31.10.2012 Aufrufe

und Entsorgungsfachbetrieb ROTT & SOHN ... - Markt Bad Abbach

und Entsorgungsfachbetrieb ROTT & SOHN ... - Markt Bad Abbach

und Entsorgungsfachbetrieb ROTT & SOHN ... - Markt Bad Abbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeines zur Müllabfuhr <strong>und</strong> Müllgebühr<br />

Abfuhrtermine<br />

Alteisen (Metall, Feuerlöscher, Öltank, usw.)<br />

Altfett<br />

Altholz<br />

Altkleider<br />

Altmedikamente<br />

Altöl<br />

Altteppiche<br />

Aluminium<br />

Asbest („Eternit“)<br />

Autoreifen<br />

Autos<br />

Batterien, Akkus<br />

Bauschutt, Erdaushub, Recyclingmaterial, Asphalt<br />

Bioabfall<br />

Bioabfallbeutel<br />

Brauchtumsfeuer<br />

CD´s<br />

Chemikalien<br />

Dosen<br />

Elektro- <strong>und</strong> Elektronikaltgeräte<br />

Erdaushubbörse<br />

Eternit (siehe Asbest)<br />

Feuerlöscher (siehe Alteisen – Metall)<br />

Flachglas<br />

Folien<br />

Gartenabfälle, Häckselaktion, Verbrennen von Abfällen<br />

Gelber Sack<br />

Geschirrmobil<br />

Gipsbaustoffe/Rigips<br />

Glas<br />

Glaswolle, Mineralwolle<br />

Identifikationssystem<br />

Interaktiver Müllkalender<br />

Kabelreste<br />

Kompostierung<br />

Kork<br />

Kühlgeräte (siehe Elektro- <strong>und</strong> Elektronikaltgeräte)<br />

Kunststoffe<br />

Leuchtstoffröhren/Gasentladungslampen<br />

Papier <strong>und</strong> Pappe<br />

Problemmüll<br />

PU-Schaumdosen<br />

Restmüll (siehe Allgemeines)<br />

Solar- <strong>und</strong> Photovoltaikanlagen<br />

Sonderabfall<br />

Sperrmüll, wiederverwendbare Gegenstände<br />

Sprengstoffe, Munition<br />

Styropor<br />

Tierkörper<br />

Tonerkartuschen <strong>und</strong> Druckerpatronen<br />

Wachs<br />

Wertstoffhöfe<br />

Seite<br />

5<br />

21-32<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

10<br />

11<br />

13<br />

13<br />

14<br />

15<br />

17<br />

19<br />

35<br />

36<br />

36<br />

37<br />

37<br />

39<br />

11<br />

7<br />

39<br />

40<br />

40<br />

42<br />

42<br />

43<br />

43<br />

43<br />

44<br />

44<br />

45<br />

45<br />

46<br />

46<br />

46<br />

47<br />

47<br />

48<br />

49<br />

5<br />

49<br />

49<br />

50<br />

51<br />

51<br />

52<br />

52<br />

52<br />

52<br />

3


Ihre Ansprechpartner/-innen im Sachgebiet „Kommunale Abfallwirtschaft“<br />

ZiNr. 110<br />

Heinz Pirthauer<br />

Sachgebietsleiter<br />

- Satzungen<br />

- Verträge<br />

Tel.: 09441/207-472<br />

Email: Heinz.Pirthauer@Landkreis-Kelheim.de<br />

ZiNr. 112<br />

Daniela Puntus<br />

Sachbearbeiterin<br />

- Identifi kationssystem<br />

- Abfallbehälter An-, Ab-,<br />

Ummeldung<br />

Tel.: 09441/207-463<br />

(vormittags)<br />

Email: Daniela.Puntus@Landkreis-Kelheim.de<br />

ZiNr. 112<br />

Mariele Regnat<br />

Sachbearbeiterin<br />

- Identifi kationssystem<br />

- Abfallbehälter An-, Ab-,<br />

Ummeldung<br />

- Sperrmüll<br />

Tel.: 09441/207-464<br />

Email: Mariele.Regnat@Landkreis-Kelheim.de<br />

ZiNr. 208<br />

Uschi Schien<br />

Sachbearbeiterin<br />

- Abrechnungen<br />

- Abfallbehälter An-, Ab-,<br />

Ummeldung<br />

Tel.: 09441/207-282<br />

(vormittags)<br />

Email: Uschi.Schien@Landkreis-Kelheim.de<br />

4<br />

Weitere Auskünfte zu allen in der Broschüre genannten Punkten erhalten Sie beim<br />

Landkreis Kelheim, Schloßweg 3, 93309 Kelheim.<br />

Rufen Sie doch einfach an: Vermittlung Tel.: (09441/207-0), Telefax (09441) 207-402<br />

Satz <strong>und</strong> Druck: Zachmeier Druck, 93345 Hausen<br />

Herausgeber: Landkreis Kelheim<br />

ZiNr. 111<br />

Christiane Fröhler<br />

stellv. Sachgebietsleiterin<br />

- Betriebsabrechnung<br />

- Gebührenhaushalt<br />

Tel.: 09441/207-474<br />

Email: Christiane.Froehler@Landkreis-Kelheim.de<br />

ZiNr. 207<br />

Manfred Meyer<br />

Umweltschutztechniker<br />

- Bauschuttdeponien<br />

- Deponiesanierungen<br />

- Abfallberater für Privat<br />

<strong>und</strong> Gewerbe<br />

Tel.: 09441/207-466<br />

Email: Manfred-Meyer@Landkreis-Kelheim.de<br />

ZiNr. 111<br />

Michaela Kaltenegger<br />

Sachbearbeiterin<br />

- Buchhaltung<br />

- Mahnwesen<br />

Tel.: 09441/207-470<br />

Email: Michaela.Kaltenegger@Landkreis-Kelheim.de<br />

Unser Surftipp: http://www.landkreis-kelheim.de - http://www.abfallratgeber-bayern.de<br />

Konto der Abfallwirtschaft: Sparkasse Kelheim, BLZ 75051565, Kto-Nr. 10351914


Allgemeines zur Müllabfuhr <strong>und</strong> Müllgebühr<br />

Für alle Gr<strong>und</strong>stückseigentümer besteht gr<strong>und</strong>sätzlich Anschluss- <strong>und</strong> Überlassungszwang. Das<br />

heißt, sie haben zugelassene Abfallbehälter zu beantragen <strong>und</strong> die anfallenden Abfälle darin zur<br />

Abholung bereitzustellen.<br />

Zugelassen sind folgende Behältnisse:<br />

Restmüll<br />

80 l fahrbare Restmülltonne mit 80 l Füllraum monatl. Kosten 11,11 €<br />

(10,00 € bei Eigenkompostierung)<br />

120 l fahrbare Restmülltonne mit 120 l Füllraum monatl. Kosten 16,67 €<br />

(15,00 € bei Eigenkompostierung)<br />

240 l fahrbare Restmülltonne mit 240 l Füllraum monatl. Kosten 33,33 €<br />

(30,00 € bei Eigenkompostierung)<br />

1.100 l fahrbarer Restmüll-Großbehälter mit 1.100 l Füllraum monatl. Kosten 152,76 €<br />

(137,49 € bei Eigenkompostierung)<br />

Papier<br />

240 l fahrbare Wertstofftonne (Papier) mit 240 l Füllraum für jede Restmülltonne (keine<br />

zusätzlichen Kosten). Für je 1,50 €/Monat können weitere Papiertonnen gemietet<br />

werden.<br />

1.100 l für Besitzer von 1.100 l-Restmüll-Großbehältern ein 1.100 l-Papier-Großbehälter (keine<br />

zusätzlichen Kosten). Für je 7,50 €/Monat können weitere Papiergroßbehälter gemietet<br />

werden.<br />

Biotonne<br />

120 l eine fahrbare Wertstofftonne (Biotonne) mit 120 l Füllraum für jede 80 l- <strong>und</strong> 120 l-Rest<br />

mülltonne, zwei Biotonnen für jede 240 l-Restmülltonne, für je einen 1.100 l-Restmüll-<br />

Großbehälter bis zu 9 Biotonnen (in der Gesamtgebühr enthalten). Zusätzlich können für<br />

je 4 €/Monat weitere Biotonnen gemietet werden.<br />

Restmüllsäcke<br />

Für Restmüll stehen Müllsäcke mit 70 l Füllraum zur Verfügung, die dazu dienen, den Müll, der<br />

ausnahmsweise (z. B. nach Feiertagen o. ä.) nicht mehr in der Restmülltonne Platz findet, ordnungsgemäß<br />

zu beseitigen. Die Müllsäcke können zu einem Preis von 3,00 € bei den Gemeinde-, <strong>Markt</strong>-<br />

bzw. Stadtverwaltungen, beim Landratsamt Kelheim (Pforte) sowie in folgenden Geschäften gekauft<br />

werden:<br />

Abensberg: Anni Lübeck „Wollstube“<br />

Elsendorf: Nah & Gut<br />

Ihrlerstein: Schücke GmbH<br />

Kelheim: • Bauer & Sohn GmbH<br />

• S. Weißmüller-Komma<br />

• Schücke (EKZ)<br />

Mainburg: Rudolf Bott - Schreibwaren<br />

Offenstetten: Sergl´s Dorfladen<br />

Neustadt a. d. Donau: Marianne Gigl – Schreibwaren (im Netto-<strong>Markt</strong>)<br />

Painten: EDEKA-<strong>Markt</strong> Meier<br />

Siegenburg: Aktiv-<strong>Markt</strong> Vogel<br />

5


6<br />

Hinweise:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

An-, Um- <strong>und</strong> Abmeldungen von Müllbehältern sind schriftlich beim Landratsamt Kelheim,<br />

Sachgebiet Abfallwirtschaft, zu beantragen. Die Formblätter erhalten Sie beim Landratsamt,<br />

bei der Gemeinde bzw. über Internet unter www.abfallratgeber-bayern.de (dort unter:<br />

Bezirk Niederbayern / Kelheim / Restmülltonne), sowie unter www.landkreis-kelheim.de<br />

(siehe Bürgerservice, Dienstleistungen A-Z, - Abfallwirtschaft kommunal). Unter beiden Internetseiten<br />

können die Meldungen auch online durchgeführt werden.<br />

Nach der Abmeldung von Mülltonnen müssen diese sichtbar <strong>und</strong> zugänglich zur Abholung<br />

bereitgestellt werden.<br />

Die Auslieferung der beantragten Behälter ist kostenlos. Kostenlos ist zudem eine Größenänderung<br />

pro Kalenderjahr. Für jeden weiteren Behälter-Wechsel wird eine Gebühr von<br />

10,00 € erhoben.<br />

Werden die Restmüll-, Bio- <strong>und</strong>/oder Papiertonne nicht voll benötigt, können auf schriftlichen<br />

Antrag mit einem direkt angrenzenden Nachbarn gemeinsame Tonnen zugelassen<br />

werden (Tonnengemeinschaft). Bei Tonnenzusammenlegung sind Behältergr<strong>und</strong>kosten<br />

von 3,70 € pro Monat zu entrichten.<br />

Wird ein Gr<strong>und</strong>stück nur von einer Person bewohnt, <strong>und</strong> ist ein Zusammenschluss mit<br />

einem Nachbarn nicht möglich, kann auf schriftlichen Antrag eine Ermäßigung von 1,80 €<br />

pro Monat gewährt werden.<br />

Pflegebedürftige Personen mit Inkontinenzerkrankung können auf Antrag eine größere<br />

Restmülltonne zum Preis der nächstkleineren erhalten (ärztliches Attest notwendig!).<br />

Diese Regelung gilt auch bei Drillingen bis zum 3. Lebensjahr gegen Vorlage der Geburtsurk<strong>und</strong>en.<br />

Für nicht anfahrbare Sackgassen wird ein sog. „Abhol- <strong>und</strong> Rückstellservice“ angeboten.<br />

Der Service muss schriftlich bei Fa. Heinz bzw. Pöppel beauftragt werden. Die dafür anfallenden<br />

Kosten, die sich nach dem jeweiligen Aufwand berechnen, trägt der Antragsteller.<br />

Die für die Gebührenberechnung wesentlichen Umstände sind dem Landkreis unverzüglich<br />

schriftlich mitzuteilen. Dazu gehören u. a. der Wegfall der 1-Personenermäßigung, Eigentumswechsel,<br />

Neubezug, Nutzungsänderung usw.<br />

Die Müllgebühren sind gr<strong>und</strong>sätzlich fällig zum 15.02., 15.05., 15.08. <strong>und</strong> 15.11.<br />

Überweisungen bitte nur auf das Konto bei der Sparkasse Kelheim, BLZ 75051565,<br />

Konto-Nr. 10351914, vornehmen.<br />

Künftig erfolgt nur noch alle drei Jahre bzw. bei Gebührenänderung ein Bescheidserlass.<br />

Der jeweilige Bescheid gilt dann solange, bis ein neuer erlassen wird.<br />

Müllbehälter dürfen nur soweit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt.<br />

Abfälle dürfen auch nicht eingepresst oder eingestampft werden.<br />

Die vorstehenden Angaben geben nur einen Auszug der Abfallwirtschafts- <strong>und</strong> Gebührensatzung<br />

wieder.<br />

Den vollständigen Text können Sie lesen unter www.abfallratgeber-bayern.de sowie unter<br />

www.landkreis-kelheim.de.


Alteisen (Metall)<br />

Wertstoffhof / Bauschuttdeponie<br />

Metallabfälle aus Privathaushalten können kostenlos in den Wertstoffhöfen <strong>und</strong> Bauschuttdeponien<br />

angeliefert werden. Die sogenannte „weiße Ware“ wie z. B. Waschmaschinen, Trockner, E-Herde <strong>und</strong><br />

Geschirrspüler, zählt zu den Elektro-Altgeräten (eigener Container). Kühl- u. Gefriergeräte werden nur<br />

auf der Bauschuttdeponie Haunsbach, der Wertstoffannahmestelle Arnhofen, sowie in den WSZen<br />

Kelheim/Saal <strong>und</strong> Riedenburg angenommen.<br />

Achtung:<br />

Nicht über die Altmetallcontainer entsorgt werden können:<br />

- Autobatterien (Rückgabe beim Händler wegen Pfandpfl icht oder Wertstoffhöfe)<br />

- Boiler mit Isolierung (eigener Container für Elektroaltgeräte)<br />

- Dosen, Kanister <strong>und</strong> Farbkübel aus Metall; diese sind restentleert über den „gelben Sack“ bzw.<br />

bei Großmengen im Wertstoffhof (Dosencontainer) zu entsorgen<br />

- Druckbehälter, Feuerlöscher, Gasfl aschen (zurück an Händler)<br />

- Gartenmöbel, Liegen usw. mit Plastik <strong>und</strong> Stoffbespannung (vorher entfernen - Plastik <strong>und</strong> Stoff<br />

gehören zum Restmüll)<br />

- gewerbe- bzw. landwirtschaftsspezifi sche Gegenstände (z. B. Hopfendraht, Maschinenteile,<br />

Kfz-Teile, usw.) Altmetallhändler<br />

- Kühlgeräte (Bauschuttdeponie Haunsbach, Wertstoffannahmestelle Arnhofen, sowie WSZen<br />

Kelheim/Saal <strong>und</strong> Riedenburg <strong>und</strong> Annahmestelle bei der Firma Pöppel in Riedenburg)<br />

- Öfen mit Schamottsteinen (vorher entfernen - Restmüll)<br />

- Ölöfen <strong>und</strong> verschmutzte Öltanks (die Tanks sind auseinanderzuschneiden <strong>und</strong> zu reinigen,<br />

der Inhalt ist über die Problemmüllsammlung oder eine Tankreinigungsfi rma zu entsorgen)<br />

- sperrige Eisenteile wie Antennen, Dachrinnen über 2 m Länge (vorher zerschneiden)<br />

- Ölradiatoren mit Inhalt (eigener Container für Elektroaltgeräte)<br />

Entsorgungsfi rmen<br />

Zudem werden Altmetalle aller Art u. a. von folgenden Privatfi rmen angenommen bzw. abgeholt:<br />

• Alt, Kelheim, 09441/3238<br />

• Hagl, Rudelzhausen, 08752/86590020<br />

• Haslbeck, Siegenburg, 09444/1208<br />

• Heinz, Moosburg, 08761/6800 bzw. 09445/970100<br />

• Oblinger, Pförring, 08403/530<br />

• RMM GmbH, Mainburg, 08751/1387<br />

• Pöppel, Saal/Do., 09441/675030<br />

• Rott, Kelheim, 09441/3570<br />

Die oben genannten Firmen sind nicht<br />

im Auftrag des Landkreises tätig.<br />

Vom Landkreis erfolgt keine Abholung!<br />

7


8<br />

Altfett<br />

Wertstoffhof<br />

Frittierfett, -öl, Grillfette sowie Back- <strong>und</strong> Bratfette können in der Altfetttonne in den Wertstoffhöfen<br />

entsorgt werden (ohne Behältnisse).<br />

Gewerbebetriebe<br />

Gewerbebetriebe wie z. B. Gaststätten können ihr Altfett direkt von der Firma Altfettentsorgung &<br />

-recycling Willi Lesch, 91177 Thalmässing, Äußere Nürnberger Str. 1, Tel.: 09173/874,<br />

Fax: 09173/599, www.altfett-lesch.de, e-mail: info@altfett-lesch.de, entsorgen lassen.<br />

Achtung:<br />

Kein Rohfett einwerfen. Dies ist in Kleinmengen der Biotonne <strong>und</strong> bei Großmengen direkt einer<br />

Tierkörperbeseitigungsanlage zuzuführen.<br />

Altholz<br />

Altholzentsorgung<br />

Altholz kann gegen eine Gebühr von 19 €/m³ auf der Bauschuttdeponie Haunsbach, der Wertstoffannahmestelle<br />

Arnhofen, den WSZen Kelheim/Saal <strong>und</strong> Riedenburg <strong>und</strong> beim Wertstoffhof Painten<br />

abgegeben werden. Zudem kann Altholz bei den Entsorgungsunternehmen Blümel in Teugn,<br />

Tel. 09405/9541-0, Högl in Volkenschwand, Tel. 08754/9609-0 sowie Pöppel Abfallwirtschaft <strong>und</strong><br />

Städtereinigung GmbH in Saal a. d. Do., Tel. 09441/675030, angeliefert werden. Die Abrechnung<br />

erfolgt dort nach Gewicht.<br />

Bauschuttdeponie<br />

Keine Annahme von Altholz der folgenden Gruppen auf den Anlagen des Landkreises Kelheim:<br />

1. Althölzer mit chemischem Holzschutz (Entsorgung über Fachfirmen)<br />

• Eisenbahnschwellen (z. B. von B<strong>und</strong>esbahn teerölimprägniert oder -kyanisiert)<br />

• Hopfenstangen, Telegraphenmasten (Holzschutzmittel)<br />

• Althölzer mit Holzschutzanstrich (Xylamon, Xyladecor, Bondex usw.), Imprägnierung,<br />

Teeröl behandlung im Tauch-, Streich- <strong>und</strong> Kesseldruckverfahren sind generell von der<br />

Annahme ausgeschlossen (Entsorgung über dafür zugelassene Firmen).<br />

2. Hölzer mit Verunreinigungen<br />

Hölzer mit Beton-, Mörtel- <strong>und</strong> Teeranhaftungen, Ölflecken oder angekohltes Holz sind von der<br />

Annahme ausgeschlossen (Entsorgung über dafür zugelassene Firmen).<br />

3. Holzfenster <strong>und</strong> -türen mit Glas<br />

(Normal- <strong>und</strong> Isolierglas kann in den Bauschuttdeponien entfernt werden.)<br />

Hölzer dieser Gruppe sind direkt bei dafür zugelassenen Entsorgungsunternehmen anzuliefern.<br />

Im Landkreis Kelheim wären dies: Pöppel Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Städtereinigung GmbH, Kelheim,<br />

09441/50560 <strong>und</strong> Blümel, Teugn/Thronhofen, Tel. 09405/95410.<br />

Nur Bahnschwellen nimmt Herr Michael Späth, Kelheim, Tel. 09441/70975, m-spaeth@web.de an.<br />

Wurzelstöcke<br />

Wurzelstöcke sind direkt bei den Entsorgungsunternehmen Blümel in Teugn <strong>und</strong> Högl in Volkenschwand<br />

anzuliefern. Keine Annahme auf den Bauschuttdeponien.


