />

Alternativen<br />

(Kapa2.0)<br />

Bestätigung<br />

Vorauftrag<br />

(Kapa2.0)<br />

Komplettauftrag<br />

Beladung der Wagen<br />

Auftragsergänzung<br />

Sendungstransport<br />

Durchführung<br />

nach Plan<br />

Abweichungsmanagement<br />

X – 7 Tage<br />

X – 12 h<br />

X – 2 h<br />

X<br />

Zeit<br />

Beginn der<br />

Buchungsfrist<br />

Ende der<br />

Buchungsfrist<br />

Fristende Auftragskomplettierung<br />

Versandzeitpunkt<br />

Abbildung 6: Fristen für einen Auftrag<br />

1.5 Start der Anwendung „Transportauftrag“<br />

Die Anwendung TRA+ ist eine Web-Applikation, die über das RSO Portal aufrufbar ist. Durch<br />

einen Klick auf den Eintrag „Transportauftrag“ in der Navigationsleiste öffnen Sie die Startseite<br />

der Anwendung „Transportauftrag“. Unter dem Eintrag „Transportauftrag“ gibt es die Menüpunkte<br />

„Mitteilungen“ und „Dokumente“. Hier sind aktuelle Informationen und Dokumente zur Anwendung<br />

abgelegt. Der Start der Anwendung „Transportauftrag“ erfolgt über die Schaltfläche „Anwendung<br />

öffnen“, die sich in der Mitte der Maske befindet.<br />

Abbildung 7: Start der Anwendung „TRA+“<br />

Nach dem Start der Anwendung können Sie im linken Navigationsbereich Ihre Aufträge, Vorlagen<br />

(hinterlegten Auftragscodes), den Direkteinstieg zur Auftragserteilung (Vorauftrag oder Komplettauftrag)<br />

auswählen oder die Anwendung schließen. Nach dem Schließen der Anwendung<br />

kehren Sie wieder auf die Startseite von RSO zurück.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 7


Abbildung 8: Navigationsleiste der Anwendung „TRA+“<br />

Die einzelnen Menüeinträge im linken Navigationsbereich sind detailliert im folgenden Kapitel<br />

beschrieben.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 8


2 Systembeschreibung<br />

In diesem Kapitel werden alle Masken, Eingabefelder und Arbeitsabläufe detailliert beschrieben.<br />

2.1 Erfassung von Aufträgen<br />

Aufträge können auf zwei unterschiedliche Arten erfasst werden, entweder als Vorauftrag (als<br />

Schnellerfassung oder Vorauftragsvollerfassung) oder als Komplettauftrag jeweils mit oder ohne<br />

Vorlage.<br />

Beachten Sie: Sie können einen Auftrag auch als Entwurf speichern und zu einem späteren Zeitpunkt<br />

weitererfassen. Gerade bei der Komplettbeauftragung, bei der Sie viele Eingaben tätigen<br />

müssen, kann dies sinnvoll sein.<br />

2.1.1 Nutzung von Vorlagen<br />

Die Anwendung unterstützt Sie als Anwender durch eine Vorlagenfunktion.<br />

Eine Vorlage enthält Basisdaten eines Auftrags. Vorlagen erleichtern Ihnen die Erfassung von<br />

wiederkehrenden Aufträgen. Weitere Vorteile der Nutzung von Vorlagen sind eine hohe Datenqualität<br />

und die Vermeidung von Eingabefehlern.<br />

Über den linken Navigationsbereich „Ihre Vorlagen“ oder über die Schaltfläche „Neuen Auftrag<br />

erfassen“ im Fenster „Ihre Aufträge“ gelangen Sie zu Ihren aktuell bestehenden Auftragscodes<br />

(Auftragsvorlagen). Jede hinterlegte Relation mit entsprechendem Kunden bekommt einen Auftragscode.<br />

Hierdurch wird eine schnelle Bearbeitung ermöglicht, da Sie bei Neubeauftragungen<br />

auf die Auftragscodes zurückgreifen können und lediglich die zu transportierende Menge verändern.<br />

Jeder neu erzeugte Auftrag erhält zur Unterscheidung eine Auftragsnummer.<br />

Um eine schnellere Auffindbarkeit von konkreten Vorlagen zu gewährleisten, bieten wir Ihnen in<br />

diesem Bereich eine Filtermöglichkeit an.<br />

Abbildung 9: Dialog: „Ihre Vorlagen“<br />

Zu jeder Vorlage stehen Ihnen folgende Aktions-Buttons zur Verfügung:<br />

❚ Individuelle Umbenennung des Auftragscodes<br />

❚ Anzeige der Frachtbriefansicht (siehe Kapitel 2.5)<br />

❚ Löschen des Auftragscodes<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 9


Tipp: Beachten Sie, dass die Reihenfolge der Aktions-Buttons von der Reihenfolge im Auftrags-<br />

Bereich abweicht.<br />

Nachdem Sie einen konkreten Auftragscode (Auftragsvorlage) durch die Markierung im vorderen<br />

Selektionsbereich ausgewählt haben, können Sie nun zu dem gewählten Auftragscode einen<br />

Vorauftrag oder einen Komplettauftrag erfassen.<br />

Sollte noch kein Auftragscode für Ihren gewünschten Transport bestehen, können Sie den<br />

Vor- oder Komplettauftrag auch „ohne Vorlage“ erfassen.<br />

Abbildung 10: Vorlagenfunktionen<br />

Wählen Sie eine dieser Funktionen aus (siehe rote Markierung in der Abbildung 10), dann werden<br />

Sie automatisch in den linken Navigationsbereich „Auftragserteilung“ weitergeleitet.<br />

Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen neuen Auftrag erfassen und für die Schlüsselkriterien des<br />

Auftrags noch keine Auftragsvorlage vorhanden ist läuft der Auftrag beim Ordermanagement zum<br />

Bearbeiten in die Sichtprüfung. Das Ordermanagement kann dann daraus ggf. eine neue Vorlage<br />

erstellen, die dann im Nachtsprung aktiv und in Ihren Vorlagen sichtbar wird. Alternativ können<br />

Sie sich auch ein paar Tage vor Transporteingabe direkt an das zuständige Ordermanagement<br />

wenden und die auftragsrelevanten Daten zur Anlage einer Vorlage weitergeben. Das Ordermanagement<br />

legt dann für Sie die gewünschten Vorlagen an, sodass Sie diese bei Auftragseingabe<br />

direkt nutzen können.<br />

Felder und Schaltflächen im Dialog<br />

Spalte<br />

Name<br />

Empfänger<br />

Versand<br />

Empfang<br />

NHM-Nr. (1.Gut)<br />

UN-Nr. (1.Gut)<br />

Produkt<br />

Zahlungsvermerk<br />

Beschreibung<br />

Von Ihnen vergebener Name der Vorlage.<br />

Name des Empfängers.<br />

Name der Versandbahnstelle.<br />

Name der Empfangsbahnstelle.<br />

(Nomenclature Harmonisée Marchandises = Harmonisiertes Güterverzeichnis)<br />

Nr. und die ersten Zeichen der Bezeichnung zur Warencodierung.<br />

UN-Nummer (Gefahrgutnummer) und Stoffbezeichnung, wenn es sich um<br />

Gefahrgut handelt.<br />

Kurzbezeichnung des Produktes.<br />

Code des Frankaturvermerks.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 10


Spalte<br />

Beschreibung<br />

Öffnet ein Eingabefeld zur Änderung des Vorlagenamens.<br />

Öffnet die Frachtbriefansicht mit den Details des Auftrages.<br />

Löscht die Vorlage.<br />

Öffnet ein Fenster mit Erklärungen zu den Zahlungsvermerken.<br />

2.1.2 Kopierfunktion für Wagennummern<br />

Die Anwendung bietet eine Komfortfunktion, die es Ihnen erlaubt, Wagennummern aus einer anderen<br />

Datenquelle, beispielsweise einem Excel-Dokument, zu kopieren und direkt als Wagennummer<br />

in TRA in das zugehörige Feld einzufügen.<br />

Das Eingabefeld in TRA für die Wagennummer in den verschiedenen Masken besteht aus vier<br />

einzelnen Feldern. Nachdem Sie in dem Quelldokument die Wagennummer in den Zwischenspeicher<br />

kopiert haben (Tastenkombination "STRC + C" oder rechte Maustaste und Auswahl "kopieren"<br />

im Kontextmenü), springen Sie in das erste dieser vier Felder, um dann entweder die<br />

Tastenkombination "STRG + V" zu drücken oder mit der rechten Maustaste das Kontextmenü<br />

aufzurufen und "einfügen" auszuwählen. Die Wagennummern können in folgender Form im<br />

Quelldokument vorliegen<br />

❚ 21 80 3338 696-8<br />

❚ 21 80 3338 698 6<br />

❚ 2180-3338-6986<br />

❚ 2180-3338-698-8<br />

❚ 21-80-3338-698-6<br />

Sie können aber die Wagennummern auch weiterhin wie gewohnt Ziffer für Ziffer eingeben.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 11


2.1.3 Erfassung von Voraufträgen über TRA+<br />

Der Aufbau der Erfassungsmaske für Voraufträge und Komplettaufträge ist identisch.<br />

Abbildung 11: Auftragserteilung - Vorauftrag<br />

2.1.3.1 Vorauftrag Schnellerfassung<br />

Nach Auswahl des Untermenüpunktes „Vorauftrag“ wird die Maske zur Vorauftrag Schnellerfassung<br />

angezeigt (siehe Abbildung 11).<br />

In „Vorauftrag Schnellerfassung“ übermitteln Sie uns die minimal erforderlichen Daten, um Ihre<br />

Kapazitäten buchen zu können. Hierbei sind die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtfelder.<br />

Die Vorauftragsvollerfassung bietet Ihnen die Möglichkeit, neben den erforderlichen Pflichtfeldern<br />

weitere Daten zu erfassen (siehe Kapitel 2.1.3.2).<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 12


Abbildung 12: Dialog „Vorauftrag Schnellerfassung“<br />

Während der Bearbeitung können Sie den Vorauftrag zwischenzeitlich als Entwurf speichern.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 13


Abbildung 13: Speichern eines Entwurfs<br />

Während Sie im oberen Bereich der Maske Angaben wie Kunde und Relation angeben, erfassen<br />

Sie im unteren Bereich der Maske in Form einer editierbaren Tabelle die Wagenliste mit kapazitätsprüfungsrelevanten<br />

Angaben. Durch Klick auf die - Schaltfläche wird eine weitere Zeile in<br />

der Tabelle ergänzt. Durch Klick auf die - Schaltfläche können Sie die zugehörige Zeile aus der<br />

Tabelle löschen. Es ist an dieser Stelle nicht erforderlich, bereits Wagennummern einzugeben.<br />

