08.06.2014 Aufrufe

Ergebnis-Protokoll der Reisenetz ZAT 16.04. bis 17.04.2013 in Kassel

Ergebnis-Protokoll der Reisenetz ZAT 16.04. bis 17.04.2013 in Kassel

Ergebnis-Protokoll der Reisenetz ZAT 16.04. bis 17.04.2013 in Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ergebnis</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Reisenetz</strong> <strong>ZAT</strong><br />

<strong>16.04.</strong> <strong>bis</strong> <strong>17.04.2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong><br />

Dienstag 16. April 2013<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen:<br />

Klaus Eikmeier, CTS-Reisen und <strong>Reisenetz</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Ralf Olk, YOUTEL Bitburg und <strong>Reisenetz</strong> Vorstand<br />

Stefan Panke, Panke Sprachreisen<br />

Jan Vieth, Camp Adventure<br />

Helge Maul, Offaehrte Sprachreisen und <strong>Reisenetz</strong> Vorstand<br />

Peter Schuto, Europartner Reisen<br />

Walter Kaltner, Young Austria und <strong>Reisenetz</strong> Vorstand<br />

Eckehard Kle<strong>in</strong>, SJD – Die Falken und Revisor im <strong>Reisenetz</strong><br />

Otto Schmitt, Spectral K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisen, <strong>Reisenetz</strong> Qualitätsausschuss<br />

Torsten Ukrow, KI JU Reisen<br />

Gesa Sellmann, Klub Group<br />

Thomas Hahne, Die Wilde 13 und <strong>Reisenetz</strong> Vorstand / Qualitätsausschussvorsitzen<strong>der</strong><br />

Christof Müller, Alte Schule e.V. und <strong>Reisenetz</strong> Qualitätsausschuss<br />

Bernd Seidl, Young Austria und <strong>Reisenetz</strong> Verbandsmarket<strong>in</strong>g<br />

<strong>Protokoll</strong>: Antje Felix, <strong>Reisenetz</strong> Geschäftsstelle<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Horst Bötcher, Krause & Bötcher<br />

<strong>Ergebnis</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>Reisenetz</strong> <strong>ZAT</strong> <strong>16.04.</strong> – <strong>17.04.2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> 1


Thema <strong>Reisenetz</strong> Leitbild<br />

Begrüßung durch Klaus Eikmeier<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Thema durch Thomas Hahne.<br />

In <strong>der</strong> großen Runde wurden 10 Aspekte gesammelt, die sich im Leitbild des <strong>Reisenetz</strong><br />

wie<strong>der</strong>f<strong>in</strong>den sollen:<br />

• Altersgerechte pädagogische Begleitung<br />

• Verlässlich und fair<br />

• Integrität<br />

• Umgang mit Gewalt<br />

• Priorität: K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisen unter 18 J<br />

• Beschwerdestelle<br />

• Umgang mit Alkohol und Drogen<br />

• Umgang mit Suchtmitteln, das fängt beim Handy an und hört bei Hero<strong>in</strong> auf<br />

• Qualität <strong>der</strong> pädagogischen Begleitung<br />

• Umgang mit Sexualität<br />

In <strong>der</strong> darauf folgenden Debatte deutete sich e<strong>in</strong> Paradigmenwechsel an: Brauchen wir<br />

vielleicht gar ke<strong>in</strong> neues Leitbild son<strong>der</strong>n etwas an<strong>der</strong>es? S<strong>in</strong>d konkrete Aussagen zu<br />

Betreuungsschlüssel etc. nicht eher Qualitätsstandards als Leitbild?<br />

Im Weiteren wurde die Gruppe <strong>in</strong> 2 Arbeitsgruppen aufgeteilt. E<strong>in</strong>e Gruppe hat zum Thema<br />

Leitbild gearbeitet, die an<strong>der</strong>e zu den sog. M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

<strong>Ergebnis</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe KO-Kriterien bzw. M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen:<br />

