13.06.2014 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der chinesischen Automobilindustrie - RKW

Erfolgsfaktoren der chinesischen Automobilindustrie - RKW

Erfolgsfaktoren der chinesischen Automobilindustrie - RKW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Planung, private Käufer und<br />

ausländisches Know-how:<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong><br />

<strong>Automobilindustrie</strong><br />

Dr. Heiner Depner<br />

Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung<br />

26. November 2008<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Glie<strong>der</strong>ung<br />

• Die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Automobilindustrie</strong> in China<br />

• Das Beispiel Shanghai Volkswagen<br />

• Nationale Innovationssysteme und internationale<br />

Kooperationen<br />

• Theorie<br />

• Chinesisch-deutsche Zulieferbeziehungen<br />

• Chinesisch-deutsche Joint Ventures<br />

• Resümee und Ausblick<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Automobilindustrie</strong> in<br />

China: Die Anfänge und heute<br />

http://www.faw.com, 15.05.2007<br />

http://www.faz.net, 30.01.2006<br />

http://www.spiegel.de, 23.10.2006<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

http://www.focus.de, 30.03.2007


Die Anfänge<br />

• Produktion <strong>der</strong> ersten Pkw 1958 bei FAW in Changchun<br />

• Bis Ende <strong>der</strong> 1970er Produktion kleiner Stückzahlen<br />

• Kaum Importe aufgrund außenpolitischer Isolation<br />

• Planwirtschaftliche Organisation <strong>der</strong> Produktion<br />

• Klare Trennung zwischen Produktion, FuE sowie<br />

Universitäten<br />

• 1978: erste Wirtschaftsreformen => steigen<strong>der</strong> Pkw-Bedarf<br />

• Hoher Devisenabfluss durch Importe<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Die 1980er und 1990er<br />

• Gründung <strong>der</strong> JVs Beijing Jeep (1983), Shanghai<br />

Volkswagen (1984), Guangzhou Peugeot (1985)<br />

• Begrenzung Markteintritte und internationale<br />

Kooperationen misslingt<br />

• 1990: Regierung muss Militärunternehmen zulassen<br />

• AIP 1994: local content-Vorschriften für JVs und weitere<br />

Vorgaben von Entwicklungsrichtlinien<br />

• => economic fragmentation und regional import<br />

substitution strategies (Huang 2003) als Folgen<br />

• Liberalisierung von Beschaffung, Vertrieb, Produktion,<br />

Investitionen<br />

• 1997: Liberalisierung Markteintritt<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Importzölle nach Chinas WTO-Beitritt<br />

http://www.volkswagenag.com/vwag/vwcorp/info_center/de/talks_and_presentations/2004/09/<br />

Shanghai_Volkswagen_Analyst_Meeting_.-bin.acq/qual-BinaryStorageItem.Single.File/20040928_shanghai.pdf, 24.11.2008<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Automobilhersteller in China 2000 und 2003<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

Eigene Darstellung


Wachstumsmarkt China: Absätze PKWs<br />

und Marktanteil SVW<br />

Absatz (1000 PKW)<br />

5.000<br />

4.500<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1982 1986 1990 1994 1998 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Marktanteil (Prozent)<br />

Gesamt SVW Anteil SVW in %<br />

Eigene Darstellung<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


PKW-Käufergruppen in China 1991-2011<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

Eigene Darstellung


AIP 2004 – wichtigste Ziele und<br />

Maßnahmen<br />

• 2010 ist China ein führen<strong>der</strong> Pkw-Produktionsstandort<br />

• Chinesische Hersteller etablieren Marken und stärken FuE<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen für neue Hersteller steigen: Kreditrating,<br />