Die zur Kapazitätsprüfung erforderlichen Pflichtangaben sind mit einem Stern gekennzeichnet.<br />

Nachdem Sie alle relevanten Daten befüllt haben, speichern Sie den Auftrag als Vorauftrag ab.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 14


Abbildung 14: Speichern eines Vorauftrags<br />

Nach dem Speichern erhalten Sie eine Rückmeldung über die Buchungsinformationen.<br />

Abbildung 15: Dialog „Buchungsinformation“<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 15


In diesem Beispiel sind für zwei von drei Wagen aus dem Vorauftrag Kapazitäten vorhanden.<br />

Die Wagen werden von der Produktion zu dem gewünschten Versandzeitpunkt abgeholt und als<br />

kapazitätsgeprüft mit einem festen Transportplan und einem zugesagten Empfangszeitpunkt<br />

transportiert.<br />

Abbildung 16: Buchungsinformation - Statusleiste<br />

Wenn nicht alle Wagen kapazitätsgeprüft gebucht werden konnten, d.h. vor mindestens einem<br />

Wagen gibt es ein rotes x, müssen Sie abschließend die Schaltfläche "Buchung bestätigen" betätigen.<br />

Erst damit wird der Auftrag erteilt und der Transport verbindlich gebucht.<br />

Beachten Sie weiterhin, dass die Auftragskomplettierung innerhalb der Komplettierungsfrist erfolgen<br />

muss, da ansonsten die reservierten Kapazitäten wieder freigegeben werden (siehe Kapitel<br />

„Vorauftrag über TRA+ komplettieren).<br />

Konnten alle Wagen kapazitätsgeprüft gebucht werden, ist eine zusätzliche Bestätigung nicht<br />

erforderlich.<br />

Die möglichen Wagenstatus werden im Kapitel 2.1.4.8 näher erläutert.<br />

Felder und Schaltflächen im Dialog „Vorauftrag Schnellerfassung“<br />

Spalte<br />

Absender<br />

Kundennummer<br />

Name und Ort<br />

Empfänger<br />

Kundennummer<br />

Name, PLZ, Ort<br />

Ablieferung / Übernahme<br />

Versandland<br />

Versandbahnstelle<br />

Empfangsland<br />

Empfangsbahnstelle<br />

Versanddatum<br />

Versandzeit<br />

Beschreibung<br />

Kundennummer des Absenders<br />

Name und Ort des Absenders<br />

Kundennummer des Empfängers<br />

Name, PLZ und Ort des Empfängers<br />

Name des Versandlandes<br />

Nummer der Versandbahnstelle<br />

Name des Empfangslandes<br />

Nummer der Empfangsbahnstelle<br />

Datum des Versandes. Entweder geben Sie hier das Versanddatum<br />

im Format TT.MM.JJJJ ein oder Sie klicken auf die -<br />

Schaltfläche und wählen den Tag mit Hilfe eines Kalenders aus.<br />

Tragen Sie hier bitte die Versandzeit ein. Beachten Sie bitte das<br />

Format SS:MM, z. B. 12:00.<br />

Wagendaten<br />

Transportart<br />

Auswahlliste zur Transportart<br />

Gesamtzahl der Wagen Gesamtanzahl der Wagen im Transportauftrag<br />

Kommerziell<br />

1. Preislistennummer Angabe der Preislistennummer (Tarifnummer)<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 16


Wagenliste<br />

In der Tabelle (Wagenliste) werden die Wagendaten erfasst. Durch Klick auf das - Zeichen wird<br />

eine neue Zeile hinzugefügt. Durch Klick auf das - Zeichen wird die dazugehörige Zeile gelöscht.<br />

Die Wagengattung, der Ladestatus und die NHM - Nummer stellen Mussangaben dar.<br />

Falls bekannt, können Sie auch Wagennummer und Gewicht angeben. Beachten Sie hierbei<br />

auch die "Kopierfunktion für Wagennummern", die Ihnen das Erfassen der Wagennummern<br />

erleichtert.<br />

Spalte<br />

Beschreibung<br />

Wagengattung Auswahlliste zur Angabe der Wagengattung<br />

Wagennummer Falls bekannt, können Sie hier die Wagennummer eingeben<br />

Ladestatus<br />

Ladestatus des Wagen, wobei B = beladen und L = leer bedeutet<br />

1. NHM Nr. Angabe der NHM-Nummer<br />

Gewicht<br />

Angabe des Gewichts<br />

Schaltflächen<br />

Spalte<br />

Beschreibung<br />

Durch Klick auf diese Schaltfläche brechen Sie die Erfassung ab.<br />

Durch Klick auf diese Schaltfläche speichern Sie den Auftrag als Entwurf.<br />

Durch Klick auf diese Schaltfläche wechseln Sie in den Dialog zur<br />

Vollerfassung eines Vorauftrages.<br />

Durch Klick auf diese Schaltfläche speichern Sie den Auftrag als Vorauftrag<br />

ab. Sie wechseln dadurch in das Register Buchungsinformation<br />

analog zur Vollerfassung eines Vorauftrages. Hier werden Ihnen die<br />

Buchungsinformationen angezeigt, d.h. Sie sehen, für welche Wagen<br />

Kapazitäten gebucht werden können. Anschließend können Sie die<br />

Buchung bestätigen oder verwerfen.<br />

Durch Klick auf diese Schaltfläche öffnen Sie die Frachtbriefansicht.<br />

Durch Klick auf dieses Zeichen wird eine neue leere Zeile in der Tabelle<br />

aufgenommen, in der Sie einen weiteren Wagen erfassen können.<br />

Durch Klick auf dieses Zeichen wird die dazugehörige Zeile aus der<br />

Wagenliste entfernt.<br />

2.1.3.2 Vorauftragsvollerfassung<br />

Die Masken der Vollerfassung eines Vorauftrages und der Komplettbeauftragung sind weitestgehend<br />

identisch. Sie gelangen zur Vorauftragsvollerfassung, indem Sie im Fenster "Vorauftrag<br />

Schnellerfassung" auf die Schaltfläche "Vorauftragsvollerfassung" klicken. Wenn sie einen Vorauftrag<br />

zur Bearbeitung öffnen, werden sie direkt in die Maske „Vorauftragsvollerfassung“ geleitet.<br />

Die Vollerfassung eines Vorauftrages erfolgt über mehrere Register. Alle Register sind in den<br />

Kapiteln 2.1.4.1 bis 2.1.4.8 beschrieben.<br />

In jedem Register finden Sie mehrere Themenbereiche mit in runden Klammern eingeschlossenen<br />

Ziffern. Diese Ziffern dienen der Orientierung am Frachtbrief, den Sie durch die Betätigung<br />

der Schaltfläche "Frachtbriefansicht" jederzeit aufrufen können. Dabei werden direkt im Frachtbrief<br />

die Angaben angezeigt, die Sie bisher gemacht haben. Der Frachtbrief wird Ihnen in einem<br />

separaten Fenster angezeigt. Sie können auch direkt über den Frachtbrief die weiteren Register<br />

ansteuern, indem Sie auf den Bereich des Frachtbriefes einen Klick ausführen, zu dem Sie Angaben<br />

machen möchten (siehe Kapitel 2.5).<br />

Folgende Schaltflächen stehen Ihnen über alle Register hinweg zur Verfügung:<br />

❚<br />

"Abbrechen": Hierdurch brechen Sie die Erfassung ab.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 17


❚<br />

❚<br />

❚<br />

❚<br />

"Entwurf speichern": Wenn Sie einen Auftrag neu anlegen, speichern Sie hierdurch den<br />

Auftrag als Entwurf ab. Es findet keine systemseitige Verarbeitung statt.<br />

"Vorauftrag speichern": Hierdurch speichern Sie einen Auftrag als Vorauftrag; der Vorauftrag<br />

wird dabei kapazitätsgeprüft. Wenn Sie zuvor nicht alle Pflichtfelder befüllt haben, erhalten<br />

Sie eine Fehlermeldung. Um speichern zu können, müssen Sie zuerst alle Pflichtfelder<br />

befüllen.<br />

"Frachtbriefansicht": Hierdurch rufen Sie die Frachtbriefansicht zum Auftrag auf. In den<br />

Frachtbrief werden einerseits alle Ihre bisherigen Angaben übernommen. Andererseits dient<br />

der Frachtbrief auch zur Navigation. Durch Klick auf einen Bereich des Frachtbriefs können<br />

Sie direkt in das zugehörige Register wechseln, in dem die Eingaben erfolgen.<br />

"Komplettieren": Sie können hierdurch einen Vorauftrag komplettieren.<br />

2.1.4 Erfassung von Komplettaufträgen über TRA+<br />

Die Auftragserteilung erfolgt in einem Schritt, d.h. es gibt keinen Vorauftrag, den Sie dann komplettieren,<br />

sondern einen Auftrag, in dem Sie alle transportrelevanten Daten in einer Aktion<br />

angeben.<br />

Nach Auswahl des Untermenüpunktes „Komplettauftag“ wird der erste Reiter „Absender/Empfänger“<br />

der Maske zur Erfassung von Komplettaufträgen angezeigt. Die Masken der<br />

Komplettbeauftragung und der Vollerfassung eines Vorauftrages sind weitestgehend identisch.<br />

Die Erfassung eines Komplettauftrages erfolgt über mehrere Register. In jedem Register finden<br />

Sie mehrere Themenbereiche mit in runden Klammern eingeschlossenen Ziffern. Diese Ziffern<br />

dienen der Orientierung am Frachtbrief, den Sie durch die Betätigung der Schaltfläche "Frachtbriefansicht"<br />

jederzeit aufrufen können. Dabei werden direkt im Frachtbrief die Angaben angezeigt,<br />

die Sie bisher gemacht haben. Der Frachtbrief wird Ihnen in einem separaten Fenster angezeigt.<br />

Sie können auch direkt über den Frachtbrief die weiteren Register ansteuern, indem Sie<br />

auf den Bereich des Frachtbriefes einen Klick ausführen, zu dem Sie Angaben machen möchten.<br />

(siehe Kapitel 2.5).<br />

Abbildung 17: Auftragserteilung - Komplettauftrag<br />

Folgende Schaltflächen stehen Ihnen über alle Register hinweg zur Verfügung:<br />

❚<br />

"Abbrechen": Hierdurch brechen Sie die Erfassung ab.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 18


❚<br />

❚<br />

❚<br />

"Entwurf speichern": Wenn Sie einen Auftrag neu anlegen, speichern Sie hierdurch den<br />

Auftrag als Entwurf ab. Es findet keine systemseitige Verarbeitung statt.<br />

"Komplettauftrag speichern": Hierdurch speichern Sie einen Auftrag als Komplettauftrag.<br />