<strong>Reisenetz</strong>-„M<strong>in</strong>destanforerungen“ (dafür brauchen wir noch e<strong>in</strong>en besseren Begriff)<br />

1. Betreuerschlüssel altersgerecht, M<strong>in</strong>imum von 2 Betreuern pro Gruppe , <strong>bis</strong> 10 J. 1:10,<br />

11-17 J: 1:15, 15-18 J 1:15, 16+ 1:25 (ausgeschrieben als begleitet, nicht betreut)<br />

2. Erweitertes Führungszeugnis für alle eigenen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>Ergebnis</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>Reisenetz</strong> <strong>ZAT</strong> <strong>16.04.</strong> – <strong>17.04.2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> 2


3. Drogen: E<strong>in</strong>haltung des Jugendschutzgesetzes mit pädagogischen Mitteln / ke<strong>in</strong>e<br />

Werbung mit Suchtmitteln<br />

4. Päd. Ausbildung, die zielgruppengerecht ist<br />

5. Bahn- und Bustransfers nur mit Betreuung<br />

6. Ke<strong>in</strong> Sexueller Kontakt zu den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen von Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

7. Ke<strong>in</strong> Alkohol- o<strong>der</strong> Drogenkonsum während <strong>der</strong> Aufsichtszeit<br />

8. E<strong>in</strong>haltung von Vertrags<strong>in</strong>halten / Katalogwahrheit und Aufsichtspflicht<br />

9. Respektvoller Umgang mit Vertragspartnern<br />

10. Respektvoller Umgang unter Mitglie<strong>der</strong>n und „<strong>in</strong>terne Runde“ vorab<br />

<strong>Ergebnis</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Leitbild:<br />

Wir, die Mitglie<strong>der</strong> des <strong>Reisenetz</strong>es, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> unabhängiges Netzwerk gewerblicher und<br />

geme<strong>in</strong>nütziger Organisationen aus dem In- und Ausland im K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendreisebereich. Die Mitglie<strong>der</strong> arbeiten partnerschaftlich mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, <strong>der</strong> kollegiale<br />

Austausch ist uns wichtig.<br />

Wir bieten Leistungen als Reiseveranstalter, Unterkunftsbetreiber, Anbieter päd. Programme<br />

und als (zu ergänzen.... ???) an.<br />

Unsere Mitglie<strong>der</strong> arbeiten für e<strong>in</strong> erlebnisorientiertes, pädagogisch verantwortungsvolles<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisen und schaffen dort Räume für positive, entwicklungsför<strong>der</strong>nde<br />

Erlebnisse.<br />

Wir unterstützen die Professionalisierung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisens und setzen<br />

Standards für die Qualität <strong>der</strong> Angebote unserer Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Wir setzen uns e<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e partnerschaftliche Vielfalt und Multikulturalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendreiseszene. Wir treten e<strong>in</strong> für die Teilhabe aller K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen an K<strong>in</strong><strong>der</strong>und<br />

Jugendreisen.<br />

Fragen, die es noch zu beantworten gilt:<br />

- was bedeutet das für uns / für unsere Aufgabe und Funktion?<br />

- was machen wir jetzt schon?<br />

- was fehlt, soll ergänzt werden?<br />

- was wollen / müssen wir also <strong>in</strong> Zukunft dafür tun?<br />

<strong>Ergebnis</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>Reisenetz</strong> <strong>ZAT</strong> <strong>16.04.</strong> – <strong>17.04.2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> 3


Wie geht es weiter?<br />

Beide Arbeitsergebnisse werden von Bernd Seidl auf die <strong>Reisenetz</strong> Facebook-Gruppe<br />

gestellt und zur Diskussion gestellt.<br />

„M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen“ sollen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitgliedschaft diskutiert werden.<br />

Der Teil, <strong>der</strong> die Qualitätsstandards betrifft, soll als Antrag für die MV formuliert und<br />

vorgelegt werden.<br />

Der Rest, <strong>der</strong> eher den Umgang untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> betrifft, soll auf Papier gebracht werden und<br />