Investitionssumme, FuE-Kapazitäten, Produktionszahlen<br />

• Ausländische OEM dürfen JVs mit max. zwei Partnern<br />

gründen<br />

• Chinesische Zulieferer werden aus OEM-Gruppen gelöst<br />

• Bei OEM und Zulieferern werden Konzentrationsprozesse<br />

unterstützt<br />

• Local content ist abgeschafft, Pkw mit hohem Importanteil<br />

werden verzollt<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Das Beispiel<br />

Shanghai Volkswagen (SVW)<br />

• 1984: Gründung Shanghai Volkswagen (SVW)<br />

• Ende 1980er: Lokalisierungsbemühungen durch<br />

politischen Druck<br />

• 1991: Integration <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> Zulieferer in den SAIC-<br />

Konzern<br />

• 1997: Gründung Shanghai General Motors<br />

• Ende 1990er: Verstärkter Markteintritt deutscher Zulieferer<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


SVW-Zulieferer in Shanghai<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

Eigene Darstellung


„Obligated embeddedness“ des GPN<br />

von VW in China (Liu/Dicken 2006)<br />

Eigene Darstellung<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Produktionsprogramm SVW<br />

Importe von<br />

VW Deutschland<br />

Shanghai<br />

Volkswagen<br />

Karosserie<br />

Motoren<br />

Lackiererei<br />

Montage<br />

Importe<br />

371 direkte Zulieferer<br />

in China (2002)<br />

Lokale Zulieferer<br />

Pkw-Modelle<br />

Santana<br />

Santana<br />

2000<br />

Passat<br />

Polo<br />

Gol<br />

Touran<br />

Produktionsstart<br />

1985<br />

1994<br />

2000<br />

2001<br />

2003<br />

2004<br />

Local content 2002<br />

ca. 93%<br />

ca. 88%<br />

ca. 73%<br />

ca. 40%<br />

?<br />

?<br />

Eigene Darstellung<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Entwicklung von SAIC zum<br />

internationalen Konzern<br />

Verringerung <strong>der</strong><br />

Abhängigkeit von SVW<br />

Stärkung durch<br />

politisch intendierte<br />

Konzentrationsprozesse<br />

Stärkung<br />

durch<br />

vertikale<br />

Integration<br />

Aufbau internationaler<br />

Beteiligungen<br />

Etablierung eigener<br />

Marke (Rover-Design)<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

Eigene Darstellung


Nationale Innovationssysteme und<br />

internationale Kooperationen<br />

Aus: Guy Delisle (2006): Shenzen. Reprodukt.<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Die <strong>Automobilindustrie</strong> in Shanghai:<br />

Schnittstelle zwischen Innovationssystemen<br />

Innovationssystem<br />

Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Staat<br />

Gesellschaft<br />

Industrie<br />

Shanghai<br />

Volkswagen<br />

Deutsch-chinesisches<br />

chinesisches<br />

Zulieferer-Joint Venture<br />

Chinesischer<br />

Zulieferer<br />

Innovationssystem<br />

VR China<br />

Chinesischer<br />

Zulieferer<br />

Staat<br />

Gesellschaft<br />

Industrie<br />

Deutsche individuelle Akteure<br />

Chinesische individuelle Akteure<br />

Kollektive Akteure im Einflussbereich<br />

von Normen bei<strong>der</strong> Nationaler<br />

Innovationssysteme<br />

Einflüsse aus Subsystemen<br />

Zulieferbeziehung<br />

Geltungsbereiche von Normen <strong>der</strong><br />

Nationalen<br />

Innovationssysteme<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

Eigene Darstellung


Nationale Innovationssysteme,<br />

Institutionen und Technologien<br />

• Lundvall 1992: Evolutionäre Entstehung von NIS, da<br />

Industrie- und institutionelle Struktur sich wechselseitig<br />

beeinflussen<br />

• „[…] Germany specializes in technological developments<br />

that are just the reverse of those in the USA“ (Hall/<br />

Soskice 2001, S. 43-44)<br />

• Institutionen: koordinieren das Zusammenspiel von<br />

Akteuren<br />

• Technologien: Wissen, das Produktion ermöglicht<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Institutionen als gesellschaftliche<br />

