01.11.2012 Aufrufe

Gemeindebrief - Evangelische Kirchengemeinde Kornwestheim

Gemeindebrief - Evangelische Kirchengemeinde Kornwestheim

Gemeindebrief - Evangelische Kirchengemeinde Kornwestheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt ... 02<br />

00<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 18<br />

Weiteres aus dem Inhalt<br />

Weihnachtsgottesdienste Seite 20<br />

Besondere Gottesdienste Seite 22<br />

Musik Seite 24<br />

Geburtstage Seite 27<br />

Jugendarbeit<br />

In der Jugendarbeit tut sich<br />

was. Vor einiger Zeit entstand<br />

ein Club für Jugendliche, „coming<br />

home“. Der Förderverein<br />

für Jugendarbeit hat zwei Teilzeitjugendreferentenangestellt,<br />

Jugendgottesdienste<br />

werden gefeiert......<br />

Lesen Sie bitte weiter auf Seite<br />

14 ff<br />

Martinscafé<br />

Das Martinscafé hat im<br />

Oktober seine Pforten<br />

geöffnet. Seite 13


50. Aktion „Brot für die Welt“:<br />

„Es ist genug für alle da“<br />

50 Jahre „Brot für die Welt“ zu feiern<br />

ist eigentlich ein trauriges Jubiläum.<br />

Viele hatten bei Gründung der<br />

„Brot für die Welt“ Aktion gehofft,<br />

dass Hunger und Ungerechtigkeit<br />

in naher Zukunft gelöst werden<br />

können. Die Wirklichkeit spricht<br />

eine andere Sprache. Hunger und<br />

Elend nehmen in der Welt zu.<br />

Das Motto der diesjährigen Aktion<br />

„Brot für die Welt“ heißt: „Es<br />

ist genug für alle da“. Dieser Satz<br />

erinnert an die Speisungsgeschichten<br />

im Neuen Testament. Die<br />

Jünger und Jüngerinnen Jesu sind<br />

überfordert, als sie die Massen<br />

der hungrigen Menschen sehen.<br />

Sie wollen das Problem aus den<br />

Augen haben, indem sie die Menschen<br />

auf den Markt schicken,<br />

damit sie sich dort etwas kaufen.<br />

Brot – Botschafter/in<br />

Für die 50. Aktion „Brot für die Welt“<br />

wurde die Aktion Brot-Botschafter/in<br />

für 50+2 Wochen ins Leben gerufen.<br />

Für ein Jahr geben die Brot-<br />

Botschafter/innen der Aktion ein<br />

Gesicht und machen die Anliegen<br />

an vielen Stellen im Ort präsent. Für<br />

die <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Kornwestheim</strong><br />

Mit den Möglichkeiten des Geldes<br />

wollen sie das Problem lösen. Jesus<br />

unterbricht sie in ihren Überlegungen:<br />

„Es ist genug für alle da.<br />

Setzt euch in Gruppen zusammen<br />

und ihr werdet dies erfahren.“<br />

Mich sprechen diese Speisungsgeschichten<br />

sehr an, da sie gerade nicht<br />

auf die schnelle Lösung des Geldes<br />

setzen. Ich denke, es geht Jesus<br />

um das wirkliche Zusammenleben,<br />

das ein Teilen und einen veränderten<br />

Lebensstil für alle im Blick hat.<br />

Für so einen Lebensstil müssen<br />

hauptsächlich wir Menschen der<br />

reichen Länder noch viel dazulernen.<br />

Die Verheißung: „Es ist genug<br />

für alle da“ soll uns auf<br />

diesem Weg Mut machen.<br />

(Fraukelind Braun)<br />

konnte Eva Maria Wengert für dieses<br />

Amt gewonnen werden. Sie<br />

wurde am 15. November 2008 in<br />

Tübingen durch den Prälat in ihr<br />

Amt eingesetzt und wird dieses Amt<br />

bis zum 2. Advent 2009 innehaben.<br />

Wir wünschen ihr als Brotbotschafterin<br />

viel Kraft.<br />

Impressum: <strong>Gemeindebrief</strong> der ev. Kirche <strong>Kornwestheim</strong>; wird kostenlos<br />