Altkleider<br />

Altkleider, Strickwaren, Bettwäsche, Federbetten, Schuhe (nur paarweise) usw. werden u. a. von<br />

Wohlfahrtsverbänden oder anderen Organisationen abgeholt. Die Termine werden durch die Presse<br />

oder mittels Handzettel bekanntgegeben.<br />

Rotes Kreuz<br />

Gute gebrauchte Kleidung für Kinder, Damen <strong>und</strong> Herren, Bettwäsche, Tischwäsche, Babyausstattung,<br />

Schuhe <strong>und</strong> Spielsachen können an allen Bayerischen Roten Kreuz - Dienststellen im Landkreis<br />

abgegeben werden.<br />

Abensberg - Edelhardgasse 9, Aunkofener Str. 3b <strong>und</strong> Bahnhofstr. 6<br />

Ihrlerstein - Schlesierstr. 23<br />

Kelheim - Abensberger Straße 6 <strong>und</strong> Falkenstr. 14, Tel. 09441/5028-0<br />

Langquaid - Krankenhausstr. 12<br />

Mainburg - Freisinger Straße 20, Tel. 08751/8678-0<br />

Painten - Hemauer Str. 7a<br />

Riedenburg - Schulstr. 4 <strong>und</strong> Hemauer Str. 4, Handy 0170/6350389<br />

Wertstoffhof<br />

Zudem befinden sich auf den Wertstoffhöfen Altkleidercontainer. Die Anlieferung hat gebündelt oder<br />

in Säcken zu erfolgen.<br />

Hinweis:<br />

Altkleidercontainer außerhalb der Wertstoffhöfe befinden sich nicht im Einflussbereich des<br />

Landkreises. Bei Problemen wenden Sie sich hier bitte an die auf dem Container angegebene<br />

Organisation bzw. an den Gr<strong>und</strong>stückseigentümer. Unbrauchbare Altkleider <strong>und</strong> Textilien gehören<br />

zum Restmüll.<br />

Altmedikamente<br />

Restmüll<br />

Altmedikamente können bei vielen Apotheken kostenlos zurückgegeben werden. Altmedikamente<br />

können aber auch in die Restmülltonne gegeben werden. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Altmedikamente<br />

dann aber bei der Bereitstellung zur Leerung nicht obenauf liegen.<br />

Hinweis:<br />

Altmedikamente werden nicht bei der Problemmüllsammlung angenommen!<br />

9


Altöl ist gr<strong>und</strong>sätzlich dort zurückzugeben, wo es gekauft wurde. Die Verkaufsstellen sind gesetzlich<br />

verpflichtet, das Altöl kostenlos zurückzunehmen.<br />

Es dürfen keine Öl-Wassergemische, Kraftstoffe, Kühler- oder Bremsflüssigkeiten sowie Lösemittel<br />

oder Lösemittelgemische in die Sammelbehälter eingefüllt werden! Diese sind aus Privathaushalten<br />

(max. 20 l) bei der Problemmüllsammlung abzugeben.<br />

Größere Mengen Altöl werden z. B. durch die Firma Karo As Umweltschutz GmbH, Tel. 01805/527627,<br />

<strong>und</strong> die Firma Baufeld Altöl-Entsorgung GmbH, Tel. 089/35488870, entsorgt.<br />

Wertstoffhof<br />

Als zusätzlichen Service hat der Landkreis in den Wertstoffhöfen Altölsammelstellen eingerichtet.<br />

Auch hier kann Altöl (Motoren- <strong>und</strong> Getriebeöl) aus Privathaushalten (max. 20 l) kostenlos gegen<br />

Unterschrift abgegeben werden.<br />

10<br />

Altöl<br />

Altteppiche<br />

Wo?<br />

Auf der Bauschuttdeponie Haunsbach, der Wertstoffannahmestelle Arnhofen, sowie am Wertstoffzentrum<br />

(WSZ) Kelheim/Saal <strong>und</strong> am Wertstoffzentrum Riedenburg können Altteppiche das ganze<br />

Jahr über während der Öffnungszeiten kostenlos abgegeben werden.<br />

Was?<br />

Als Altteppich gelten alle textilen Bodenbeläge wie z. B. Teppiche mit Schaumrücken (Teppichböden),<br />

„Fleckerlteppiche“, Filzböden <strong>und</strong> Wollteppiche. Anhaftungen wie Klebereste <strong>und</strong> Spachtelmassereste<br />

müssen nicht entfernt werden.<br />

Achtung:<br />

Altteppiche werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr nicht mitgenommen.<br />

Aluminium<br />

Aluminiumverpackungen werden im Rahmen des Dualen Systems in den gelben Säcken gesammelt.<br />

Großteile können in den Metallcontainern der Wertstoffhöfe <strong>und</strong> Bauschuttdeponien entsorgt werden.


Asbest („Eternit“)<br />

In der jüngsten Vergangenheit wurde vermehrt festgestellt, dass bei der Handhabung von<br />

asbesthaltigen Abfällen das Strafrecht tangiert wird.<br />

Nach der TRGS 519 sind bei der Demontage <strong>und</strong> Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen besondere<br />

Vorgehensweisen zu beachten:<br />

Die Demontage darf nur von Fachbetrieben mit asbestsachk<strong>und</strong>igen Aufsichtspersonen durchgeführt<br />

werden. Die Demontage durch Bürger selbst bei ihren eigenen Gebäuden ist nur bedingt zulässig.<br />

Jede Demontage von asbesthaltigen Materialien – wie Dach- oder Fassadenplatten („Eternit“, E-<br />

Nachtspeicheröfen, etc.) ist mindestens 7 Tage vor Beginn der Regierung von Niederbayern – Gewerbeaufsichtsamt,<br />

Tel.: 0871/808 - 01 (Durchwahl -1721 bis 1726) oder Faxnr. 0871/808-1799,<br />

oder e-mail: poststelle@reg-nb.bayern.de, oder Postfach, 84023 Landshut, schriftlich anzuzeigen.<br />

Entsorgung <strong>und</strong> Ablagerung<br />

Bezüglich der Beseitigung besteht Anschluss- <strong>und</strong> Benutzungszwang bei der MVA Ingolstadt www.<br />

mva.ingolstadt.de, Am Mailinger Bach, 85055 Ingolstadt, Tel.: 0841/378-4853 od. -4854. Für<br />

die Entsorgung stehen im Landkreis die Privatfirmen Pöppel Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Städtereinigung<br />

GmbH, Industriestraße 6, 93342 Saal a. d. Donau, Tel. 09441/675030, Müller GmbH, Mainburg Tel.<br />

08751/1387, Rott & Sohn, Kelheim Tel. 09441/3570, zur Verfügung.<br />

Asbesthaltige Abfälle dürfen insbesondere Bauschuttaufbereitungsanlagen nicht zugeführt werden;<br />

eine Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen scheidet ebenfalls aus. Asbesthaltige Abfälle dürfen<br />

nicht als Wegebaumaterial verwendet werden.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich empfiehlt sich folgende Vorgehensweise beim Abbau von Dach-<br />

oder Fassadenplatten:<br />

• Auftrag an asbestsachk<strong>und</strong>iges Unternehmen nach Anlage 4 A der TRGS 519 (Kopie<br />

des Zeugnisses verlangen; diese Person hat ständige Aufsicht auf der Baustelle<br />

auszuüben);<br />

• Mitteilung (=Anzeige) der Asbestarbeiten nach Anlage 1 der TRGS 519 mit den<br />

notwendigen Anlagen wie Betriebsanweisung, Arbeitsplan <strong>und</strong> Entsorgungsnachweis,<br />

Sachk<strong>und</strong>ezeugnis, Gefährdungsbeurteilung;<br />

• Einsatz sämtlicher Personen für Arbeiten mit nachgewiesener ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Eignung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.<br />

Abmontierte „Eternitplatten“ dürfen nicht verschenkt oder verkauft werden!<br />

Unter Inverkehrbringen ist die Abgabe an Dritte oder deren Bereitstellung zur Abgabe an Dritte<br />

zu verstehen (§ 3 Nr. 9 ChemG). Das Inverkehrbringen von Asbest <strong>und</strong> asbesthaltigen Erzeugnissen<br />

ist verboten (§ 1 Abs. 1 Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) i.V.m. Abschnitt 2 des<br />

Anhangs zu § 1 ChemVerbotsV). Ein Verstoß gegen diese Vorschrift stellt einen Straftatbestand dar<br />

(§ 8 ChemVerbotsV i.V.m. § 27 Abs.1 Nr. 1, Abs. 2 bis 4 ChemG). Auch hier gilt: Selbst der Versuch<br />

ist strafbar, z. B. die Absichtserklärung in einem Zeitungsinserat.<br />

Sonstige verbotswidrige Verwendungen:<br />

• neues Dach auf altes asbesthaltiges Dach<br />

• Reinigung <strong>und</strong> Beschichtung unbeschichteter Asbestzementdachflächen<br />

• Begrünung<br />

• Schneiden, Bohren, Schleifen<br />

• Photovoltaikanlagen auf altes „Asbest-Dach“<br />

• Verwendung als Abdeckmaterial z. B. für Brennholz<br />

Die „Eternitplatten“ Wellasbestzementplatten, Fassadenverkleidungen etc. sind einer ordnungsgemäßen<br />

Verwertung/Entsorgung zuzuführen.<br />

11


Es ist ein schriftlicher Nachweis über die ordnungsgemäße Verwertung / Entsorgung an das<br />

Landratsamt Kelheim, Sachgebiet Abfallwirtschaft, Schloßweg 3, 93309 Kelheim erforderlich.<br />

Abfallrechtliche Begriffsbestimmungen<br />

Die zur Entsorgung anstehenden asbesthaltigen Abfälle können wie folgt eingestuft werden:<br />

• Asbestzement / Hartasbest (festgeb<strong>und</strong>ener Asbest mit einer Rohdichte deutlich über<br />

1000 kg/m³; 10 % bis 15 % Asbest, restliche Menge Zement)<br />

Abfallschlüssel 17 06 05*<br />

• Spritzasbest / Weichasbest (schwachgeb<strong>und</strong>ener Asbest mit einer Rohdichte unter<br />

1000 kg/m³; über 60 % Asbest, Rest Bindemittel)<br />

Abfallschlüssel 17 06 01*<br />

• Asbeststäube aus der Verarbeitung von Asbest sowie der Herstellung <strong>und</strong> Verarbeitung von<br />

Asbesterzeugnissen<br />

Abfallschlüssel 10 01 11*, 17 01 06*, 16 01 11*, 17 05 07*, 17 06 05*, 17 08 01*, 17 09 01*,<br />

17 09 02*, 17 09 03*;<br />

• asbestbelastete hausmüllähnliche Abfälle<br />

Abfallschlüssel 17 06 05*<br />

• Elektronachtspeicheröfen<br />

Abfallschlüssel 16 02 12*<br />

Bereitstellung, Behandlung <strong>und</strong> Beladen<br />

Beim Abbruch oder bei der Sanierung von Gebäuden, technischen Anlagen oder Geräten sind vorhandene<br />

asbesthaltige Materialien vor Beginn der Arbeiten zu entfernen. Dabei ist die Entstehung<br />

von Stäuben durch geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik nach TRGS 519 zu vermeiden.<br />

Asbesthaltige Abfälle sind am Arbeitsplatz in geeigneten dichten Behältern (z.B. Big Bag oder<br />

vergleichbar) zu verpacken <strong>und</strong> zu kennzeichnen (Asbestaufkleber „weisses A auf schwarzem<br />

Gr<strong>und</strong>“).<br />

Transport<br />

Asbesthaltige Abfälle sind für den Transport so zu sichern, dass während des Transports kein Asbest<br />

oder asbesthaltiger Feinstaub freigesetzt wird. Zur Vermeidung von Staubemissionen sind geschlossene<br />

Behältnisse zu verwenden. Lediglich für grobe oder plattenförmige Abfälle mit fest geb<strong>und</strong>enem<br />

Asbest genügen mit Planen verschlossene Container oder das Verpacken in dichte Planen.<br />

12<br />

Der Transport darf nur von fachk<strong>und</strong>igen <strong>und</strong> zuverlässigen Transportunternehmen durchgeführt<br />

werden.<br />

Es handelt sich hierbei um gefährliche Abfälle, für die eine Transportgenehmigung erforderlich<br />

<strong>und</strong> ein Nachweisverfahren (Gr<strong>und</strong>verfahren) durchzuführen ist, soweit nicht Ausnahmetatbestände<br />

gegeben sind (z. B. keine Transportgenehmigung für <strong>Entsorgungsfachbetrieb</strong>e nach<br />

§ 51 Abs. 1 KrW-/AbfG etc.).<br />

Asbeststäube <strong>und</strong> Abfälle mit schwach geb<strong>und</strong>enen Asbestfasern (z. B. spritz-asbesthaltige Abfälle)<br />

sowie andere asbesthaltige Abfälle, bei denen Asbestfasern leicht freigesetzt werden können,<br />

sind so zu behandeln, dass sie nach Behandlung auf Hausmüll- oder Monodeponien abgelagert<br />

werden können. Die Behandlung umfasst gr<strong>und</strong>sätzlich die Verfestigung mit hydraulischen Bindemitteln<br />

möglichst am Anfallort. Die Verfestigung erfolgt mit dem Ziel, die Freisetzung von Asbestfasern<br />

während des Transports zur Deponie <strong>und</strong> beim Abladen sowie während des Einbaus <strong>und</strong> bei<br />

der Ablagerung zu verhindern.<br />

Elektronachtspeicher<br />

Für die Elektronachtspeicherentsorgung erhalten Sie bei Bedarf ein Merkblatt beim Abfallberater im<br />

Landratsamt Kelheim. Insbesondere der Entsorgungsweg kann aktuell beim Abfallberater, Tel.<br />

09441/207-466, erfragt werden.


Autoreifen<br />

Pkw-Altreifen sollten beim Wechseln gleich in der Werkstatt oder beim Reifenhändler belassen<br />

werden.<br />

Pkw-Altreifen können aber auch in den Bauschuttdeponien des Landkreises, der Wertstoffannahmestelle<br />

Arnhofen <strong>und</strong> in den WSZen Kelheim/Saal <strong>und</strong> Riedenburg abgegeben werden<br />

(Gebühr: ohne Felge 2,00 € pro Stück, mit Felge 4,50 € pro Stück).<br />

Achtung:<br />

Auf den Bauschuttdeponien <strong>und</strong> in den Wertstoffzentren werden nur die üblichen<br />

Reifengrößen von Privat-Pkw’s angenommen.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass Reifen anderer Größen sowie Reifen von Gewerbebetrieben<br />

(dazu zählen auch landwirtschaftliche Betriebe) gr<strong>und</strong>sätzlich nicht angenommen werden<br />

dürfen!<br />

Entsorgungsfi rmen<br />

Altreifen werden z. B. von folgenden Firmen angenommen:<br />

AVR GmbH-Altreifen-Verwertung & Recycling, Schlott 24, 84106 Volkenschwand, Tel. 08754/96060,<br />

Fax: 08754/9606-10.<br />

Pöppel Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Städtereinigung GmbH, Industriestraße 6, 93342 Saal a. d. Donau,<br />

Tel. 09441/675030<br />

Diese Firmen sind nicht im Auftrag des Landkreises Kelheim tätig <strong>und</strong> somit nicht an die o.g. Preise<br />

geb<strong>und</strong>en.<br />

Autos<br />

Nachweispfl icht/Überlassungspfl icht<br />

Seit der Neufassung der Altfahrzeug-Verordnung vom<br />

21. Juni 2002 gilt folgendes: Die Verordnung gilt nicht<br />

nur für Fahrzeuge der Fahrzeugklasse M 1<br />

(Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit<br />

höchstens 8 Sitzplätzen außer dem Fahrersitz),<br />

sondern auch für Fahrzeuge der Fahrzeugklasse<br />

N 1 (Fahrzeuge zur Güterbeförderung mit einem<br />

Höchstgewicht bis zu 3,5 Tonnen) sowie dreirädrige<br />

Kraftfahrzeuge, jedoch unter Ausschluss von<br />

dreirädrigen Krafträdern.<br />

Der Letzthalter/-eigentümer muss, wenn er im Besitz<br />

eines der o.a. Fahrzeuge ist, im Falle der endgültigen<br />

Außerbetriebsetzung sein Fahrzeug einer anerkannten<br />

Annahmestelle übergeben oder einem zertifi zierten<br />

Verwertungsbetrieb überlassen. Nur dort erhält er den<br />

Verwertungsnachweis, den er zur endgültigen Entsorgung<br />

seines Kraftfahrzeugs bei der Zulassungsstelle vorlegen muss. Die<br />

Abgabe eines Fahrzeugs an den Schrotthandel bzw. an sogenannte<br />

„Pseudo-Entsorger“ ist verboten <strong>und</strong> wird mit einer Geldbuße geahndet.<br />

13


Zertifizierter Verwertungsbetrieb<br />

Für die Entsorgung von Altfahrzeugen steht im Landkreis Kelheim die zertifizierte Verwerter-Firma<br />

Pillava Autoverwertung Abensberg, Kagrastraße 34a, 93326 Abensberg zur Verfügung. Das<br />

Unternehmen ist unter der Tel.-Nummer 09443/928895, Mobil-Nr. 0152/08597900 sowie unter der<br />

Fax-Nr. 09443/928896 bzw. der E-mail-Adresse info@pillava.de erreichbar. Es besteht ein Fahrzeugabhol-<br />

<strong>und</strong> Abmeldeservice.<br />

Weiterhin stehen die Firma Martin Oblinger in Pförring, Mittersteigweg 16 (Tel.: 08403/530) sowie<br />

die Firma Martin Hagl in Rudelzhausen, Pittersdorf 11 (Tel.: 08752/86590020) zur Verfügung.<br />

Selbstverständlich ist die Wahl des jeweiligen Autoverwerters jedem Fahrzeugbesitzer völlig<br />

freigestellt.<br />

14<br />

Achtung<br />

Verstöße gegen die Regelungen der Altfahrzeug-Verordnung können mit einer Geldbuße bis<br />

zu 50.000 € geahndet werden.<br />

Batterien<br />

Rückgabepflicht<br />

Mit dem Batteriegesetz wurden die Hersteller <strong>und</strong> Händler verpflichtet, schadstoffhaltige Batterien<br />

unentgeltlich zurückzunehmen <strong>und</strong> soweit wie möglich zu verwerten. Insbesondere der Endverbraucher<br />

ist damit auch verpflichtet, Batterien an einen Händler oder an eine vom Landkreis dafür<br />

eingerichtete Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) zurückzugeben.<br />

Batterienrückgabe<br />

Der Bürger kann somit wählen, ob er seine alten ausgedienten Batterien bei einer Verkaufsstelle für<br />

Batterien oder bei einem der Wertstoffhöfe kostenlos zurückgeben möchte. Sonstige Entsorgungswege,<br />

wie z. B. über die Restmülltonne, sind unzulässig.<br />

Starterbatterien<br />

Regelungen gibt es auch für Starterbatterien (z. B. Autobatterien). Hier hat der Gesetzgeber die Vertreiber<br />

(Händler), die Starterbatterien abgeben, verpflichtet, ein Pfand in Höhe von 7,50 € einschließlich<br />

Umsatzsteuer zu erheben, wenn beim Kauf einer neuen Batterie keine gebrauchte Starterbatterie<br />

zurückgegeben wird.<br />

Zur Umsetzung des Batteriegesetzes haben die Hersteller von Batterien <strong>und</strong> batteriebetriebenen Geräten<br />

im Zentralverband Elektrotechnik- <strong>und</strong> Elektroindustrie ein gemeinsames Rücknahme-System<br />

für Gerätebatterien eingerichtet:<br />

Anschrift:<br />

Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien<br />

Heidenkampsweg 44, 20097 Hamburg<br />

GRS Service: www.grs-batterien.de<br />

Service-Telefon: 01805/805030 od. Fax: 01805/805031


Bauschutt, Erdaushub<br />

Für die Ablagerung von Bauschutt <strong>und</strong> Erdaushub betreibt der Landkreis folgende Bauschuttdeponien:<br />

Bauschuttdeponie Haunsbach<br />

Bauschuttdeponie Asbach – Rohr in NB<br />

Die ehemalige Deponie Arnhofen wird seit 16.07.2009 nur noch als Annahmestelle für Sperrmüll,<br />

Altholz, Grüngut, Kühlgeräte, Elektro-Großgeräte, Altteppiche, Altreifen, Altmetall <strong>und</strong> Flachglas weiterbetrieben,<br />

Bauschutt <strong>und</strong> Erdaushub wird dort aber nicht mehr angenommen!<br />

In der ehemaligen Bauschuttdeponie Wildenberg ist die Anliefermenge für Restbauschutt <strong>und</strong><br />

Erdaushub auf ½ m³ je Woche <strong>und</strong> Anlieferer begrenzt, dafür kann recyclefähiges Bauschuttmaterial<br />

in unbegrenzter Menge gegen Gebühr abgegeben werden.<br />

Während der Rekultivierung der Deponie muss der Wertstoffhof vorübergehend geschlossen werden.<br />

Beachten Sie bitte die Pressehinweise!<br />

In der ehemaligen Deponie Niederleierndorf kann bis zum 30.06.2012 Erdaushub <strong>und</strong> Bauschutt<br />

kostenpflichtig zu Rekultivierungszwecken abgegeben werden.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, größere Mengen an private Firmen mit genehmigter Bauschuttrecyclinganlage<br />

gegen eine entsprechende Gebühr abzugeben.<br />

Riedenburg - Im Gebiet der Stadt Riedenburg können Kleinmengen bis zu 2 m³ gegen Gebühr im<br />

Wertstoffhof Riedenburg abgegeben werden. Größere Mengen können auf der Bauschuttdeponie<br />

Asbach angeliefert werden, oder Sie wenden sich an Privatfirmen.<br />

Painten - Für den Raum Painten ist eine Annahmestelle auf dem Gelände des Wertstoffhofs eingerichtet.<br />

Hier kann Bauschutt bis zu einer Gesamtmenge von 2 m³ angeliefert werden.<br />

Wertstoffhöfe - Zudem können auch in den Wertstoffhöfen Kleinmengen an sortenreinem unbelasteten<br />

Bauschutt (bis zu 1/2 m³ pro Woche) kostenlos abgegeben werden. Von dieser Regelung<br />

ausgeschlossen sind Teilmengen aus Bau- <strong>und</strong> Abbruchmaßnahmen.<br />

Achtung:<br />

Dabei ist zu beachten, dass der Bauschutt nur noch getrennt angeliefert werden kann.<br />

Unterschieden wird zwischen recyclefähigem <strong>und</strong> „Restbauschutt“.<br />

Es stehen zwei Bauschuttcontainer zur Verfügung<br />

(Ausnahme Rohr: gesamte Bauschuttanlieferung direkt zur Deponie Rohr).<br />

Recyclefähiger Bauschutt:<br />

Betonbruch, Mauerwerk, Beton mit Baustahlgewebe, Estrichmaterial, natürlich <strong>und</strong> industriell gefertigte<br />