<strong>der</strong> MV vorgelegt werden.<br />

Wie gehen wir mit dem Leitbild um? Der Vorstand wird noch an den Formulierungen<br />

schleifen und das Leitbild dann an die Mitgliedschaft zu senden.<br />

<strong>Ergebnis</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>Reisenetz</strong> <strong>ZAT</strong> <strong>16.04.</strong> – <strong>17.04.2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> 4


Mittwoch 17. April 2013<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen:<br />

Klaus Eikmeier, CTS-Reisen und <strong>Reisenetz</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Ralf Olk, YOUTEL Bitburg und <strong>Reisenetz</strong> Vorstand<br />

Stefan Panke, Panke Sprachreisen<br />

Jan Vieth, Camp Adventure<br />

Helge Maul, Offaehrte Sprachreisen und <strong>Reisenetz</strong> Vorstand<br />

Peter Schuto, Europartner Reisen<br />

Walter Kaltner, Young Austria und <strong>Reisenetz</strong> Vorstand<br />

Eckehard Kle<strong>in</strong>, SJD – Die Falken und Revisor im <strong>Reisenetz</strong><br />

Otto Schmitt, Spectral K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisen, <strong>Reisenetz</strong> Qualitätsausschuss<br />

Torsten Ukrow, KI JU Reisen<br />

Gesa Sellmann, Klub Group<br />

Thomas Hahne, Die Wilde 13 und <strong>Reisenetz</strong> Vorstand / Qualitätsausschussvorsitzen<strong>der</strong><br />

Christiane Brandenburg, Kiez Güntersberge<br />

Bernd Seidl, Young Austria und <strong>Reisenetz</strong> Verbandsmarket<strong>in</strong>g<br />

<strong>Protokoll</strong>: Antje Felix, <strong>Reisenetz</strong> Geschäftsstelle<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Werner Müller, Transfer e.V.<br />

<strong>Ergebnis</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>Reisenetz</strong> <strong>ZAT</strong> <strong>16.04.</strong> – <strong>17.04.2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> 5


Thema: Entwicklung <strong>der</strong> Fachpolitischen Vertretung des <strong>Reisenetz</strong><br />

E<strong>in</strong>leitende Worte und Vorstellung Werner Müller<br />

Auftrag: e<strong>in</strong>e messbare Vere<strong>in</strong>barung erarbeiten, die für die nächsten 3 Jahre gültig se<strong>in</strong> soll.<br />

Thematische E<strong>in</strong>führung durch Klaus Eikmeier:<br />

Es gab <strong>bis</strong>her ke<strong>in</strong>e koord<strong>in</strong>ierte Aufstellung politischer Interessen durch das <strong>Reisenetz</strong>.<br />

Projekte haben e<strong>in</strong>e Rolle gespielt, um Gel<strong>der</strong> zu akquirieren.<br />

E<strong>in</strong>zelne Mitglie<strong>der</strong> haben Initiativen vehement betrieben (z.B. Oliver W<strong>in</strong>ter,<br />

Jugendherbergen), aber nicht <strong>in</strong> die Verbandsarbeit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>getragen.<br />

Die Krise um die Erstattung <strong>der</strong> Lehrerreisekosten bei Schulfahrten hat gezeigt, welche<br />

dramatischen Auswirkungen politische o<strong>der</strong> gerichtliche Entscheidungen für uns haben<br />

können. Aktuell konnte die Situation <strong>in</strong> NRW durch massiven öffentlichen Druck und die uns<br />

sehr zugeneigte Berichterstattung <strong>der</strong> Medien etwas entschärft werden. Neues Ungemach<br />

droht aber bereits mit <strong>der</strong> anstehenden Überarbeitung <strong>der</strong> sogenannten Wan<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ie.<br />

Wir wollen geme<strong>in</strong>sam zunächst grundsätzlich <strong>der</strong> Frage nachgehen, welche Ziele unsere<br />

fachpolitische Vertretung verfolgen soll und welcher organisatorische Rahmen dafür<br />

zweckmäßig ist. Welche Beziehung wollen wir zu den für uns wichtigen Bundesm<strong>in</strong>isterien<br />

unterhalten? In <strong>der</strong> Vergangenheit haben wir wenig für unsere Bekanntheit und unseren<br />