an alle Haushalte mit mindestens einem ev. Familienmitglied verteilt; verantwortlich<br />

für den Inhalt: U. Hautau, D. Furch, W. González, S. Effenberger,<br />

H. Bohner, Auflage: 7500, Druck: Druckerei Jürgen Friebe, Stammheimer<br />

Straße 52, 70806 <strong>Kornwestheim</strong><br />

Besinnung ...<br />

03


Infos ... 04<br />

Vortrag von Thelma Dikolomela<br />

Im Rahmen der 50. Aktion „Brot für<br />

die Welt“ wird die Südafrikanerin<br />

Thelma Dikoloela in <strong>Kornwestheim</strong><br />

zu Gast sein und von ihrer Arbeit in<br />

Südafrika berichten.<br />

am 4. Dezember 2008<br />

um 19.30 Uhr im<br />

Johannesgemeindehaus<br />

Sie ist Vizerektorin des Inkululeko<br />

Day-Care-Center und Lehrerin<br />

an der dortigen Kindertagesstätte.<br />

Inkululeko ist ein Projekt der<br />

Fairer Handel - Weltladen<br />

Wenn sie sich durch das Gedränge<br />

auf den Weihnachtsmärkten in<br />

Stuttgart, Ludwigsburg und anderswo<br />

schieben lassen, entdecken Sie<br />

sicher das eine oder andere ungewöhnliche<br />

Geschenk.<br />

Haben sie schon mal darüber nachgedacht,<br />

dass es auch stressfrei<br />

geht.<br />

Im Weltladen „Karibu“, in der Güterbahnhofstraße<br />

21/1 finden sie<br />

hunderte von Geschenken aus aller<br />

Welt. Da ist für jeden Geldbeutel<br />

etwas dabei. Die fair gehandelten<br />

Produkte sind nicht unbedingt teurer<br />

als Vergleichbares anderswo. Schals<br />

aus Indien, zum Beispiel, fanden<br />

Kunden auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt<br />

um einiges teurer als<br />

bei uns. Fair gehandelter Kaffee hält<br />

den Preisangeboten von vergleich-<br />

Tshwane Leadership Foundation<br />

(TLF) in Thswane (Pretoria), Südafrika.<br />

TLF kümmert sich um die sozialen<br />

Belange der Menschen vor Ort<br />

und setzt sich für Nächstenliebe<br />

und Ganzheitlichkeit im Umgang<br />

mit bedürftigen und verletzten<br />

Menschen ein. Über Conny Elsässer,<br />

die ein Praktikum in Südafrika<br />

gemacht hat, kam der Kontakt<br />

zu Thelma Dikolomela zustande.<br />

Seien Sie herzlich zu diesem Vortrag<br />

mit dem Thema: „Taking back our<br />

streets … Walking free“ eingeladen.<br />

baren Produkten der Lebensmittelketten<br />

stand.<br />

Warum nicht mal vorbei schauen.<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter danken es mit<br />

freundlicher Beratung und einem<br />

netten Gespräch.


Aus der Arbeit des <strong>Kirchengemeinde</strong>rats<br />

Vor stark einem Jahr, am 11. November<br />

2007, wurde nach der Fusion<br />

der vier Teilgemeinden auch ein<br />

neuer <strong>Kirchengemeinde</strong>rat gewählt.<br />

Bald zeigte sich, dass die neuen<br />

Räte/innen sehr engagiert und mit<br />

großen Schwung bei der Sache sind.<br />

Bis Mai waren der beschließende<br />

Hauptausschuss, die 11 beratenden<br />

Ausschüsse und die vier Hausausschüsse<br />

besetzt. Sie beraten<br />

Fragen ihres Arbeitsgebietes und<br />

machen Vorschläge, über die dann<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong>rat entscheidet.<br />