Bausteine (Ziegel-, Lehm-, Poroton-, Blähton-, Sand-, Bruch- <strong>und</strong> Granitsteine), Fensterstürze,<br />

Steinplatten (Granit-, Marmor-, Treppenstein-, Waschbeton- <strong>und</strong> Schieferplatten), Dachziegel, Dachpfannen,<br />

Geröll, Felsbrocken <strong>und</strong> Steinböden.<br />

„Restbauschutt“:<br />

Mörtelreste, eingehärteter Zement <strong>und</strong> Putz (kein gipshaltiger Putz), Keramik (Tassen, Teller, Fliesen,<br />

Tonscherben, Blumentöpfe usw.), Bausanitärkeramik (Porzellanwaschbecken, WC, usw.) ohne Metall-<br />

<strong>und</strong> Plastikteile, mineralische Kleber, Spachtelmassen, Fliesenkleber (ohne Säcke), Gasbetonst-<br />

15


Öffnungszeiten Bauschuttdeponien/Bauschuttannahmestellen<br />

16<br />

Haunsbach<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag <strong>und</strong> Freitag von<br />

08.00 Uhr - 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen!<br />

Samstag von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Niederleierndorf<br />

Freitag von 13.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Samstag von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Painten<br />

(Sammelstelle-Wertstoffhof<br />

zwischen Maierhofen <strong>und</strong> Painten)<br />

Dienstag (01.04. - 30.09.) 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag (Sommerzeit) 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag (Winterzeit) 12.30 - 16.30 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Asbach - Rohr in NB<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von<br />

08.00 Uhr - 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Samstag von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Willersdorf - Wildenberg<br />

Seit 15. Juli 2009 ist die Deponierung von<br />

Bauschutt <strong>und</strong> Erdaushub eingestellt.<br />

Anlieferung von recyclingfähigem Bauschutt<br />

unverändert möglich, Restbauschutt nur bis<br />

0,5 m³.<br />

Freitag von 13.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Samstag von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

In den Wintermonaten (von Montag, 16. November 2009 bis einschließlich Freitag,<br />

12. Februar 2010 sowie ab Montag, 15. November 2010 bis Jahresende 2010)<br />

ändern sich bei allen Bauschuttdeponien <strong>und</strong> Annahmestellen die Nachmittagsöffnungszeiten<br />

auf 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

In der Zeit vom 22. Dezember 2009 bis einschließlich 6. Januar 2010, sowie ab 22.<br />

Dezember 2010 bis Jahresende 2010, an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen, am Karsamstag<br />

<strong>und</strong> am Gillamoosmontag sind die Bauschuttdeponien <strong>und</strong> Annahmestellen geschlossen.<br />

Beachten Sie hierzu bitte die Pressehinweise.<br />

Anlieferung / Kosten:<br />

In der Bauschuttdeponie darf nur getrennt nach:<br />

• Erdaushub 7,50 €/m³<br />

• inertem Material, z. B. Beton, Steine, Zement,<br />

Zementbinder ausgehärtet, Gipsbaustoffe usw. 13,00 €/m³<br />

• sperrigen Gegenständen 19,00 €/m³<br />

• Altholz 19,00 €/m³<br />

• Pkw-Reifen ohne Felgen 2,00 €/Stück<br />

• Pkw-Reifen mit Felgen 4,50 €/Stück<br />

• Metall kostenlos angeliefert werden.<br />

Bis zu einem Gesamtbetrag von 20,00 € ist Barzahlung erforderlich, ansonsten wird eine zusätzliche<br />

Bearbeitungsgebühr von 2,50 € erhoben.<br />

Verunreinigter Bauschutt wird nicht angenommen!<br />

Die höchstzulässige Anlieferungsmenge beträgt 1.000 m³ pro Maßnahme. Ausnahmen erteilt die<br />

Kreisverwaltungsbehörde. Die Größe der angelieferten Teile (z. B. Betonbrocken) dürfen 0,25 m³<br />

bzw. 70 cm Seitenlänge nicht überschreiten, weil sonst eine Verwertung (Recycling) nur unter erhöhten<br />

Mehraufwendungen möglich ist.


Gipshaltige Bauabfälle (siehe Gipsbaustoffe/Rigips)<br />

Heraklithplatten <strong>und</strong> Dachpappe zum Restmüll.<br />

Auf der Homepage des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) http://www.bayern.de/lfu in<br />

Augsburg ist das online-Informationssystem »Schadstoffratgeber Gebäuderückbau« aufrufbar.<br />

Wer z.B. mit dem Rückbau von Gebäuden im Rahmen des Flächenrecyclings befasst ist, findet hier<br />

Daten <strong>und</strong> Informationen zu (in der Vergangenheit) eingesetzten, schadstoffhaltigen Baustoffen. Zu<br />

den Kernthemen zählen Materialbeschreibungen, Besonderheiten, Einsatzbereiche, Verwendungszeiträume,<br />

Verbote, Schadstoffgehalte <strong>und</strong> Darstellungen anhand von Fotos. Es werden Hinweise<br />

zur Beprobung <strong>und</strong> Entsorgung der Schadstoffe gegeben. Außerdem finden sich Aussagen zum<br />

Arbeitsschutz, zu Probennahmegr<strong>und</strong>sätzen <strong>und</strong> -methoden sowie Werte zur Entsorgung von mineralischen<br />

Abfällen in Bayern mit Abfallschlüssel. Das online-Informationssystem ist nicht nur für den<br />

Rückbau von Industriegebäuden, sondern auch für jeden Gebäuderückbau, auch von Wohnhäusern<br />

<strong>und</strong> anderen, kleineren Gebäuden, einsetzbar. Selbst für die Sanierung von Gebäuden im Rahmen<br />

der Weiternutzung können hier zahlreiche Hinweise gewonnen werden.<br />

Asphalt<br />

Asphalt ist einer Verwertung zuzuführen, z. B. Firma STAM, Tel. 09444/97021.<br />

Privatfirmen - Bauschutt-Recycling-Material<br />

Die nachgenannten Firmen betreiben Bauschuttrecycling. Vereinbarungen sind hier direkt mit der<br />

jeweiligen Firma zu treffen.<br />

LAFARGE Dachsysteme GmbH Wolnzacher Str. 40 84048 Mainburg 08751/77-0<br />

RVB GmbH Süd-Chemie-Str. 3 93309 Kelheim 09441/709-64<br />

Josef Greis Rottenburger Str. 12 84094 Elsendorf 08753/435 Fax 95029<br />

Zirngibl GmbH Umbertshausener Weg 3 93333 Neustadt/Do. 08402/7177 od. 7577<br />

Majuntke GmbH & Co. KG Ebrantshauser Str. 4 84048 Mainburg 08751/8647-0<br />

Teubl Kieswerk GmbH Kirchenweg 5-7 84097 Herrngiersdorf 09452/9306-0<br />

Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie sortenreines, schadstofffreies Material erhalten (Untersuchungsergebnisse<br />

verlangen!), da ansonsten ein Einbau, z. B. als Wegebaumaterial, Platzbefestigung,<br />

Unterbau usw. nicht erfolgen darf.<br />

Verkauf von Bauschutt-Recycling-Material auch durch Landkreis<br />

Bauschutt wird durch den Landkreis Kelheim in den Annahmestellen Haunsbach, Rohr/Asbach <strong>und</strong><br />

Wildenberg aufbereitet. Der recycelte Bauschutt wird – soweit vorhanden – zu einem Preis von<br />

3 €/m³ abgegeben <strong>und</strong> kann unter Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes <strong>und</strong> der Wasserwirtschaft<br />

zur Platzbefestigung bzw. zum Wegebau verwendet werden.<br />

Als Vorabinformation der gr<strong>und</strong>sätzlichen Verwendungsfähigkeit von Recyclingmaterial ist auf<br />

allen Bauschuttdeponien ein Merkblatt erhältlich.<br />

Weitere Informationen können Sie dem Merkblatt „Abfalltrennung auf der Baustelle“ entnehmen,<br />

welches Sie bei den Gemeinden, Wertstoffhöfen, Bauschuttdeponien, beim Landratsamt Kelheim<br />

<strong>und</strong> der Aussenstelle Mainburg sowie im Zusammenhang einer Baugenehmigung erhalten.<br />

Bioabfall<br />

Biotonne<br />

Organische Abfälle aus dem Haushalt (Küchen- <strong>und</strong> Gartenabfälle) dürfen nicht über die Restmülltonne<br />

entsorgt werden. Soweit keine Eigenkompostierung möglich ist, müssen diese Abfälle über die<br />

Biotonne entsorgt werden.<br />

17


Für die Biotonne geeignet:<br />

Küchenabfälle:<br />

• Brotreste<br />

• Eierschalen (zerrieben)<br />

• Gemüseabfälle<br />

(evtl. in Zeitung gewickelt)<br />

• Haare<br />

• Kaffeefilter<br />

• Küchentücher aus Papier<br />

• Obstabfälle<br />

(evtl. in Zeitung gewickelt)<br />

• Schalen<br />

(von Früchten <strong>und</strong> Nüssen)<br />

• Teebeutel<br />

• Zwiebelschalen<br />

• Fleisch <strong>und</strong> Knochen<br />

Nicht in die Biotonne dürfen:<br />

• Asche<br />

• Prospekte<br />

• Straßenkehricht<br />

18<br />

• Zigaretten<br />

• Illustrierte<br />

• Saucen<br />

Blumen- <strong>und</strong> Gartenabfälle:<br />

• Blumen<br />

• Blumenerde<br />

• Grasschnitt<br />

• Holzspäne (unbehandelt,<br />

keine Balken <strong>und</strong> Bretter)<br />

• Laub<br />

• Pflanzenreste<br />

• Sägemehl (unbehandelt)<br />

• Strauchschnitt<br />

• Stroh<br />

• Zweige (klein)<br />

• Tapetenreste<br />

• Medikamente<br />

• Staubsaugerbeutel<br />

• Windeln<br />

Tipps zur Biotonnen-Befüllung:<br />

Benutzen Sie als Einlage am Behälterboden auf dem Metallrost Papier (wickeln Sie Küchenabfälle in<br />

gebrauchtes Haushalts- oder Zeitungspapier). Dadurch wird ein Teil der Flüssigkeit aufgesaugt <strong>und</strong><br />

die Geruchsentwicklung in der Biotonne vermindert.<br />

Mit der sortenreinen Befüllung tragen Sie dazu bei, dass aus Bioabfällen guter schadstoffarmer<br />

Kompost wird.<br />

Richtiges Trennen ist dafür die Gr<strong>und</strong>voraussetzung. Vorsortiergefäße erhalten Sie gegen eine<br />

Gebühr von 3,00 € an der Pforte des Landratsamtes. Essensabfälle fordern eine Madenbildung<br />

heraus. Der Biomüll sollte möglichst locker in der Tonne liegen, sonst kann durch Sauerstoffarmut<br />

Fäulnis entstehen.<br />

Benutzte Papiertaschentücher, Papierservietten, Küchenkrepppapier können Sie ebenfalls in die<br />

Biotonne geben, dadurch wird Feuchtigkeit aufgesaugt.<br />

Geben Sie keine Plastiktüten oder sonstiges Kunststoffmaterial in die Biotonne. Keine Flüssigkeiten<br />

in die Biotonne füllen! Waschen Sie die Tonne im Bedarfsfall aus, denn besonders Rückstände an<br />

den Tonnenwänden <strong>und</strong> am Boden tragen zur Belästigung durch Geruch <strong>und</strong> Ungeziefer bei.<br />

Stellen Sie die Biotonne - wenn möglich - an einen schattigen Platz oder in ein Tonnenhäuschen.<br />

Tipps für den Winter:<br />

Gerade die Biotonne ist wegen des hohen Anteiles an nassen Abfällen sehr frostempfindlich. Es ist<br />

deshalb ratsam, feuchte Abfälle wie Kaffeefilter oder Teebeutel gut abtropfen zu lassen. Bewährt hat<br />

sich, nach der Leerung ein Blatt Zeitungspapier auf den Boden der Biotonne zu geben <strong>und</strong> die Bioabfälle<br />

in gewöhnliches Zeitungspapier oder Papiertüten einzuwickeln, bevor sie in die Tonne gegeben<br />

werden. Gut ist auch, wenn für die Tonne in den Wintermonaten ein frostfreier Unterbringungsort<br />

in einer Garage, einem Schuppen oder einem Keller vorhanden ist, damit der Inhalt nicht anfrieren<br />

kann. Die Bereitstellung der Biotonne sollte nach Möglichkeit erst kurz vor der Leerung erfolgen.


Ist der Inhalt bereits angefroren, kann er z. B. mit einem Spaten gelockert werden. Dies ermöglicht<br />

zumindest einen Großteil des Tonneninhaltes zu entleeren. Die Müllwerker können lediglich die Tonnen<br />

schütteln. Festgefrorene Abfälle, die dann nicht herausfallen, müssen in der Tonne verbleiben.<br />

Zudem wird empfohlen, Bioabfallbeutel zu verwenden (siehe Bioabfallbeutel).<br />

Wenn die Biotonne mal stehen bleibt (nicht geleert wird), bitte direkt mit der Entsorgungsfi rma<br />

in Verbindung setzen!<br />

Abfuhrfi rma nördl. Landkreis: Firma Pöppel (09441-50560)<br />

Abfuhrfi rma südl. Landkreis: Firma Heinz (09445-970100)<br />

Eigenkompostierer<br />

Eigenkompostierer können sich durch entsprechende Zusicherung beim Landkreis Kelheim, Sachgebiet<br />

Abfallwirtschaft, von der Benutzung der Biotonne befreien lassen. Werden die Voraussetzungen<br />

erfüllt, erhalten Sie 10 % Gebührenermäßigung. Kompostieranleitungen (siehe auch Kompostierung)<br />

erhalten Sie beim Abfallberater bzw. beim Kreisfachberater für Gartenkultur <strong>und</strong> Landespfl ege<br />

(Tel.-Nr. 09441/207-215) oder unter www.abfallratgeber-bayern.de.<br />

Bioabfallbeutel<br />

Zugelassene kompostierbare Biobeutel <strong>und</strong> Inlettsäcke<br />

Kompostierbare Tüten sind optisch kaum von herkömmlichen Kunststofftüten zu unterscheiden. Daher<br />

ist zur Sammlung der Bioabfälle nur der Gebrauch von speziell gekennzeichneten <strong>und</strong> auf<br />

schadlose Kompostierbarkeit geprüfte Beutel zugelassen.<br />

Der Bioabfall könnte sonst durch die irrtümliche Verwendung<br />

von Kunststofftüten verunreinigt werden.<br />

Die kompostierbaren Biobeutel <strong>und</strong> Inlettsäcke werden<br />

auf Basis von Stärke hergestellt. Sie sind vollständig<br />

kompostierbar, das garantiert Ihnen nebenstehendes Zeichen.<br />

Für den hauseigenen Kompost ist das Material weniger geeignet, da hier die Zersetzung aufgr<strong>und</strong><br />

der niedrigeren Mietentemperaturen <strong>und</strong> unterschiedlichen Rottebedingungen langsamer<br />

vonstatten geht.<br />

Zugelassene Bioabfallbeutel erkennen Sie am wabenartigen Aufdruck.<br />

Größen<br />

10 Liter Biobeutel für das Vorsortiergefäß <strong>und</strong><br />

120 Liter Inlettsäcke zur Auskleidung der Biotonne<br />

(erhältlich u.a. an der Pforte des Landratsamtes).<br />

Vorteile der Biobeutel <strong>und</strong> Inlettsäcke<br />

• Saubere Sammlung der Bioabfälle<br />

• Geringer Aufwand bei der Reinigung der Tonne<br />

• Hohe Stabilität auch bei feuchtem Inhalt<br />

• Weniger festfrieren im Winter<br />

• Verminderte Geruchsbelästigung<br />

• Umweltfre<strong>und</strong>liche Rohstoffbasis<br />

• Schadstofffreie Kompostierung<br />

Lagerung<br />

Lagern Sie die Biobeutel kühl <strong>und</strong> trocken <strong>und</strong><br />

schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung.<br />

19


Befüllung<br />

Es kann gr<strong>und</strong>sätzlich jeglicher Bioabfall, der für die Biotonne zugelassen ist, eingefüllt werden.<br />

Achten Sie aber darauf, dass keine heißen oder flüssigen Speisen eingefüllt werden.<br />

Biobeutelwechsel<br />

Der Beutel besteht aus kompostierbarem Material. Wenn Sie also den Beutel zu lange im Vorsortiergefäß<br />

lassen, setzt die Kompostierung ein. Je nach Außentemperatur <strong>und</strong> Inhalt sollte der Beutel ca.<br />

alle 5 Tage gewechselt werden.<br />

Vorsortiergefäß<br />

Der kompostierbare Beutel ist atmungsaktiv. Daher ist bei feuchtem Abfall im Vorsortiergefäß mit<br />

Schwitzwasserbildung zu rechnen. Eingelegtes Zeitungspapier saugt dieses auf.<br />

Stanzstreifen<br />

Ein vorgestanzter Streifen am Beutelrand lässt sich ablösen <strong>und</strong> zum Zubinden des Beutels benutzen.<br />

Inlettsack<br />

Reinigen Sie vor dem erstmaligen Gebrauch die Tonne. Haftet noch alter Bioabfallrest an der Tonne<br />

bevor Sie den Inlettsack einhängen, kann der Sack kleben bleiben.<br />

Vor der Tonnenleerung muss der Sack vom Tonnenrand gelöst werden. Bleibt er über den Tonnenrand<br />

gestülpt, kann er an der Fahrzeugschüttung hängen bleiben. Es kommt dann zu unangenehmen<br />

Verunreinigungen der Straße.<br />

Frisches, feuchtes Gras in der Biotonne entwickelt sehr hohe Temperaturen. Das würde den Sack im<br />

Nu zersetzen. Lassen Sie das Gras abtrocknen oder geben Sie es erst 1-2 Tage vor der Abholung<br />

zu.<br />

Verkaufsstellen<br />

Die Bioabfallbeutel können Sie zum Preis von 1,50 € pro Packung (10 Stück), die Inlettsäcke zum<br />

Preis von 4 € pro Packung (5 Stück) an folgenden Verkaufstellen erwerben:<br />

Abensberg: Anni Lübeck „Wollstube“ · Stadt Abensberg<br />

Elsendorf: Nah & Gut<br />

Ihrlerstein: Schücke GmbH · VG Ihrlerstein<br />

Kelheim: Landratsamt (Pforte) · Bauer & Sohn GmbH<br />

Schücke GmbH (EKZ) · S. Weißmüller-Komma<br />

Langquaid: VG Langquaid<br />

Mainburg: Landratsamt Außenstelle<br />

Neustadt a.d.Do.: Marianne Gigl – Schreibwaren (beim Netto-<strong>Markt</strong>)<br />

Stadt Neustadt<br />

Painten: EDEKA-<strong>Markt</strong> Meier (nur Biobeutel) · <strong>Markt</strong> Painten<br />

Rohr: <strong>Markt</strong> Rohr<br />

Riedenburg: Stadt Riedenburg<br />

Saal a. d. Donau: Gemeinde Saal<br />

Siegenburg: Aktiv-<strong>Markt</strong> Vogel<br />

20<br />

Hinweis:<br />

Verwenden Sie ausschließlich die vom Landkreis zugelassenen Säcke. Andere Säcke werden<br />

von den Müllentsorgern nicht anerkannt <strong>und</strong> die Tonne wird dann wegen unzulässiger Befüllung<br />

nicht geleert.