E<strong>in</strong>fluss bei den Schulm<strong>in</strong>isterien <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> unternommen. Brauchen wir dort mehr<br />

Präsenz? Verschiedentlich gab es Kontakte zu e<strong>in</strong>zelnen Politikern und Parteien. Sollten wir<br />

diese Kontakte <strong>in</strong>tensivieren?<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen E<strong>in</strong>stiegsdebatte folgte e<strong>in</strong>e Runde, <strong>in</strong> <strong>der</strong> alle Anwesenden Stellung<br />

beziehen sollen zu <strong>der</strong> Frage: Was soll durch die fachpolitische Vertretung erreicht werden?<br />

Hier die Sammlung <strong>der</strong> Antworten:<br />

• KO-Kriterien bzw. M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen als rechtliche Grundlage für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendreisen<br />

• Nationale Beschwerdestelle im <strong>Reisenetz</strong> ansiedeln<br />

• Wahrnehmung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik weiter stärken<br />

• Trennung <strong>der</strong> Zuständigkeit M<strong>in</strong>isterien für BUFO und <strong>Reisenetz</strong><br />

• Entwicklung e<strong>in</strong>es Lobbyverbands<br />

• Strategie: Jugendreisen als eigenes Politik-Feld<br />

• Eigenes anerkanntes Nachweissystem, wie z.B. JULEICA für alle<br />

<strong>Ergebnis</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>Reisenetz</strong> <strong>ZAT</strong> <strong>16.04.</strong> – <strong>17.04.2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> 6


• Stärkung <strong>der</strong> Wahrnehmung des Themas Jugendreisens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit und <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Politik<br />

• Schlagkräftiges System entwickeln, um gehört zu werden<br />

• Reduzierung von Wettbewerbsverzerrungen im Bereich Unterkünfte<br />

• Unsere Arbeit soll die Wahrnehmung im Bereich Jugendunterkünfte verbessern – es<br />

gibt nicht nur Jugendherbergen im Bereich Jugendunterkünfte<br />

• das Thema Wettbewerbsverzerrung gilt für alle Säulen<br />

• Die Aufteilung <strong>der</strong> M<strong>in</strong>isterien muss themenmäßig passieren, nicht verbandsmäßig<br />

• Daher lieber e<strong>in</strong> schlagkräftiges Lobby-System je nach Kompetenz und Zugang<br />

• SCHULFAHRTEN: Rg. Län<strong>der</strong> und Schulm<strong>in</strong>isterien: Bearbeitung des Themas<br />

Erlasse für Schulfahrten / Mitarbeit an <strong>der</strong> Erarbeitung von Handreichungen für<br />

Lehrer / Lehrerfortbildung<br />

• Vorbild Mecklenburg-Vorpommern: E<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong>term<strong>in</strong>isterieller Arbeitsgruppen<br />

• BMWI: Fortsetzung <strong>der</strong> Marktforschung<br />

• Bildungsm<strong>in</strong>isterium Bund: Mittel f<strong>in</strong>den für Forschung zum Thema Jugendreisen<br />

• Teilhabepaket / Inklusion steht weiter zur Verfügung<br />

• Klare Abstimmung und Regelung bei Partnerprojekten<br />

• M<strong>in</strong>isteriell übergreifen<strong>der</strong> Beirat für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisen <strong>in</strong> Deutschland, wo<br />

BUFO und <strong>Reisenetz</strong> mit M<strong>in</strong>isterien und tourismuspolitischen und jugendpolitischen<br />

Sprechern geme<strong>in</strong>sam sitzen<br />

• <strong>in</strong>kl. Jugendr<strong>in</strong>ge! Denn wenn es nicht gel<strong>in</strong>gt, die Bundesjugendr<strong>in</strong>ge mit<br />

re<strong>in</strong>zuholen, dann „spucken sie uns <strong>in</strong> die Suppe“.<br />