Wenn Sie zuvor nicht alle Pflichtfelder befüllt haben, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Um<br />

speichern zu können, müssen Sie zuerst alle Pflichtfelder befüllen.<br />

"Frachtbriefansicht": Hierdurch rufen Sie die Frachtbriefansicht zum Auftrag auf. In den<br />

Frachtbrief werden einerseits alle Ihre bisherigen Angaben übernommen. Andererseits dient<br />

der Frachtbrief auch zur Navigation. Durch Klick auf einen Bereich des Frachtbriefs können<br />

Sie direkt in das zugehörige Register wechseln, in dem die Eingaben erfolgen.<br />

2.1.4.1 Absender/Empfänger<br />

Der Aufbau der Erfassungsmaske für Voraufträge und Komplettauftrage ist identisch.<br />

In diesem Register erfassen Sie die Kontaktdaten von Absender, Empfänger und gegebenenfalls<br />

von Frachtzahler Versand, Belader, Frachtzahler Empfang und Entlader.<br />

Abbildung 18: Register „Absender / Empfänger“<br />

Die Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. Mit einem Klick auf den jeweiligen Themenbereich,<br />

d.h. auf die Überschrift in Fettbuchstaben, öffnet sich eine Tabelle mit Details zu den einzelnen<br />

Feldern.<br />

Themenbereich Absender<br />

Feldname<br />

Kundennummer<br />

Name und Ort<br />

Straße<br />

Land<br />

Ansprechpartner<br />

Info<br />

Ust.-ID<br />

Tel.<br />

Fax<br />

Beschreibung<br />

Über den Pfeil können Sie ein Listenfeld mit Ihnen zugeordneten Kundennummern<br />

öffnen. Wählen Sie hier bitte die Kundennummer aus,<br />

unter der Sie den Auftrag erteilen möchten.<br />

Wurde zuvor eine Kundennummer ausgewählt, bietet Ihnen dieses<br />

aufklappbare Listenfeld eine Auswahl von Namen und Standorten Ihrer<br />

Firma.<br />

Angabe der Straße.<br />

Wählen Sie das entsprechende Land aus der Liste.<br />

Tragen Sie hier den Ansprechpartner (zuständiger Sachbearbeiter) ein,<br />

den der Kundenservice kontaktieren soll, falls Klärungsbedarf besteht.<br />

Hier können Sie weitere Informationen zum Absender eingeben.<br />

Tragen Sie hier die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für eine Verzollung<br />

bei Grenzübertritt ein.<br />

Tragen Sie hier die Telefonnummer des Absenders ein.<br />

Tragen Sie hier die Fax-Nummer des Absenders ein.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 19


Feldname<br />

E-mail<br />

Beschreibung<br />

Tragen Sie hier die E-mail Adresse des Absenders ein.<br />

Themenbereich Frachtzahler Versand<br />

Feldname<br />

KdNr.<br />

Name<br />

PLZ<br />

Themenbereich Belader<br />

Feldname<br />

KdNr.<br />

Name<br />

PLZ<br />

Themenbereich Empfänger<br />

Feldname<br />

Kundennummer<br />

Name und Ort<br />

Straße<br />

Land<br />

Ansprechpartner<br />

Info<br />

Ust.-ID<br />

Tel.<br />

Fax<br />

E-mail<br />

Beschreibung<br />

Tragen Sie hier die Kundennummer des Frachtzahlers Versand ein.<br />

Tragen Sie hier den Namen des Frachtzahlers Versand ein.<br />

Tragen Sie hier die Postleitzahl des Frachtzahlers Versand ein.<br />

Falls Sie den Auftrag in der Rolle des Frachtzahlers Versand erteilen,<br />

wird empfohlen, alle drei Felder KdNr., Name und PLZ auszufüllen.<br />

Beschreibung<br />

Themenbereich Frachtzahler Empfang<br />

Feldname<br />

KdNr.<br />

Name<br />

PLZ<br />

Themenbereich Entlader<br />

Feldname<br />

KdNr.<br />

Name<br />

PLZ<br />

Tragen Sie hier die Kundennummer des Beladers ein.<br />

Tragen Sie hier den Namen des Beladers ein.<br />

Tragen Sie hier die Postleitzahl des Beladers ein.<br />

Falls Sie den Auftrag in der Rolle des Belader erteilen, wird empfohlen,<br />

alle drei Felder KdNr., Name und PLZ auszufüllen.<br />

Beschreibung<br />

Hier geben Sie die Daten des vertraglich vereinbarten Empfängers ein.<br />

Tragen Sie hier den Namen und Ort der Firma des Empfängers ein.<br />

Tragen Sie hier die Straße des Empfängers ein.<br />

Tragen Sie hier das Land des Empfängers ein.<br />

Tragen Sie hier den Ansprechpartner (zuständiger Sachbearbeiter) des<br />

Empfängers ein.<br />

Hier können Sie ggf. zusätzliche Informationen eingegeben, die die<br />

Empfangsstelle betreffen.<br />

Tragen Sie hier Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für eine Verzollung<br />

bei Grenzübertritt ein.<br />

Tragen Sie hier die Telefonnummer des Empfängers ein.<br />

Tragen Sie hier die Faxnummer des Empfängers ein.<br />

Tragen Sie hier die E-Mail Adresse des Empfängers ein.<br />

Beschreibung<br />

Tragen Sie hier die Kundennummer des Frachtzahlers Empfang ein.<br />

Tragen Sie hier den Namen des Frachtzahlers Empfang ein.<br />

Tragen Sie hier die Postleitzahl des Frachtzahlers Empfang ein.<br />

Beschreibung<br />

Tragen Sie hier die Kundennummer des Entladers ein.<br />

Tragen Sie hier den Namen des Entladers ein.<br />

Tragen Sie hier die Postleitzahl des Entladers ein.<br />

Ohne Themenbereich<br />

Feldname<br />

EDI - Provider<br />

Vorfallsnummer<br />

Beschreibung<br />

Die Nummer des EDI-Providers<br />

Die Vorfallsnummer<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 20


2.1.4.2 Ablieferung/Übernahme<br />

Das Register Ablieferung/Übernahme beinhaltet die Themenbereiche Ablieferungsort und<br />

Übernahme.<br />

Abbildung 19: Register „Ablieferung / Übernahme“<br />

Die Zahlen in den Klammern vor den jeweiligen Themenbereichen verweisen wieder auf die entsprechenden<br />

Felder in der Frachtbriefansicht.<br />

Wird auf diesem Register durch Veränderung des Versand- oder Empfangslandes ein Ausfuhrauftrag<br />

erzeugt oder wird ein Ausfuhrauftrag in einen nationalen/Einfuhr-/Durchfuhr- oder Vorbeifuhrauftrag<br />

geändert, wird die Absendererklärung 25 vorbelegt bzw. gelöscht (siehe auch Kapitel<br />

2.1.4.7).<br />

Die Absendererklärung 25 ("Absender allein verfügungsberechtigt, bis die Sendung Deutschland<br />

verlassen hat") wird aufgrund der neuen CIM-Bestimmungen vorbelegt. Mit einem Klick auf den<br />

jeweiligen Themenbereich, d.h. auf die Überschrift in Fettbuchstaben, öffnet sich eine Tabelle mit<br />

Details zu den einzelnen Feldern.<br />

Themenbereich Ablieferungsort<br />

Feldname<br />

Land<br />

Bahnstelle<br />

Seeladestelle<br />

Zusatzinfo<br />

Ablieferungsort Code<br />

Ablieferungsort Text<br />

Themenbereich Übernahme<br />

Feldname<br />

Beschreibung<br />

Empfangsland. Vorbelegt mit "Deutschland". Über die Pfeiltaste können<br />

Sie eine Liste mit Ländern zur Auswahl öffnen.<br />

Geben Sie hier den Namen oder die Nummer der Bahnstelle ein. Mit<br />

der Eingabe von mindestens zwei Zeichen sucht das System nach<br />

entsprechenden Bahnstellen und blendet die Ergebnisse in einem Listenfeld<br />

an, aus dem Sie die zutreffende Bahnstelle auswählen können.<br />

Wählen Sie aus dieser Liste den Eintrag "Andere", wird das Feld geleert<br />

und wieder in ein Freitextfeld umgewandelt.<br />

Wird eine Bahnstelle ausgewählt, der Seeladestellen zugeordnet sind,<br />

werden alle zugehörigen Seeladestellen mit Nummer und Name ermittelt<br />

und als Listenauswahlfeld angezeigt, aus dem Sie die zutreffende<br />

Seeladestelle auswählen können.<br />

Hier können Sie zusätzliche Informationen eingeben, die die Empfangsstelle<br />

betreffen.<br />

Tragen Sie hier bitte den Ladestellencode ein, falls der Ablieferungsort<br />

vom Bestimmungsbahnhof abweicht.<br />

Hier geben Sie den Ablieferungsort an, wenn dieser vom Bestimmungsbahnhof<br />

abweicht. (z. B. Schuppen 14).<br />

Beschreibung<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 21


Feldname<br />

Land<br />

Bahnstelle<br />

Seeladestelle<br />

Zusatzinfo<br />

Übernahmeort Code<br />

Übernahmeort Text<br />

Versanddatum<br />

Versandzeit<br />

Beschreibung<br />

Vorbelegt mit "Deutschland". Über das Listenfeld können Sie jedoch<br />

auch ein anderes Versandland wählen.<br />

Geben Sie hier den Namen oder die Nummer der Bahnstelle ein. Mit<br />

der Eingabe von mindestens zwei Zeichen sucht das System nach<br />

entsprechenden Bahnstellen und blendet die Ergebnisse in einem Listenfeld<br />

an, aus dem Sie die zutreffende Bahnstelle auswählen können.<br />

Wählen Sie aus dieser Liste den Eintrag "Andere", wird das Feld geleert<br />

und wieder in ein Freitextfeld umgewandelt.<br />

Wird eine Bahnstelle ausgewählt, der Seeladestellen zugeordnet sind,<br />

werden alle zugehörigen Seeladestellen mit Nummer und Name ermittelt<br />

und als Listenauswahlfeld angezeigt, aus dem Sie die zutreffende<br />

Seeladestelle auswählen können.<br />

Hier können Sie zusätzliche Informationen eingeben, die die Versandstelle<br />

betreffen.<br />

Tragen Sie hier bitte den Ladestellencode ein, falls der Übernahmeort<br />

vom Versandbahnhof abweicht.<br />

Hier geben Sie den Übernahmeort an, wenn dieser vom Versandbahnhof<br />

abweicht. (z. B. Schuppen 11).<br />

Tragen Sie hier den Tag ein, an dem der Versand stattfindet. Beachten<br />

Sie bitte das Format TT.MM.JJJJ, z.B. 05.08.2014.<br />

Alternativ können Sie über das Kalendersymbol einen Kalender zur<br />

Datumsauswahl öffnen.<br />

Tragen Sie hier bitte die Versandzeit ein. Beachten Sie bitte das Format<br />

SS:MM, z. B. 12:00.<br />

2.1.4.3 Wagendaten<br />

In diesem Register geben Sie an, mit welchem Wagen Ihr Transport durchgeführt werden soll und<br />

welche Güter Sie transportieren wollen. Um der Wagenliste einen neuen Wagen hinzuzufügen,<br />

klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Wagen hinzufügen". Sie können in diesem Bereich auch mit<br />

der Schnellerfassung arbeiten.<br />

Abbildung 20: Register „Wagendaten“<br />

Das Register "Wagendaten" setzt sich zusammen aus den Themenbereichen "Transport",<br />