Strukturmerkmale<br />

Verän<strong>der</strong>t nach Leipold 2002: 25<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Funktionen von Institutionen<br />

• Grundelemente gesellschaftlicher Organisation<br />

• Konfuzianismus: Ordnung durch fünf Beziehungen<br />

• Unternehmen: „organizational memory“ (Nelson/ Winter<br />

1982)<br />

• Legen Rollen und Aufgaben fest => Gedächtnis sozialer<br />

Gruppen<br />

• ‚Machen Sinn‘; Problem <strong>der</strong> ‚doppelten Kontingenz‘<br />

• ‚tacit knowledge‘ von Gruppenmitglie<strong>der</strong>n => Problem<br />

für Neulinge<br />

• Sanktionen bei Nichteinhaltung<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


23. Januar 2006<br />

WERBE-PATZER IN CHINA<br />

Bloß nicht ins Schwitzen kommen<br />

Von Jörn Sucher<br />

„Einheimische Experten erklärten uns, dass körperliche<br />

Anstrengung hier nicht zur Zielgruppe <strong>der</strong> souveränen<br />

Entschei<strong>der</strong> passt", erklärt Martin Huber, von <strong>der</strong> Werbeagentur<br />

Interone, die BMW in China betreut.“<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,395967,00.html, 25. 01. 2006


Strukturen und Handlungen<br />

Eigene Darstellung<br />

• Automatische Internalisierung von Strukturen durch<br />

cultural learning (Denzau und North 1994)<br />

• Direct learning notwendig, wenn Sinnzusammenhänge<br />

sich än<strong>der</strong>n<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Akteure <strong>der</strong> <strong>Automobilindustrie</strong> im<br />

deutschen Innovationssystem<br />

Bundestag<br />

Gesetzgebung<br />

Politik<br />

Bundesministerien<br />

BMWA, BMVBW …<br />

Nachgelagerte<br />

Organisationen<br />

KBA, UBA ...<br />

Branchenverbände<br />

VDA, BDI ...<br />

Automobilclubs<br />

ADAC, ACE ...<br />

Gewerkschaften<br />

DGB, IG Metall ...<br />

Berufsschulen und<br />

Berufsfachschulen<br />

Berufsausbildung<br />

Facharbeiter<br />

Ausbildungseinrichtungen<br />

Produktion/ Entwicklung<br />

Automobilhersteller<br />

VW, BMW …<br />

Automobilzulieferer<br />

Bosch, ZF, Edscha ...<br />

Fachhochschulen<br />

Ingenieursausbildung<br />

Sozio-institutionelles Umfeld<br />

(Normen, Sitten, Traditionen)<br />

Universitäten<br />

Ingenieursausbildung,<br />

Forschung<br />

Forschung und<br />

Entwicklung<br />

Entwicklungsdienstleister<br />

Bertrandt, EDAG...<br />

Verbände/<br />

Interessenvertretungen<br />

Forschungsinstitute<br />

BASt, FKFS ...<br />

Finanzsektor<br />

Banken/<br />

Sharehol<strong>der</strong><br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

Eigene Darstellung


Fragestellung Dissertation:<br />

Kulturelle Ferne in chinesisch-deutschen<br />

Zulieferbeziehungen und Joint Ventures<br />

• Warum, auf welche Art und zu welchem Ausmaß sind deutsche<br />

Zulieferer in <strong>der</strong> <strong>Automobilindustrie</strong> in Shanghai integriert?<br />

• Welche Konsequenzen haben technologische und institutionelle<br />

Unterschiede für das Vernetzungspotenzial zwischen <strong>chinesischen</strong><br />