Ihr Entsorgungspartner<br />

Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Städtereinignung GmbH<br />

Am Kastlacker 6 · 93309 Kelheim<br />

Tel.: 09441 / 5056-0 · Fax 09441 / 9816<br />

www.poeppel.de<br />

Abfuhrtermine für den nördlichen Landkreis Kelheim 2010<br />

Stadt Kelheim<br />

Restmüllabfuhr (80 l, 120 l, 240 l)<br />

Affecking, Hohenpfahl, Regensburger Str. beidseitig mit allenSeitenstr. vom Faserwerk<br />

bis zur Maximiliansbrücke<br />

02.01, 15.01, 29.01, 12.02, 26.02, 12.03, 26.03, 10.04, 23.04, 07.05, 21.05, 05.06,<br />

18.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 10.09, 24.09, 08.10, 22.10, 06.11, 19.11,<br />

03.12, 17.12, 31.12.2010<br />

Thaldorf, Unterwendling<br />

07.01, 20.01, 03.02, 17.02, 03.03, 17.03, 30.03, 14.04, 28.04, 12.05, 27.05, 09.06,<br />

23.06, 07.07, 21.07, 04.08, 18.08, 01.09, 15.09, 29.09, 13.10, 27.10, 10.11, 24.11,<br />

08.12, 22.12.2010<br />

G<strong>und</strong>elshausen, Jachthafen <strong>und</strong> Campingplatz Kapfelberg, Kapfelberg, Kiesgrube<br />

Rott, Kieswerk Rott, Lindach, Lohstadt, Rosengarten, Schleuse <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>,<br />

Schultersdorf, Ziegelstadl<br />

08.01, 21.01, 04.02, 18.02, 04.03, 18.03, 31.03, 15.04, 29.04, 14.05, 28.05, 10.06,<br />

24.06, 08.07, 22.07, 05.08, 19.08, 02.09, 16.09, 30.09, 14.10, 28.10, 11.11, 25.11,<br />

09.12, 23.12.2010<br />

Am Kastlacker, Bauersiedlung ab Seat Baumer bis Starenstraße, Bauersiedlung<br />

ab Starenstraße, Kelheimwinzer, Mitterfeld, Winzersiedlung<br />

11.01, 25.01, 08.02, 22.02, 08.03, 22.03, 06.04, 19.04, 03.05, 17.05, 31.05, 14.06,<br />

28.06, 12.07, 26.07, 09.08, 23.08, 06.09, 20.09, 04.10, 18.10, 02.11, 15.11, 29.11,<br />

13.12, 27.12.2010<br />

Fischerdörfl, Gronsdorfer Hang, Innenstadt, Krankenhausgebiet, Krankenhaussiedlung,<br />

Riedenburger Str. beidseitig von Schleuse bis Gärtnerei Biller<br />

12.01, 26.01, 09.02, 23.02, 09.03, 23.03, 07.04, 20.04, 04.05, 18.05, 01.06, 15.06,<br />

29.06, 13.07, 27.07, 10.08, 24.08, 07.09, 21.09, 05.10, 19.10, 03.11, 16.11, 30.11,<br />

14.12, 28.12.2010<br />

Frauenhäusl, Herrnsaal, Schlott, Schwaben, Staubing, Stausacker, Weltenburg,<br />

Winzerberg<br />

13.01, 27.01, 10.02, 24.02, 10.03, 24.03, 08.04, 21.04, 05.05, 19.05, 02.06, 16.06,<br />

30.06, 14.07, 28.07, 11.08, 25.08, 08.09, 22.09, 06.10, 20.10, 04.11, 17.11, 01.12,<br />

15.12, 29.12.2010<br />

21


Restmüllabfuhr (1100 l)<br />

Affecking, Am Kastlacker, Bauersiedlung ab Seat Baumer bis Starenstraße,<br />

Bauersiedlung ab Starenstraße, Fischerdörfl, Frauenhäusl, Gronsdorfer Hang,<br />

G<strong>und</strong>elshausen, Herrnsaal, Hohenpfahl, Innenstadt, Kelheimwinzer, Krankenhausgebiet,<br />

Krankenhaussiedlung, Lindach, Lohstadt, Mitterfeld, Regensburger<br />

Str. beidseitig mit allenSeitenstr. vom Faserwerk bis zur Maximiliansbrücke,<br />

Riedenburger Str. beidseitig von Schleuse bis Gärtnerei Biller, Rosengarten,<br />

Schleuse <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, Schlott, Schultersdorf, Staubing, Stausacker, Thaldorf,<br />

Unterwendling, Winzerberg, Winzersiedlung, Ziegelstadl<br />

02.01, 15.01, 29.01, 12.02, 26.02, 12.03, 26.03, 10.04, 23.04, 07.05, 21.05, 05.06,<br />

18.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 10.09, 24.09, 08.10, 22.10, 06.11, 19.11,<br />

03.12, 17.12, 31.12.2010<br />

Jachthafen <strong>und</strong> Campingplatz Kapfelberg, Kapfelberg, Kiesgrube Rott, Kieswerk<br />

Rott<br />

08.01, 21.01, 04.02, 18.02, 04.03, 18.03, 31.03, 15.04, 29.04, 14.05, 28.05, 10.06,<br />

24.06, 08.07, 22.07, 05.08, 19.08, 02.09, 16.09, 30.09, 14.10, 28.10, 11.11, 25.11,<br />

09.12, 23.12.2010<br />

Schwaben, Weltenburg<br />

13.01, 27.01, 10.02, 24.02, 10.03, 24.03, 08.04, 21.04, 05.05, 19.05, 02.06, 16.06,<br />

30.06, 14.07, 28.07, 11.08, 25.08, 08.09, 22.09, 06.10, 20.10, 04.11, 17.11, 01.12,<br />

15.12, 29.12.2010<br />

Papierabfuhr (240 l)<br />

Fischerdörfl, Gronsdorfer Hang, Innenstadt, Krankenhausgebiet, Krankenhaussiedlung,<br />

Riedenburger Str. beidseitig von Schleuse bis Gärtnerei Biller<br />

05.01, 02.02, 02.03, 29.03, 27.04, 26.05, 22.06, 20.07, 17.08, 14.09, 12.10, 09.11,<br />

07.12.2010<br />

Thaldorf, Unterwendling<br />

08.01, 04.02, 04.03, 31.03, 29.04, 28.05, 24.06, 22.07, 19.08, 16.09, 14.10, 11.11,<br />

09.12.2010<br />

Am Kastlacker, Bauersiedlung ab Seat Baumer bis Starenstraße, Frauenhäusl<br />

08.01, 04.02, 04.03, 31.03, 29.04, 28.05, 24.06, 22.07, 19.08, 16.09, 14.10, 11.11,<br />

09.12.2010<br />

Bauersiedlung ab Starenstraße, Kelheimwinzer, Mitterfeld, Winzersiedlung<br />

09.01, 05.02, 05.03, 01.04, 30.04, 29.05, 25.06, 23.07, 20.08, 17.09, 15.10, 12.11,<br />

10.12.2010<br />

Herrnsaal, Staubing, Weltenburg, Winzerberg<br />

11.01, 08.02, 08.03, 06.04, 03.05, 31.05, 28.06, 26.07, 23.08, 20.09, 18.10, 15.11,<br />

13.12.2010<br />

G<strong>und</strong>elshausen, Jachthafen <strong>und</strong> Campingplatz Kapfelberg, Kapfelberg, Kiesgrube<br />

Rott, Kieswerk Rott, Lindach, Lohstadt, Rosengarten, Schleuse <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>,<br />

Schultersdorf, Ziegelstadl<br />

19.01, 16.02, 16.03, 13.04, 11.05, 08.06, 06.07, 03.08, 31.08, 28.09, 26.10, 23.11,<br />

21.12.2010<br />

22


Affecking, Hohenpfahl, Regensburger Str. beidseitig mit allenSeitenstr. vom Faserwerk<br />

bis zur Maximiliansbrücke, Schlott, Schwaben, Stausacker<br />

21.01, 18.02, 18.03, 15.04, 14.05, 10.06, 08.07, 05.08, 02.09, 30.09, 28.10, 25.11,<br />

23.12.2010<br />

Papierabfuhr (1100 l)<br />

Affecking, Am Kastlacker, Bauersiedlung ab Seat Baumer bis Starenstraße,<br />

Bauersiedlung ab Starenstraße, Innenstadt, Krankenhaussiedlung, Mitterfeld<br />

21.01, 18.02, 18.03, 15.04, 14.05, 10.06, 08.07, 05.08, 02.09, 30.09, 28.10, 25.11,<br />

23.12.2010<br />

Biotonnenabfuhr<br />

Am Kastlacker, Bauersiedlung ab Seat Baumer bis Starenstraße, Bauersiedlung<br />

ab Starenstraße, Fischerdörfl, Frauenhäusl, Gronsdorfer Hang, Herrnsaal,<br />

Innenstadt, Kelheimwinzer, Krankenhausgebiet, Krankenhaussiedlung, Mitterfeld,<br />

Riedenburger Str. beidseitig von Schleuse bis Gärtnerei Biller, Winzerberg,<br />

Winzersiedlung<br />

04.01, 18.01, 01.02, 15.02, 01.03, 15.03, 27.03, 12.04, 26.04, 10.05, 25.05, 07.06,<br />

21.06, 05.07, 19.07, 02.08, 16.08, 30.08, 13.09, 27.09, 11.10, 25.10, 08.11, 22.11,<br />

06.12, 20.12.2010<br />

Affecking, Hohenpfahl, Regensburger Str. beidseitig mit allen Seitenstr. vom<br />

Faserwerk bis zur Maximiliansbrücke, Schlott, Schwaben, Staubing, Stausacker,<br />

Thaldorf, Unterwendling, Weltenburg<br />

09.01, 22.01, 05.02, 19.02, 05.03, 19.03, 01.04, 16.04, 30.04, 15.05, 29.05, 11.06,<br />

25.06, 09.07, 23.07, 06.08, 20.08, 03.09, 17.09, 01.10, 15.10, 29.10, 12.11, 26.11,<br />

10.12, 24.12.2010<br />

G<strong>und</strong>elshausen, Jachthafen <strong>und</strong> Campingplatz Kapfelberg, Kapfelberg, Kiesgrube<br />

Rott, Kieswerk Rott, Lindach, Lohstadt, Rosengarten, Schleuse <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>,<br />

Schultersdorf, Ziegelstadl<br />

14.01, 28.01, 11.02, 25.02, 11.03, 25.03, 09.04, 22.04, 06.05, 20.05, 04.06, 17.06,<br />

01.07, 15.07, 29.07, 12.08, 26.08, 09.09, 23.09, 07.10, 21.10, 05.11, 18.11, 02.12,<br />

16.12, 30.12.2010<br />

DSD-Abfuhr (gelber Sack)<br />

Mitterfeld, Schlott, Schwaben, Stausacker<br />

07.01, 03.02, 03.03, 30.03, 28.04, 27.05, 23.06, 21.07, 18.08, 15.09, 13.10, 10.11,<br />

08.12.2010<br />

Affecking, Bauersiedlung ab Seat Baumer bis Starenstraße, Frauenhäusl, Hohenpfahl,<br />

Regensburger Str. beidseitig mit allenSeitenstr. vom Faserwerk bis<br />

zur Maximiliansbrücke<br />

12.01, 09.02, 09.03, 07.04, 04.05, 01.06, 29.06, 27.07, 24.08, 21.09, 19.10, 16.11,<br />

14.12.2010<br />

Am Kastlacker, Bauersiedlung ab Starenstraße, Fischerdörfl, Gronsdorfer Hang,<br />

G<strong>und</strong>elshausen, Herrnsaal, Innenstadt, Jachthafen <strong>und</strong> Campingplatz Kapfelberg,<br />

Kapfelberg, Kelheimwinzer, Kiesgrube Rott, Kieswerk Rott, Krankenhausgebiet,<br />

Krankenhaussiedlung, Lindach, Lohstadt, Riedenburger Str. beidseitig<br />

23


von Schleuse bis Gärtnerei Biller, Rosengarten, Schleuse <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, Schultersdorf,<br />

Winzerberg, Winzersiedlung, Ziegelstadl<br />

20.01, 17.02, 17.03, 14.04, 12.05, 09.06, 07.07, 04.08, 01.09, 29.09, 27.10, 24.11,<br />

22.12.2010<br />

Staubing, Thaldorf, Unterwendling, Weltenburg<br />

26.01, 23.02, 23.03, 20.04, 18.05, 15.06, 13.07, 10.08, 07.09, 05.10, 03.11, 30.11,<br />

28.12.2010<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong><br />

Restmüllabfuhr (80 l, 120 l, 240 l)<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong> - Bahnhof, Gewerbegebiet Lengfeld<br />

07.01, 20.01, 03.02, 17.02, 03.03, 17.03, 30.03, 14.04, 28.04, 12.05, 27.05, 09.06,<br />

23.06, 07.07, 21.07, 04.08, 18.08, 01.09, 15.09, 29.09, 13.10, 27.10, 10.11, 24.11,<br />

08.12, 22.12.2010<br />

Alkofen, Am Schwimmbad, Bockenberg, Campingplatz Poikam, Dantschermühle,<br />

Deutenhof, Donaublick, Dünzling, Eiermühle, Eiglstetten, Frauenbrünnl,<br />

Gattersberg, Inselbad, Inselwirt, Jägerhaus, Kalkofenberg, Kalkofenring, Kläranlage<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, Kläranlage Dünzling, Kläranlage Lengfeld, Kraftwerk Poikam,<br />

Kranzgarten, Lengfeld, Mühlberg, Oberndorf, Oberndorfer Straße, Peisenhofen,<br />

Peising, Poikam, Ried, Saalhaupt, Seehof, Streicherhöhe, Tennisheim,<br />

Teufelsmühle, Voxbrunn, Weilhof bei Dünzling, Weilhof bei Saalhaupt<br />

08.01, 21.01, 04.02, 18.02, 04.03, 18.03, 31.03, 15.04, 29.04, 14.05, 28.05, 10.06,<br />

24.06, 08.07, 22.07, 05.08, 19.08, 02.09, 16.09, 30.09, 14.10, 28.10, 11.11, 25.11,<br />

09.12, 23.12.2010<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, Bauhof, Gemling<br />

09.01, 22.01, 05.02, 19.02, 05.03, 19.03, 01.04, 16.04, 30.04, 15.05, 29.05, 11.06,<br />

25.06, 09.07, 23.07, 06.08, 20.08, 03.09, 17.09, 01.10, 15.10, 29.10, 12.11, 26.11,<br />

10.12, 24.12.2010<br />

Restmüllabfuhr (1100 l)<br />

Campingplatz Poikam, Kläranlage <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, Kläranlage Dünzling, Kläranlage<br />

Lengfeld, Kraftwerk Poikam<br />

08.01, 21.01, 04.02, 18.02, 04.03, 18.03, 31.03, 15.04, 29.04, 14.05, 28.05, 10.06,<br />

24.06, 08.07, 22.07, 05.08, 19.08, 02.09, 16.09, 30.09, 14.10, 28.10, 11.11, 25.11,<br />

09.12, 23.12.2010<br />

Alkofen, Am Schwimmbad, <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong> - Bahnhof, Bauhof, Bockenberg,<br />

Dantschermühle, Deutenhof, Donaublick, Dünzling, Eiermühle,<br />

Eiglstetten, Frauenbrünnl, Gattersberg, Gemling, Gewerbegebiet Lengfeld, Inselbad,<br />

Inselwirt, Jägerhaus, Kalkofenberg, Kalkofenring, Kranzgarten, Lengfeld,<br />

Mühlberg, Oberndorf, Oberndorfer Straße, Peisenhofen, Peising, Poikam,<br />

Ried, Saalhaupt, Seehof, Streicherhöhe, Tennisheim, Teufelsmühle, Voxbrunn,<br />

Weilhof bei Dünzling, Weilhof bei Saalhaupt<br />

02.01, 15.01, 29.01, 12.02, 26.02, 12.03, 26.03, 10.04, 23.04, 07.05, 21.05, 05.06,<br />

18.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 10.09, 24.09, 08.10, 22.10, 06.11, 19.11,<br />

03.12, 17.12, 31.12.2010<br />

24


Papierabfuhr (240 l)<br />

Alkofen, <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong> - Bahnhof, Dantschermühle, Eiermühle, Gewerbegebiet<br />

Lengfeld, Kläranlage Lengfeld<br />

08.01, 04.02, 04.03, 31.03, 29.04, 28.05, 24.06, 22.07, 19.08, 16.09, 14.10, 11.11,<br />

09.12.2010<br />

Bockenberg, Dünzling, Eiglstetten, Frauenbrünnl, Gattersberg, Jägerhaus,<br />

Kranzgarten, Mühlberg, Oberndorf, Peisenhofen, Peising, Ried, Saalhaupt,<br />

Seehof, Streicherhöhe, Teufelsmühle, Voxbrunn, Weilhof bei Dünzling, Weilhof<br />

bei Saalhaupt<br />

19.01, 16.02, 16.03, 13.04, 11.05, 08.06, 06.07, 03.08, 31.08, 28.09, 26.10, 23.11,<br />

21.12.2010<br />

Am Schwimmbad, <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, Bauhof, Donaublick, Gemling, Kalkofenberg,<br />

Kalkofenring, Kläranlage <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, Kläranlage Dünzling, Oberndorfer Straße<br />

25.01, 22.02, 22.03, 19.04, 17.05, 14.06, 12.07, 09.08, 06.09, 04.10, 02.11, 29.11,<br />

27.12.2010<br />

Campingplatz Poikam, Deutenhof, Inselbad, Inselwirt, Kraftwerk Poikam, Lengfeld,<br />

Poikam, Tennisheim<br />

19.01, 16.02, 16.03, 13.04, 11.05, 08.06, 06.07, 03.08, 31.08, 28.09, 26.10, 23.11,<br />

21.12.2010<br />

Papierabfuhr (1100 l)<br />

Alkofen, Am Schwimmbad, <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong> - Bahnhof, Bauhof, Bockenberg,<br />

Campingplatz Poikam, Dantschermühle, Deutenhof, Donaublick,<br />

Dünzling, Eiermühle, Eiglstetten, Frauenbrünnl, Gattersberg, Gemling, Gewerbegebiet<br />

Lengfeld, Inselbad, Inselwirt, Jägerhaus, Kalkofenberg, Kalkofenring,<br />

Kläranlage <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, Kläranlage Dünzling, Kläranlage Lengfeld, Kraftwerk<br />

Poikam, Kranzgarten, Lengfeld, Mühlberg, Oberndorf, Oberndorfer Straße,<br />

Peisenhofen, Peising, Poikam, Ried, Saalhaupt, Seehof, Streicherhöhe, Tennisheim,<br />

Teufelsmühle, Voxbrunn, Weilhof bei Dünzling, Weilhof bei Saalhaupt<br />

19.01, 16.02, 16.03, 13.04, 11.05, 08.06, 06.07, 03.08, 31.08, 28.09, 26.10, 23.11,<br />

21.12.2010<br />

Biotonnenabfuhr<br />

Alkofen, Am Schwimmbad, <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong> - Bahnhof, Bauhof, Bockenberg,<br />

Campingplatz Poikam, Dantschermühle, Deutenhof, Donaublick,<br />

Dünzling, Eiermühle, Eiglstetten, Frauenbrünnl, Gattersberg, Gemling, Gewerbegebiet<br />

Lengfeld, Inselbad, Inselwirt, Jägerhaus, Kalkofenberg, Kalkofenring,<br />

Kläranlage <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, Kläranlage Dünzling, Kläranlage Lengfeld, Kraftwerk<br />

Poikam, Kranzgarten, Lengfeld, Mühlberg, Oberndorf, Oberndorfer Straße,<br />

Peisenhofen, Peising, Poikam, Ried, Saalhaupt, Seehof, Streicherhöhe, Tennisheim,<br />

Teufelsmühle, Voxbrunn, Weilhof bei Dünzling, Weilhof bei Saalhaupt<br />

14.01, 28.01, 11.02, 25.02, 11.03, 25.03, 09.04, 22.04, 06.05, 20.05, 04.06, 17.06,<br />

01.07, 15.07, 29.07, 12.08, 26.08, 09.09, 23.09, 07.10, 21.10, 05.11, 18.11, 02.12,<br />

16.12, 30.12.2010<br />

25


DSD-Abfuhr (gelber Sack)<br />

Alkofen, <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong> - Bahnhof, Dantschermühle, Eiermühle, Gewerbegebiet<br />

Lengfeld, Inselbad, Inselwirt, Kläranlage Lengfeld, Kraftwerk Poikam, Poikam,<br />

Tennisheim<br />

20.01, 17.02, 17.03, 14.04, 12.05, 09.06, 07.07, 04.08, 01.09, 29.09, 27.10, 24.11,<br />

22.12.2010<br />

Bockenberg, Dünzling, Eiglstetten, Frauenbrünnl, Gattersberg, Jägerhaus, Kläranlage<br />

Dünzling, Kranzgarten, Peisenhofen, Ried, Saalhaupt, Seehof, Streicherhöhe,<br />

Teufelsmühle, Voxbrunn, Weilhof bei Dünzling, Weilhof bei Saalhaupt<br />

26.01, 23.02, 23.03, 20.04, 18.05, 15.06, 13.07, 10.08, 07.09, 05.10, 03.11, 30.11,<br />

28.12.2010<br />

Am Schwimmbad, <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, Bauhof, Campingplatz Poikam, Deutenhof, Donaublick,<br />

Gemling, Kalkofenberg, Kalkofenring, Kläranlage <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, Lengfeld,<br />

Mühlberg, Oberndorf, Oberndorfer Straße, Peising<br />

27.01, 24.02, 24.03, 21.04, 19.05, 16.06, 14.07, 11.08, 08.09, 06.10, 04.11, 01.12,<br />

29.12.2010<br />

<strong>Markt</strong> Essing<br />

Restmüllabfuhr (80 l, 120 l, 240 l)<br />

Altessing, Eisensdorf, Heidenstein, Hiersdorf, Oberau, Randeck, Riedhof,<br />

Schleuse Essing<br />

11.01, 25.01, 08.02, 22.02, 08.03, 22.03, 06.04, 19.04, 03.05, 17.05, 31.05, 14.06,<br />

28.06, 12.07, 26.07, 09.08, 23.08, 06.09, 20.09, 04.10, 18.10, 02.11, 15.11, 29.11,<br />

13.12, 27.12.2010<br />

Essing, Felsenhäusl<br />

12.01, 26.01, 09.02, 23.02, 09.03, 23.03, 07.04, 20.04, 04.05, 18.05, 01.06, 15.06,<br />

29.06, 13.07, 27.07, 10.08, 24.08, 07.09, 21.09, 05.10, 19.10, 03.11, 16.11, 30.11,<br />

14.12, 28.12.2010<br />

Restmüllabfuhr (1100 l)<br />

Altessing, Eisensdorf, Essing, Felsenhäusl, Heidenstein, Hiersdorf, Oberau,<br />

Randeck, Riedhof, Schleuse Essing<br />

11.01, 25.01, 08.02, 22.02, 08.03, 22.03, 06.04, 19.04, 03.05, 17.05, 31.05, 14.06,<br />

28.06, 12.07, 26.07, 09.08, 23.08, 06.09, 20.09, 04.10, 18.10, 02.11, 15.11, 29.11,<br />

13.12, 27.12.2010<br />

Papierabfuhr (240 l)<br />

Essing, Felsenhäusl<br />

05.01, 02.02, 02.03, 29.03, 27.04, 26.05, 22.06, 20.07, 17.08, 14.09, 12.10, 09.11,<br />

