31.10.2012 Aufrufe

Protokoll vom 11.10.2004 - Bad Endorf

Protokoll vom 11.10.2004 - Bad Endorf

Protokoll vom 11.10.2004 - Bad Endorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> des Arbeitskreises Kultur und Bildung (18. Sitzung)<br />

Datum: <strong>11.10.2004</strong>, 19 Uhr<br />

Bücherstube, Friedhofstr. 1, <strong>Bad</strong> <strong>Endorf</strong><br />

Anwesend: Aiblinger, Emmeram (Sprecher) Herr Aß, Bezirksheimatpfleger<br />

Buchetmann, Marianne Frau Scharold, 3. Bürgermeisterin<br />

v.d. Meer, Gerrit Herr Thalhammer, Gemeinderef.<br />

Linseis, Wolfgang<br />

Neubauer, Elisabeth<br />

Raufelder, Dr. Werner<br />

Rubach, Eva (Schriftführerin)<br />

Rupprecht, Luise<br />

Stockinger, Emma<br />

1. Ortsarchiv/Heimatmuseum<br />

Herr Aiblinger informiert die Anwesenden, dass Frau Luise Rupprecht mit einer monatlichen<br />

Spende in Höhe von 10 EURO die Einrichtung des Heimatmuseums unterstützen wird.<br />

Außerdem stiftet sie eine wertvolle Biedermeierkommode, die nach Restaurierungsarbeiten<br />

den zukünftigen Ausstellungsraum schmücken wird.<br />

Herr Aß, Bezirksheimatpfleger und Leiter des Heimatmuseums und der Galerie in Prien,<br />

referiert über wesentliche Aspekte zur Einrichtung eines Heimatmuseums, bzw. Ortsarchivs:<br />

Gemeindearchiv - behördliches Archiv, Einrichtung und Pflege ist Aufgabe der<br />

Gemeinde, wird hier nicht weiter behandelt<br />

Ortsdokumentation - gemeindliches Projekt, das <strong>vom</strong> Förderverein getragen wird<br />

heimatkundliche Sammlung: hauptsächlich Flachwaren (Fotos,<br />

Schriftstücke usw.)<br />

Sonderausstellungen<br />

Maßnahmen zur Durchführung:<br />

- Gründung eines Vereins: 1. Bürgermeister: möglichst 2. Vorsitzender<br />

- Vereinsname: Betonung auf „Heimat“, nicht „Kultur“ (Schwellenangst bei Publikum),<br />

zB. „Geschichts- und Heimatverein“<br />

- Satzung beschließen (Beispiel: Aschau)<br />

- Bereitstellung eines geeigneten Raumes – möglichst ein historisches Gebäude,<br />

Erdgeschoss<br />

- Kontakt zu Dr. Fuger (Nichtstaatliche Museen, Alter Hof, München) aufnehmen:<br />

Informationen und Beratung<br />

- Mitwirkung eines professionellen Volkskundlers (1/2 bis 1 Jahr) zur Strukturierung der<br />

Sammlungen<br />

- Fördermittel beantragen (Städtebauförderung, Sparkassenstiftung, EuRegio)<br />

- Themenbereiche festlegen, die wesentliche Aspekte des Ortes aufzeigen: z.B.<br />

Ortsentwicklung seit Bau der Eisenbahn, Entwicklung zum <strong>Bad</strong>, religöser Bereich,<br />

Mühlen in Antwort, Volksschauspiel usw.<br />

- Material sammeln: Fotos, Plakate, Einladungen, Postkarten, Sterbebilder u.ä.<br />

- Zusammenarbeit mit der Schule bereits bei der Konzeptplanung<br />

Herr Aiblinger dankt dem Bezirkheimatpfleger für seine Ausführungen.<br />

Herr Linseis teilt mit, dass der Kulturkreis in den zukünftigen Verein integriert wird.


Planung der ersten Maßnahmen:<br />

- „Schnupperausstellung“ veranstalten: begrenzte Anzahl (bereits vorhandener,<br />

gerahmter) Fotos von <strong>Bad</strong> <strong>Endorf</strong> ausstellen und dabei um Vereinsmitglieder werben<br />

(In der Buchhandlung)<br />

- Konzept zur Vereinsgründung: Herr v.d. Meer formuliert eine Textvorlage, die er vor<br />

der nächsten Sitzung allen AK-Mitgliedern zuschicken wird.<br />

- Hinweis in der Presse (<strong>Endorf</strong>er Nachrichten-Blätter) zusammen mit der Ankündigung<br />

des diesjährigen Adventsmarktes (Text: Frau Neubauer)<br />

2. Adventsmarkt<br />

„Advent in <strong>Bad</strong> <strong>Endorf</strong>“ soll als Überbegriff für alle Aktionen im Advent sein:<br />

alle Termine gut lesbar auf Werbetafeln:<br />

1. Christbaumaufstellung<br />

2. Adventsmarkt<br />

3. Eggstätter Blaskapelle<br />

4. Krippenausstellung<br />

Frau Buchetmann hat Interesse an Zusammenarbeit bei den anderen Organisatoren<br />

festgestellt.<br />

Herr Aiblinger ist für zukünftige Teilnahme der <strong>Bad</strong> <strong>Endorf</strong>er Vereine (Ausstellungen,<br />

Glühwein o.ä.)<br />

In Zukunft soll Organisation des Adventsmarktes hauptsächlich von Fieranten und<br />

Mitwirkenden des Kulturprogramms übernommen werden.<br />

Ankündigung des Adventsmarktes in den <strong>Bad</strong> <strong>Endorf</strong>er Presseorganen (Text: Frau<br />

Neubauer).<br />

Bestandsaufnahme über feste Zusagen:<br />

Hütten: 10 (davon 3 privat)<br />

Fieranten. 13<br />

Kulturprogramm: gemischter Chor<br />

Theaterkinder, Krippenspiel<br />

Kasperltheater (mehrmals)<br />

Theater (Schule) im Pfarrsaal<br />

Orgelkonzert, Trifellner<br />

Musikschule, verschiedene Gruppen<br />

Bühne: für Musikgruppen, evtl. Theatervorführungen und Nikolaus<br />

Das Kino verfügt über eine variable Bühne, die den Bedürfnissen angepasst werden kann.<br />

Nächste Sitzung: 25. Oktober, 19.00 Uhr, Haus des Gastes <strong>Bad</strong> <strong>Endorf</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!