07.06.2014 Aufrufe

2. Kinematik und die Gesetze der Bewegung - Rainerhauser.ch

2. Kinematik und die Gesetze der Bewegung - Rainerhauser.ch

2. Kinematik und die Gesetze der Bewegung - Rainerhauser.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.</strong> <strong>Kinematik</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Gesetze</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Rainer Hauser<br />

September 2012<br />

1 Einleitung<br />

1.1 <strong>Bewegung</strong> eines Massenpunktes<br />

Unter <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> eines Körper versteht man dessen Verän<strong>der</strong>ung des Ortes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ausri<strong>ch</strong>tung.<br />

<strong>Bewegung</strong> bes<strong>ch</strong>reiben heisst angeben, an wel<strong>ch</strong>em Ort si<strong>ch</strong> ein Körper zu wel<strong>ch</strong>er Zeit befindet.<br />

Wenn man nur an <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung des Ortes, ni<strong>ch</strong>t aber an <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausri<strong>ch</strong>tung interessiert<br />

ist, betra<strong>ch</strong>tet man den Körper als Massenpunkt, indem man ihn zu einem Punkt zusammens<strong>ch</strong>rumpfen<br />

lässt. (Vom Eiffelturm aus gesehen sind <strong>die</strong> Mens<strong>ch</strong>en unten auf dem Platz ni<strong>ch</strong>t viel mehr als Punkte.)<br />

1.2 Relativität<br />

<strong>Bewegung</strong> ist ni<strong>ch</strong>t absolut bes<strong>ch</strong>reibbar <strong>und</strong> hängt vom Beoba<strong>ch</strong>ter ab, weil man ni<strong>ch</strong>t <strong>Bewegung</strong> im<br />

Raum bes<strong>ch</strong>reiben kann, son<strong>der</strong>n nur <strong>Bewegung</strong> in Bezug auf an<strong>der</strong>e Körper. Sitzt jemand im Zug <strong>und</strong><br />

hat seinen Koffer über si<strong>ch</strong> ins Gepäcknetz gelegt, so bewegt si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Koffer relativ zu ihm ni<strong>ch</strong>t. Sieht<br />

jemand den vorbeifahrenden Zug mit dem Koffer im Gepäcknetz, so bewegt si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Koffer relativ zu<br />

ihm jedo<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on. Deshalb sagt man, <strong>Bewegung</strong> sei relativ.<br />

2 Bes<strong>ch</strong>reibung von <strong>Bewegung</strong><br />

<strong>2.</strong>1 Bes<strong>ch</strong>reibung dur<strong>ch</strong> Ortsangaben<br />

Weil <strong>Bewegung</strong> relativ ist, muss man erst ein Bezugssystem für Ort <strong>und</strong> Zeit festlegen. Sol<strong>ch</strong>e Bezugssysteme<br />

nennt man au<strong>ch</strong> Koordinatensysteme. Will man <strong>die</strong> <strong>Bewegung</strong> eines Zuges auf einer bestimmten<br />

Strecke bes<strong>ch</strong>reiben, genügt ein eindimensionales Bezugssystem, denn man kann einen Punkt auf den<br />

Gleisen als Nullpunkt, eine Ri<strong>ch</strong>tung als positiv <strong>und</strong> ein Längenmass als Abstand vom Nullpunkt festlegen<br />

<strong>und</strong> kann so jeden Punkt, den <strong>der</strong> Zug auf <strong>die</strong>ser Strecke errei<strong>ch</strong>en kann, mit einer Zahl bes<strong>ch</strong>reiben,<br />

<strong>die</strong> den geri<strong>ch</strong>teten Abstand vom Nullpunkt darstellt. Für allgemeinere <strong>Bewegung</strong>en in <strong>der</strong> Ebene o<strong>der</strong><br />

im Raum brau<strong>ch</strong>t man zwei- o<strong>der</strong> dreidimensionale Koordinatensysteme.<br />

Im Folgenden sei angenommen, dass das räumli<strong>ch</strong>e Bezugssystem eindimensional sei <strong>und</strong> somit als Gerade<br />

gezei<strong>ch</strong>net werden kann. Das obige Beispiel eines Zuges auf einer bestimmten Strecke lässt si<strong>ch</strong> so<br />

darstellen. Man kann si<strong>ch</strong> <strong>die</strong> in Wirkli<strong>ch</strong>keit normalerweise ni<strong>ch</strong>t immer geradlinigen Gleise zu einer<br />