07.12.2010<br />

Altessing, Eisensdorf, Heidenstein, Hiersdorf, Oberau, Randeck, Riedhof,<br />

Schleuse Essing<br />

08.01, 04.02, 04.03, 31.03, 29.04, 28.05, 24.06, 22.07, 19.08, 16.09, 14.10, 11.11,<br />

09.12.2010<br />

26


Biotonnenabfuhr<br />

Altessing, Eisensdorf, Essing, Felsenhäusl, Heidenstein, Hiersdorf, Oberau,<br />

Randeck, Riedhof, Schleuse Essing<br />

04.01, 18.01, 01.02, 15.02, 01.03, 15.03, 27.03, 12.04, 26.04, 10.05, 25.05, 07.06,<br />

21.06, 05.07, 19.07, 02.08, 16.08, 30.08, 13.09, 27.09, 11.10, 25.10, 08.11, 22.11,<br />

06.12, 20.12.2010<br />

DSD-Abfuhr (gelber Sack)<br />

Altessing, Eisensdorf, Essing, Felsenhäusl, Heidenstein, Hiersdorf, Oberau,<br />

Randeck, Riedhof, Schleuse Essing<br />

07.01, 03.02, 03.03, 30.03, 28.04, 27.05, 23.06, 21.07, 18.08, 15.09, 13.10, 10.11,<br />

08.12.2010<br />

<strong>Markt</strong> Langquaid<br />

Restmüllabfuhr (80 l, 120 l, 240 l)<br />

Adlhausen, Bärnpoint, Eichbühl, Günzenhofen, Hagenach, Kitzenhofen, Langquaid,<br />

Leitenhausen, Mun.Dep. Schierling, Oberleierndorf, Schickamühle, Sonnenhof,<br />

Tannenhof<br />

04.01, 18.01, 01.02, 15.02, 01.03, 15.03, 27.03, 12.04, 26.04, 10.05, 25.05, 07.06,<br />

21.06, 05.07, 19.07, 02.08, 16.08, 30.08, 13.09, 27.09, 11.10, 25.10, 08.11, 22.11,<br />

06.12, 20.12.2010<br />

Böhmhartsberg, Grub, Gschwendt, Hellring, Kaltenberg, Kläranlage Niederleierndorf,<br />

Mitterschneidhart, Moosholzen, Neuhaus, Niederleierndorf, Oberschneidhart,<br />

Paring, Stocka, Stumpföd, Unterschneidhart, Viehhausen<br />

07.01, 20.01, 03.02, 17.02, 03.03, 17.03, 30.03, 14.04, 28.04, 12.05, 27.05, 09.06,<br />

23.06, 07.07, 21.07, 04.08, 18.08, 01.09, 15.09, 29.09, 13.10, 27.10, 10.11, 24.11,<br />

08.12, 22.12.2010<br />

Restmüllabfuhr (1100 l)<br />

Eichbühl, Mun.Dep. Schierling<br />

04.01, 18.01, 01.02, 15.02, 01.03, 15.03, 27.03, 12.04, 26.04, 10.05, 25.05, 07.06,<br />

21.06, 05.07, 19.07, 02.08, 16.08, 30.08, 13.09, 27.09, 11.10, 25.10, 08.11, 22.11,<br />

06.12, 20.12.2010<br />

Papierabfuhr (240 l)<br />

Böhmhartsberg, Grub, Gschwendt, Hellring, Kaltenberg, Kläranlage Niederleierndorf,<br />

Mitterschneidhart, Moosholzen, Neuhaus, Niederleierndorf, Oberschneidhart,<br />

Paring, Stocka, Stumpföd, Unterschneidhart, Viehhausen<br />

08.01, 04.02, 04.03, 31.03, 29.04, 28.05, 24.06, 22.07, 19.08, 16.09, 14.10, 11.11,<br />

09.12.2010<br />

Adlhausen, Bärnpoint, Eichbühl, Günzenhofen, Hagenach, Kitzenhofen, Langquaid,<br />

Leitenhausen, Mun.Dep. Schierling, Oberleierndorf, Schickamühle, Sonnenhof,<br />

Tannenhof<br />

15.01, 12.02, 12.03, 10.04, 07.05, 05.06, 02.07, 30.07, 27.08, 24.09, 22.10, 19.11,<br />

17.12.2010<br />

27


Biotonnenabfuhr<br />

Adlhausen, Bärnpoint, Böhmhartsberg, Eichbühl, Grub, Gschwendt, Günzenhofen,<br />

Hagenach, Hellring, Kaltenberg, Kitzenhofen, Kläranlage Niederleierndorf,<br />

Langquaid, Leitenhausen, Mitterschneidhart, Moosholzen, Mun.Dep. Schierling,<br />

Neuhaus, Niederleierndorf, Oberleierndorf, Oberschneidhart, Paring,<br />

Schickamühle, Sonnenhof, Stocka, Stumpföd, Tannenhof, Unterschneidhart,<br />

Viehhausen<br />

09.01, 22.01, 05.02, 19.02, 05.03, 19.03, 01.04, 16.04, 30.04, 15.05, 29.05, 11.06,<br />

25.06, 09.07, 23.07, 06.08, 20.08, 03.09, 17.09, 01.10, 15.10, 29.10, 12.11, 26.11,<br />

10.12, 24.12.2010<br />

DSD-Abfuhr (gelber Sack)<br />

Eichbühl, Kaltenberg, Kläranlage Niederleierndorf, Langquaid, Mun.Dep.<br />

Schierling, Niederleierndorf, Oberleierndorf, Sonnenhof<br />

28.01, 25.02, 25.03, 22.04, 20.05, 17.06, 15.07, 12.08, 09.09, 07.10, 05.11, 02.12,<br />

30.12.2010<br />

Adlhausen, Bärnpoint, Günzenhofen, Hagenach, Kitzenhofen, Leitenhausen,<br />

Schickamühle, Tannenhof<br />

15.01, 12.02, 12.03, 10.04, 07.05, 05.06, 02.07, 30.07, 27.08, 24.09, 22.10, 19.11,<br />

17.12.2010<br />

Böhmhartsberg, Grub, Gschwendt, Hellring, Mitterschneidhart, Moosholzen,<br />

Neuhaus, Oberschneidhart, Paring, Stocka, Stumpföd, Unterschneidhart, Viehhausen<br />

27.01, 24.02, 24.03, 21.04, 19.05, 16.06, 14.07, 11.08, 08.09, 06.10, 04.11, 01.12,<br />

29.12.2010<br />

<strong>Markt</strong> Painten<br />

Restmüllabfuhr (80 l, 120 l, 240 l)<br />

12.01, 26.01, 09.02, 23.02, 09.03, 23.03, 07.04, 20.04, 04.05, 18.05, 01.06, 15.06,<br />

29.06, 13.07, 27.07, 10.08, 24.08, 07.09, 21.09, 05.10, 19.10, 03.11, 16.11, 30.11,<br />

14.12, 28.12.2010<br />

Papierabfuhr (240 l)<br />

05.01, 02.02, 02.03, 29.03, 27.04, 26.05, 22.06, 20.07, 17.08, 14.09, 12.10, 09.11,<br />

07.12.2010<br />

Biotonnenabfuhr<br />

04.01, 18.01, 01.02, 15.02, 01.03, 15.03, 27.03, 12.04, 26.04, 10.05, 25.05, 07.06,<br />

21.06, 05.07, 19.07, 02.08, 16.08, 30.08, 13.09, 27.09, 11.10, 25.10, 08.11, 22.11,<br />

06.12, 20.12.2010<br />

DSD-Abfuhr (gelber Sack)<br />

20.01, 17.02, 17.03, 14.04, 12.05, 09.06, 07.07, 04.08, 01.09, 29.09, 27.10, 24.11,<br />

22.12.2010<br />

28


Stadt Riedenburg<br />

Restmüllabfuhr (80 l, 120 l, 240 l)<br />

14.01, 28.01, 11.02, 25.02, 11.03, 25.03, 09.04, 22.04, 06.05, 20.05, 04.06, 17.06,<br />

01.07, 15.07, 29.07, 12.08, 26.08, 09.09, 23.09, 07.10, 21.10, 05.11, 18.11, 02.12,<br />

16.12, 30.12.2010<br />

Papierabfuhr (240 l)<br />

13.01, 10.02, 10.03, 08.04, 05.05, 02.06, 30.06, 28.07, 25.08, 22.09, 20.10, 17.11,<br />

15.12.2010<br />

Biotonnenabfuhr<br />

04.01, 18.01, 01.02, 15.02, 01.03, 15.03, 27.03, 12.04, 26.04, 10.05, 25.05, 07.06,<br />

21.06, 05.07, 19.07, 02.08, 16.08, 30.08, 13.09, 27.09, 11.10, 25.10, 08.11, 22.11,<br />

06.12, 20.12.2010<br />

DSD-Abfuhr (gelber Sack)<br />

07.01, 03.02, 03.03, 30.03, 28.04, 27.05, 23.06, 21.07, 18.08, 15.09, 13.10, 10.11,<br />

08.12.2010<br />

Gemeinde Ihrlerstein<br />

Restmüllabfuhr (80 l, 120 l, 240 l)<br />

Naturfre<strong>und</strong>ehaus, Osterholzen, Osterthal, Rappelshofen, Sausthal, Wäscherhartl<br />

11.01, 25.01, 08.02, 22.02, 08.03, 22.03, 06.04, 19.04, 03.05, 17.05, 31.05, 14.06,<br />

28.06, 12.07, 26.07, 09.08, 23.08, 06.09, 20.09, 04.10, 18.10, 02.11, 15.11, 29.11,<br />

13.12, 27.12.2010<br />

Ihrlerstein, Kleinwalddorf, Palmberg, Sonnenhang<br />

13.01, 27.01, 10.02, 24.02, 10.03, 24.03, 08.04, 21.04, 05.05, 19.05, 02.06, 16.06,<br />

30.06, 14.07, 28.07, 11.08, 25.08, 08.09, 22.09, 06.10, 20.10, 04.11, 17.11, 01.12,<br />

15.12, 29.12.2010<br />

Restmüllabfuhr (1100 l)<br />

Ihrlerstein, Kleinwalddorf, Naturfre<strong>und</strong>ehaus, Osterholzen, Osterthal, Palmberg,<br />

Rappelshofen, Sausthal, Sonnenhang, Wäscherhartl<br />

13.01, 27.01, 10.02, 24.02, 10.03, 24.03, 08.04, 21.04, 05.05, 19.05, 02.06, 16.06,<br />

30.06, 14.07, 28.07, 11.08, 25.08, 08.09, 22.09, 06.10, 20.10, 04.11, 17.11, 01.12,<br />

15.12, 29.12.2010<br />

Papierabfuhr (240 l)<br />

Ihrlerstein, Kleinwalddorf, Naturfre<strong>und</strong>ehaus, Osterholzen, Osterthal, Palmberg,<br />

Rappelshofen, Sausthal, Sonnenhang, Wäscherhartl<br />

11.01, 08.02, 08.03, 06.04, 03.05, 31.05, 28.06, 26.07, 23.08, 20.09, 18.10, 15.11,<br />

13.12.2010<br />

29


Biotonnenabfuhr<br />

Ihrlerstein, Kleinwalddorf, Naturfre<strong>und</strong>ehaus, Osterholzen, Osterthal, Palmberg,<br />

Rappelshofen, Sausthal, Sonnenhang, Wäscherhartl<br />

04.01, 18.01, 01.02, 15.02, 01.03, 15.03, 27.03, 12.04, 26.04, 10.05, 25.05, 07.06,<br />

21.06, 05.07, 19.07, 02.08, 16.08, 30.08, 13.09, 27.09, 11.10, 25.10, 08.11, 22.11,<br />

06.12, 20.12.2010<br />

DSD-Abfuhr (gelber Sack)<br />

Naturfre<strong>und</strong>ehaus, Osterholzen, Osterthal, Rappelshofen, Sausthal, Wäscherhartl<br />

07.01, 03.02, 03.03, 30.03, 28.04, 27.05, 23.06, 21.07, 18.08, 15.09, 13.10, 10.11,<br />

08.12.2010<br />

Ihrlerstein, Palmberg, Sonnenhang<br />

12.01, 09.02, 09.03, 07.04, 04.05, 01.06, 29.06, 27.07, 24.08, 21.09, 19.10, 16.11,<br />

14.12.2010<br />

Kleinwalddorf<br />

20.01, 17.02, 17.03, 14.04, 12.05, 09.06, 07.07, 04.08, 01.09, 29.09, 27.10, 24.11,<br />

22.12.2010<br />

Gemeinde Hausen<br />

Restmüllabfuhr (80 l, 120 l, 240 l)<br />

Naffenhofen, Schafreut<br />

04.01, 18.01, 01.02, 15.02, 01.03, 15.03, 27.03, 12.04, 26.04, 10.05, 25.05, 07.06,<br />

21.06, 05.07, 19.07, 02.08, 16.08, 30.08, 13.09, 27.09, 11.10, 25.10, 08.11, 22.11,<br />

06.12, 20.12.2010<br />

Birnbach, Buch, Dietenhofen, Esper, Frauenwahl, Großmuß, Hausen, Herrnwahl,<br />

Herrnwahlthann, Kläranlage, Kläranlage Großmuß, Kläranlage Hausen,<br />

Obersippenau, Saladorf, Schoissenkager, Sippenau, Weinberg<br />

07.01, 20.01, 03.02, 17.02, 03.03, 17.03, 30.03, 14.04, 28.04, 12.05, 27.05, 09.06,<br />

23.06, 07.07, 21.07, 04.08, 18.08, 01.09, 15.09, 29.09, 13.10, 27.10, 10.11, 24.11,<br />

08.12, 22.12.2010<br />

Papierabfuhr (240 l)<br />

Birnbach, Buch, Dietenhofen, Esper, Frauenwahl, Großmuß, Hausen, Herrnwahl,<br />

Herrnwahlthann, Kläranlage, Kläranlage Großmuß, Kläranlage Hausen, Obersippenau,<br />

Saladorf, Schafreut, Schoissenkager, Sippenau, Weinberg<br />

27.01, 24.02, 24.03, 21.04, 19.05, 16.06, 14.07, 11.08, 08.09, 06.10, 04.11, 01.12,<br />

29.12.2010<br />

Naffenhofen<br />

08.01, 04.02, 04.03, 31.03, 29.04, 28.05, 24.06, 22.07, 19.08, 16.09, 14.10, 11.11,<br />

09.12.2010<br />

Biotonnenabfuhr<br />

Esper, Frauenwahl, Großmuß, Herrnwahl, Herrnwahlthann, Kläranlage, Kläranlage<br />

Großmuß, Naffenhofen, Schafreut<br />

30


09.01, 22.01, 05.02, 19.02, 05.03, 19.03, 01.04, 16.04, 30.04, 15.05, 29.05, 11.06,<br />

25.06, 09.07, 23.07, 06.08, 20.08, 03.09, 17.09, 01.10, 15.10, 29.10, 12.11, 26.11,<br />

10.12, 24.12.2010<br />

Birnbach, Buch, Dietenhofen, Hausen, Kläranlage Hausen, Obersippenau, Saladorf,<br />

Schoissenkager, Sippenau, Weinberg<br />

14.01, 28.01, 11.02, 25.02, 11.03, 25.03, 09.04, 22.04, 06.05, 20.05, 04.06, 17.06,<br />

01.07, 15.07, 29.07, 12.08, 26.08, 09.09, 23.09, 07.10, 21.10, 05.11, 18.11, 02.12,<br />

16.12, 30.12.2010<br />

DSD-Abfuhr (gelber Sack)<br />

Buch, Frauenwahl, Herrnwahl, Herrnwahlthann, Naffenhofen, Schafreut<br />

02.01, 29.01, 26.02, 26.03, 23.04, 21.05, 18.06, 16.07, 13.08, 10.09, 08.10, 06.11,<br />

03.12, 31.12.2010<br />

Esper, Großmuß, Kläranlage, Kläranlage Großmuß<br />

18.01, 15.02, 15.03, 12.04, 10.05, 07.06, 05.07, 02.08, 30.08, 27.09, 25.10, 22.11,<br />

20.12.2010<br />

Birnbach, Dietenhofen, Hausen, Kläranlage Hausen, Obersippenau, Saladorf,<br />

Schoissenkager, Sippenau, Weinberg<br />

26.01, 23.02, 23.03, 20.04, 18.05, 15.06, 13.07, 10.08, 07.09, 05.10, 03.11, 30.11,<br />

28.12.2010<br />

Gemeinde Herrngiersdorf<br />

Restmüllabfuhr (80 l, 120 l, 240 l)<br />

04.01, 18.01, 01.02, 15.02, 01.03, 15.03, 27.03, 12.04, 26.04, 10.05, 25.05, 07.06,<br />

21.06, 05.07, 19.07, 02.08, 16.08, 30.08, 13.09, 27.09, 11.10, 25.10, 08.11, 22.11,<br />

06.12, 20.12.2010<br />

Papierabfuhr (240 l)<br />

15.01, 12.02, 12.03, 10.04, 07.05, 05.06, 02.07, 30.07, 27.08, 24.09, 22.10, 19.11,<br />

17.12.2010<br />

Biotonnenabfuhr<br />

08.01, 21.01, 04.02, 18.02, 04.03, 18.03, 31.03, 15.04, 29.04, 14.05, 28.05, 10.06,<br />

24.06, 08.07, 22.07, 05.08, 19.08, 02.09, 16.09, 30.09, 14.10, 28.10, 11.11, 25.11,<br />

09.12, 23.12.2010<br />

DSD-Abfuhr (gelber Sack)<br />

02.01, 29.01, 26.02, 26.03, 23.04, 21.05, 18.06, 16.07, 13.08, 10.09, 08.10, 06.11,<br />

03.12, 31.12.2010<br />

31


Gemeinde Saal<br />

Restmüllabfuhr (80 l, 120 l, 240 l)<br />

05.01, 19.01, 02.02, 16.02, 02.03, 16.03, 29.03, 13.04, 27.04, 11.05, 26.05, 08.06,<br />

22.06, 06.07, 20.07, 03.08, 17.08, 31.08, 14.09, 28.09, 12.10, 26.10, 09.11, 23.11,<br />

07.12, 21.12.2010<br />

Papierabfuhr (240 l)<br />

02.01, 29.01, 26.02, 26.03, 23.04, 21.05, 18.06, 16.07, 13.08, 10.09, 08.10, 06.11,<br />

03.12, 31.12.2010<br />

Biotonnenabfuhr<br />

09.01, 22.01, 05.02, 19.02, 05.03, 19.03, 01.04, 16.04, 30.04, 15.05, 29.05, 11.06,<br />

25.06, 09.07, 23.07, 06.08, 20.08, 03.09, 17.09, 01.10, 15.10, 29.10, 12.11, 26.11,<br />

10.12, 24.12.2010<br />

DSD-Abfuhr (gelber Sack)<br />

26.01, 23.02, 23.03, 20.04, 18.05, 15.06, 13.07, 10.08, 07.09, 05.10, 03.11, 30.11,<br />

28.12.2010<br />

Gemeinde Teugn<br />

Restmüllabfuhr (80 l, 120 l, 240 l)<br />

Gschwendhof, Perzlmühle, Teugn, Thronhofen<br />

07.01, 20.01, 03.02, 17.02, 03.03, 17.03, 30.03, 14.04, 28.04, 12.05, 27.05, 09.06,<br />

23.06, 07.07, 21.07, 04.08, 18.08, 01.09, 15.09, 29.09, 13.10, 27.10, 10.11, 24.11,<br />

08.12, 22.12.2010<br />

Papierabfuhr (240 l)<br />

Gschwendhof, Perzlmühle, Teugn, Thronhofen<br />

08.01, 04.02, 04.03, 31.03, 29.04, 28.05, 24.06, 22.07, 19.08, 16.09, 14.10, 11.11,<br />

09.12.2010<br />

Biotonnenabfuhr<br />

Gschwendhof, Perzlmühle, Teugn, Thronhofen<br />

14.01, 28.01, 11.02, 25.02, 11.03, 25.03, 09.04, 22.04, 06.05, 20.05, 04.06, 17.06,<br />

01.07, 15.07, 29.07, 12.08, 26.08, 09.09, 23.09, 07.10, 21.10, 05.11, 18.11, 02.12,<br />

16.12, 30.12.2010<br />

DSD-Abfuhr (gelber Sack)<br />

Gschwendhof, Perzlmühle, Teugn, Thronhofen<br />

26.01, 23.02, 23.03, 20.04, 18.05, 15.06, 13.07, 10.08, 07.09, 05.10, 03.11, 30.11,<br />

28.12.2010<br />

32


Ihr Entsorgungspartner!<br />

33


Ihr Energie- <strong>und</strong><br />

<strong>Entsorgungsfachbetrieb</strong><br />

<strong>ROTT</strong> & <strong>SOHN</strong><br />

ESSO Heizöl - Diesel - Schmierstoffe<br />

Container - <strong>und</strong> Entsorgungsdienst<br />

Arbeitsbühnenverleih<br />

93309 Kelheim . Kelheimwinzerstr. 283<br />

Tel.: 0 94 41 / 35 70 . Fax: 32 79<br />

www.rott<strong>und</strong>sohn.de<br />

Brauchtumsfeuer<br />

Osterfeuer <strong>und</strong> Sonnwendfeuer sind in unseren Breiten ein alter Brauch. Als Brauchtumsfeuer dient<br />

ihr Zweck nicht dem Verbrennen von pflanzlichen Abfällen, sondern der Brauchtumspflege; das Feuer<br />

ist im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung jedermann zugänglich. Ist das Abbrennen eines<br />

solchen Feuers für die Teilnehmenden ein schöner Moment, so kann es für die Anwohner zu einer<br />