Ein Beispiele für die fruchtbare<br />

Arbeit eines Ausschusses ist etwa<br />

die ChurchNight, die am 31. Oktober,<br />

Reformationsfest, zum erstenmal<br />

in <strong>Kornwestheim</strong> stattfand.<br />

Der Ausschuss für Gottesdienst<br />

und Liturgie hat die Frage nach<br />

veränderten Gottesdienstzeiten, die<br />

schon vom vorangegangenen <strong>Kirchengemeinde</strong>rat<br />

beraten worden<br />

war, zuerst einmal zurückgestellt<br />

und arbeitet derzeit daran, eine<br />

neue Gottesdienstreihe zu konzipieren,<br />

die sich an Menschen in der<br />

Lebensmitte richtet und einmal an<br />

Stelle von „Zone 30“und „Mitten im<br />

Leben“treten könnte. Eine Entscheidung<br />

wird wahrscheinlich im nächsten<br />

Frühjahr fallen.Das Gesamtgremium<br />

hat sich vorgenommen, die<br />

verschiedenen Arbeitsbereiche der<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> kennenzulernen.<br />

So ließen sich die Mitglieder im<br />

ökumen. Mirjam-Kindergarten Pattonville<br />

von den Erzieherinnen aller<br />

kirchlichen Kindertagesstätten über<br />

die wichtige Arbeit und das Anliegen<br />

kirchlicher Kindergartenarbeit berich-<br />

ten. Die lebendige Vorstellung hat<br />

gewiss dazu beigetragen, dass der<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>rat im Oktober den<br />

Beschluss gefasst hat, sich um die<br />

Trägerschaft einer neuen Kindertagesstätte<br />

in Pattonville zu bewerben.<br />

Sehr beeindruckt hat auch die Arbeit<br />

der beiden Sozialdiakonischen Gruppen<br />

im Unteren Klingelbrunnen und<br />

in der Aldingerstraße. Regelrecht geschockt<br />

zeigten sich die Mitglieder<br />

über die primitiven sanitären Verhältnisse<br />

der Obdachlosenunterkünfte<br />

in der Aldingerstraße. Nun steht im<br />

Dezember die Verabschiedung des<br />

Plans für kirchliches Handeln 2009<br />

(Haushaltsplan) an. Es zeigt sich,<br />

dass die finanziellen Spielräume<br />

sehr eng werden dürften. Die kräftigen<br />

Tariferhöhungen im öffentlichen<br />

Dienst werden den Haushaltsplan<br />

ordentlich belasten. Schon 2008<br />

betrug der Anteil der Personalausgaben<br />

ca 64 %. Der Plan für 2008 sieht<br />

Einnahmen und Ausgaben in Höhe<br />

von jeweils 1 874 300 Euro vor.<br />

Wie es mittelfristig weitergeht, wird<br />

nicht nur von der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung in unserem Land und<br />