Geraden gestreckt vorstellen.<br />

Bes<strong>ch</strong>reibt man <strong>Bewegung</strong> dur<strong>ch</strong> Ortsangaben, so gibt man an, an wel<strong>ch</strong>em Ort im gewählten Bezugssystem<br />

si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Körper o<strong>der</strong> Massenpunkt zu wel<strong>ch</strong>er Zeit befindet. Diese Angaben können sehr detailliert<br />

sein, wenn man etwa den Ort für jede Zehntelsek<strong>und</strong>e angibt. Sie können aber au<strong>ch</strong> sehr grob sein, wenn<br />

man beispielsweise für einen S<strong>ch</strong>nellzug im Fahrplan nur angibt, dass er si<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong> um 17:20 in Züri<strong>ch</strong> <strong>und</strong><br />

um 17:54 in Winterthur befindet.<br />

In <strong>der</strong> Physik gibt man den Abstand zwis<strong>ch</strong>en zwei Orten in m (Meter) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Zeit in s (Sek<strong>und</strong>en) an.<br />

1


<strong>2.</strong>2 Bes<strong>ch</strong>reibung dur<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeiten<br />

Man kann <strong>die</strong> Strecke von Züri<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Winterthur mit einem S<strong>ch</strong>nellzug bewältigen, man kann aber au<strong>ch</strong><br />

zu Fuss gehen. Ein wi<strong>ch</strong>tiger Unters<strong>ch</strong>ied dabei ist si<strong>ch</strong>er <strong>die</strong> Zeit, <strong>die</strong> man für <strong>die</strong>se Strecke brau<strong>ch</strong>t.<br />

Die Ges<strong>ch</strong>windigkeit v ist definiert als <strong>der</strong> zurückgelegte Weg divi<strong>die</strong>rt dur<strong>ch</strong> <strong>die</strong> dafür benötigte Zeit.<br />

Sie wird entspre<strong>ch</strong>end in m s<br />

(Meter pro Sek<strong>und</strong>e) gemessen.<br />

Befindet si<strong>ch</strong> ein Massenpunkt in einem eindimensionalen Bezugssystem zum Zeitpunkt t 1 am Ort s 1 <strong>und</strong><br />

zum Zeitpunkt t 2 am Ort s 2 , so gilt<br />

v = s 2 − s 1<br />

t 2 − t 1<br />

= ∆s<br />

∆t<br />

∆s = s 2 − s 1 ∆t = t 2 − t 1 (1)<br />

für <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit v.<br />

Weil ein eindimensionales Koordinatensystem eine positive <strong>und</strong> eine negative Ri<strong>ch</strong>tung hat, kann ∆s<br />

<strong>und</strong> damit au<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit v negativ werden. Bewegt si<strong>ch</strong> ein Massenpunkt mit negativer<br />

Ges<strong>ch</strong>windigkeit, so heisst das, dass er si<strong>ch</strong> rückwärts im Sinn des Koordinatensystems bewegt.<br />

Diese Grösse ist <strong>die</strong> Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsges<strong>ch</strong>windigkeit zwis<strong>ch</strong>en den Orten s 1 <strong>und</strong> s 2 . Daneben gibt es <strong>die</strong><br />

Momentanges<strong>ch</strong>windigkeit, <strong>die</strong> angibt, mit wel<strong>ch</strong>er Ges<strong>ch</strong>windigkeit si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Körper zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt bewegt. Die Momentanges<strong>ch</strong>windigkeit lässt si<strong>ch</strong> in einem Auto am Ta<strong>ch</strong>ometer ablesen,<br />

während man <strong>die</strong> Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsges<strong>ch</strong>windigkeit am Ende einer Fahrt als gefahrene Strecke divi<strong>die</strong>rt dur<strong>ch</strong><br />

<strong>die</strong> dafür gebrau<strong>ch</strong>te Zeit gemäss (1) bestimmen kann.<br />

<strong>2.</strong>3 Bes<strong>ch</strong>reibung dur<strong>ch</strong> Bes<strong>ch</strong>leunigung<br />

Wenn jemand auf dem Weg zum Bahnhof merkt, dass er zu langsam geht <strong>und</strong> so den Zug ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>en<br />

wird, beginnt er zu rennen <strong>und</strong> bes<strong>ch</strong>leunigt si<strong>ch</strong> damit.<br />

Die Bes<strong>ch</strong>leunigung a ist definiert als <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeitsän<strong>der</strong>ung divi<strong>die</strong>rt dur<strong>ch</strong> <strong>die</strong> verstri<strong>ch</strong>ene Zeit.<br />

Hat ein Massenpunkt in einem eindimensionalen Bezugssystem zum Zeitpunk t 1 <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit v 1<br />