Belästigung oder gar zu einer Gefahr für alle Beteiligten werden. Um die Beeinträchtigungen <strong>und</strong> Gefahren<br />

beim Abbrennen solcher Brauchtumsfeuer möglichst gering zu halten, sind daher unbedingt<br />

folgende Regeln zu beachten:<br />

1. Brauchtumsfeuer sind mindestens zwei Tage vor ihrer Durchführung bei der zuständigen<br />

Gemeinde anzuzeigen.<br />

Die Anzeige muss folgende Angaben enthalten :<br />

1. Name, Vorname, Anschrift, Alter <strong>und</strong> Telefonnummer der verantwortlichen Person(en), die<br />

das Brauchtumsfeuer durchführen möchte(n)<br />

2. Genaue Ortsangabe mit Datum <strong>und</strong> Uhrzeit wo <strong>und</strong> wann das Brauchtumsfeuer stattfinden<br />

soll<br />

3. Entfernung des Brauchtumsfeuers zu baulichen Anlagen <strong>und</strong> zu öffentlichen Verkehrsanlagen<br />

4. Art <strong>und</strong> Menge des unbehandelten <strong>und</strong> trockenen Brennmaterials<br />

5. Getroffene Vorkehrungen zur Gefahrenabwehr (z.B. Feuerlöscher, Handy für Notruf)<br />

2. Das Brauchtumsfeuer muss folgende Mindestabstände einhalten :<br />

1. Mindestens 100 m von leicht entzündbaren Stoffen <strong>und</strong> von einem Wald<br />

2. Mindestens 5 m von Gebäuden aus brennbaren Stoffen, vom Dachvorsprung ab gemessen<br />

3. von sonstigen brennbaren Stoffen mindestens 5 m<br />

35


Das Brauchtumsfeuer soll zudem folgende Mindestabstände einhalten:<br />

1. Mindestens 100 m von zum Aufenthalt von Menschen bestimmten Gebäuden<br />

2. 50 m Abstand von öffentlichen Verkehrsflächen<br />

3. 10 m Abstand von befestigten Wirtschaftswegen<br />

Im Rahmen sogenannter Brauchtumsfeuer dürfen nur unbehandeltes Holz, Baum- <strong>und</strong> Strauchschnitt<br />

sowie sonstige Pflanzenreste verbrannt werden. Das Verbrennen von beschichtetem oder<br />

behandeltem Holz (hierunter fallen auch behandelte Paletten, Schalbretter, usw.) <strong>und</strong> sonstigen Abfällen<br />

(z.B. Altreifen) ist verboten. Andere Stoffe, insbesondere Mineralöle, Mineralölprodukte oder<br />

andere Abfälle dürfen weder zum Anzünden noch zur Unterhaltung des Feuers genutzt werden. Die<br />

Feuerstelle darf nicht lange Zeit vor dem Anzünden aufgeschichtet werden, damit Tiere hierin keinen<br />

Unterschlupf suchen können <strong>und</strong> dadurch vor dem Verbrennen geschützt werden.<br />

Das Brauchtumsfeuer darf nur entzündet werden, wenn hierdurch für die Umgebung keine Brandgefahren<br />

entstehen können. Bei lang anhaltender Trockenheit <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen Brandgefahren<br />

wird von der Entzündung eines Brauchtumsfeuers abgeraten.<br />

Das Brauchtumsfeuer muss ständig von zwei Personen, davon eine über 18 Jahre alt, beaufsichtigt<br />

werden. Diese Personen dürfen den Verbrennungsplatz erst dann verlassen, wenn das Feuer <strong>und</strong><br />

die Glut erloschen sind. Das Feuer darf bei starkem Wind nicht angezündet werden. Das Feuer ist<br />

bei einem aufkommenden starken Wind unverzüglich zu löschen. Geeignete Geräte <strong>und</strong> Mittel zum<br />

Ablöschen <strong>und</strong> zur evtl. Bekämpfung von Entstehungsbränden sind vorher bereitzustellen.<br />

36<br />

Chemikalien<br />

Chemikalien aus Haushaltungen (wie z. B. Lösungsmittel, Säuren, Beizen, Laugen usw.) können<br />

kostenlos bei den Problemmüllsammlungen abgegeben werden.<br />

Siehe Problemmüll<br />

Gewerbe siehe Sondermüll!<br />

CD‘s<br />

Ausgediente CD´s (ohne Hüllen - CD-Hüllen gehören in den „gelben Sack“ bzw. Papierhüllen in die<br />

Papiertonne) können kostenlos in den Wertstoffhöfen abgegeben werden.<br />

Ebenso können einzelne CD´s <strong>und</strong> Kleinmengen ohne Hüllen an die eds-r GmbH (www.eds-r.de),<br />

Maybachstraße 18, 90441 Nürnberg, Tel. 0911/42477-0 oder Fax 0911/42477-35 geschickt werden.<br />

Für Unternehmen, Behörden, Krankenhäuser <strong>und</strong> Schulen bietet zudem die Blueboxx CD Recycling<br />

eine kostenlose Entsorgung an. Die Blueboxx (Sammelbox) kann angefordert werden unter<br />

www.blueboxx.info oder unter 0177/7999090.


Dosen<br />

Vollständig entleerte Dosen (auch Spray-, Farb- <strong>und</strong> Lackdosen) <strong>und</strong> Kronenkorken können über<br />

den gelben Sack abgegeben werden. Größere Mengen können auch über die Wertstoffhöfe entsorgt<br />

werden.<br />

Achtung:<br />

Saubere Papierbanderolen sollten über die Papiertonne entsorgt werden.<br />

Elektro- <strong>und</strong> Elektronikaltgeräte<br />

Annahme<br />

Folgende 5 Gerätegruppen werden unentgeltlich angenommen:<br />

1. Haushaltsgroßgeräte, automatische Ausgabegeräte<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner, Wäscheschleudern, Geschirrspüler, Herde <strong>und</strong> Backöfen, Mikrowellengeräte,<br />

Kochfelder u. Kochmulden u. Schaltkästen, Dunstabzugshauben, Bügelmaschinen<br />

(nicht Bügelstationen), Einbau-Kaffeevollautomaten, Geschirrwärmer, Dampfgarer, Saunaöfen (ohne<br />

Steine), offene, drucklose Warmwassergeräte, Marmor-/Natursteinheizplatten, Konvektoren/Schnellheizer/Heizlüfter,<br />

Ölradiatoren, automatische Ausgabegeräte<br />

Sammelstellen<br />

In allen Wertstoffhöfen (außer Neustadt a. d. Donau, hier: Neustädter Dienste, Bahnhofsplatz 4) <strong>und</strong><br />

Bauschuttdeponien des Landkreises Kelheim<br />

2. Kühlgeräte<br />

Alle Kühl- <strong>und</strong> Gefriergeräte, Mobile Klimageräte<br />

Sammelstellen<br />

In den Bauschuttdeponien Haunsbach, der Wertstoffannahmestelle Arnhofen,<br />

sowie in den WSZen Kelheim/Saal <strong>und</strong> Riedenburg<br />

3. Informations- <strong>und</strong> Telekommunikationsgeräte,<br />

Geräte der Unterhaltungselektronik<br />

Datenverarbeitung: PC-Systeme, Server, Notebook, elektronische<br />

Notizbücher <strong>und</strong> Nachschlagewerke, Tastatur, Maus,<br />

Zusatzgeräte im PC-Bereich (interne/externe Laufwerke,<br />

Speichermodule, Steckkarten, Netzteile, Ladegeräte,<br />

Docking-Station, Scanner, PC-Lautsprecher,...),<br />

Taschenrechner, LCD-Projektoren, Andere Geräte der<br />

Präsentationstechnik, Elektr. Registrierkassen, Spielekonsolen,<br />

Andere Produkte <strong>und</strong> Geräte zur Erfassung, Speicherung <strong>und</strong><br />

Verarbeitung von Daten mit elektronischen Mitteln<br />

Druck <strong>und</strong> Übermittlung von Daten: Drucker, Kopierer,<br />

Zusatzgeräte im Bereich Drucken/Kopieren (Sortiereinr.,<br />

autom. Einzüge,...), Schreibmaschinen, Faxgeräte, Telexgeräte, u. a.<br />

Telekommunikation: Telefone, Schnurlostelefone, Zusatzgeräte im Bereich Telekommunikationsendgeräte<br />

(Ladegeräte, Netzteile,...), Anrufbeantworter, Modems, NTBA, ADSL-Ausstattung, Telekommunikationsanlagen<br />

für private Haushalte <strong>und</strong> Kleingewerbe, Andere Produkte <strong>und</strong> Geräte zur<br />

Übertragung von Tönen, Bildern oder sonstigen Informationen mit Telekommunikationsmitteln (z. B.<br />

Sicherheitssysteme in den Anwendungsbereichen: Hausnotruf, mobile Videoüberwachung, mobile<br />

Beschallung,...)<br />

37


Mobiltelefonie: Mobil-Telefone, Zusatzgeräte im Bereich Mobil-Telefonie (Netzteile, Freisprechanlagen,<br />

Zubehör,...)<br />

Datensichtgeräte: CRT-Monitore, LCD-Monitore, Andere Produkte <strong>und</strong> Geräte zum Anzeigen von<br />

Informationen<br />

TV – Geräte: CRT, Plasma, LCD, TV-Rückprojektion, TV-Kombinationsgeräte, Sonstige TV-Geräte<br />

zur optischen Darstellung von Bildern<br />

Video – Geräte: VCR, DVD-Player/-Recorder, DVD-VCR-Kombinationsgeräte, Video-Harddisk<br />

Camcorder<br />

SAT- <strong>und</strong> sonstige Empfangszusatzgeräte: Sat-Receiver, Set-Top Boxen, Sat-Systeme, Sat-Antennen,<br />

DVB-T-Antennen (aktiv), Verstärker <strong>und</strong> Umsetzer, Hausanschlussverstärker, ZF-Verteiltechnik,<br />

LNC / Speisesysteme, SMATV-Kopfstellen Kategorie C <strong>und</strong> D, Kabelmodem<br />

Audio – Geräte: CD-Player/-Recorder, Verstärker, Receiver, Decks, Plattenspieler, Boxen (lose), Audio<br />

Home Systems, Micro-/Mini-/Midi-Systeme, Home Theatre Systeme<br />

Portable Audio-Geräte: CD-Player Portable, Stereopockets, MP3-Geräte, Koffergeräte, Radiorecorder,<br />

Cassetten-Recorder, Uhrenradios<br />

Zubehör: Kopfhörer, Hörsprechgarnituren, Mikrophone, Drahtlose Mikrophone, Fernbedienungen,<br />

Babyphone<br />

Musikinstrumente, Musikanlagen, Sonstige Geräte zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tönen oder<br />

Bildern, einschließlich Signalen, oder andere Technologien zur Übertragung von Tönen <strong>und</strong> Bildern<br />

mit anderen als Telekommunikationsmitteln, Professionelles Audio- <strong>und</strong> Video-Equipment <strong>und</strong> Großdisplays<br />

Sammelstellen:<br />

In allen Wertstoffhöfen - Datensichtgeräte <strong>und</strong> TV – Geräte nur in den Wertstoffhöfen (Abensberg,<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, WSZ Kelheim/Saal, Langquaid, Mainburg, WSZ Riedenburg, Siegenburg). In Neustadt<br />

a.d. Donau Anlieferung direkt bei den Neustädter Diensten, Bahnhofsplatz 4.<br />

4. Gasentladungslampen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen<br />

(keine Glühbirnen!)<br />

Sammelstellen: in allen Wertstoffhöfen<br />

5. Haushaltskleingeräte, Beleuchtungskörper, elektrische <strong>und</strong> elektronische Werkzeuge,<br />

Spielzeuge, Sport- <strong>und</strong> Freizeitgeräte, Medizinprodukte, Überwachungs-<br />

<strong>und</strong> Kontrollinstrumente:<br />

Haushaltskleingeräte (Toaster, Mixer, Küchenwaage, Bügeleisen usw.), alle Lampen <strong>und</strong> Leuchten<br />

außer Gasentladungslampen, elektrische <strong>und</strong> elektronische Werkzeuge, Spielzeuge für die Nutzung<br />

in privaten Haushalten, Sport- <strong>und</strong> Freizeitgeräte für private <strong>und</strong> gewerbliche Nutzung, Medizinprodukte<br />

mit Ausnahme implantierter <strong>und</strong> infektiöser Produkte (Defibrillator, Blutdruckmessgeräte,<br />

Fieberthermometer, Rotlichtlampen, Sonnenbank, Gesichtsbräuner, Infrarot-Wärmekabinen, Massagematten,<br />

Diagnostik- <strong>und</strong> Therapiegeräte, Geräte für Strahlentherapie, Inhalation <strong>und</strong> Dialyse, usw.)<br />

Überwachungs- <strong>und</strong> Kontrollinstrumente<br />

Sammelstellen:<br />

in allen Wertstoffhöfen<br />

Als Besitzer eines Altgerätes sind Sie verpflichtet, dieses zu den vorgesehenen Sammelstellen zu<br />

bringen. Mit diesem kleinen persönlichen Aufwand bewirken Sie einen hohen Nutzen für die Umwelt:<br />

Sie helfen mit, dass wertvolle Rohstoffe recycelt <strong>und</strong> Schadstoffe gezielt behandelt werden<br />

können.<br />

Elektrogeräte bestehen aus ca. 1000 verschiedenen Substanzen; darunter sind wertvolle Rohstoffe<br />

38


wie Kupfer oder Aluminium, gleichzeitig aber auch umwelt- <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsgefährdende Stoffe wie<br />

Cadmium, Blei, Quecksilber <strong>und</strong> poly-bromhaltige Flammschutzmittel. Mit dem Elektro-Gesetz wird<br />

der Einsatz dieser Stoffe in Neugeräten stark eingeschränkt. In einigen Bauteilen jedoch kann heute<br />

auf ihre Verwendung noch nicht verzichtet werden. Zudem haben Elektrogeräte eine relativ lange<br />

Lebensdauer, so dass die derzeit zurückkommenden Altgeräte häufig noch erhebliche Mengen an<br />

Schadstoffen enthalten.<br />

Seit dem 24. März 2006 werden alle neuen Elektrogeräte mit dieser<br />

„durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern“ gekennzeichnet:<br />

Das Symbol weist Sie darauf hin, dass das Gerät nicht über den<br />

Hausmüll (graue Tonne, gelber Sack, Biotonne, Papier oder Glas)<br />

entsorgt werden darf, sondern bei den kommunalen Sammelstellen<br />

oder freiwilligen Rücknahmesystemen abzugeben ist.<br />

Bitte beachten:<br />

• Batterien <strong>und</strong> Akkus sind nach Möglichkeit vor der Anlieferung aus den Geräten zu<br />

entnehmen <strong>und</strong> gesondert zu entsorgen.<br />

• Eine Abgabe von Elektro- <strong>und</strong> Elektronikaltgeräten bei sogenannten<br />

„Straßensammlungen“ ist nicht zulässig.<br />

Erdaushubbörse<br />

Für Erdaushub bietet Ihnen der Landkreis den kostenlosen Service einer Vermittlung an (Erdaushubbörse,<br />

Frau Regnat, Tel. 09441/207-464, Fax 09441/207-402). Entsprechende Formblätter erhalten<br />

Sie mit Ihrer Baugenehmigung bzw. beim Landratsamt, Ihrer Gemeinde oder über das Internet unter<br />

www.abfallratgeber-bayern.de.<br />

Flachglas<br />

Entsorgung<br />

Auf der Bauschuttdeponie Haunsbach, der Wertstoffannahmestelle Arnhofen, sowie in den WSZen<br />

Kelheim/Saal <strong>und</strong> Riedenburg besteht die Möglichkeit, farbloses Flachglas (Normal-, Isolier-, Draht-,<br />

Panzer-, Brandschutz- <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>glas sowie Spiegel) in separat dafür bereitgestellte Container<br />

gegen die übliche Bauschuttgebühr von 13,00 €/m³ anzuliefern. Rahmen <strong>und</strong> Dichtungen sind zu<br />

entfernen <strong>und</strong> gesondert zu entsorgen (Holzrahmen zu Altholz, Aluminium über Altmetall, Kunststofffensterrahmen<br />

<strong>und</strong> Dichtungen über Restmüll oder Privatentsorger).<br />

Kleberückstände, Kitt- <strong>und</strong> Silikonanhaftungen sowie Abstandhalter bei Isolierglasscheiben stellen<br />

hingegen kein Problem dar.<br />

Dieses Glas wird als Rohstoff in den Wirtschaftskreislauf rückgeführt!<br />

39


40<br />

Folien<br />

Verkaufsverpackungen<br />

Folien (Verkaufsverpackungen) werden über den gelben Sack der Verwertung zugeführt.<br />

Schrumpffolien<br />

Schrumpffolien etc. vom Bau sind von den Lieferanten <strong>und</strong> Baustoffhändlern zurückzunehmen.<br />

Agrar- <strong>und</strong> Pfl anzenfolien<br />

Für besenrein gesäuberte Agrar- <strong>und</strong> Pfl anzenfolien sind auf der Wertstoffannahmestelle Arnhofen<br />

<strong>und</strong> der Bauschuttdeponie Haunsbach einmal jährlich Sammelcontainer aufgestellt. Für die Entsorgung<br />

wird eine Gebühr von 19,00 €/m³ erhoben. Verunreinigte Folien müssen über die Restmüllabfuhr<br />

bzw. über die Sperrmüllcontainer in den Bauschuttdeponien entsorgt werden.<br />

Die Sammelaktion fi ndet im Jahr 2010 wie folgt statt:<br />

Arnhofen: 29.10 bis 13.11.2010<br />

Haunsbach: 12.11. bis 20.11.2010<br />

Keine Netze von Strohballen, Ballenpressbänder oder sonstige Kunststofffolienarten!<br />

Folienballen ab einer Größe von 0,25 m³ können nicht mehr angenommen werden!<br />

Gartenabfälle<br />

Eigenkompostierung<br />

Pfl anzliche Abfälle sollten gr<strong>und</strong>sätzlich im eigenen Garten kompostiert werden (siehe Kompostierung).<br />

Zwischenlagerungen (auch auf Privatgr<strong>und</strong>) sind verboten!<br />

Verwertungsfi rmen<br />

Pfl anzliche Abfälle können auch zur<br />

Kompostieranlage Blümel, Teugn/Thronhofen (Tel. 09405/95410, Fax 09405/954113) oder<br />

Högl, Dietrichsdorf Nr. 5, Volkenschwand (Tel. 08754/9609-0, Fax 08754/9609-60),<br />

gebracht werden.<br />

Öffnungszeiten: Firma Blümel Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Firma Högl Mo. - Fr. 7.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa. 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Gegen Entgelt holen die Firmen Blümel <strong>und</strong> Högl<br />

auch Grüngut bei Ihnen ab. Preis nach Vereinbarung.<br />

Anlieferung<br />

Kleinanlieferungen bis 1 m³ (Kofferrauminhalt) werden bei den<br />

- Verwerterfi rmen<br />

- Wertstoffhöfen<br />

- Wertstoffannahmestelle Arnhofen<br />

- Bauschuttdeponie Haunsbach<br />

kostenlos angenommen. Bei Tagesanlieferungen über<br />

1 m³ werden pro weiterem m³ 5,00 € berechnet<br />

(Barzahlung erforderlich).<br />

Gartenabfälle<br />

Unter den Begriff Gartenabfälle fallen Laub, Hecken- <strong>und</strong><br />

Rasenschnitt, Äste, Reisig <strong>und</strong> Fallobst. Da diese Abfälle kompostiert werden, dürfen sie nicht in


Kunststoffbehältnisse verpackt werden. Der Gehölzschnitt ist fest gebündelt (jedoch nicht mit<br />

Draht) abzugeben. Kleinere Abfälle wie Laub <strong>und</strong> Rasenschnitt können in Papiersäcken ohne<br />

Folieneinlage abgegeben werden.<br />

Holzreste (Bretter, Bauholz) können nicht mit den Gartenabfällen entsorgt werden (siehe Altholz).<br />

Häckselaktion<br />

Der Kreisverband für Gartenkultur <strong>und</strong> Landespfl ege führt zusammen mit dem Landkreis Kelheim<br />

im Frühjahr eine landkreisweite Häckselaktion durch. Ein Häckslerdienst fährt dabei gegen Gebühr<br />

die einzelnen Gärten an oder verarbeitet den Gehölzschnitt an eingerichteten Sammelplätzen. Der<br />

Eigenanteil, den der Gartenbesitzer zu übernehmen hat, beträgt 30,- € pro St<strong>und</strong>e. Die Förderung<br />

des Landkreises ist auf 2 St<strong>und</strong>en Häckselzeit pro Teilnehmer beschränkt. Abgerechnet wird im 10<br />

Minuten-Takt (5,- €). Kosten für An- <strong>und</strong> Abfahrt entstehen nicht. Die Gartenbesitzer müssen selbst<br />

mithelfen oder einen Helfer stellen. In einer St<strong>und</strong>e können ca. 15-20 m³ Gehölzschnitt verarbeitet<br />

werden.<br />

Eine Teilnahme an der Aktion ist für alle Landkreisbürger ab ca. 2 m³ losem Schnittgut möglich.<br />

Zu von Obst- <strong>und</strong> Gartenbauvereinen (OGV) eingerichteten Sammelplätzen können auch geringere<br />