• Regelung <strong>der</strong> Zuständigkeiten für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisen <strong>in</strong> Deutschland. In<br />

welchem M<strong>in</strong>isterium ist das Thema angesiedelt? Es fehlt e<strong>in</strong> Ansprechpartner.<br />

Vorschlag zur weiteren Verfahrensweise: 3 Schwerpunktbereiche, an denen weiter<br />

gearbeitet wird<br />

1. Gruppe: Strategie: Wahrnehmung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik<br />

2. Gruppe: Inhaltliche For<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Bezug auf Schulfahrten<br />

3. Gruppe: Weitere <strong>in</strong>haltliche For<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>Ergebnis</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>Reisenetz</strong> <strong>ZAT</strong> <strong>16.04.</strong> – <strong>17.04.2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> 7


Bericht / <strong>Ergebnis</strong> <strong>der</strong> Gruppe Schulfahrten<br />

Produkt:<br />

Schulungsunterlagen für die Lehrerfortbildung<br />

Es soll e<strong>in</strong> Katalog von M<strong>in</strong>destvoraussetzungen für die Lehrerfortbildung formuliert werden.<br />

Was muss e<strong>in</strong> Lehrer alles können, wenn er e<strong>in</strong>e Schulfahrt selber organisiert? <strong>Ergebnis</strong> soll<br />

se<strong>in</strong>, dass die Voraussetzungsliste kle<strong>in</strong>er ist, wenn er e<strong>in</strong>en Veranstalter h<strong>in</strong>zunimmt.<br />

Umsetzung:<br />

Der Vorstand handelt weiter.<br />

Ziel: Fertigstellung <strong>bis</strong> 2014<br />

Produkt:<br />

Staukalen<strong>der</strong><br />

Die Problematik <strong>der</strong> sich überschneidenden Klassenfahrtenterm<strong>in</strong>e muss besser<br />

kommuniziert werden. Dafür soll e<strong>in</strong> Staukalen<strong>der</strong> etabliert und veröffentlicht werden. Zum<br />

Download, aber auch den Schulm<strong>in</strong>isterien zur Verfügung stellen.<br />

Umsetzung:<br />

Vorstand sucht Ansprechpartner, die das umsetzen<br />

Ziel: Sommer 2014<br />

Produkt:<br />

Modellerlass und Lehrerhandreichungen<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Szene darüber <strong>in</strong>formieren: wie sieht e<strong>in</strong> guter Erlass aus? Und ebenfalls<br />

gleichzeitig als Positionspapier wie als politische For<strong>der</strong>ung: Muster e<strong>in</strong>er idealen<br />

Lehrerhandreichung für Schulfahrten.<br />

Umsetzung: Erarbeitung über e<strong>in</strong> eigenes Format, möglicherweise för<strong>der</strong>fähig über<br />

Bildungsm<strong>in</strong>isterium<br />

Ziel: Ende 2014<br />

<strong>Ergebnis</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>Reisenetz</strong> <strong>ZAT</strong> <strong>16.04.</strong> – <strong>17.04.2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> 8


<strong>Ergebnis</strong> <strong>der</strong> Gruppe : weitere <strong>in</strong>haltliche For<strong>der</strong>ungen<br />

• KO-Kriterien als staatliche M<strong>in</strong>destfor<strong>der</strong>ungen – europaweit?<br />

• Gute K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisen für alle<br />

• Steuerliche Geltendmachung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisen und Klassenfahrten bei<br />

qualifizierten pädagogischen Jugendreisen<br />

• Bundesweite Beschwerdestelle Kunden/Mitbewerber –<br />

Bundesverbraucherm<strong>in</strong>isterium<br />

• JULEICA für alle<br />

• Ke<strong>in</strong>e Wettbewerbsverzerrung zwischen kommerziellen und geme<strong>in</strong>nützigen Trägern<br />

bei gleichen Angeboten<br />

• Pflichtpraktikum im Pädagogikstudium und pädag. Ausbildung im Bereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendreisen bei qualifizierten Anbietern<br />