<strong>und</strong> zum Zeitpunkt t 2 <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit v 2 , so gilt<br />

a = v 2 − v 1<br />

t 2 − t 1<br />

= ∆v<br />

∆t<br />

∆v = v 2 − v 1 ∆t = t 2 − t 1 (2)<br />

für <strong>die</strong> Bes<strong>ch</strong>leunigung a. Man misst sie in m s 2 .<br />

3 Mathematis<strong>ch</strong>e Darstellungsmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

3.1 Bildsequenzen <strong>und</strong> Tabellen<br />

Man kann Ort <strong>und</strong> Ausri<strong>ch</strong>tung eines Körpers wie bei einem Film als Sequenz von Bil<strong>der</strong>n zu vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Zeiten darstellen. Im eindimensionalen Fall kann man den Massenpunkt als Punkt auf einer Strecke<br />

zeigen. Alternativ lassen si<strong>ch</strong> <strong>die</strong>se Werte aber au<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> als Tabelle präsentieren.<br />

In <strong>der</strong> nebenstehenden Abbildung sind <strong>die</strong>selben<br />

Daten als Tabelle dargestellt. Unter den Zeit- <strong>und</strong><br />

zugehörigen Ortsangaben sind au<strong>ch</strong> ∆t, ∆s <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsges<strong>ch</strong>windigkeit v gezeigt.<br />

Die nebenstehende Abbildung zeigt einen Massenpunkt,<br />

<strong>der</strong> si<strong>ch</strong> in einem eindimensionalen Bezugssystem<br />

bewegt, zu sieben Zeitpunkten. Er bewegt<br />

si<strong>ch</strong> erst na<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>ts in positiver Ri<strong>ch</strong>tung <strong>und</strong> dann<br />

na<strong>ch</strong> links in negativer Ri<strong>ch</strong>tung.<br />

2


3.2 Diagramme<br />

Zwei Diagrammtypen werden in <strong>der</strong> <strong>Kinematik</strong> häufig eingesetzt. Das eine heisst Orts-Zeit-Diagramm<br />

<strong>und</strong> zeigt den zu einem Zeitpunkt gehörigen Ort. Die Steigung in <strong>die</strong>sem Diagramm entspri<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en<br />

Ges<strong>ch</strong>windigkeit v zwis<strong>ch</strong>en zwei Messpunkten. Das an<strong>der</strong>e gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Diagramm heisst<br />

Ges<strong>ch</strong>windigkeits-Zeit-Diagramm <strong>und</strong> zeigt <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit zu jedem Zeitpunkt.<br />

In <strong>der</strong> linken Abbildung ist das<br />

Orts-Zeit-Diagramm für <strong>die</strong> im<br />

obigen Beispiel als Bildsequenz<br />

<strong>und</strong> Tabelle gezeigte <strong>Bewegung</strong><br />

dargestellt, während <strong>die</strong> re<strong>ch</strong>te<br />

Abbildung das Ges<strong>ch</strong>windigkeits-<br />

Zeit-Diagramm für <strong>die</strong>sen <strong>Bewegung</strong>sablauf<br />

zeigt.<br />

Weil in <strong>die</strong>sem Beispiel nur eine Messung pro Sek<strong>und</strong>e gema<strong>ch</strong>t wurde, sind <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeiten jeweils<br />

Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsges<strong>ch</strong>windigkeiten zwis<strong>ch</strong>en zwei Messungen. Diese Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsges<strong>ch</strong>windigkeiten<br />

zeigen si<strong>ch</strong> im Orts-Zeit-Diagramm als Steigung, während sie si<strong>ch</strong> im Ges<strong>ch</strong>windigkeits-Zeit-Diagramm<br />

als horizontales Streckenstück zeigen. (Die Strecke s entspri<strong>ch</strong>t dort <strong>der</strong> grauen Flä<strong>ch</strong>e.)<br />

3.3 <strong>Bewegung</strong>sglei<strong>ch</strong>ungen<br />

In gewissen Fällen lässt si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en Ort <strong>und</strong> Zeit dur<strong>ch</strong> eine Glei<strong>ch</strong>ung von <strong>der</strong> Form<br />

s = f(t) darstellen. Die im Folgenden ausführli<strong>ch</strong> diskutierten Spezialfälle <strong>der</strong> glei<strong>ch</strong>förmigen <strong>Bewegung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> glei<strong>ch</strong>mässigen Bes<strong>ch</strong>leunigung lassen si<strong>ch</strong> so bes<strong>ch</strong>reiben.<br />