Mengen gebracht werden. Gehäckselt wird nur holziges Material bis zu 20 cm Stärke. Das Häckselgut<br />

verbleibt in den Gärten.<br />

Die Aktion fi ndet in den Monaten März <strong>und</strong> April 2010 statt. Nach Eingang der Anmeldungen erfolgt<br />

die Tourenplanung des Häckslerdienstes. Die Termine werden den Teilnehmern telefonisch rechtzeitig<br />

mitgeteilt.<br />

Interessenten wenden sich bitte an den Kreisfachberater Franz Nadler, Tel. 09441/207-215, E-Mail:<br />

franz.nadler@landkreis-kelheim.de, oder an den örtlichen OGV, die Auskunft über die Aktion erteilen.<br />

Anmeldetermin: Februar 2010<br />

Verbrennen<br />

Um Anzeigen <strong>und</strong> Bußgeldbescheide zu vermeiden, wird auf folgendes hingewiesen:<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich darf nichts verbrannt werden !<br />

Es gibt jedoch folgende Ausnahmen:<br />

Abfälle aus der Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft:<br />

Strohige Abfälle aus der Landwirtschaft dürfen verbrannt werden, wenn ihre Einarbeitung nicht möglich<br />

ist. Das Verbrennen ist rechtzeitig, jedoch mindestens sieben Tage vor der beabsichtigten Verbrennung<br />

bei der Gemeinde anzuzeigen.<br />

Kartoffelkraut <strong>und</strong> ähnliche krautige Abfälle sowie Abfälle aus dem Obstbau <strong>und</strong> sonstigen Sonderkulturen,<br />

insbesondere dem Hopfenbau dürfen verbrannt werden, soweit sie in Zusammenhang mit<br />

der üblichen Bewirtschaftung anfallen.<br />

Pfl anzliche Abfälle aus der Forstwirtschaft dürfen dort verbrannt werden, wo sie anfallen, soweit dies<br />

aus forstwirtschaftlichen Gründen erforderlich ist.<br />

Das Verbrennen ist auch in diesen Fällen nur außerhalb der im Zusammenhang bebauter Ortsteile<br />

<strong>und</strong> nur an Werktagen von 8 bis 18 Uhr zulässig. Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen<br />

durch Rauchentwicklung sowie ein Übergreifen des Feuers sind zu verhindern. Das Feuer ist<br />

von mindestens zwei mit geeignetem Gerät ausgestatteten Personen ständig zu überwachen. Um<br />

die Brandfl äche sind Bearbeitungsstreifen von mindestens 3 m Breite zu ziehen. Es muss zudem<br />

sichergestellt werden, dass die Glut beim Verlassen der Feuerstelle, spätestens bei Einbruch der<br />

Dunkelheit erloschen ist.<br />

41


Abfälle aus sonstigen Gärten:<br />

Außerhalb der im Zusammenhang bebauter Ortsteile dürfen auch pflanzliche Abfälle in Gärten, in<br />

denen sie angefallen sind, verbrannt werden.<br />

Das Verbrennen ist nur an Werktagen von 8 bis 18 Uhr zulässig. Gefahren, Nachteile oder erhebliche<br />

Belästigungen durch Rauchentwicklung sowie ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsfläche<br />

hinaus sind zu verhindern.<br />

Bei Verlassen der Feuerstelle, spätestens bei Einbruch der Dunkelheit, muss die Glut erloschen<br />

sein.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen, die innerhalb<br />

der im Zusammenhang bebauten Ortsteile angefallen sind, verboten ist!<br />

Informationsblätter bzgl. des Verbrennens von pflanzlichen Abfällen für die Bereiche Garten, Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Forstwirtschaft sind im Landratsamt Kelheim, der Dienststelle Mainburg <strong>und</strong> bei den<br />

Gemeindeverwaltungen erhältlich. Sie können aber auch im Internet unter www.abfallratgeberbayern.de<br />

eingesehen bzw. heruntergeladen werden.<br />

42<br />

Gelber Sack<br />

Die „Duale System Deutschland GmbH“, kurz DSD genannt, entsorgt im Landkreis Kelheim mit Ausnahme<br />

von Glas <strong>und</strong> Papier alle Verkaufsverpackungen mittels gelbem Sack.<br />

Die gelben Säcke erhalten Sie bei Ihrem Entsorgungsunternehmer, den Wertstoffhöfen, beim Landratsamt<br />

an der Pforte <strong>und</strong> den Gemeinden.<br />

Die Abfuhr im Auftrag der DSD GmbH führt durch:<br />

- die Fa. Heinz, Tel.: 09445/970100, im südlichen Landkreisteil <strong>und</strong><br />

- die Fa. Pöppel, Tel.: 09441/50560, im nördlichen Landkreisteil<br />

Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Terminplan im Mittelteil dieser Broschüre bzw. im Internet<br />

unter www.abfallratgeber-bayern.de bzw. unter www.landkreis-kelheim.de .<br />

Sollten Sie zu diesem Entsorgungszweig Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die<br />

entsprechende Firma.<br />

Hinweis: Die gelben Säcke sind ausschließlich für die Sammlung von Verkaufsverpackungen vorgesehen<br />

<strong>und</strong> dürfen nicht zweckentfremdet werden.<br />

Geschirrmobil<br />

Verschiedene Gemeinden, Vereine <strong>und</strong> Firmen im Landkreis verleihen Mehrweggeschirr. Informationen<br />

hierzu erhalten Sie bei den Gemeinden, im Landratsamt, Sachgebiet Abfallwirtschaft bzw.<br />

über das Internet unter www.abfallratgeber-bayern.de (dort unter: Bezirk Niederbayern / Kelheim /<br />

Geschirrmobil).


Nachweispflicht/Überlassungspflicht<br />

Gipsbaustoffe / Rigips<br />

Der Einbau von gipshaltigen Abfällen (z. B. „Rigipsplatten“, gipshaltige Putze etc. ) in Bauschuttdeponien<br />

wurde inzwischen aufgr<strong>und</strong> der hohen Sulfat-Gehalte untersagt. Gipsabfälle müssen demnach<br />

gesondert entsorgt werden. Hierfür stehen vorerst nur in den Deponien Haunsbach <strong>und</strong> Asbach/Rohr,<br />

der Wertstoffannahmestelle Arnhofen <strong>und</strong> in den WSZen Kelheim/Saal <strong>und</strong> Riedenburg<br />

Sammelcontainer für Kleinmengen (haushaltsübliche Mengen) aus Privathaushalten zur Verfügung.<br />

Gipskartonplatten mit Isolierung werden nicht angenommen!<br />

Größere Mengen sind über private Entsorgungsunternehmen zu entsorgen.<br />

Glas<br />

Glascontainer<br />

Im Landkreis stehen flächendeckend Altglassammelbehälter zur Verfügung. Sind die Container voll,<br />

d. h., ist eine Kammer gefüllt, rufen Sie bitte bei der Entsorgungsfirma Ralf Herrmann, Regensburg,<br />

Tel. 0941/791115 oder beim Landkreis Kelheim, Frau Regnat, Tel. 09441/207-464, an.<br />

Anlieferung<br />

• Der Einwurf vor 8.00 Uhr bzw. nach 20.00 Uhr <strong>und</strong> an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen ist verboten!<br />

• Kein Fenster-, Spiegelglas (siehe Flachglas), Blei-, Jenaer- bzw. Schottglas, Glühbirnen<br />

(Restmüll), keine Glasbausteine <strong>und</strong> keine Glaskeramik (z. B. Ceranplatte => Bauschutt)<br />

keine Leuchtstoffröhren einwerfen (Wertstoffhof).<br />

• Blauglasflaschen <strong>und</strong> sonstige Sonderfarben zum Grünglas.<br />

• Verschlüsse aus Kunststoff <strong>und</strong> Metall sollen entfernt <strong>und</strong> über den gelben Sack entsorgt werden.<br />

• Autoscheiben <strong>und</strong> Flachglas können u. a. bei der Firma Schirmbeck, Schierling<br />

(Tel. 09451/9309-0) entsorgt werden.<br />

• Flachglas (Normal- <strong>und</strong> Isolierglas) in haushaltsüblichen Mengen auf die Bauschuttdeponien.<br />

• Draht- <strong>und</strong> Sicherheitsglas wird von Fachfirmen entsorgt oder kann in kleinen Mengen auch<br />

als Restmüll entsorgt werden.<br />

siehe auch Flachglas!<br />

Glaswolle, Mineralwolle (KMF)<br />

Künstliche Mineralfasern „KMF“ (Glaswolle <strong>und</strong> Mineralwolle) können Krebs erregen. Für Erzeugnisse<br />

aus KMF wurde im Januar 1999 ein RAL-Gütezeichen eingeführt. Diese Materialien mit RAL-Gütezeichen<br />

sind nicht krebserzeugend. Bei Tätigkeiten mit KMF ist die Technische Regel für Gefahrstoffe<br />

TRGS 521 „Faser Stäube“ zu beachten. Die Demontage von älterer KMF soll möglichst durch Fachfirmen<br />

durchgeführt werden. Es ist Schutzkleidung (Einweganzug <strong>und</strong> P2-Atemschutzmaske zu tragen<br />

<strong>und</strong> jegliche Staubentwicklung größtmöglich zu vermeiden. Wegen Staubentwicklung ist KMF<br />

in reißfesten <strong>und</strong> staubdichten Säcken abzupacken! Entsorgung über private Entsorgungsfirmen<br />

oder Direktanlieferung bei der MVA Ingolstadt, Tel. 0841/378-4853 od. -4854. Bezüglich Demontage<br />

<strong>und</strong> Entsorgung wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung.<br />

43


44<br />

Identifi kationssystem<br />

Im Jahr 2002 wurde im Landkreis das Identifi kationssystem für Restmüllbehälter eingeführt. Die im<br />

Fahrzeug gesammelten Daten wie z. B. Entleerungszeitpunkt, Gr<strong>und</strong>stücksadresse <strong>und</strong> Behältergröße<br />

werden vom Entsorger an den Landkreis übertragen, der dann anhand der vorliegenden Angaben<br />

den Gebührenbescheid erstellt.<br />

Vorteile:<br />

• Mehr Gebührengerechtigkeit, da sog. „schwarze Schafe“ nicht mehr<br />

auf Kosten der Allgemeinheit entsorgen können;<br />

• Einsparung von Verwaltungskosten;<br />

• mehr Transparenz bei den Gebührenbescheiden.<br />

Beachte:<br />

Es fi ndet keine Verwiegung des Restmülls statt!!!<br />

Interaktiver Müllkalender<br />

Service<br />

Seit dem Jahr 2009 steht den Bürgern <strong>und</strong> Bürgerinnen<br />

des Landkreises Kelheim der Service eines<br />

interaktiven Müllkalenders zur Verfügung.<br />

Das System ermöglicht es den Bürgern <strong>und</strong> Bürgerinnen<br />

anhand der Gemeinde, dem Ortsteil<br />

bzw. der Straße <strong>und</strong> der von ihm gewählten<br />

Müllarten einen individuellen Müllkalender in<br />

pdf-Format zu erstellen. Die verschiedenen<br />

Müllarten werden dabei durch unterschiedliche<br />

Symbole dargestellt. Zudem besteht die<br />

Möglichkeit sich per E-mail an die einzelnen<br />

Abfuhrtermine erinnern zu lassen.<br />

Im Internet ist der interaktive Müllkalender zu<br />

fi nden unter<br />

www.abfallratgeber-bayern.de (unter Kelheim),<br />

sowie unter www.landkreis-kelheim.de.<br />

Achtung<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Abfallentsorgungsplan aufgeführten<br />

Abfuhrtermine verbindlich sind. Sollte es daher aufgr<strong>und</strong> technischer Probleme zu keiner<br />

Erinnerung per E-mail kommen oder ein Termin im Kalender falsch eingetragen sein,<br />

erfolgt seitens des Landkreises Kelheim keine zusätzliche Abfuhr der nicht bereit<br />

gestellten Behälter.<br />

Bei Fragen oder Anregungen zum interaktiven Müllkalender wenden Sie sich<br />

bitte an Frau Fröhler, Tel. 09441/207-474, E-mail: christiane.froehler@landkreis-kelheim.de.


Kabelreste<br />

Wertstoffhof<br />

PVC-Kabel (Feuchtraumkabel) aus Installation oder Renovierung sowie Gummikabel (Verlängerungs-<br />

Gerätekabel) ohne Stecker können in den Wertstoffhöfen kostenlos abgegeben werden.<br />

Gewerbebetriebe<br />

Firmen können sich direkt an die Firma Blach, Egelsee 23, 93354 Siegenburg, Tel. 09444/972894<br />

(Anlieferung Mo. bis Fr. 9:00-17:00 Uhr), wenden.<br />

Restmüll<br />

Nicht angenommen werden Telefonschnüre, Bügeleisenkabel <strong>und</strong> stark verschmutzte Kabel, Leerrohre<br />

sowie Steckverbindungen (Entsorgung über Restmüll).<br />

Einsatzstoffe für die Kompostierung<br />

siehe Biomüll <strong>und</strong> Gartenabfälle<br />

Kompostierung<br />

Kompostieren<br />

Richtiges Kompostieren kann nur funktionieren, wenn eine ausreichende Luftzufuhr in den Kompost<br />

sichergestellt ist, da die Kleinlebewesen <strong>und</strong> Mikroorganismen für den Verrottungsprozeß, welche die<br />

Inhaltstoffe zu Kompost umwandelt, in erster Linie Sauerstoff, aber auch Feuchtigkeit benötigen.<br />

Je lockerer der Einbau von Rasenmähgut, Blättern, Erdreich, Strauchwerk (häckseln !) u. ä. also vonstatten<br />

geht, desto mehr Angriffsfläche bietet sich den fleißigen Tierchen <strong>und</strong> umso schneller wird<br />

die Biomasse zu Kompost umgearbeitet. Zusätzlich dazwischengelegte dünne Zweige in feuchte (z.<br />

B. Obst-, Salat- <strong>und</strong> Gemüsereste) <strong>und</strong> dichte Lagen (z. B. Topfpflanzen, Rasenschnitt, Laub) wirken<br />

sich positiv auf die Luftzufuhr aus, so dass sich die einzelnen Schichten auflockern können.<br />

Erst eine gute Mischung ergibt einen guten Kompost. Abwechselnd grobes <strong>und</strong> feines, feuchtes<br />

<strong>und</strong> trockenes Material verwenden. Geben Sie nie mehr als ca. 5 cm vom gleichen Material in einer<br />

Schicht in den Komposter. Zusätze wie Steinmehl (auf Grünmassen) <strong>und</strong> nach Bedarf Kalk können<br />

den Kompost verbessern.<br />

Da Kleinlebewesen, Bakterien <strong>und</strong> Pilze während des Rotteprozesses, der bei ca. 50 bis 60 °C<br />

abläuft, Humus <strong>und</strong> Nährstoffe bilden, wird eine gewisse Feuchtigkeit benötigt. Profis befeuchten<br />

deshalb bei langer Trockenheit im Sommer den Kompost.<br />

Bei zuviel Nässe fault der Kompost, bei zuwenig leidet darunter die Verrottung!<br />

Die vollständige Verrottung von Kompost dauert in der Regel sehr lange. Bei Thermokompostern<br />

kann aufgr<strong>und</strong> der guten Rottewirkung durch Wärmespeicherung der Kompost im Sommer schon<br />

nach ca. 5 – 6 Monaten entnommen werden. Bei offenen Kompostern ist es zweckmäßig, im Herbst<br />

den Kompost umzusetzen <strong>und</strong> mittels eines Siebes die feineren Anteile herauszusieben. Die verbleibenden<br />

groben Reste werden erneut in den Komposter eingefüllt <strong>und</strong> dienen als Gr<strong>und</strong>lage für den<br />

nächsten Kompost.<br />

Der fertige Kompost wird zur natürlichen Düngung <strong>und</strong> Bodenverbesserung im eigenen Hausgarten<br />

verwendet, <strong>und</strong> enthält viele Nährstoffe, weshalb eine Gabe von 5 Liter Kompost pro m² im Jahr nicht<br />

überschritten werden sollte.<br />

Vorbeugende Maßnahmen gegen das Auftreten von Nagetieren:<br />

Da Nagetiere besonders durch Küchenabfälle angelockt werden, sollte auf die Kompostierung folgender<br />

Speisereste verzichtet bzw. immer sofort abgedeckt werden: Wurst-, Fleisch-, Fisch-, Brot-<br />

<strong>und</strong> Kuchenreste, aber auch Knochen, Eierschalen oder gekochte Gemüsereste.<br />

45


Folgende vorbeugende Maßnahmen sollten getroffen werden:<br />

• am Boden des Kompostbehälters ein stabiles engmaschiges (20 mm) Gitter anbringen;<br />

• bei Kompostern mit stabilem Deckel diesen mit einem Ziegelstein o. ä. beschweren;<br />

• bei Kompostern ohne Deckel oben mit einem engmaschigen Gitter (20 mm) abdecken;<br />

• den Kompostbehälter laufend kontrollieren <strong>und</strong> öfter umschaufeln;<br />

Kompostieranleitungen<br />

erhalten Sie beim Abfallberater bzw. dem Kreisfachberater für Gartenkultur <strong>und</strong> Landespflege<br />

(Tel.-Nr. 09441/207-215) oder unter www.abfallratgeber-bayern.de<br />

(dort unter: Bezirk Niederbayern / Kelheim / Kompostierung).<br />

46<br />

Kork<br />

Wertstoffhof<br />

Korkabfälle (z. B. Flaschenkorken, Pinnwände, Korktapeten, Korkplatten usw.) können in den Wertstoffhöfen<br />

abgegeben werden.<br />

Achtung:<br />

Es dürfen keine Metallteile, Holzteile, Farben, Klebstoffreste oder andere Materialien anhaften.<br />

Keine schwarzen Dämmkorkplatten <strong>und</strong> „Kunststoffkorken“ einwerfen (sind Restmüll).<br />

Kühlgeräte<br />

90 Prozent der heute anfallenden Altkühlschränke enthalten Stoffe, die die Ozonschicht schädigen.<br />

Infolgedessen müssen Kühlgeräte in speziellen Anlagen behandelt werden. Bei der Verwertung von<br />

Kühlgeräten werden die problematischen Stoffe wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) abgesaugt<br />

<strong>und</strong> sicher entsorgt. Metalle <strong>und</strong> Kunststoffe werden recycelt. FCKW-freie Dämmstoffe können<br />

z. B. als Ölbindemittel wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden.<br />

Sammelstellen<br />

siehe Elektro- <strong>und</strong> Elektronikaltgeräte Punkt 2<br />

Kunststoffe<br />

„Gelber Sack“<br />

Kunststoffe aus dem Verpackungsbereich (Hohlkörper, Becher, Verb<strong>und</strong>stoffe usw.) sind über den<br />

gelben Sack zu entsorgen.<br />

Restmüll<br />

Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff, z. B. ausgediente Putzeimer, Spielzeug usw. gehören zum<br />

Restmüll.<br />

Spritzmittelkanister<br />

Von der Firma PAMIRA wird jedes Jahr eine kostenfreie Rücknahme/Sammlung von Pflanzenschutz-<br />

Verpackungen durchgeführt. Die Sammelstellen mit Termin werden über die Presse <strong>und</strong> im Internet<br />

bekannt gegeben.