"Wagenliste" und "Details für einen neuen Wagen". Zum Bereich "Details für einen neuen Wagen"<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 22


zählen die Unterbereiche "Plomben", "Lademittel", "Gutdaten Position 1 bis 4" und gegebenenfalls<br />

der Bereich "Gefahrgutangaben". Diese werden erst dann angezeigt, wenn Sie auf die<br />

Schaltfläche "Wagen hinzufügen" bzw. auf einen Wagen der Wagenliste klicken. Zusätzlich wird<br />

im Bereich der einzelnen Gutdaten ein Erfassungsbereich für die Gefahrgutangaben eingeblendet,<br />

wenn Sie das Kontrollkästchen "Gefahrgut" gesetzt haben. Durch Klick auf die - Schaltfläche<br />

können Sie jeden Themenbereich einzeln ein- und ausblenden und die Maske auf diese<br />

Weise übersichtlich halten. Beachten Sie hierbei auch die "Kopierfunktion für Wagennummern",<br />

die Ihnen das Erfassen der Wagennummern erleichtert.<br />

Themenbereich Transport<br />

Feldname<br />

Transportart<br />

Beförderungsart<br />

Produkt<br />

Zugnummer<br />

RID Recht<br />

Gültiges Recht<br />

Gesamtanzahl<br />

der Wagen<br />

Beschreibung der Wagenliste<br />

Beschreibung<br />

Wählen Sie aus dem aufklappbaren Listenfeld die zutreffende Transportart,<br />

z.B. NT = normaler Transport, AT = Abfalltransport etc.<br />

Wählen Sie aus dem aufklappbaren Listenfeld die gewünschte Beförderungsart.<br />

Wählen Sie aus dem aufklappbaren Listenfeld die gewünschte Produktart.<br />

Haben Sie die Beförderungsart 5 (Ganzzug) gewählt, geben Sie bitte, sofern<br />

bekannt, hier die Zugnummer an.<br />

Wählen Sie aus dem aufklappbaren Listenfeld das RID Recht aus, das auf<br />

Ihren Transport angewendet werden soll.<br />

Seit dem 01.01.2013 gilt das neue Gefahrgutrecht.<br />

Markieren Sie durch Anklicken eines der drei Optionsfelder, welches Recht auf<br />

Ihre Beförderung Anwendung finden soll.<br />

CIM = Internationaler Transport<br />

CUV = Leerwagentransport mit Wagenbrief<br />

Nationaler Transport.<br />

Dieses Feld ist ein Pflichtfeld und muss immer mit einem Zahlenwert befüllt<br />

werden. Der Wert in diesem Feld wird dazu genutzt, die Anzahl der Wagen in<br />

der Wagenliste zu überprüfen. Sind diese nicht identisch, kann der Auftrag<br />

nicht angelegt werden. Der Benutzer erhält eine entsprechende Fehlermeldung.<br />

Feldname Beschreibung<br />

Pos Laufende Positionsnummer<br />

Wagennummer<br />

Wagennummer<br />

1. NHM-Nr. (Nomenclature Harmonisée Marchandises = Harmonisiertes Güterverzeichnis) Nr.<br />

zur Warencodierung (Gutartnummer)<br />

1. Gut Gutartname<br />

Details Über das Symbol können Sie sich die Details zum Wagen anzeigen lassen.<br />

Kopieren Über das Kopiersymbol können Sie die Daten eines Wagens als Vorlage für<br />

einen weiteren Wagen benutzen. Dabei werden alle Daten übernommen. Sie müssen<br />

lediglich noch die Wagennummer des neuen Wagens eingeben.<br />

Löschen Über das Papierkorbsymbol können Sie einen Wagen aus der Tabelle löschen.<br />

Themenbereich "Details für einen neuen Wagen"<br />

Abbildung 21: Themenbereich „Details für einen neuen Wagen“<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 23


Feldname<br />

Wagennummer<br />

BZA<br />

Nummer<br />

Beschreibung<br />

Tragen Sie hier bitte die 12 stellige Wagennummer mit Prüfziffer ein.<br />

Falls für Ihren Transport eine Beförderungsgenehmigung mit einer BZA-Nummer<br />

vergeben wurde, tragen Sie die Nummer bitte hier ein. Die BZA-Nummer wird für<br />

eine außergewöhnliche betriebliche Zugbeförderung vergeben. Eine Beförderungsgenehmigung<br />

wird von <strong>DB</strong> <strong>Schenker</strong> <strong>Rail</strong> für Sendungen mit Schwerwagen,<br />

Lademaßüberschreitung oder Fahrzeugen, die bei der Zugbeförderung besonders<br />

zu behandeln sind (z. B. bauartbedingte geringe zulässige Geschwindigkeit), vergeben.<br />

Ladestatus Ladestatus des Wagens: Beladen oder leer.<br />

Gefahrgut<br />

Markieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen, wenn es sich bei der Ladung für diesen<br />

Wagen um Gefahrgut handelt. Es wird dadurch der Bereich "Gefahrgutangaben"<br />

eingeblendet, in dem Sie Details eingeben können. Ein Entfernen der Markierung<br />

hat zur Folge, dass dieser Bereich wieder ausgeblendet wird und Ihre Eingaben<br />

gelöscht werden.<br />

Themenbereich Gutdaten Position 1-4<br />

Pro Wagen können bis zu vier inhaltlich identische Gutpositionen eingegeben werden. Jede Position<br />

kann einzeln auf- zugeklappt werden.<br />

Abbildung 22: Themenbereich „Gutdaten Position“<br />

Feldname Beschreibung<br />

NHM-Nummer Mit der Eingabe von mindestens zwei Zeichen sucht das System nach entsprechenden<br />

NHM-Nummern (Nomenclature Harmonisée Marchandises = Harmonisiertes<br />

Güterverzeichnis = Nr. zur Warencodierung) und zeigt die Ergebnisse<br />

in einem eingeblendeten Listenfeld an, aus dem Sie die zutreffende Nummer<br />

auswählen können.<br />

Inhalt Sie können alternativ auch über den Namen der Gutart suchen. Dazu geben<br />

Sie bitte mindestens zwei Zeichen ein und starten anschließend die Suche mit<br />

der entsprechenden Schaltfläche.<br />

Gewicht [kg] Tragen Sie hier bitte das Gewicht des Gutes inkl. der Verpackung in Kilogramm<br />

ein.<br />

Volumen Tragen Sie hier bitte das Volumen des Gutes ein. Die Einheit des Volumens<br />

können Sie durch Auswahl einer anderen Einheit aus der Liste ändern.<br />

Extra/Schrotttexkürzungsverzeichnis<br />

der Schrottexte).<br />

Wählen Sie in dem aufklappbaren Listenfeld das Zutreffende (siehe dazu Ab-<br />

AVV- Tragen Sie hier bitte bei Abfalltransporten den Abfallverwertungsschlüssel ein.<br />

Schlüssel<br />

Verpackung Tragen Sie hier bitte die Art der Verpackung ein.<br />

Zolltarif-Nr. Tragen Sie hier bitte bei Zollsendungen die Zolltarifnummer ein.<br />

Zusatzinfo Hier können Sie Freitext zum Gut eingeben.<br />

Abkürzungsverzeichnis der Schrotttexte:<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 24


Kurzer Schrotttext<br />

Dazugehöriger langer<br />

Schrotttext<br />

Abfall,<br />

enthält: Abfall, enthält:<br />

AG Auskunft Gefahrenfall Auskunft im Gefahrenfall 069/305-6418<br />

Für die Wagen mit NHM-Code 9921.xx bzw. 9922.xx hat<br />

dieser CIM-Frachtbrief die Bedeutung eines CUV-<br />

Wagenbriefes<br />

CV CIM/CUV gemischt<br />

ER Eigene Räder Schienenfahrzeuge auf eigenen Rädern<br />

FE Fracht ermäßigt Zu befördern gegen ermäßigte Fracht<br />

GP BPL 410<br />

Schrottext Beiladung<br />

IB Italien<br />

Schrottext Strahlung<br />

IE Italien<br />

Schrottext Gegenstand<br />

IG Italien<br />

gebrauchte Packmittel zu Lastlauf nach BPL (Branchenpreisliste)<br />

410<br />

Keine explosive Beiladung mit Erklärung Italien<br />

Keine ionisierende Strahlung mit Erklärung Italien<br />

Keine explosionsverdächtigen Gegenstände mit Erklärung<br />

Italien<br />

6,1lettera g-bis del D.Lgs.5.2.97 no22 nonché alle caratterist.<br />

indicate nell'allegato1delD.M.5.2.98¤<br />

iscrizione all'ALBO Nazionale la gestione dei rifiuti art.1.28<br />

legge 15/12/04 n.308<br />

IS Scholz Erklärung Italien<br />

Sonstige Erklärung Italien<br />

IT<br />

LA leer, Anmietung leer, zur Anmietung/Abmietung<br />

LB leer, Abstellung leer, zur/von der Abstellung<br />

LD leer, Verschrottung leer, zur Dauerabstellung/Verschrottung<br />

LE Leer Leer<br />

LF leer, Fracht bez.PL 384 Leer, Fracht nach Preisliste 384 bezahlt<br />

LG leer,gereinigt leer und gereinigt<br />

LL Letztes Ladegut: Letztes Ladegut:<br />

LN leer, erste Fahrt leer, erste Fahrt nach Neu- oder Umbau<br />

LP Leere Verpackung, ... Leere Verpackung, ...<br />

LV<br />

Laderaum voll ausgenutzt<br />

Laderaum voll ausgenutzt<br />

LW leer, Werkstatt leer, zu/von Werkstätten/Reinigungsstellen<br />

LX leer, vorher BPL 380<br />

leer, Fracht für vorangegangenen Vollauf wurde nach BPL<br />

380 bezahlt<br />

leer, Fracht für anschließenden Vollauf wird nach BPL 380<br />

bezahlt<br />

LY leer, nachher BPL 380<br />

LZ leer, BPL 385 leer, Fracht nach BPL 385 bezahlt<br />

RN Rn. 14 RID Beförderung nach Rn. 14 RID<br />

Extratext Transportstellung<br />

RT<br />

Fahrzeug in Transportstellung<br />

SB Schrottext Beiladung Keine explosive Beiladung<br />

SG Schrottext Gegenstand Keine explosionsverdächtigen Gegenstände<br />

SI Schrottext Italien Erklärung Italien<br />

SM Schrottext Militär Bef. Bed. Militär eingehalten<br />

SR Schrottext GA430 Erklärung GA430<br />

SS Schrottext Strahlung Keine ionisierende Strahlung<br />

SW Schwerer Schrott Schwerer Schrott, Abdeckung nicht erforderlich<br />

TP Extratext Proteine Keine tierischen Proteine<br />

WW Werksnahv.wgn. Werksnahverkehrswagen<br />

Themenbereich "Gefahrgutangaben" (je Gutdaten Position)<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 25


