07.06.2014 Aufrufe

PDF herunterladen - DB Schenker Rail

PDF herunterladen - DB Schenker Rail

PDF herunterladen - DB Schenker Rail

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zählen die Unterbereiche "Plomben", "Lademittel", "Gutdaten Position 1 bis 4" und gegebenenfalls<br />

der Bereich "Gefahrgutangaben". Diese werden erst dann angezeigt, wenn Sie auf die<br />

Schaltfläche "Wagen hinzufügen" bzw. auf einen Wagen der Wagenliste klicken. Zusätzlich wird<br />

im Bereich der einzelnen Gutdaten ein Erfassungsbereich für die Gefahrgutangaben eingeblendet,<br />

wenn Sie das Kontrollkästchen "Gefahrgut" gesetzt haben. Durch Klick auf die - Schaltfläche<br />

können Sie jeden Themenbereich einzeln ein- und ausblenden und die Maske auf diese<br />

Weise übersichtlich halten. Beachten Sie hierbei auch die "Kopierfunktion für Wagennummern",<br />

die Ihnen das Erfassen der Wagennummern erleichtert.<br />

Themenbereich Transport<br />

Feldname<br />

Transportart<br />

Beförderungsart<br />

Produkt<br />

Zugnummer<br />

RID Recht<br />

Gültiges Recht<br />

Gesamtanzahl<br />

der Wagen<br />

Beschreibung der Wagenliste<br />

Beschreibung<br />

Wählen Sie aus dem aufklappbaren Listenfeld die zutreffende Transportart,<br />

z.B. NT = normaler Transport, AT = Abfalltransport etc.<br />

Wählen Sie aus dem aufklappbaren Listenfeld die gewünschte Beförderungsart.<br />

Wählen Sie aus dem aufklappbaren Listenfeld die gewünschte Produktart.<br />

Haben Sie die Beförderungsart 5 (Ganzzug) gewählt, geben Sie bitte, sofern<br />

bekannt, hier die Zugnummer an.<br />

Wählen Sie aus dem aufklappbaren Listenfeld das RID Recht aus, das auf<br />

Ihren Transport angewendet werden soll.<br />

Seit dem 01.01.2013 gilt das neue Gefahrgutrecht.<br />

Markieren Sie durch Anklicken eines der drei Optionsfelder, welches Recht auf<br />

Ihre Beförderung Anwendung finden soll.<br />

CIM = Internationaler Transport<br />

CUV = Leerwagentransport mit Wagenbrief<br />

Nationaler Transport.<br />

Dieses Feld ist ein Pflichtfeld und muss immer mit einem Zahlenwert befüllt<br />

werden. Der Wert in diesem Feld wird dazu genutzt, die Anzahl der Wagen in<br />

der Wagenliste zu überprüfen. Sind diese nicht identisch, kann der Auftrag<br />

nicht angelegt werden. Der Benutzer erhält eine entsprechende Fehlermeldung.<br />

Feldname Beschreibung<br />

Pos Laufende Positionsnummer<br />

Wagennummer<br />

Wagennummer<br />

1. NHM-Nr. (Nomenclature Harmonisée Marchandises = Harmonisiertes Güterverzeichnis) Nr.<br />

zur Warencodierung (Gutartnummer)<br />

1. Gut Gutartname<br />

Details Über das Symbol können Sie sich die Details zum Wagen anzeigen lassen.<br />

Kopieren Über das Kopiersymbol können Sie die Daten eines Wagens als Vorlage für<br />

einen weiteren Wagen benutzen. Dabei werden alle Daten übernommen. Sie müssen<br />

lediglich noch die Wagennummer des neuen Wagens eingeben.<br />

Löschen Über das Papierkorbsymbol können Sie einen Wagen aus der Tabelle löschen.<br />

Themenbereich "Details für einen neuen Wagen"<br />

Abbildung 21: Themenbereich „Details für einen neuen Wagen“<br />

<strong>Rail</strong>ServiceOnline - Transportauftrag - Kundenhandbuch 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!