09.06.2014 Aufrufe

Overhead-Lehrsystem "Sicheres bedienen von ... - Resch-Verlag

Overhead-Lehrsystem "Sicheres bedienen von ... - Resch-Verlag

Overhead-Lehrsystem "Sicheres bedienen von ... - Resch-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortragstext<br />

zu Folie 3.6<br />

Fahrbare Hubarbeitsbühnen<br />

Siehe auch:<br />

• Broschüre "Hubarbeitsbühnen", <strong>Resch</strong>-<strong>Verlag</strong><br />

• TRBS 1111 "Gefährdungsbeurteilung und<br />

sicherheitstechnische Beurteilung"<br />

• TRBS 2111 Teil 4 "Gefährdungen durch mobile<br />

Arbeitsmittel"<br />

• TRBS 2121 "Gefährdungen <strong>von</strong> Personen durch<br />

Absturz"<br />

Unfallbeispiel 3<br />

- Organisationsverschulden<br />

Unfallhergang<br />

Am Unfalltag sollten an einem alten Fabrikgebäude Asbestzementplatten zum Zwecke der<br />

fachgerechten Entsorgung demontiert werden. Hierzu wurde auf der Baustelle eine<br />

Teleskop-Hubarbeitsbühne eingesetzt. Zwei Mitarbeiter, welche die Asbestzementplatten<br />

demontieren sollten, fuhren mit dem Arbeitskorb in eine Höhe <strong>von</strong> etwa 12 Metern.<br />

Nachdem sie bereits einige Platten demontiert hatten, stürzte die Teleskop-<br />

Hubarbeitsbühne in eine nicht gesicherte Grube, wodurch die Mitarbeiter aus dem<br />

Arbeitskorb geschleudert wurden. Die Mitarbeiter trugen keine persönliche<br />

Schutzausrüstung gegen Absturz. Durch den Absturz aus 12 Metern Höhe kamen beide<br />

Mitarbeiter ums Leben.<br />

Unfallursache<br />

Der Unfall ereignete sich, weil grundlegende organisatorische Schutzmaßnahmen nicht<br />

beachtet wurden.<br />

Der Verfahrweg wurde vor Arbeitsbeginn nicht kontrolliert. Ansonsten hätte dem Bediener<br />

die offene Grube auf der Baustelle auffallen müssen.<br />

Die Grube war nicht ausreichend, z. B. durch eine gut sichtbare und dauerhafte<br />

Absperrung, gesichert.<br />

Die Unfalluntersuchung ergab außerdem, dass der Bediener nicht ausreichend geschult<br />

und auch nicht in die Bedienung der Unfallmaschine eingewiesen war.<br />

Es ist ferner nicht auszuschließen, dass der Bediener nach einer 180°-Drehung des<br />

Oberwagens die Steuereinrichtungen für das Fahren vorwärts/rückwärts verwechselt<br />

hatte.<br />

<strong>Lehrsystem</strong> 2. Auflage 2013 © 2009 <strong>Resch</strong>-<strong>Verlag</strong>, Dr. Ingo <strong>Resch</strong> GmbH, Maria-Eich-Straße 77, D-82166 Gräfelfing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!