Diesen Bereich sehen Sie nur, wenn für den Wagen das Kontrollkästchen "Gefahrgut" gesetzt ist.<br />

Abbildung 23: Themenbereich „Gefahrgutangaben“<br />

Nach Eingabe der UN-Nummer und Betätigen der "Suchen" - Schaltfläche wird das Fenster "UN -<br />

Nummer" geöffnet.<br />

Abbildung 24: Dialog „UN-Nummer“<br />

Nach Auswahl eines Eintrags werden die Felder "Benennung", "Verpackungsgruppe", "Klasse",<br />

"Gef.-Nr.", "Gef-Zettel" und die Kontrollkästchen für die Felder "Transportverbot" und "Unfallmerkblatt<br />

liegt <strong>DB</strong> vor“ automatisch befüllt.<br />

Diese Felder können Sie nur durch eine erneute Suche/Eingabe einer UN-Nummer neu belegen.<br />

Eine Ausnahme stellen die Gefahrzettel dar. Diese bleiben solange bearbeitbar, bis Sie eine UN-<br />

Nummer eingetragen haben.<br />

Feldname<br />

UN-Nummer<br />

Benennung<br />

Beschreibung<br />

Hier wird die 4stellige UN-Nummer eingegeben. Nach Eingabe der UN-<br />

Nummer und Betätigen der "Suchen" - Schaltfläche wird das Fenster "UN-<br />

Nummer" geöffnet, in dem die Auswahl der Stoffnummer anhand einer Liste<br />

erfolgt.<br />

Das Feld wird automatisch befüllt, sobald im Fenster "UN-Nummer" eine<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 26


Feldname<br />

Sondervorschrift<br />

Kontrollkästchen<br />

Transportverbot<br />

Leere<br />

Verp/Kesselwagen<br />

Kontrollkästchen<br />

Abfall<br />

Verpackungsgruppe<br />

Klasse<br />

Unfallmerkblatt<br />

liegt <strong>DB</strong> vor<br />

Gef.-Nr<br />

Nettoexplosivstoffmasse<br />

[kg]<br />

Gef.-Zettel<br />

Zusatzinfo NAG<br />

Weitere Angaben<br />

Beschreibung<br />

Auswahl erfolgt ist.<br />

Wählen Sie in dem aufklappbaren Listenfeld die zutreffende Sondervorschrift.<br />

Im Feld "Weitere Angaben" wird die Sondervorschrift ebenfalls<br />

übernommen, dort jedoch als Drucktext.<br />

Ist markiert, wenn für das Gefahrgut ein Transportverbot besteht.<br />

Abhängig von der Art der Leerverpackung, die Sie aus dem aufklappbaren<br />

Listenfeld auswählen, wird das Feld "UN-Nummer" zum Pflichtfeld.<br />

Gibt an, ob das Gefahrgut als Abfall deklariert ist.<br />

Wird nach Eingabe der UN-Nummer automatisch gefüllt.<br />

Gefahrnummer. Wird nach Eingabe einer UN-Nummer automatisch gefüllt.<br />

Das Feld wird zum Pflichtfeld, wenn das beförderte Gut der Gefahrklasse 1<br />

zugeordnet ist.<br />

Die Felder werden nach Eingabe der UN-Nummer automatisch gefüllt.<br />

Bei Gefahrgut der Klasse 1 muss hier die Angabe der Nettoexplosivmasse<br />

in Kg erfolgen.<br />

Wird nach Eingabe der UN-Nummer automatisch gefüllt.<br />

Wird nach Eingabe der UN-Nummer automatisch gefüllt.<br />

Hier erscheint Drucktext in Abhängigkeit von Ihrer Auswahl im Feld "Sondervorschrift",<br />

den Sie durch Freitext zu den Ausnahmegenehmigungen<br />

ergänzen können.<br />

Themenbereich "Plomben"<br />

Im Unterbereich "Plomben" können Sie pro Wagen bis zu 10 Plomben mit der Plombenart und<br />

Nummer angeben.<br />

Abbildung 25: Themenbereich „Plomben“<br />

Feldname<br />

Art<br />

Nummer<br />

Beschreibung<br />

Tragen Sie hier die Art der Plombe ein.<br />

Tragen Sie hier die Plombennummer ein.<br />

Themenbereich "Lademittel"<br />

Im Themenbereich Lademittel werden die Informationen zu Anzahl, Art, Kennzeichen und<br />

Gewicht der verwendeten Lademittel im Transportauftrag hinterlegt.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 27


Abbildung 26: Themenbereich „Lademittel“<br />

Feldname<br />

Anzahl<br />

Art<br />

Kennzeichen<br />

Gewicht [kg]<br />

Beschreibung<br />

Tragen Sie hier bitte die Anzahl der Lademittel ein.<br />

Tragen Sie hier bitte die Art des Lademittels ein.<br />

Tragen Sie hier bitte das Kennzeichen des Lademittels ein.<br />

Tragen Sie hier bitte das Gewicht des Lademittels in Kilogramm ein.<br />

Sobald Sie den ersten Wagen hinzugefügt haben, können Sie direkt mit der Tabelle "Wagenliste"<br />

weiterarbeiten.<br />

Abbildung 27: Editierbare Wagenliste<br />

Sie können zusätzliche Wagen hinzufügen, indem Sie auf die "Wagen hinzufügen" Schaltfläche<br />

klicken und alle relevanten Daten, mindestens also Wagennummer, Ladestatus, Gewicht und die<br />

NHM-Nummer eingeben oder die Kopierfunktion für Wagen nutzen. Es ist auch möglich, einen<br />

bereits vorhandenen Wagen als Vorlage zu nehmen und mit der Schaltfläche bis zu 99 Kopien<br />

davon zu erstellen. Sie müssen lediglich in das Eingabefeld bei der Spalte "Kopieren" zum<br />

betreffenden Wagen die Anzahl der Kopien eingeben und anschließend die Schaltfläche betätigen.<br />

Dabei werden außer der Wagennummer alle Daten des (Vorlage-)Wagens übernommen<br />

und in der Tabelle so viele neue Zeilen ergänzt, wie Kopien erstellt wurden. Anschließend müssen<br />

Sie noch das Gewicht und die Wagennummer ergänzen. Beachten Sie jedoch, dass weiterhin<br />

geprüft wird, dass die Anzahl der Wagen gleich Ihrer Eingabe im Feld "Gesamtanzahl<br />

der Wagen" ist, da Sie anderenfalls den Auftrag nicht abschließen können. Handelt es<br />

sich um einen Vorauftrag, können Sie entweder eine Wagennummer oder eine Wagengattung<br />

eingeben. Sobald Sie eine Wagennummer eingeben, wird das Feld Wagengattung geleert und<br />

gesperrt. Um das Feld zu entsperren müssen Sie die Felder zur Wagennummer vollständig leeren.<br />

Ein Wagen kann jederzeit wieder aus der Liste entfernt werden, indem die Schaltfläche<br />

betätigt wird. Die Kopierfunktion erleichtert die Auftragserfassung vor allem dann erheblich, wenn<br />

mehrere Wagen das gleiche Gut transportieren. Sie können Sie jedoch auch dazu nutzen, die<br />

Daten eines Wagens zu kopieren und anschließend beispielsweise Angaben zu Lademitteln zu<br />

ergänzen. Dazu klicken Sie beim betreffenden Wagen auf die Schaltfläche. Die bekannten Daten,<br />

falls Sie bspw. in der Tabelle bereits eine Wagennummer eingegeben hatten, werden übernommen<br />

und die Eingabebereiche (siehe obige Themenbereiche) stehen zur Verfügung.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 28


2.1.4.4 Schnellerfassung mit Wagen aus Zulauf<br />

Falls Sie im Dialog "Ihre Aufträge" Wagen aus dem Bereich "Wagen im Zulauf" in einen neuen<br />

Auftrag übernommen haben, können Sie im Bereich Wagenliste die fehlenden Daten wie Gewicht<br />

usw. "schnellerfassen", d.h. nachtragen.<br />

Abbildung 28: Wagenliste mit Wagen aus Zulauf<br />

Die Wagenliste wird dann in Form einer editierbaren Tabelle angezeigt. Sie können direkt in der<br />

Tabelle die Fehlenden Daten ergänzen. Sie können weiterhin zusätzliche Wagen hinzufügen,<br />

indem Sie auf die "Wagen hinzufügen" Schaltfläche klicken, müssen dann jedoch die Daten in der<br />

herkömmlichen Form (siehe "Register Wagendaten", eingeben. Es ist jedoch auch möglich, einen<br />

bereits vorhandenen Wagen als Vorlage zu nehmen und mit der Schaltfläche eine Kopie zu<br />

erstellen. Dabei werden außer der Wagennummer alle Daten des (Vorlage-)Wagens übernommen<br />

und in der Tabelle eine neue Zeile ergänzt. Anschließend können Sie die fehlenden Daten<br />

wie Wagennummer und Gewicht ergänzen.<br />

Feldname<br />

Beschreibung<br />

Pos.<br />

Laufende Nummer des Wagens<br />

Wagennummer 12stellige Wagennummer des Wagens<br />

Gewicht<br />

Gewicht in Kg<br />

Wagengattung Auswahlliste zur Angabe der Wagengattung<br />

Zusatzinfo zum Gut Freitextfeld zur Angabe zusätzlicher Informationen<br />

1. NHM Nr NHM Nummer des Gutes<br />

Inhalt 1.Gut<br />

Details<br />

Kopieren<br />

Löschen<br />

Bezeichnung des Gutes<br />

Durch Betätigung dieser Schaltfläche wird der Detailbereich zum zugehörigen<br />