Lieferanten und deutschen Automobilzulieferern?<br />

• Welche Konsequenzen hat kulturelle Ferne für deutschchinesische<br />

Automobilzulieferer-Joint Ventures?<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Schematische Darstellung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Automobilindustrie</strong> in Shanghai und ihrer<br />

Verknüpfung mit Deutschland<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

Eigene Darstellung


Kulturelle Ferne<br />

• Institutionen und Technologien als Ausdruck von Kultur<br />

• Kulturelle Ferne: Unterschiedliche Sinnzusammenhänge bei<br />

Handlungen<br />

• Kulturelle Ferne in chinesisch-deutschen<br />

Lieferantenbeziehungen:<br />

• Unterschiedliche Produktionsprozesse<br />

• Unterschiedliche Bereitschaft zur Zusammenarbeit<br />

• …<br />

• Kulturelle Ferne in deutsch-<strong>chinesischen</strong> Joint Ventures:<br />

• Unterschiedliche Arbeitsanreize<br />

• Unterschiedliche Rollenverständnisse<br />

• …<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Chinesisch-deutsche Zulieferbeziehungen:<br />

Lieferantensuche<br />

• Chinesischer Leiter <strong>der</strong> Repräsentanz eines dt.<br />

Zulieferers<br />

• „[...] es kommen zu uns auch viele Gummilieferanten. Der<br />

eine hat irgendwelche Spielzeuge gemacht und meint:<br />

„Jetzt bau ich Bremsen.“ Wir haben ihm gesagt, das kostet<br />

viel Geld – „Kein Problem. Ich hol das Geld. Ich habe<br />

jemanden, <strong>der</strong> das Geld hat. Ich fang jetzt an.“ – Also haben<br />

sie sehr schnell jemanden kennen gelernt, und <strong>der</strong><br />

versucht, das zu erreichen, dass sie sich verpflichtet<br />

fühlen, ihm zu helfen. Und er investiert blind wie ein<br />

Bekloppter [...] bis sie [...] ihn warnen müssen: „Bitte kein<br />

Geld mehr investieren, du hast keine Chance, du schaffst<br />

es nicht.“ Aber er macht es. Und solche Dinge passieren<br />

sehr oft“ (G001).<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Chinesisch-deutsche Zulieferbeziehungen:<br />

Lieferantenentwicklung und -freigabe<br />

Zentrale des<br />

deutschen<br />

Zulieferers<br />

VW<br />

Deutschland<br />

b) Nullserie<br />

c) Vorserie<br />

Potentieller<br />

Lieferant<br />

a) Prototyp-<br />

Bemusterung<br />

Zulieferer-<br />

Zweigwerk<br />

Shanghai<br />

Volkswagen<br />

Produktionstechnologie<br />

Qualitätsmanagement<br />

tsmanagement<br />

Kostenkalkulation<br />

Know-how-Transfer<br />

Prüfstufe des<br />

freizugebenden Produkts<br />

Eigene Darstellung<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Chinesisch-deutsche Zulieferbeziehungen:<br />

Lieferantenentwicklung<br />

• Einkaufsleiter eines Systemlieferanten:<br />

• „Wir sind so oft <strong>der</strong> erste beim Lieferanten und bereiten<br />

dann eben auch den Weg für unsere Konkurrenz. Hier<br />

lehnen wir uns jetzt mal zurück und lassen mal die an<strong>der</strong>en<br />

sich die Finger verbrennen. Und schauen mal, wie sich das<br />

entwickelt“ (G046).<br />

• Chinesischer Auditor:<br />

• „They are like kids. And the car-producers are the teachers.<br />

They tell them, you have to do this. But as soon as the<br />

teacher does not look at them, they will forget their<br />

homework. And when the teachers are leaving, the<br />

certificates will be forgotten” (G050).<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Chinesisch-deutsche Zulieferbeziehungen:<br />