4 Spezialfälle<br />

4.1 Glei<strong>ch</strong>förmige <strong>Bewegung</strong><br />

Bewegt si<strong>ch</strong> ein Körper mit konstanter Ges<strong>ch</strong>windigkeit v, so spri<strong>ch</strong>t man von glei<strong>ch</strong>förmiger <strong>Bewegung</strong>.<br />

Die <strong>Bewegung</strong>sglei<strong>ch</strong>ung lautet in <strong>die</strong>sem Fall<br />

s = v · t s = s 0 + v · t (3)<br />

wenn <strong>der</strong> Körper zur Zeit t = 0 bei s = 0 beziehungsweise bei s = s 0 startet.<br />

Die in (3) gezeigte Abhängigkeit des Ortes von <strong>der</strong> Zeit im Orts-Zeit-Diagramm ist in <strong>die</strong>sem Fall eine<br />

Gerade, denn als Funktion s = f(t) ist sie eine lineare Funktion.<br />

4.2 Der freie Fall<br />

Ein Körper im freien Fall lässt si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> <strong>die</strong> <strong>Bewegung</strong>sglei<strong>ch</strong>ung<br />

s = 1 2 · g · t2 g = 9.81 m s 2 (4)<br />

bes<strong>ch</strong>reiben. Die Grösse g heisst Erdbes<strong>ch</strong>leunigung. (Diese ist ni<strong>ch</strong>t wirkli<strong>ch</strong> konstant, denn am Äquator<br />

ist sie etwas kleiner als am Nord- <strong>und</strong> Südpol, <strong>die</strong> Abwei<strong>ch</strong>ung ist aber sehr klein.)<br />

4.3 Glei<strong>ch</strong>mässige Bes<strong>ch</strong>leunigung<br />

So wie <strong>die</strong> glei<strong>ch</strong>förmige <strong>Bewegung</strong>, bei <strong>der</strong> si<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit v ni<strong>ch</strong>t än<strong>der</strong>t, son<strong>der</strong>n während <strong>der</strong><br />

ganzen Zeit glei<strong>ch</strong> bleibt, ist au<strong>ch</strong> <strong>Bewegung</strong> mit glei<strong>ch</strong>mässiger Bes<strong>ch</strong>leunigung, bei <strong>der</strong> si<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Bes<strong>ch</strong>leunigung<br />

a ni<strong>ch</strong>t än<strong>der</strong>t, ein wi<strong>ch</strong>tiger Spezialfall. Der freie Fall gemäss (4) ist ein Beispiel für <strong>Bewegung</strong><br />

mit glei<strong>ch</strong>mässigen Bes<strong>ch</strong>leunigung. Die Bes<strong>ch</strong>leunigung ist beim freien Fall <strong>die</strong> Erdbes<strong>ch</strong>leunigung g.<br />

3


Allgemein gilt bei einer glei<strong>ch</strong>mässig bes<strong>ch</strong>leunigten <strong>Bewegung</strong><br />

s = 1 2 · v · t s = 1 2 · a · t2 s = 1 2 · v2<br />

a<br />

s = 1 2 · (v 0 + v) · t s = v 0 · t + 1 2 · a · t2 s = 1 2 · v2 − v0<br />

2 (6)<br />

a<br />

mit konstantem a, wenn <strong>der</strong> Körper zur Zeit t = 0 bei s = 0 in Ruhe war <strong>und</strong> somit v = a · t gilt,<br />

beziehungsweise wenn <strong>der</strong> Körper zur Zeit t = 0 bei s = 0 <strong>die</strong> Anfangsges<strong>ch</strong>windigkeit v 0 ≠ 0 hatte <strong>und</strong><br />

somit v = v 0 + a · t gilt.<br />

Das Vorzei<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> Bes<strong>ch</strong>leunigung a bedeutet, in wel<strong>ch</strong>er Ri<strong>ch</strong>tung si<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit än<strong>der</strong>t. Ist<br />

a > 0, so wird <strong>der</strong> Körper s<strong>ch</strong>neller. Ist hingegen a < 0, wo wird er langsamer. Der Fall a = 0 entspri<strong>ch</strong>t<br />

konstanter Ges<strong>ch</strong>windigkeit <strong>und</strong> somit glei<strong>ch</strong>förmiger <strong>Bewegung</strong>.<br />

Beispiel:<br />

Will man den Bremsweg eines Autos bere<strong>ch</strong>nen, so muss man wissen, in wel<strong>ch</strong>em Zustand <strong>die</strong> Reifen<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Strasse sind. Bei neuen Reifen auf trockener Strasse ist <strong>die</strong> Bes<strong>ch</strong>leunigung (im physikalis<strong>ch</strong>en<br />