Wagen eingeblendet, in dem weitere, in der Tabelle nicht aufgeführte<br />

Wagendetails geändert werden können. Die Felder "Wagennummer",<br />

"Gewicht", „Wagengattung“<br />

und „Zusatzinfo zum Gut“ in der Wagenliste sind während der Bearbeitung<br />

von Details für alle Wagen gesperrt.<br />

Durch Betätigung dieser Schaltfläche werden die Daten des Wagens -<br />

nicht jedoch die Wagennummer - kopiert und in einer neuen Zeile<br />

angezeigt. In dem Eingabefeld kann angegeben werden, wie viele Kopien<br />

und damit neuen Zeile eingefügt werden sollen. Es können maximal<br />

99 eingetragen werden.<br />

Durch Betätigung dieser Schaltfläche kann ein Wagen aus der Liste<br />

gelöscht werden. Bitte beachten: Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 29


2.1.4.5 Kommerziell<br />

In diesem Register erfassen Sie die kommerziellen Informationen zu Ihrem Transportauftrag.<br />

Abbildung 29: Register „Kommerziell“<br />

Themenbereich Kommerzielle Bedingungen<br />

In diesem Themenbereich können Sie sich in den Auswahllisten kommerzielle Bedingungen, die<br />

Sie vorab in Ihrem Kundenabkommen vereinbart haben, anzeigen lassen und auswählen. Zusätzlich<br />

haben Sie im nebenstehenden Feld die Möglichkeit, Erläuterungen als Freitext einzugeben.<br />

❚<br />

❚<br />

❚<br />

❚<br />

❚<br />

Leitungsweg: Wenn Sie die Beförderung über einen bestimmten Weg vorschreiben<br />

möchten.<br />

Verkehrsstrom: Hier sind Einträge nur erforderlich, wenn Sie festgelegte codierte Verkehrsströme<br />

nach UIC Merkblatt 912 vereinbart haben.<br />

Mit der Durchführung der Beförderung beauftragte Beförderer, Strecke, Eigenschaft:<br />

Wenn Sie für die Beförderung die Beförderer vorschreiben möchten, z.B. bei Transporten<br />

durch die Schweiz die BLS oder die SBB.<br />

Festgelegte Grenzbahnhöfe: Z.B. wenn bei außergewöhnlichen Sendungen die Beförderung<br />

nur über bestimmte Grenzen erfolgen kann.<br />

Andere verlangte Bedingungen: Hier tragen Sie alle sonstigen kommerziellen Bedingungen<br />

ein, die Sie im Kundenabkommen vereinbart haben.<br />

Themenbereich Weitere kommerzielle Angaben<br />

Feldname<br />

Beschreibung<br />

Leistungsvertragsnr.<br />

Hier tragen Sie die Nummer des Leistungsvertrages ein, auf dem der<br />

Transportauftrag basiert (nur im innerdeutschen Verkehr).<br />

Verladebewilligung<br />

Hier geben Sie die erhaltene Zulaufsteuernummer für bestimmte<br />

Transporte ein.<br />

Vereinbarte NHM-Nr<br />

Hier können Sie die mit <strong>DB</strong> <strong>Schenker</strong> <strong>Rail</strong> Deutschland vereinbarte<br />

Gutartnummer eintragen, mit der der Transport abgewickelt werden<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 30


Feldname<br />

1. Preislistennummer<br />

Kundenabkommen<br />

internat.<br />

Sonderplannummer<br />

Beschreibung<br />

soll.<br />

Hier erfassen Sie die Tarifnummer, nach der der Transport abgerechnet<br />

werden soll (nur im innerdeutschen Verkehr).<br />

Hier erfassen Sie die 10stellige internationale Tarifnummer. Das Feld<br />

ist für rein nationale Aufträge in Deutschland gesperrt.<br />

Falls Ihr Transport mit einem vereinbarten Beförderungsplan durchgeführt<br />

werden soll, geben Sie hier die dazu vergebene Nummer ein.<br />

Themenbereich Absendervermerke für den Empfänger<br />

Hier können Sie als Freitext Vermerke für den Empfänger eingeben.<br />

Themenbereich Für <strong>DB</strong> interne Kunden<br />

Feldname<br />

Rahmenkostenstelle<br />

Auftragskurznummer<br />

Themenbereich Transitfakturierung<br />

Beschreibung<br />

Rahmenkostenstelle, bei der der Transport in Rechnung gestellt wird.<br />

<strong>DB</strong>-interne Auftragskurznummer.<br />

In diesem Bereich machen Sie Angaben zu dem von Ihnen geforderten Transportweg.<br />

Feldname<br />

Strecke<br />

Beförderer / Land<br />

Themenbereich Frankaturvermerk<br />

Beschreibung<br />

Angaben zur Strecke.<br />

Angaben zum Beförderer / zum Land.<br />

Durch Klick auf die - Schaltfläche öffnen Sie ein separates Fenster mit Erklärungen zu den<br />

Frankaturvermerken.<br />

Feldname<br />

Frankaturvermerk<br />

einschl. Nebengebührencodes<br />

frei ab/bis Grenzbahnhof<br />

1. Feld<br />

frei ab/bis Grenzbahnhof<br />

2.Feld<br />

Kostenbez. bei Sammelkennzahlen<br />

bis<br />

Beschreibung<br />

Wählen Sie aus dem aufklappbaren Listenfeld den zutreffenden Zahlungsvermerk.<br />

In diese vier Felder können Sie die Nebengebührencodes eintragen,<br />

für die Sie die Kosten übernehmen wollen.<br />

Wählen Sie aus dem aufklappbaren Listenfeld das Land, bis zu dem<br />

Sie die Kosten übernehmen.<br />

Geben Sie hier den Namen oder die Nummer des Grenzbahnhofes<br />

ein, bis zu dem Sie die Kosten übernehmen. Mit der Eingabe von mindestens<br />

zwei Zeichen der Bezeichnung oder zwei Ziffern der Bahnstellennummer<br />

sucht das System nach entsprechenden Grenzbahnhöfen<br />

und zeigt die Ergebnisse in einem Listenauswahlfeld an, aus dem Sie<br />

den zutreffenden Grenzbahnhof auswählen können. Wählen Sie aus<br />

dieser Liste den Eintrag Andere, wird das Feld geleert und wieder in<br />

ein Freitextfeld umgewandelt.<br />

Erste Sammelkennzahl.<br />

Letzte Sammelkennzahl.<br />

2.1.4.6 Serviceleistungen<br />

Der Bereich "Serviceleistungen" besteht aus einer Liste, die alle von Ihnen eingegebenen<br />

Serviceleistungen anzeigt. Sie können eine Serviceleistung einem Transportauftrag zuordnen,<br />

indem Sie auf die Schaltfläche "Serviceleistung hinzufügen" klicken. Es wird der Bereich "Details<br />

zu Serviceleistung Nr." eingeblendet.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 31


Abbildung 30: Register „Serviceleistungen“<br />

Themenbereich Serviceleistungen<br />

Spalte Beschreibung<br />

Pos<br />

Laufende Positionsnummer. Es lassen sich maximal 30 Serviceleistungen<br />

einem Transportauftrag zuordnen.<br />

Bahnhof Bahnhof, an dem die Serviceleistung ausgeführt werden soll.<br />

Land<br />

Land, in dem die Serviceleistung ausgeführt werden soll.<br />

Zahlungsweise Zahlungsweise für die Serviceleistung<br />

Details<br />

Über das Symbol können Sie sich die Details zur Serviceleistung anzeigen<br />

lassen.<br />

Löschen<br />

Über das Papierkorbsymbol können Sie die Serviceleistung aus der Tabelle<br />

löschen.<br />

Themenbereich Details zu Serviceleistungen<br />

In diesem Bereich werden die Detailinformationen zu einer Serviceleistung angezeigt oder von<br />

Ihnen eingegeben. Mit der Schaltfläche "Aktuelle Serviceleistung speichern" werden Ihre Eingaben<br />

gespeichert und der Bereich wieder ausgeblendet. Mit der Schaltfläche "Änderungen verwerfen"<br />

verlassen Sie diesen Bereich ohne Speicherung der eingegebenen Daten.<br />

Feldname<br />

(keine Bezeichnung)<br />

in Bhf 1.Feld<br />

in Bhf 2.Feld<br />

Zahlungsweise<br />

Info<br />

Beschreibung<br />

Wählen Sie in dem aufklappbaren Listenfeld die zutreffende Serviceleistung.<br />

Wählen Sie in dem aufklappbaren Listenfeld das Land, in dem die gewünschte<br />

Serviceleistung erbracht werden soll.<br />

Geben Sie hier den Namen oder die Nummer der Bahnstelle ein, an der die<br />

gewünschte Serviceleistung erbracht werden soll. Mit der Eingabe von mindestens<br />

zwei Zeichen sucht das System nach entsprechenden Bahnstellen<br />

und blendet die Ergebnisse in einem Listenfeld an, aus dem Sie die zutreffende<br />

Bahnstelle auswählen können. Wählen Sie aus dieser Liste den Eintrag<br />

"Andere", wird das Feld geleert und wieder in ein Freitextfeld umgewandelt.<br />

Wählen Sie aus der Liste die Zahlungsweise für die Serviceleistung aus. Das<br />

Feld wird zum Pflichtfeld, wenn eine abrechnungsfähige Serviceleistung<br />

ausgewählt und keine Leistungsvertragsnummer eingegeben wurde.<br />

Freitextfeld für zusätzliche Bemerkungen zur Serviceleistung.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 32


Themenbereich Zollamtliche Vermerke<br />

In diesem Bereich können Sie bis zu drei Zollregistriernummern erfassen.<br />

Feldname<br />

Beschreibung<br />

1. Zollregistriernr. Angabe der 1. Zollregistriernummer.<br />

2. Zollregistriernr. Angabe der 2. Zollregistriernummer.<br />

3. Zollregistriernr. Angabe der 3. Zollregistriernummer.<br />

Themenbereich Weitere Angaben<br />

In diesem Themenbereich wählen Sie ein Zollverfahren aus.<br />

Feldname<br />

Beschreibung<br />

Wählen Sie bei Sendungen von oder zu deutschen Häfen in dem aufklappbaren<br />

Listenfeld das zutreffende Zollverfahren.<br />

Zollverfahren für Häfen<br />

Markieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen, wenn die Sendung zollüberwacht<br />

werden soll.<br />

Zollüberwachung<br />

Frachtbrief selbst drucken<br />

selbst ausdrucken.<br />

Markieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen, wenn Sie den Frachtbrief<br />

Ist nur dann frei geschaltet, wenn Ihnen ein entsprechendes Recht<br />

Versandnummer<br />

erteilt worden ist.<br />

In den folgenden drei Themenbereichen können Sie den Wert des Gutes, den Lieferwert und die<br />

