07.06.2014 Aufrufe

2. Kinematik und die Gesetze der Bewegung - Rainerhauser.ch

2. Kinematik und die Gesetze der Bewegung - Rainerhauser.ch

2. Kinematik und die Gesetze der Bewegung - Rainerhauser.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.</strong>2 Bes<strong>ch</strong>reibung dur<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeiten<br />

Man kann <strong>die</strong> Strecke von Züri<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Winterthur mit einem S<strong>ch</strong>nellzug bewältigen, man kann aber au<strong>ch</strong><br />

zu Fuss gehen. Ein wi<strong>ch</strong>tiger Unters<strong>ch</strong>ied dabei ist si<strong>ch</strong>er <strong>die</strong> Zeit, <strong>die</strong> man für <strong>die</strong>se Strecke brau<strong>ch</strong>t.<br />

Die Ges<strong>ch</strong>windigkeit v ist definiert als <strong>der</strong> zurückgelegte Weg divi<strong>die</strong>rt dur<strong>ch</strong> <strong>die</strong> dafür benötigte Zeit.<br />

Sie wird entspre<strong>ch</strong>end in m s<br />

(Meter pro Sek<strong>und</strong>e) gemessen.<br />

Befindet si<strong>ch</strong> ein Massenpunkt in einem eindimensionalen Bezugssystem zum Zeitpunkt t 1 am Ort s 1 <strong>und</strong><br />

zum Zeitpunkt t 2 am Ort s 2 , so gilt<br />

v = s 2 − s 1<br />

t 2 − t 1<br />

= ∆s<br />

∆t<br />

∆s = s 2 − s 1 ∆t = t 2 − t 1 (1)<br />

für <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit v.<br />

Weil ein eindimensionales Koordinatensystem eine positive <strong>und</strong> eine negative Ri<strong>ch</strong>tung hat, kann ∆s<br />

<strong>und</strong> damit au<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit v negativ werden. Bewegt si<strong>ch</strong> ein Massenpunkt mit negativer<br />

Ges<strong>ch</strong>windigkeit, so heisst das, dass er si<strong>ch</strong> rückwärts im Sinn des Koordinatensystems bewegt.<br />

Diese Grösse ist <strong>die</strong> Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsges<strong>ch</strong>windigkeit zwis<strong>ch</strong>en den Orten s 1 <strong>und</strong> s 2 . Daneben gibt es <strong>die</strong><br />

Momentanges<strong>ch</strong>windigkeit, <strong>die</strong> angibt, mit wel<strong>ch</strong>er Ges<strong>ch</strong>windigkeit si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Körper zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt bewegt. Die Momentanges<strong>ch</strong>windigkeit lässt si<strong>ch</strong> in einem Auto am Ta<strong>ch</strong>ometer ablesen,<br />

während man <strong>die</strong> Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsges<strong>ch</strong>windigkeit am Ende einer Fahrt als gefahrene Strecke divi<strong>die</strong>rt dur<strong>ch</strong><br />

<strong>die</strong> dafür gebrau<strong>ch</strong>te Zeit gemäss (1) bestimmen kann.<br />

<strong>2.</strong>3 Bes<strong>ch</strong>reibung dur<strong>ch</strong> Bes<strong>ch</strong>leunigung<br />

Wenn jemand auf dem Weg zum Bahnhof merkt, dass er zu langsam geht <strong>und</strong> so den Zug ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>en<br />

wird, beginnt er zu rennen <strong>und</strong> bes<strong>ch</strong>leunigt si<strong>ch</strong> damit.<br />

Die Bes<strong>ch</strong>leunigung a ist definiert als <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeitsän<strong>der</strong>ung divi<strong>die</strong>rt dur<strong>ch</strong> <strong>die</strong> verstri<strong>ch</strong>ene Zeit.<br />

Hat ein Massenpunkt in einem eindimensionalen Bezugssystem zum Zeitpunk t 1 <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit v 1<br />

<strong>und</strong> zum Zeitpunkt t 2 <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit v 2 , so gilt<br />

a = v 2 − v 1<br />

t 2 − t 1<br />

= ∆v<br />

∆t<br />

∆v = v 2 − v 1 ∆t = t 2 − t 1 (2)<br />

für <strong>die</strong> Bes<strong>ch</strong>leunigung a. Man misst sie in m s 2 .<br />

3 Mathematis<strong>ch</strong>e Darstellungsmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

3.1 Bildsequenzen <strong>und</strong> Tabellen<br />

Man kann Ort <strong>und</strong> Ausri<strong>ch</strong>tung eines Körpers wie bei einem Film als Sequenz von Bil<strong>der</strong>n zu vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Zeiten darstellen. Im eindimensionalen Fall kann man den Massenpunkt als Punkt auf einer Strecke<br />

zeigen. Alternativ lassen si<strong>ch</strong> <strong>die</strong>se Werte aber au<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> als Tabelle präsentieren.<br />

In <strong>der</strong> nebenstehenden Abbildung sind <strong>die</strong>selben<br />

Daten als Tabelle dargestellt. Unter den Zeit- <strong>und</strong><br />

zugehörigen Ortsangaben sind au<strong>ch</strong> ∆t, ∆s <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsges<strong>ch</strong>windigkeit v gezeigt.<br />

Die nebenstehende Abbildung zeigt einen Massenpunkt,<br />

<strong>der</strong> si<strong>ch</strong> in einem eindimensionalen Bezugssystem<br />

bewegt, zu sieben Zeitpunkten. Er bewegt<br />

si<strong>ch</strong> erst na<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>ts in positiver Ri<strong>ch</strong>tung <strong>und</strong> dann<br />

na<strong>ch</strong> links in negativer Ri<strong>ch</strong>tung.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!