Sinn) beim Bremsen etwa −10 m s 2 . Bei einer Ges<strong>ch</strong>windigkeit von 72 km h = 20 m s<br />

gibt das na<strong>ch</strong> (6) einen<br />

Bremsweg von s = v2 0<br />

2·a<br />

m2 −(400<br />

s<br />

= 2 )<br />

2·(−10 m s2 )<br />

= 20 m.<br />

5 Zwei- <strong>und</strong> dreidimensionale <strong>Bewegung</strong><br />

5.1 Bes<strong>ch</strong>reibung dur<strong>ch</strong> Vektoren<br />

Sobald si<strong>ch</strong> eine <strong>Bewegung</strong> ni<strong>ch</strong>t eindimensional bes<strong>ch</strong>reiben lässt, stellt man den Ort als Vektor ⃗r dar.<br />

Mit ⃗ ∆r = ⃗r 2 − ⃗r 1 <strong>und</strong> ⃗ ∆v = ⃗v 2 − ⃗v 1 lassen si<strong>ch</strong> <strong>die</strong> dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>windigkeit <strong>und</strong> Bes<strong>ch</strong>leunigung<br />

zwis<strong>ch</strong>en den Zeitpunkten t 1 <strong>und</strong> t 2 als<br />

bes<strong>ch</strong>reiben.<br />

⃗v = ⃗r 2 − ⃗r 1<br />

t 2 − t 1<br />

= ⃗ ∆r<br />

∆t<br />

⃗a = ⃗v 2 − ⃗v 1<br />

t 2 − t 1<br />

= ⃗ ∆v<br />

∆t<br />

Es gibt also drei Arten Bes<strong>ch</strong>leunigung ⃗a ≠ ⃗0. Gilt |⃗v 2 | > |⃗v 1 |, so nimmt <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit zu. Gilt<br />

hingegen |⃗v 2 | < |⃗v 1 |, so nimmt sie ab. Im dritten Fall gilt |⃗v 2 | = |⃗v 1 | <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit än<strong>der</strong>t<br />

folgli<strong>ch</strong> nur ihre Ri<strong>ch</strong>tung. (Die Ges<strong>ch</strong>windigkeit kann natürli<strong>ch</strong> zuglei<strong>ch</strong> Betrag <strong>und</strong> Ri<strong>ch</strong>tung än<strong>der</strong>n.)<br />

Diese drei Arten von Bes<strong>ch</strong>leunigung spürt man beispielsweise in einem Flugzeug. Im ersten Fall wird<br />

man in den Sitz gedrückt, im zweiten na<strong>ch</strong> vorne geworfen <strong>und</strong> im dritten na<strong>ch</strong> links o<strong>der</strong> re<strong>ch</strong>ts gezogen.<br />

(5)<br />

5.2 Glei<strong>ch</strong>förmige Kreisbewegung<br />

Bei einer glei<strong>ch</strong>förmigen Kreisbewegung wählt man normalerweise den Kreismittelpunkt als Anfangspunkt<br />

<strong>der</strong> Ortsvektoren ⃗r i . Die Bes<strong>ch</strong>leunigung kann ni<strong>ch</strong>t 0 sein, au<strong>ch</strong> wenn <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit betragsmässig<br />

konstant ist, weil <strong>die</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeitsvektoren tangential zur Kreisbahn liegen. Die Bes<strong>ch</strong>leunigungsvektoren<br />

zeigen deshalb immer zum Zentrum <strong>der</strong> Kreisbahn.<br />

Glei<strong>ch</strong>förmige <strong>Bewegung</strong> auf einer Kreisbahn ist periodis<strong>ch</strong>. Deshalb sind Periode T <strong>und</strong> Frequenz f<br />

wi<strong>ch</strong>tige Grössen. Sie lassen si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Anzahl Umläufe N <strong>und</strong> <strong>die</strong> dafür benötigte Zeit t definieren:<br />

Frequenz: f = N Diese beiden Grössen hängen<br />

t<br />

Einheit s −1 dur<strong>ch</strong> <strong>die</strong> zwei Formeln<br />

= Hz (Hertz)<br />

Periode: T = t N<br />

Einheit s<br />

f = 1 T<br />

zusammen.<br />

T = 1 f<br />

Beispiel:<br />

Die Erde bewegt si<strong>ch</strong> in guter Näherung auf einer kreisförmigen Bahn um <strong>die</strong> Sonne. Die Periode ist ein<br />

Jahr <strong>und</strong> <strong>die</strong> Frequenz eine Umdrehung pro Jahr.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!