Höhe der Nachnahme eingeben. Diese Felder sind frei geschaltet, wenn der Versand- und Empfangsbahnhof<br />

der Sendung nicht in Deutschland liegt.<br />

Themenbereich Wert des Gutes<br />

Feldname<br />

Wert des Gutes<br />

(keine Bezeichnung)<br />

Themenbereich Interesse an der Lieferung<br />

Feldname<br />

Interesse an der Lieferung<br />

(keine Bezeichnung)<br />

Themenbereich Nachnahme<br />

Feldname<br />

Nachnahme<br />

(keine Bezeichnung)<br />

Beschreibung<br />

Angabe zum Wert des Gutes.<br />

Aufklappbares Listenfeld zur Auswahl der Währung.<br />

Beschreibung<br />

Lieferwert des Gutes.<br />

Aufklappbares Listenfeld zur Auswahl der Währung.<br />

Beschreibung<br />

Nachnahmewert des Gutes. Das Feld ist immer gesperrt.<br />

Währung. Das Feld ist immer gesperrt.<br />

2.1.4.7 Absendererklärung<br />

Das Register "Absendererklärung" schließt die Erfassung der Eingaben für einen Transportauftrag<br />

ab.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 33


Abbildung 31: Register „Absendererklärung“<br />

Wird ein Ausfuhrauftrag angelegt, wird die Absendererklärung 25 (Absender allein verfügungsberechtigt,<br />

bis die Sendung Deutschland verlassen hat) automatisch auf dieser Seite eingetragen.<br />

Dafür müssen zusätzlich die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Es steht ein freies Feld zur<br />

Verfügung und es wurde noch keine Absendererklärung 1 (Empfänger nicht verfügungsberechtigt)<br />

eingetragen.<br />

Wird ein Ausfuhrauftrag in einen nationalen, Einfuhr-, Durchfuhr- oder Vorbeifuhrauftrag geändert,<br />

wird die Absendererklärung 25 (sofern vorhanden) entfernt.<br />

Themenbereich Erklärungen des Absenders<br />

In diesem Bereich können Sie Absendererklärungen für den Transport eingeben.<br />

Feldname<br />

Beschreibung<br />

Listenfeld<br />

Aufklappbares Listenfeld zur Auswahl von Standardabsendererklärungen.<br />

Keine Bezeichnung Freitextfeld zur Eingabe weiterer Erklärungen.<br />

Weitere Absendererklärungen<br />

Freitextfeld zur Eingabe weiterer Erklärungen.<br />

Themenbereich Seefracht Herkunft<br />

Feldname<br />

Reeder<br />

Schiff<br />

Hafen<br />

Beschreibung<br />

Tragen Sie hier bitte den Namen des Reeders ein.<br />

Tragen Sie hier bitte den Namen des Schiffes ein.<br />

Tragen Sie hier bitte den Namen des Hafens ein.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 34


Feldname<br />

Ankunftsdatum<br />

Ankunftszeit<br />

Beschreibung<br />

Tragen Sie hier bitte das Ankunftsdatum im Format TT.MM.JJJJ ein<br />

oder wählen es alternativ über das Kalendersymbol.<br />

Tragen Sie hier bitte die Ankunftszeit ein.<br />

Themenbereich Seefracht Empfang<br />

Feldname<br />

Reeder<br />

Schiff<br />

Hafen<br />

Abfahrtsdatum<br />

Abfahrtszeit<br />

Themenbereich Referenz<br />

Feldname<br />

Absenderreferenz<br />

Empfängerreferenz<br />

Themenbereich Beilagen<br />

Beschreibung<br />

Tragen Sie hier bitte den Namen des Reeders ein.<br />

Tragen Sie hier bitte den Namen des Schiffes ein.<br />

Tragen Sie hier bitte den Namen des Zielhafens ein.<br />

Tragen Sie hier bitte das Abfahrtsdatum im Format TT.MM.JJJJ ein oder<br />

wählen es alternativ über das Kalendersymbol.<br />

Tragen Sie hier bitte die Abfahrtszeit im Format SS:MM ein.<br />

Beschreibung<br />

Referenz zum Absender.<br />

Referenz zum Empfänger (nur im innerdeutschen Verkehr).<br />

In diesem Bereich können Sie Informationen zu den Begleitpapieren eingeben.<br />

Feldname<br />

Beschreibung<br />

Anzahl<br />

Tragen Sie hier bitte die Anzahl der Begleitpapiere ein.<br />

Art<br />

Wählen Sie hier bitte in dem aufklappbaren Listenfeld die Art der Begleitpapiere.<br />

Begleitpapier- / Referenznummer<br />

Tragen Sie hier bitte die Nummer der Begleitpapiere ein.<br />

Beschreibung Freitextfeld zur Beschreibung der Begleitpapiere.<br />

Datum<br />

Tragen Sie hier bitte das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein oder wählen<br />

es alternativ über das Kalendersymbol.<br />

2.1.4.8 Buchungsinformation<br />

Im Register Buchungsinformation wird Ihnen das Ergebnis der Auftragserteilung angezeigt.<br />

Abbildung 32: Register „Buchungsinformation“<br />

Unabhängig davon, ob Sie einen Vorauftrag oder einen Komplettauftrag erfasst haben, wird<br />

Ihnen in diesem Register angezeigt, welche Wagen kapazitätsgeprüft gebucht wurden (siehe Kapitel<br />

Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Die möglichen Wagenstatus werden<br />

im Folgenden näher erläutert:<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 35


Abhängig vom Auftragstatus und der Kapazitätsrelevanz des Wagens (KGW/NKGW) wird Ihnen<br />

in der Spalte „Wagenstatus“ der Wagenstatus angezeigt.<br />

Die folgende Tabelle beschreibt, welcher Wagenstatus für einen Wagen angezeigt wird.<br />

Status Auftrag<br />

Wagen ist<br />

KGW oder NKGW<br />

Anzeige Wagenstatus<br />

in TRA+<br />

unbestätigt (R) KGW zu bestätigen<br />

NKGW<br />

vorbeauftragt<br />

vorbeauftragt (V) KGW vorgebucht<br />

komplettiert -<br />

zwischengespeichert<br />

(Z)<br />

komplettiert - bereit<br />

(B)<br />

NKGW<br />

KGW<br />

NKGW<br />

KGW<br />

NKGW<br />

vorbeauftragt<br />

vorgebucht<br />

in Kapazitätsprüfung<br />

vorbeauftragt<br />

gebucht<br />

beauftragt<br />

aktiv (A) KGW gebucht<br />

NKGW<br />

aktiv<br />

geparkt<br />

geschlossen<br />

beauftragt<br />

aktiv<br />

geparkt<br />

geschlossen<br />

geschlossen (G) KGW / NKGW geschlossen<br />

storniert (U) KGW / NKGW geschlossen<br />

KGW = kapazitätsgeprüfter Wagen ( )<br />

NKGW = nicht kapazitätsgeprüfter Wagen ( )<br />

Für Voraufträge:<br />

Mögliche Status eines Transportplanes eines Vorauftrags:<br />

❚ zu bestätigen<br />

❚ vorbeauftragt<br />

❚ vorgebucht<br />

Für Komplettaufträge:<br />

Mögliche Status eines Transportplanes zu einem Komplettauftrag:<br />

❚ beauftragt<br />

❚ gebucht<br />

❚ aktiv<br />

❚ geparkt<br />

❚ geschlossen<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 36


2.2 Suchen nach Aufträgen über TRA+<br />

Über den linken Navigationsbereich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Aufträge aufzurufen. Eine<br />

gezielte Auswahl von Aufträgen können Sie über die Filtermöglichkeit vornehmen.<br />

Abbildung 33: Dialog „Ihre Aufträge“ – Suchkriterien<br />

Wenn Sie nach dem Auftragsstatus filtern möchten, stehen Ihnen verschiedene Ausprägungen<br />

zur Verfügung.<br />

Abbildung 34: Dialog „Ihre Aufträge“ – Auftragsstatus<br />

Nach der Filterung wird Ihnen eine Liste von Aufträgen angezeigt.<br />

Abbildung 35: Dialog „Ihre Aufträge“ – Ergebnisliste<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 37


Die Ergebnisliste ist der Einstiegspunkt für das Bearbeiten, Stornieren oder Anzeigen von Aufträgen.<br />

Abhängig vom Status des Auftrags sind die jeweiligen Aktionen für den Auftrag auswählbar.<br />

❚<br />

❚<br />

❚<br />

Auftrag stornieren<br />

Frachtbriefansicht anzeigen<br />

Auftrag ändern / komplettieren<br />

Abbildung 36: Dialog „Ihre Aufträge“ – Wagen im Zulauf<br />

Durch Betätigen der Schaltfläche "Liste anzeigen" im Bereich "Wagen im Zulauf" werden Ihnen<br />

zusätzlich die Wagen angezeigt, bei denen Sie laut Transportauftrag Empfänger und / oder Entlader<br />

sind. Es werden nur solche Aufträge angezeigt, bei denen der Transport bereits gestartet<br />

ist.<br />

Abbildung 37: Bereich „Wagen im Zulauf“ - Ergebnisliste<br />

Hier können Sie sich durch Klick auf das Symbol in einem separaten Fenster den Frachtbrief<br />

anzeigen lassen. Zusätzlich wird anhand der Symbole für "voll" und für "leer" der Beladestatus<br />

des jeweiligen Wagens angezeigt. Mit der Schaltfläche "Neuen Auftrag erfassen" wechseln<br />

Sie auf die Seite "Ihre Vorlagen", auf der Sie einen neuen Transportauftrag erteilen können.<br />

Sie haben die Möglichkeit, die Wagennummern von auf Sie zulaufenden Wagen in einen neuen<br />

Transportauftrag zu übernehmen, indem Sie bei den entsprechenden Wagen das Kontrollkästchen<br />

setzen und danach auf "Neuen Auftrag erfassen" klicken. Bei dieser Schnellerfassung müssen<br />

