08.06.2014 Aufrufe

Bösartige Tumoren der Haut (Teil 1) - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

Bösartige Tumoren der Haut (Teil 1) - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

Bösartige Tumoren der Haut (Teil 1) - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wenigen Ausnahmen im Erbgut einer jeden Zelle vorprogrammiert. Wird dieses Programm<br />

geschädigt o<strong>der</strong> außer Kraft gesetzt, so teilt sich die Zelle andauernd. Somit wird diese<br />

einzelne Zelle gleichsam unsterblich und wächst sich dann in ihrer Zellmasse zu einem Tumor<br />

aus, <strong>der</strong> das normale Gewebe verdrängt und zerstört und die Energie des Körpers nur für sich<br />

und sein Wachstum in Anspruch nimmt. Dieser Vorgang des Tumorwachstums, <strong>der</strong> Krebs, ist<br />

nur sehr schwer zu beherrschen. Von großer Bedeutung ist es, den Tumor früh zu erkennen<br />

um ihn dann zu entfernen, bevor er sich in an<strong>der</strong>e Organe absiedelt (Metastasierung) und dort<br />

sein Unwesen treibt, <strong>der</strong> bis zum Tod führen kann.<br />

Auf <strong>der</strong> sichtbaren <strong>Haut</strong> und Schleimhaut (z.B. Mundschleimhaut) ist ein bösartiger Tumor<br />

natürlich viel leichter und früher zu erkennen als z. B. in <strong>der</strong> Brust, in <strong>der</strong> Lunge o<strong>der</strong> in<br />

an<strong>der</strong>en inneren Organen des Menschen. Deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen<br />

beim Hauarzt und durch den aufgeklärten Patienten selbst sehr zu empfehlen. Diese<br />

Untersuchungen belästigen den Patienten nicht, sind recht unkompliziert durchzuführen und<br />

relativ preiswert, wenn man bedenkt, dass man sich vor einer lebensbedrohlichen Erkrankung<br />

erfolgreich schützen kann. Über das Thema Vorsorge und Krebserkennung und die damit<br />

verbundenen Möglichkeiten <strong>der</strong> Vorbeugung wird nachgehend ausführlich eingegangen.<br />

Untersuchungen haben gezeigt, dass <strong>der</strong> „Weiße <strong>Haut</strong>krebs“ („Basaliom“ bzw.<br />

Basalzellkarzinom und das „Spinaliom“ bzw. Plattenepithelkarzinom) in <strong>der</strong> Regel nach<br />

jahrelanger, intensiver Schädigung <strong>der</strong> <strong>Haut</strong> durch zu starke Sonnenlichteinwirkung entsteht.<br />

Weil Metastasierungen (Tumorabsiedelungen) häufig erst relativ spät nach Auftreten des<br />

Tumor o<strong>der</strong> gar nicht auftreten, werden diese Geschwülste auch als halb bösartig (semi<br />

maligne) bezeichnet. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie durch Entfernung des Tumors<br />

ist deshalb angeraten, weil diese Geschwülste langsam, aber unaufhörlich wachsen und in das<br />

angrenzende Gewebe, einschließlich des Knochengewebes eindringen und dieses zerstören<br />

(invasives Wachstum). Außerdem können auch diese <strong>Tumoren</strong> Tochtergeschwülste absetzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!