Klassifikation<br />

Gruppe<br />

(Gruppenstärke)<br />

Produktart<br />

Integration dt.<br />

Zentrale/<br />

Zweigwerk<br />

Höhe<br />

local<br />

content<br />

Strategie<br />

Lokalisierung<br />

Art <strong>der</strong><br />

bevorzugten<br />

Zulieferer<br />

Lokal stark<br />

vernetzte Zulieferer<br />

(3)<br />

Teile und<br />

Komponenten<br />

Niedrig<br />

80-<br />

100%<br />

Grenze<br />

erreicht<br />

Lokal ansässige<br />

(chinesische)<br />

Unternehmen<br />

Gießereien<br />

(3)<br />

Gussteile<br />

Mittel<br />

90-<br />

100%<br />

Durch<br />

Rohstoffbedarf<br />

determiniert<br />

In China<br />

ansässige<br />

Unternehmen<br />

Komponentenhersteller<br />

(3)<br />

Relativ<br />

einfache<br />

Komponenten<br />

Mittel<br />

60-70%<br />

Hoher<br />

Lokalisierungsgrad<br />

als Ziel<br />

Vor allem<br />

ausländische<br />

Zulieferer<br />

System- und<br />

Modulhersteller<br />

(4)<br />

Systeme und<br />

Module<br />

Mittel bis hoch<br />

30-70%<br />

Lokalisierung<br />

nur begrenzt<br />

möglich<br />

Ausländische<br />

und staatliche<br />

Unternehmen<br />

International stark<br />

vernetzte Zulieferer<br />

(3)<br />

Elektronik-/<br />

Elektrikkomponenten<br />

und -systeme<br />

Hoch<br />

1-30%<br />

Intensive<br />

Lokalisierung<br />

zu aufwendig<br />

Importe;<br />

ausländische<br />

Unternehmen<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

Eigene Darstellung


Chinesisch-deutsche Zulieferer-Joint Ventures:<br />

Struktur<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

Eigene Darstellung


Chinesisch-deutsche Zulieferer-Joint Ventures:<br />

Unternehmensorganisation JV1<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

Eigene Erhebung


Chinesisch-deutsche Zulieferer-Joint Ventures:<br />

Akteursbeziehungen<br />

Name Expatriate<br />

(Unternehmen)<br />

Assistenten<br />

chinesischem<br />

GM/ DGM<br />

(*: Vorgesetztem)<br />

Qualität <strong>der</strong> Beziehung zu<br />

<strong>chinesischen</strong><br />

Bereichsleitern<br />

direkt<br />

untergeordneten<br />

Mitarbeitern<br />

Arbeitern<br />

Herr P. (JV1)<br />

-<br />

--(*)<br />

--<br />

-<br />

O<br />

Herr H. (JV1)<br />

--<br />

-(*)<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Herr K. (JV2)<br />

++<br />

++<br />

+<br />

+<br />

k. A.<br />

Herr N. (JV2)<br />

++<br />

+<br />

+<br />

+<br />

k. A.<br />

Herr M. (JV3)<br />

-<br />

--<br />

--<br />

-<br />

--<br />

Herr F. (JV4)<br />

k. A.<br />

k. A.<br />

++<br />

+<br />

+<br />

Herr G. (JV5)<br />

k. A.<br />

--<br />

k. A.<br />

k. A.<br />

-<br />

Herr T. (JV5)<br />

-<br />

--<br />

k. A.<br />

-<br />

k. A.<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong><br />

Eigene Erhebung


Chinesisch-deutsche Zulieferer-Joint Ventures:<br />

Fallbeispiel JV1<br />

• Deutsche Führungsmannschaft ohne vorherige<br />

Auslandserfahrung<br />

• Marode Produktionsanlagen: Deutsche fühlen sich<br />

hintergangen<br />

• Wettbewerb zwischen ‚<strong>chinesischen</strong>‘ und ‚deutschen‘<br />

Lösungen<br />

• Produktionsleiter<br />

• ‚demontieren‘ <strong>chinesischen</strong> Werksleiter<br />

<br />

• fühlen sich als Lehrmeister<br />

Kulturelle Ferne bedingt Abgrenzung <strong>der</strong> Deutschen und<br />

ineffiziente betriebliche Abläufe<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Chinesisch-deutsche Zulieferer-Joint Ventures:<br />

