10.06.2014 Aufrufe

Antrag als pdf-Dokument - Stadt Reutlingen

Antrag als pdf-Dokument - Stadt Reutlingen

Antrag als pdf-Dokument - Stadt Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An die<br />

Vorsitzende des Reutlinger Gemeinderats<br />

Frau Oberbürgermeisterin Bosch<br />

Rathaus<br />

<strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>Antrag</strong><br />

Satt an Reutlinger Schulen –<br />

Chancen am Bildungsstandort <strong>Reutlingen</strong><br />

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Bosch,<br />

19.05.2008<br />

Damit an den Ganztages- und ganztagesbetreuten Schulen in <strong>Reutlingen</strong> alle Schülerinnen<br />

und Schüler satt werden können, beantragen wir ergänzend zu den Anträgen vom<br />

28.08.2007 „Bezahlbares Mittagessen in der Ganztagesbetreuung“ und 19.02.2008<br />

„Hearing mit den Fördervereinen zum Thema Schülermittagessen“ folgende Punkte:<br />

1. die <strong>Stadt</strong> fördert die Sicherstellung der Essensversorgung an den Schulen<br />

durch die Schulfördervereine mit einem Zuschuss zu den Personalkosten.<br />

2. Für Schülerinnen und Schüler aus Familien in besonderen Notlagen soll ab<br />

dem kommenden Schuljahr ein Zuschuss zum Schülermittagessen erfolgen,<br />

der einen Essenspreis von 1 € ermöglicht. Als Kriterium gilt die Berechtigung<br />

zum Gutscheinheft.<br />

Begründung:<br />

„Bildungschancen ermöglichen!“ das ist das Ziel der SPD. Langfristig arbeiten wir für die<br />

Ganztagesschule <strong>als</strong> Normalfall, in der auch das Mittagessen Teil des Schulalltages und<br />

des Betreuungsauftrages ist. Im Rahmen der Ganztagesbetreuung ist die <strong>Stadt</strong> auf einem<br />

richtigen und guten Weg, der allerdings noch weiteren Handlungsbedarf hat.


SPD – <strong>Antrag</strong> Seite 2<br />

Alle Schülerinnen und Schüler müssen am gemeinsamen Schülermittagessen teilnehmen<br />

können. Teilhabe an Bildung ist ein wichtiger Bestandteil in der Armutsprävention. Durch<br />

die Ganztagesschule werden die Chancen der Schülerinnen und Schüler auf einen erfolgreichen<br />

Bildungsabschluss verbessert und damit ihre gesellschaftliche Integration gefördert.<br />

Die dezentrale Organisation der Mittagessenbetreuung an den Reutlinger Schulen bietet<br />

Chancen, aber auch Risiken. Analog zur Förderung der Verlässlichen Grundschule, der<br />

Nachmittagsbetreuung und der Schulsozialarbeit ist es unerlässlich, bei den Personalkosten,<br />

die im Rahmen der Mittagessenausgabe entstehen, eine Förderung zu entwickeln.<br />

Diese muss sich nach der Situation an den Schulen richten. Hierdurch können die Schulfördervereine<br />

auch Möglichkeiten zur Senkung der Essenskosten entwickeln.<br />

Aus Gesprächen mit den Fördervereinen und mit Eltern wissen wir, dass das Schülermittagessen<br />

für viele Familien nur schwer bezahlbar ist. Bei einem Preis von 2-3 € oder darüber<br />

werden gerade auch bei kinderreichen Familien schnell stattliche Summen erreicht.<br />

Und für Familien, die in Armut oder an der Armutsgrenze leben, ist dies nicht bezahlbar.<br />

Für Kinder bis zum 14. Lebensjahr sind in den Leistungen des SGB II (Grundsicherung<br />

für Arbeitsuchende) und XII (Sozialhilfe) nur 2,72 € für die tägliche Ernährung vorgesehen.<br />

Die Kosten werden durch überplanmäßige Einnahmen der <strong>Stadt</strong> und im kommenden<br />

Haushalt mit Mehreinnahmen durch die beschlossene Anhebung von Grund- und Gewerbesteuer<br />

gedeckt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Helmut Treutlein<br />

Fraktionsvorsitzender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!