Empfehlung für die Weiterbearbeitung: Das <strong>Reisenetz</strong> soll an die Kultusm<strong>in</strong>isterien<br />

herantreten.<br />

Shell Jugendstudie K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisen – hier auch das Ostdeutsche<br />

Sparkassenbarometer ansprechen, die haben Geld, zahlen die Studie, Kontakt über<br />

Christiane Brandenburg<br />

Bernd Seidl bietet an, die österr. Gesetzestexte zur steuerl. Absetzbarkeit von Kosten für die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung durch päd. Fachkräfte zur Verfügung zu stellen<br />

Umsetzung: die politischen For<strong>der</strong>ungen bekommt die Lobbygruppe, die dann damit zu den<br />

M<strong>in</strong>isterien und Politikern gehen soll<br />

Stand <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge: AK Hochschulkooperationen mit BUFO, IJA und RN: 13 neue Hochschulen<br />

s<strong>in</strong>d eruiert worden. Diesen AK mitnutzen wie auch das Sparkassenbarometer.<br />

Andreas Timmel ist <strong>der</strong> bekannteste Professor, <strong>der</strong> sich für allgeme<strong>in</strong>es K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendreisen e<strong>in</strong>setzt, weil das e<strong>in</strong> wichtiger Teil <strong>der</strong> Jugendhilfe ist. Eventuell könnte er e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>teressanter Redner für die OFT se<strong>in</strong>.<br />

<strong>Ergebnis</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>Reisenetz</strong> <strong>ZAT</strong> <strong>16.04.</strong> – <strong>17.04.2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> 9


<strong>Ergebnis</strong> / Bericht <strong>der</strong> Strategiegruppe<br />

1. Strategische Abstimmung zwischen BUFO und RN<br />

• Systematische Zusammenarbeit<br />

• Geschäftsstellezusammenarbeit <strong>in</strong>tensivieren<br />

• Geme<strong>in</strong>same Vorstandstreffen – Term<strong>in</strong>abstimmung, z.B. 28.5. <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

• Geme<strong>in</strong>same Fach-AGs zu Themen<br />

• RN <strong>in</strong> Vorstand BUFO<br />

• Klare Abstimmung / Regelung<br />

2. Interm<strong>in</strong>isteriellen Beirat gründen: RN, BUFO, Bundesjugendr<strong>in</strong>g, Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Bundestages, zu verschiedenen Themen, MdB<br />

3. Veranstaltungen im Blick haben, z.B. Polit Talk, OFT, diese weiter nach außen tragen<br />

4. M<strong>in</strong>isterien und Ausschüsse: Gespräche suchen mit den Ausschussvorsitzenden und<br />

/ o<strong>der</strong> den politischen Sprechern (Tourismus, Jugend, Bildung, Verbraucherschutz)<br />

5. Durchsetzung von Vorstellungen auf juristischem Wege<br />

Nächster Schritt, Auftrag an den Vorstand: Sondierungstreffen mit BUFO wegen<br />

geme<strong>in</strong>samer fachpolitischer Vertretung, sobald wie möglich e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen<br />

Vorstandstag organisieren<br />

Vorschlag: RN bereitet diese For<strong>der</strong>ungen so schnell wie möglich öffentlichkeitswirksam auf.<br />

Die <strong>Ergebnis</strong>se <strong>der</strong> <strong>ZAT</strong> sollen mitgenommen werden auf die OFT, dazu wird es e<strong>in</strong>en<br />

Workshop geben. Dessen <strong>Ergebnis</strong>se nehmen wir mit auf die MV, um diese verabschieden<br />

zu lassen.<br />

Der Vorstand koord<strong>in</strong>iert mit <strong>der</strong> Geschäftsstelle die weitere Kommunikation.<br />

<strong>Ergebnis</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>Reisenetz</strong> <strong>ZAT</strong> <strong>16.04.</strong> – <strong>17.04.2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Kassel</strong> 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!