Fallbeispiel JV2<br />

• Gezielte Auswahl <strong>der</strong> deutschen Führungsspitze<br />

• Produktion wurde zunächst nicht verän<strong>der</strong>t<br />

• Einzelgespräche statt abteilungsübergreifende Meetings<br />

• General Manager<br />

• Lernt chinesisch<br />

• hat gute chinesische ‚Berater‘<br />

• pflegt guanxi zu Mitarbeitern, Zulieferern und Kunden<br />

<br />

Kulturelle Ferne wird sukzessive abgebaut<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


China: Beziehung ≠ Beziehung<br />

• Instrumental tie<br />

• Zweckbeziehung mit Ziel => Beziehung ist Instrument<br />

• Akteur entscheidet, was und wie lange er in die Beziehung investiert<br />

• Mixed tie<br />

• Gemeinsame Basis notwendig (bspw. Sympathie, Herkunft, Uni)<br />

• Empathie, Reziprozität und ‚Gesicht‘ wichtig => Beziehung kann verletzt<br />

werden<br />

• Verhalten wird beobachtet und bewertet („interpersonal attractiveness“)<br />

• Expressive tie<br />

• Beziehung als Ziel: basiert auf emotionaler Zugehörigkeit (=> Familie)<br />

• Instrumentelle Komponente gering<br />

Hwang 1987<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Resümee und Ausblick<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Resümee Theorie<br />

• Organisation und Know-how von Unternehmen sowie<br />

Gewohnheiten individueller Akteure werden durch<br />

Strukturen Nationaler Innovationssysteme beeinflusst<br />

• Grenzüberschreitende Beziehungen finden unter<br />

ungewohnten technologischen und institutionellen<br />

Bedingungen statt<br />

• Anpassungsfähigkeit auf Unternehmensebene begrenzt<br />

• Einsatz von boundary spanner in Joint Ventures zentral<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Resümee Unternehmenspraxis<br />

• Personalauswahl:<br />

• Vorherige Auslandserfahrung deutscher Fachkräfte<br />

sinnvoll<br />

• Bereitstellung von <strong>chinesischen</strong> Assistenten<br />

• Training-on-the-job chinesischer Mitarbeiter in deutschen<br />

Werken<br />

• Zulieferbeziehungen:<br />

• Schlüsselteile aus Importen o<strong>der</strong> von ausländischen<br />

Lieferanten<br />

• Kollektive Lieferantenentwicklung (Kooperation mit<br />

deutschen Organisationen)<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Ausblick Autoindustrie China<br />

• Transformation nach Wille <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> Regierung<br />

nicht abgeschlossen<br />

• Konzentrationsprozesse im Gang<br />

• Marktmacht ausländischer OEM wird begrenzt<br />

• Zulieferer sollen selbständig werden<br />

• Kulturelle Ferne zwischen ausländischen und<br />

<strong>chinesischen</strong> Herstellern erschwert Kooperationen<br />

• Marktstellung ausländischer Zulieferer wird stärker<br />

• Chinesische OEM erstarken und bilden neue GPN<br />

• Zukunft ausländischer OEM ungewiss<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Kontakt:<br />

Dr. Heiner Depner<br />

<strong>RKW</strong> Kompetenzzentrum<br />

Projektleiter im Themenfeld "Produktions- und Dienstleistungssysteme„<br />

Düsseldorfer Straße 40<br />

65760 Eschborn<br />

Tel.: 06196 495-3221<br />

Fax: 06196 495-493221<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> <strong>chinesischen</strong> <strong>Automobilindustrie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!