Leuchtstoffröhren/Gasentladungslampen<br />

Leuchtstoffröhren/Gasentladungslampen benötigen nur wenig<br />

Energie <strong>und</strong> sind sehr langlebig. Sie enthalten jedoch Quecksilber.<br />

Deshalb müssen die Altröhren getrennt von anderen Abfällen <strong>und</strong><br />

unbeschädigt erfasst werden.<br />

Auf diese Weise wird vermieden, dass Quecksilberdämpfe in<br />

die Umwelt entweichen. Nur durch eine ordnungsgemäße<br />

Entsorgung kann das Quecksilber kontrolliert entfernt <strong>und</strong> das<br />

Altröhrenglas verwertet werden.<br />

Sammelstellen<br />

Wertstoffhöfe <strong>und</strong> Verkaufsstellen.<br />

Die Anlieferung muss getrennt in „stabförmig“ <strong>und</strong><br />

„Sonderformen“ erfolgen.<br />

Achtung<br />

Glühbirnen, Halogen- <strong>und</strong> Soffi ttenlampen<br />

gehören zum Restmüll.<br />

Papier <strong>und</strong> Pappe<br />

Wohin?<br />

Natürlich in Ihre grüne „Wertstofftonne Papier/Pappe“!<br />

Was?<br />

In die „Wertstofftonne Papier/Pappe“ gehören:<br />

• alle Druckerzeugnisse aus Papier:<br />

z. B. Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Magazine, Prospekte, Werbeschriften, Illustrierte,<br />

Bücher, alte Schulhefte <strong>und</strong> Schreibblocks, Telefax usw.<br />

• alles lose Papier:<br />

z. B. Briefe, Briefumschläge, Postkarten, Ansichtskarten, „Wurfsendungen“, Einkaufszettel,<br />

Kassenbons, Rechnungen, Quittungen, Kontoauszüge, Geschenkpapier, Computerpapier,<br />

Vordrucke, Formulare usw.<br />

• alle Verpackungen aus Papier:<br />

z. B. Faltschachteln, Pappkartons, Schuhkartons, Waschmittelkartons, Kartons als<br />

Lebensmittelverpackung (z. B. von Nudeln, Reis usw.), alte Eierkartons aus Pappe usw.<br />

Was nicht?<br />

Kohle- <strong>und</strong> Durchschreibpapier, Tapeten (auch Reste von neuen Tapeten sind generell Restmüll), Windeln,<br />

Pergamentpapier, wasserfeste Papiere (z. B. Etiketten von Getränkefl aschen), Aufkleberrücken<br />

(gehören zum Restmüll), verschmutztes Papier (z. B. benutzte Papiertaschentücher, -handtücher<br />

<strong>und</strong> gebrauchtes Haushaltspapier), Papier, an dem Lebensmittelreste haften (gehört zum Biomüll).<br />

Verpackungsmaterial, das mit anderen Stoffen versetzt ist, z. B. mit Folien, Silberpapier, Metall,<br />

Kunststoff, Butterpapier, Milch- <strong>und</strong> Safttüten gehört in den „gelben Sack“.<br />

Wann?<br />

Die Abfuhr der Papiertonne erfolgt im 4-Wochen-Rhythmus. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte<br />

dem Terminplan im Mittelteil dieser Broschüre bzw. im Internet unter www.abfallratgeber-bayern.de<br />

sowie unter www.landkreis-kelheim.de.<br />

47


48<br />

Übrigens:<br />

In die Wertstofftonne Papier/Pappe dürfen Sie nicht einfach Ihren Abfall werfen, weil Ihre Restmülltonne<br />

zu klein ist! Bürger, die ihre „Wertstofftonne“ als Restmüllbehälter benutzen, müssen<br />

mit Bußgeldern rechnen. Also lieber eine größere Mülltonne bzw. in Einzelfällen Müllsäcke<br />

erwerben.<br />

Größere Mengen an Papier <strong>und</strong> Pappe:<br />

Größere Mengen können in Riedenburg bei der Pappenfabrik Riedenburg GmbH, in Saal a. d. Donau<br />

bei der Sortieranlage der Firma Pöppel, sowie in Mainburg bei der RMM GmbH abgegeben<br />

werden.<br />

Problemmüll<br />

Problemmüll-Sammelaktionen<br />

Termine <strong>und</strong> Standorte für die kostenlosen Problemmüll-Sammelaktionen im Jahre 2010<br />

Stadt Abensberg (Gillamooswiese)<br />

Mo., 08.02.2010 12.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Sa., 24.07.2010 09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong> (Parkplatz Ardelean)<br />

Mi., 26.05.2010 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Do., 09.09.2010 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Gemeinde Elsendorf (Feuerwehrhaus)<br />

Mo., 08.02.2010 09.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Do., 22.07.2010 09.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Gemeinde Ihrlerstein (Rathaus)<br />

Mo., 08.03.2010 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Fr., 23.07.2010 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Stadt Kelheim (Volksfestplatz)<br />

Sa., 29.05.2010 09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Sa. 09.10.2010 09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

<strong>Markt</strong> Langquaid (Wertstoffhof)<br />

Mi., 26.05.2010 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Do., 09.09.2010 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Stadt Mainburg (Griesplatz)<br />

Sa., 06.03.2010 09.00 Uhr -13.00 Uhr<br />

Mo., 11.10.2010 09.00 Uhr -15.00 Uhr<br />

Stadt Neustadt a.d. Donau (Volksfestplatz)<br />

Di., 09.03.2010 09.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Do., 22.07.2010 12.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

<strong>Markt</strong> Painten (Parkplatz <strong>Markt</strong>mitte)<br />

Mo., 08.03.2010 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Fr., 23.07.2010 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Stadt Riedenburg (Volksfestplatz)<br />

Mo., 19.04.2010 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Mi., 08.09.2010 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

<strong>Markt</strong> Rohr i. NB (Parkplatz beim Freibad)<br />

Do., 27.05.2010 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Mi., 10.11.2010 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Gemeinde Saal a.d. Donau (alte Schule)<br />

Mo., 19.04.2010 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Mi., 08.09.2010 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

<strong>Markt</strong> Siegenburg (<strong>Markt</strong>platz)<br />

Do., 27.05.2010 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Mi., 10.11.2010 09.00 Uhr - 11.00 Uhr


Was?<br />

Folgende Problemabfälle können hierbei abgeliefert werden:<br />

Reinigungs-, Pfl anzen- <strong>und</strong> Holzschutzmittel, Backofen- <strong>und</strong> Grillreiniger, Spraydosen mit Inhalt, Autopolitur,<br />

Imprägniermittel, Chemikalien aus Experimentierkästen <strong>und</strong> Fotolabors, Wachse, Fette, Kleber,<br />

Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber (z. B. Schalter, Thermometer), Lacke <strong>und</strong> Farben, Beizmittel,<br />

Batterien (keine Autobatterien), Akkus (Ni-Cd, Ni-MH), Lösungsmittel wie Benzin, Spiritus, Tri, Aceton,<br />

Farbenverdünner, Glycerin, Frostschutzmittel, Abfl ussreiniger, Bremsfl üssigkeit, Ölschlamm <strong>und</strong> verschmutztes<br />

Heizöl (max. 20 l), Ölfi lter, PU-Schaumdosen.<br />

Achtung: nur haushaltsübliche Mengen!<br />

Wie?<br />

Die Abfälle sind möglichst in ihren ursprünglichen Behältern mitzubringen. Es darf nichts zusammengeschüttet<br />

werden, da sonst chemische Reaktionen ausgelöst werden können. Die Annahme erfolgt<br />

durch geschultes Personal.<br />

Was nicht?<br />

Bei der Sammelaktion für Problemabfälle kann nicht abgegeben werden:<br />

Munition; Sprengkörper; pyrotechnische Artikel (z. B. Feuerwerkskörper => siehe Sprengstoffe),<br />

Druckgasfl aschen, Feuerlöscher, Tierkadaver, Altmedikamente, sonstige Abfälle (auch Altöl) aus Gewerbe,<br />

Industrie <strong>und</strong> Landwirtschaft. Dispersionsfarben (Malerfarben) <strong>und</strong><br />

ausgehärtete Lacke sind über die Restmülltonne zu entsorgen<br />

(Restinhalte eintrocknen lassen).<br />

Transportbehälter <strong>und</strong> sonstiges Leergut werden nicht angenommen!<br />

PU-Schaumdosen<br />

PU-Schaumdosen sind beim Handel zurückzugeben.<br />

Zudem können diese an den Annahmestellen<br />

Haunsbach, Riedenburg <strong>und</strong> Kelheim/Saal<br />

kostenlos abgegeben werden.<br />

Solar- <strong>und</strong> Photovoltaikanlagen<br />

Bezüglich der Verwertung/Entsorgung von Solar- <strong>und</strong> Photovoltaikanlagen wenden Sie sich direkt an<br />

die Firma, die Ihnen die Anlage installiert hat. Diese Gerätschaften werden meist an den Hersteller<br />

oder einen Zerlegebetrieb weitergeleitet. Die Komponenten sind aus so hochwertigem Material aufgebaut,<br />

so dass die Verwertung in der Regel kostenlos erfolgt.<br />

Wechselrichter <strong>und</strong> Einspeisemodule von den Photovoltaikanlagen können über die Elektro- <strong>und</strong><br />

Elektronikaltgerätesammlung der Verwertung zugeführt werden.<br />

Sonderabfall<br />

GSB / Entsorgungsfi rmen<br />

Kleinmengen aus Privathaushalten (bis max. 20 kg bzw. 20 l) können bei der Problemmüllsammlung<br />

abgegeben werden.<br />

Großmengen sind über Entsorgungsfi rmen oder direkt über die GSB – Sonderabfall-Entsorgung Bayern<br />

GmbH, Äußerer Ring 50, 85107 Ebenhausen (bei Ingolstadt), Tel. 08453/91-241, Fax 08453/91-<br />

230 zu entsorgen.<br />

49


50<br />

Sperrmüll<br />

Was ist Sperrmüll?<br />

Sperrmüll sind feste Abfälle aus Haushaltungen, die wegen ihrer Sperrigkeit nicht in die Mülltonne<br />

passen, (z. B. Möbelstücke, Matratzen, Liegen, Sessel, usw.)<br />

Vereinfacht ausgedrückt: „sperrige Teile, die aus Haushalten stammen <strong>und</strong> die man beim Umzug<br />

mitnehmen würde“.<br />

Nicht zum Sperrmüll<br />

Nicht zum Sperrmüll gehören Gartenabfälle, Bauschutt, Abfälle aus Gewerbe, Industrie <strong>und</strong> Landwirtschaft,<br />

Altreifen, Alteisen <strong>und</strong> sonstiges Altholz, (z. B. Türen, Fenster, Bauholz), Teppiche <strong>und</strong><br />

Elektrogeräte aus Metall, (z. B. Herd, Waschmaschinen, Kühlgeräte, Elektrospeicheröfen, Computerschrott).<br />

Verpackter Hausmüll ist kein Sperrmüll. Dieser Hausmüll wird im Rahmen der Sperrmüllabfuhr<br />

nicht entsorgt (z. B. gefüllte Waschmitteltonnen, Plastiksäcke, Taschen, Beutel, Kartons usw.)!<br />

Wie wird Sperrmüll entsorgt?<br />

Die Abholung des Sperrmülls erfolgt zweimal jährlich kostenlos, jedoch nur nach Anmeldung mit<br />

der Sperrmüllkarte („grün“). Eine Anmeldekarte befi ndet sich auf der letzten Seite dieses Abfallentsorgungsplans.<br />

Desweiteren erhalten Sie Karten auf den Wertstoffhöfen, Bauschuttdeponien,<br />

Gemeinden, beim Landratsamt sowie bei den Entsorgungsfi rmen Heinz <strong>und</strong> Pöppel. Abgegeben<br />

werden können die Karten bei der Pforte des Landratsamtes Kelheim, der Dienststelle Mainburg, den<br />

Wertstoffhöfen <strong>und</strong> Gemeinden sowie direkt bei den Entsorgungsfi rmen. Der genaue Abholtermin<br />

wird Ihnen mit der Rückantwortkarte mitgeteilt (ausreichend frankieren!). Die Anmeldung ist auch<br />

per E-mail bei der Firma Pöppel (nördlicher Landkreis) unter www.poeppel.de<br />

(dort unter Städtereinigung GmbH <strong>und</strong> dann Online Bestellung) <strong>und</strong> der<br />

Firma Heinz (südlicher Landkreis) unter www.heinz-entsorgung.de<br />

(dort unter Haushalte <strong>und</strong> dann Sperrmüll) möglich.<br />

Anmeldeschluss<br />

(unbedingt beachten, Ausnahmen sind nicht möglich!)<br />

Frühjahr Herbst<br />

08.01.2010 09.07.2010<br />

Bereitstellung<br />

Der Sperrmüll ist an dem Termin, der Ihnen von der Firma<br />

mitgeteilt wird, bis spätestens 6.00 Uhr früh bereitzustellen.<br />

Dieser Termin kann sich um 1 – 2 Tage verschieben.<br />

Die Kosten für die o. a. Sperrmüllabfuhr sind in der<br />

Müllabfuhrgebühr enthalten. Sperrmüllgegenstände aus Holz<br />

werden getrennt vom restlichen Sperrmüll abgeholt.<br />

Stellen Sie bitte beide Fraktionen getrennt bereit.<br />

Wiederverwendbare Gegenstände<br />

Die CARIDA vermarktet im Landkreis wiederverwendbare Einrichtungsgegenstände <strong>und</strong> Geräte. Nähere<br />

Informationen bei: CARIDA Kelheim gGmbH Jugendwerkstatt Möbelhof,<br />

Abensberger Str. 78, 93309 Kelheim, Tel. 09441/2977-29, Fax 09441/2977-15.<br />

Auch die Neustädter Dienste – Gebrauchtwarenhaus -, Bahnhofsplatz 4, 93333 Neustadt a. d.<br />

Donau, sammelt kostenlos auf Abruf Gegenstände ein, die mit vertretbarem Aufwand wieder in<br />

verkaufsfähigen Zustand zu bringen sind. Nähere Informationen unter Tel. 09445/752809-0, Fax.<br />

09445/752809-9, E-Mail: neustadt@sozdi.de.<br />

Sperrmüllbörse<br />

Gut erhaltene Gegenstände können über Zeitungsannoncen angeboten bzw. gesucht werden.


Bauschuttdeponie<br />

Als Sonderservice stehen in allen Bauschuttdeponien, der Wertstoffannahmestelle Arnhofen, sowie<br />

in den WSZen Kelheim/Saal <strong>und</strong> Riedenburg Sperrmüllcontainer bereit. Für die Annahme in den<br />

Bauschuttdeponien <strong>und</strong> WSZen, sowie den anschließenden Transport zur Verbrennungsanalage<br />

wird eine Gebühr von 19,00 € je angefangenem m³ erhoben. Die Anlieferung ist auf haushaltsübliche<br />

Mengen beschränkt.<br />

Zudem kann Sperrmüll bei der Fa. Blümel GmbH, Thronhofen1, 93356 Teugn, der RMM GmbH,<br />

Ladehofstr. 5, 84048 Mainburg, <strong>und</strong> bei der Sortieranlage Pöppel, Industriestr. 6 in 93342 Saal a. d.<br />

Donau angeliefert werden. Die jeweilige Gebühr wird dafür von den Unternehmern festgesetzt.<br />

Wohnungsaufl ösungen<br />

über private Entsorger.<br />

Sprengstoffe, Munition<br />

Sprengkommando<br />

Für die Entsorgung von Sprengstoffen, Munition, explosiven <strong>und</strong><br />

explosionsgefährlichen Stoffen (z. B. Munitionsf<strong>und</strong>e nach Manöver),<br />

ist das Sprengkommando München, Tel.: 089/3116058 oder<br />

0172/2991226 zuständig bzw. Verständigung der Polizei.<br />

Polizei<br />

Polizeiinspektion Kelheim: 09441/5042-0<br />

Polizeiinspektion Mainburg: 08751/8633-0<br />

Styropor<br />

Verpackungen – „Gelber Sack“<br />

Nicht verunreinigte Verpackungen aus Styropor sind über den gelben Sack zu entsorgen.<br />

Wertstoffhof<br />

Große Teile (nur weiße Formteile, Isolierplatten usw.) können in absolut sauberem Zustand in haushaltsüblichen<br />

Mengen beim Wertstoffhof angeliefert werden. Styroporfl ocken sind getrennt anzuliefern.<br />

Restmüll<br />

Farbiges oder mit Aufkleber bzw. Mörtel verschmutztes Styropor ist über die Restmülltonne zu entsorgen.<br />

Private Entsorger<br />

Polyurethan-Platten (Isolier-Platten aus dem Baubereich, überwiegend grün) können bei privaten<br />

Entsorgern gegen Gebühr angeliefert werden.<br />

Blümel, Teugn/Thronhofen, Tel. 09405/95410<br />

RMM GmbH, Mainburg, 08751/1387<br />

Pöppel, Saal a. d. Donau, 09441/675030<br />

51


52<br />

Tierkörper<br />

Nächste Tierkörperbeseitigungsanstalt für das Gebiet des Landkreises Kelheim:<br />

ZTS-Betriebe Plattling-Rötz, Zweckverband für Tierkörper- <strong>und</strong> Schlachtabfallbeseitigung,<br />

Wasinger Weg 12, 94447 Plattling, Tel. 09931/917272 oder 9172-0, www.zts-betriebe.de.<br />

Tonerkartuschen <strong>und</strong> Druckerpatronen<br />

Wertstoffhof<br />

In den Wertstoffhöfen sind Leermodul-Sammelbehälter der grünen Umwelt-Box (GUB) aufgestellt.<br />

Darin können leere Originalpatronen von Tintenstrahldruckern, Laserdruckern, Fotokopierern <strong>und</strong><br />

Laser- sowie Tintenfaxgeräten kostenlos entsorgt werden.<br />

Disketten sowie CD-Rom´s (ohne Hüllen) werden ebenfalls in der Box gesammelt.<br />

Kreislaufwirtschaft für Ihr Büro:<br />

www.interseroh-product-cycle.de oder www.recycling4smile.de<br />

Wachs<br />

Wertstoffhof<br />

Für Wachsabfälle (Kerzen, Bilder, Figuren usw.) stehen<br />

in den Wertstoffhöfen Sammelbehälter zur Verfügung.<br />

Achtung:<br />

Wachsabfälle mit Hüllen (z. B. Grablichter) werden<br />

nicht angenommen<br />

Wertstoffhöfe<br />

Was?<br />

In den Wertstoffhöfen im Landkreis können neben Altglas (Hohlglas) auch Metallabfälle, Styropor,<br />

Altfett, Batterien, Altöl, Leuchtstoffl ampen, pfl anzliche Abfälle bis 1 m³, Altkleider, Kabel, Kork, Ni-<br />

Cd-Akkus, Tonerkartuschen, Wachs, unbelasteter Bauschutt bis zu ½ m³ <strong>und</strong> Elektro- <strong>und</strong> Elektronikaltgeräte<br />

in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abgegeben werden. Bildschirmgeräte werden<br />

nur in Abensberg, <strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong>, WSZ Kelheim/Saal, Langquaid, Mainburg, WSZ Riedenburg <strong>und</strong><br />

Siegenburg angenommen.<br />

Achtung:<br />

• Sortenreiner unbelasteter Bauschutt über ½ m³ muss direkt bei den Bauschuttdeponien<br />

angeliefert werden. Ausgeschlossen von der Annahme sind auch Teilmengen aus Bau- <strong>und</strong><br />

Abbruchmaßnahmen sowie mehrere Anlieferungen pro Woche. In Rohr/NB sind auch


Mengen unter ½ m³ direkt auf der Bauschuttdeponie anzuliefern.<br />

• Bauschuttmengen (Restbauschutt) über ½ m³ (Riedenburg <strong>und</strong> Painten: 2 m³) sind direkt an<br />

die Bauschuttdeponien zu liefern (siehe Bauschutt).<br />

• Für pfl anzliche Abfälle über 1 m³ wird eine Gebühr von 5 € je weiterem m³ erhoben<br />

(Barzahlung erforderlich).<br />

In den Wertstoffhöfen erhalten Sie auch Info-Broschüren, gelbe Säcke <strong>und</strong> Sperrmüllmeldekarten.<br />

Öffnungszeiten<br />

Die Wertstoffhöfe sind ab 01. Januar 2010 wie folgt geöffnet:<br />

Stadt Abensberg (bei Kläranlage)<br />

Mittwoch (01.10. - 31.03.) 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch (01.04. - 30.09.) 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag (01.10. - 31.03.) 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag (01.04. - 30.09.) 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Arnhofen (Wertstoffannahmestelle)<br />

Di., Do. <strong>und</strong> Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

An der Werstoffannahmestelle Arnhofen können<br />

nur Altholz, Altmetall, Altreifen, Altteppiche,<br />

Elektro-Großgeräte, Flachglas, Grüngut, Kühlgeräte<br />

<strong>und</strong> gemischte Bau- <strong>und</strong> Siedlungsabfälle<br />

(Sperrmüll) abgegeben werden.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Abbach</strong> (beim Bauhof)<br />

Dienstag (01.10. - 31.03.) 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag (01.04. - 30.09.) 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag (01.10. - 31.03.) 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag (01.04. - 30.09.) 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag (01.10. - 31.03.) 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Samstag (01.04. - 30.09.) 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Essing (neben Schule)<br />

Mittwoch (nur 01.04. - 30.09.) 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Haunsbach<br />

(Wertstoffzentrum eingegliedert<br />

in Bauschuttdeponie)<br />

Montag, Di. Do. u. Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen !<br />

Samstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Herrnwahlthann (beim Feuerwehrhaus)<br />

Freitag (01.10. - 31.03.) 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag (01.04. - 30.09.) 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Ihrlerstein (beim Bauhof)<br />

Dienstag (01.10. - 31.03.) 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag (01.04. - 30.09.) 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag (01.10. - 31.03.) 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag (01.04. - 30.09.) 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Wertstoffzentrum (WSZ) Kelheim/Saal<br />

Montag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Zusätzlich können im WSZ Kelheim/Saal Altholz,<br />

Altreifen, Flachglas, Gipsabfälle, Kühlgeräte,<br />

Sperrmüll, Teppiche abgegeben werden;<br />

53


Langquaid (beim Bauhof)<br />

Mittwoch (01.10. – 31.03.) 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch (01.04. – 30.09.) 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag (01.10. – 31.03.) 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag (01.04. – 30.09.) 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mainburg (bei Hopfenabwiegehalle)<br />

Montag (01.04. – 30.11.) 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag (01.04. – 30.11.) 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag (01.12. – 31.03.) 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Neustadt a.d. Donau (hinter<br />

Schützenheim)<br />

Winterzeit<br />

Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

Sommerzeit<br />

10.00 - 15.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Painten (zwischen Maierhofen u. Painten)<br />

Dienstag (01.04. - 30.09.) 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag (Sommerzeit) 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag (Winterzeit) 12.30 - 16.30 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

54<br />

Wertstoffzentrum (WSZ) Riedenburg<br />

Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag (01.04. – 31.10.) 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag (01.11. – 31.03.) 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Zusätzlich können im WSZ Riedenburg Altholz,<br />

Altreifen, Flachglas, Gipsabfälle, Kühlgeräte, gemischte<br />

Bau- <strong>und</strong> Siedlungsabfälle (Sperrmüll)<br />

<strong>und</strong> Teppiche abgegeben werden;<br />

Rohr i. NB (alte Kläranlage)<br />

Dienstag (Winterzeit) 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag (Sommerzeit) 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Siegenburg (beim Freibad)<br />

Mittwoch (01.10. - 31.03.) 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch (01.04. - 30.09.) 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Teugn (nach Sportanlage)<br />

Freitag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Wildenberg<br />

(eingegliedert in die<br />

ehemalige Bauschuttdeponie)<br />

Freitag 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Achtung:<br />

Änderungen der Öffnungszeiten behalten wir uns vor. Eventuelle Terminänderungen werden<br />

über die Presse bekanntgegeben. An Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen sind die Wertstoffhöfe gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

geschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!