Sie nur noch einige wenige Daten wie beispielsweise das Gewicht nachtragen. Beachten Sie<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 38


hierbei auch die "Kopierfunktion für Wagennummern", die Ihnen das Eingeben von Wagennummern<br />

erleichtert.<br />

Felder und Schaltflächen im Dialog<br />

Im Suchbereich können Sie die nachfolgend aufgeführten Kriterien eingeben:<br />

Feld<br />

Kundennummer<br />

Rolle<br />

Name und Ort<br />

Auftragsnummer<br />

Wagennummer<br />

Wagengattung<br />

NHM Nr. 1 Gut<br />

Versandland<br />

Versandbahnstelle<br />

Aufträge erfasst ab<br />

Datum<br />

Versanddatum<br />

von/bis<br />

Auftragsstatus<br />

Empfangsland<br />

Empfangsbahnstelle<br />

Beschreibung<br />

Auswahlliste zur Angabe der Auftragsnummer.<br />

Hier können Sie nach der Rolle des Kunden auswählen:<br />

❚ Absender<br />

❚<br />

❚<br />

❚<br />

❚<br />

❚<br />

Empfänger<br />

Frachtzahler Versand<br />

Frachtzahler Empfang<br />

Belader<br />

Entlader<br />

Voraussetzung zur Nutzung dieser Suchfunktion ist die Angabe der<br />

Kundennummer.<br />

Angabe einer konkreten Auftragsnummer.<br />

Angabe einer konkreten Wagennummer.<br />

Auswahlliste zur Suche nach Aufträgen über Angabe einer Wagengattung.<br />

Angabe einer NHM-Nr. Bei Eingabe von 2 Zeichen wird eine Vorschlagsliste<br />

mit passenden NHM - Nummern aufgerufen.<br />

Auswahlliste zum Versandland. Bei Änderung des Versandlandes wird<br />

das Feld zur Versandbahnstelle geleert.<br />

Angabe der Versandbahnstelle. Wenn ein Versandland angegeben<br />

wurde, werden nur Versandbahnstellen des entsprechenden Landes<br />

angeboten. Bei Eingabe von 2 Zeichen und Verlassen des Feldes wird<br />

nach passenden Versandbahnstellen gesucht und ggf. zur Auswahl<br />

angeboten.<br />

Angabe des Erfassungsdatums entweder durch direkte Eingabe oder<br />

durch Auswahl per Kalender .<br />

Angabe des Versandzeitraumes entweder durch direkte Eingabe oder<br />

durch Auswahl per Kalender .<br />

Angabe zum Status der gesuchten Aufträge<br />

Auswahlliste zum Empfangsland.<br />

Angabe der Empfangsbahnstelle. Wenn ein Empfangsland angegeben<br />

wurde, werden nur Empfangsbahnstellen des entsprechenden Landes<br />

angeboten. Bei Eingabe von 2 Zeichen und Verlassen des Feldes wird<br />

nach passenden Empfangsbahnstellen gesucht und ggf. zur Auswahl<br />

angeboten.<br />

Leert alle Eingabefelder für die Suchkriterien.<br />

Löst die Auftragssuche aus.<br />

Durch Betätigen der Schaltfläche werden Ihnen zusätzlich die Wagen<br />

angezeigt, bei denen Sie laut Transportauftrag Empfänger und / oder<br />

Entlader sind. Es werden nur solche Aufträge angezeigt, bei denen der<br />

Transport bereits gestartet ist.<br />

Sie wechseln auf die Seite "Ihre Vorlagen".<br />

Felder und Schaltflächen der Liste der Wagen im Zulauf<br />

Spalte<br />

Beschreibung<br />

oder<br />

Symbol für den Beladestatus ders Wagens: Leer oder beladen.<br />

Wagen<br />

Läuft nur ein Wagen auf Sie zu, so wird die Wagennummer direkt an-<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 39


gezeigt. Laufen mehrere Wagen auf Sie zu, wird dies durch das Symbol<br />

und die Anzahl der Wagen angezeigt. Sie können durch Mausklick<br />

auf das Symbol alle Wagennummern ein- oder ausblenden.<br />

In Auftrag übernehmen Sie haben die Möglichkeit, die Wagennummern von auf Sie zulaufenden<br />

Wagen in einen neuen Transportauftrag zu übernehmen. Dazu<br />

markieren Sie das Kontrollkästchen und klicken auf die Schaltfläche<br />

Neuen Auftrag erfassen.<br />

Um Mehrfachnutzung zu verhindern, werden bei Wagen, die bereits in<br />

der Liste „Ihre Aufträge“ einem Auftrag zugeordnet sind, die Kontrollkästchen<br />

inaktiv geschaltet.<br />

Versanddatum Angabe des Versanddatums.<br />

Versandbahnhof Der Versandbahnhof wird angezeigt, wenn mindestens ein Wagen eines<br />

Auftrages den Versandbahnhof verlassen hat.<br />

Empfangsbahnhof Der Empfangsbahnhof wird angezeigt, wenn alle Wagen eines Auftrages<br />

dort angekommen sind.<br />

Rolle<br />

Hier wird die Rolle angezeigt, die Sie bei diesem Auftrag haben. Möglichkeiten<br />

sind:<br />

❚ Empfänger<br />

❚<br />

Entlader<br />

Bei Aufträgen die auf dem Empfangsknoten angekommen sind, können<br />

Sie sich über das Symbol die Details zum Auftrag ansehen.<br />

Dabei werden die Auftragsdetails in der Frachtbriefansicht angezeigt<br />

(siehe auch "Die Frachtbriefansicht" können dort aber nicht geändert<br />

werden.<br />

2.3 Änderung von Aufträgen über TRA+<br />

Die Auftragsänderung bedingt eine vorherige Suche. Diese ist im Kapitel 2.2 beschrieben.<br />

Sie können sich Komplettaufträge lediglich anzeigen lassen und in die Frachtbriefansicht wechseln<br />

(siehe Kapitel 2.5). Komplettaufträge können Sie jedoch nicht mehr über TRA+ ändern. Über<br />

TRA+ können Sie nur Voraufträge ändern.<br />

2.3.1 Änderung von Voraufträgen über TRA+<br />

Nachdem Sie einen Vorauftrag in der Ergebnisliste zur Änderung ausgewählt haben, wird Ihnen<br />

die Maske „Vorauftragsvollerfassung“ angezeigt.<br />

Oberhalb der Reiter werden bei der Änderung oder Anzeige eines bestehenden Auftrags Informationen<br />

zum aktuellen Auftrag angezeigt.<br />

Wenn Sie einen Vorauftrag ändern, können Sie diesen erneut als Vorauftrag speichern oder<br />

komplettieren. Für diese beiden Fälle sind unterschiedliche Pflichtfelder erforderlich. Die Pflichtfelder<br />

für die Komplettierung (Pflichtfelder eines Komplettauftrags) werden mit (*) markiert, alle<br />

sonstigen Pflichtfelder wie üblich mit *.<br />

Daher wird beim Ändern einen Vorauftrags zusätzlich oberhalb der Reiter eine Legende angezeigt.<br />

* Pflichtfeld<br />

(*) Pflichtfeld bei Komplettierung<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 40


Abbildung 38: Dialog „Vorauftragsvollerfassung“<br />

2.3.2 Komplettierung von Aufträgen über TRA+<br />

Damit aus einem Vorauftrag ein Komplettauftrag wird, müssen die fehlenden Daten komplettiert<br />

werden. Die Auftragskomplettierung muss bis spätestens 2 Stunden vor dem Versandzeitpunkt<br />

erfolgen, damit die bereits zugesagte Kapazität und der zugesagte EZP für diesen Transport eingehalten<br />

werden können.<br />

Eine Komplettierung bedingt eine vorherige Suche (siehe Kapitel 2.2). Die Komplettierung eines<br />

Auftrags ist nur möglich bei Voraufträgen.<br />

Nachdem Sie einen Auftrag im Status „vorbeauftragt“ zur Änderung in der Ergebnisliste im Fenster<br />

„Ihre Aufträge“ ausgewählt haben, können Sie diesen Vorauftrag komplettieren. Dazu ergänzen<br />

sie weitere Felder wie z. B. Wagennummer, die zuvor bei der Vorbeauftragung nicht erforderlich<br />

waren. Beachten Sie hierbei auch die "Kopierfunktion für Wagennummern", die Ihnen das<br />

Erfassen der Wagennummern erleichtert.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 41


Abbildung 39: Auftragskomplettierung<br />

2.4 Stornierung von Aufträgen über TRA+<br />

Die Stornierung bedingt eine vorherige Suche. Diese ist im Kapitel 2.2 beschrieben.<br />

Nachdem Sie einen Auftrag in der Ergebnisliste zur Stornierung ausgewählt haben, erscheint zur<br />

Absicherung der Stornierung eine Rückfrage.<br />

Abbildung 40: Pop-Up Fenster „Sicherheitsabfrage - Auftrag stornieren“<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 42


Nach Bestätigung des Stornierungswunsches ist es erforderlich, dass Sie einen konkreten<br />

Stornierungsgrund auswählen, falls der Auftrag ein Vorauftrag im Status „vorbeauftragt“ ist.<br />

Abbildung 41: Pop-Up Fenster „Auswahl - Stornierungsgrund“<br />

Nachdem Sie den Stornierungsgrund gewählt haben, erfolgt die Bestätigung der Stornierung.<br />

Abbildung 42: Pop-Up Fenster „Bestätigung - Auftrag storniert“<br />

Wenn der Auftrag bereits im Status „komplettiert-bereit“ oder „aktiv“ ist, wird Ihnen eine Hinweismeldung<br />

angezeigt, dass nur über einen Vordruck storniert werden kann. Sie können den<br />

Vordruck <strong>herunterladen</strong> oder die Stornierung abbrechen.<br />

Abbildung 43: Pop-Up Fenster „Nachträgliche Verfügung“<br />

Aufträge im Status „geschlossen“ können Sie nicht stornieren. Für diese Aufträge ist die „Stornieren“-Schaltfläche<br />

inaktiv.<br />

Ein stornierter Auftrag ist weiterhin in TRA+ sichtbar, kann aber nicht mehr geändert werden.<br />

2.5 Anzeige der Frachtbriefe<br />

Über den Menüpunkt „Ihre Aufträge“ im linken Navigationsbereich können Sie sich zu jedem angezeigten<br />

Auftrag den Frachtbrief anzeigen lassen. Klicken Sie hierzu auf den Aktions-Button<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 43


Abbildung 44: Anzeige der Frachtbriefe – Aktions-Button<br />

Den angezeigten Frachtbrief können Sie auch drucken.<br />

Abbildung 45: Dialog „Ihre Aufträge“ - Frachtbriefansicht<br />

In der Frachtbriefansicht werden bei Aufruf aus den Dialogen der Auftragserfassung (Vorauftragsvollerfassung,<br />

Komplettauftrag) bereits alle Daten angezeigt, die Sie bisher eingegeben<br />

haben.<br />

Sie können auch direkt durch Klick auf die verschiedenen Themenbereiche navigieren und weitere<br />

Daten erfassen. Wenn Sie bspw. auf den Bereich "Absender/Empfänger" des Frachtbriefes<br />

klicken, springen Sie direkt in das gleichnamige Register, in dem Sie diese Daten erfassen<br />

können.<br />

In der nachfolgenden Abbildung ist der Frachtbrief mit seinen Themenbereichen dargestellt.<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 44


Abbildung 46: Frachtbriefansicht mit seinen Themenbereichen<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 45


3 Ansprechpartner<br />

Bei Fragen oder Problemen zur Anwendung können Sie sich gerne an unseren RSO-Support<br />

wenden: Die Kontaktdaten des RSO-Supports lauten:<br />

E-Mail:<br />

rsosupport@dbschenker.eu<br />

Telefon: 0800 5555 027<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!