den damit zusammenhängen Kirchensteuereinnahmen<br />

abhängen.<br />

Wichtig werden auch die Schwerpunkte<br />

sein, über die der <strong>Kirchengemeinde</strong>rat<br />

in den nächsten Monaten<br />

nachdenken und beschließen wird.<br />

Nachdem in den letzten Jahren vor<br />

allem die strukturellen Fragen diskutiert<br />

worden waren, wird es in den<br />

nächsten Monaten und Jahren mehr<br />

um die inhaltliche Arbeit und die<br />

Gestaltung des Gemeindeaufbaus<br />

gehen. Christoph Rau<br />

Infos ...<br />

05


Mitarbeiter/innen ... 06<br />

00<br />

Sozialdiakonische Gruppen und Johanneskindergarten<br />

Zeit zum Mittagessen, der Tisch ist<br />

gedeckt, es riecht lecker in der Aldinger<br />

Straße 99. Die Kinder kommen<br />

aus der Schule, sie haben Hunger.<br />

Nicole Hoch hat das Mittagessen<br />

gekocht und gemeinsam wird gegessen,<br />

ehe dann die Hausaufgaben<br />

gemacht werden.<br />

Drei Jahre lang arbeitete Frau Hoch<br />

als Erzieherin in der Aldinger Straße,<br />

betreute die Kinder und Jugendlichen<br />

nicht nur bei den Hausaufgaben,<br />

sondern hatte auch viele interessante<br />

Ideen zur Freizeitgestaltung.<br />

Auch für die Eltern der Kinder war<br />

sie eine wichtige Ansprechpartnerin.<br />

Für sie alle, auch für die Mitarbeiterinnen<br />

heißt es nun schweren Herzens<br />

Abschied nehmen. Frau Hoch<br />

Abschied von Rita Härle<br />

Ein ganz normaler Nachmittag.<br />

Mehr als 20 Kinder sitzen über ihren<br />

Hausaufgaben, mehr oder weniger<br />

konzentriert. Kinder der Klassen 1- 6<br />

verschiedener Schulen. Sie alle sind<br />

zu den Sozialdiakonischen Gruppen<br />

in den Klingelbrunnen gekommen,<br />

um Unterstützung bei den Hausaufgaben<br />

zu erhalten. Mitten unter<br />

ihnen war bisher Rita Härle anzutreffen,<br />

ruhig und gelassen, alles im<br />

Blick, unterstützend, ermutigend, da<br />

wo es notwendig war, tröstend oder<br />

auch mal schlichtend bei Streitigkeiten.<br />

Auch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und die Kolleginnen<br />

fragten sie gerne um Rat und ließen<br />

wechselt zum 1. Dezember 2008<br />

für die Zeit des Mutterschutzes und<br />

der Elternzeit von Frau Köhler in den<br />

Johanneskindergarten.<br />

Im Johanneskindergarten freuen<br />

sich alle, denn Frau Hoch ist dort keine<br />

Unbekannte, sie hat dort schon<br />

bisher jeden Freitag gearbeitet.<br />

Frau Anke Gutekunst, die bisher<br />

schon die Sprachförderung im Johanneskindergarten<br />

durchgeführt<br />

hat, wird nun auch freitags als Erzieherin<br />

im Johanneskindergarten<br />

arbeiten.<br />

Beiden Erzieherinnen wünschen wir<br />

einen guten Anfang in ihrer neuen<br />

Aufgabe.<br />

Renate Schwaderer<br />

sich von ihren Ideen inspirieren. 6<br />

Jahre lang hat sie mit Geduld, Humor,<br />

Phantasie und viel Liebe vielen<br />

Kindern über die Hürden in der Schule<br />

hinweggeholfen. Aber auch das<br />

anschließende Vesper und die Freizeitgruppen<br />

sind für die Kinder sehr<br />

wichtig. Dort wird gespielt, gekocht,<br />

gebastelt und auch Ausflüge, besonders<br />

in den Ferien, kommen nicht zu<br />

kurz. In vielen Situationen war Frau<br />

Härle für die Kinder eine verlässliche<br />

Hilfe in dem oft komplizierten und<br />

schwierigen Alltag. Sie alle werden<br />

„ihre Rita“ nun ab Dezember sehr<br />

vermissen, denn Frau Härle hat<br />

beschlossen, ihre Zeit nun ihrer


Familie, ihrem Enkelsohn und dem<br />

Freundeskreis zu widmen.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit<br />

war das wöchentliche Frauenfrühstück.<br />

Das Frauenfrühstück ist<br />

eng mit dem Deutschunterricht von<br />

Frau Doris Pfaff verbunden. Neben<br />

dem Erlernen der deutschen Sprache,<br />

werden viele wichtige Fragen,<br />

gerade auch die Kinder betreffend,<br />

diskutiert. Die Frauen schätzten Frau<br />

Härle als zuverlässige, freundliche<br />

und stets kompetente Partnerin.<br />

Nicht nur die Kinder und Eltern, auch<br />

alle Mitarbeiter/innen der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

werden Frau Härle sehr<br />

vermissen. Im Gottesdienst am 2.<br />

Advent (7.12.) um 9.30 Uhr in der<br />

Johanneskirche wollen wir uns von<br />

Frau Härle verabschieden, ihr herzlich<br />

für ihre Arbeit danken, ihr aber<br />

auch viele gute Wünsche mit auf<br />

den Weg geben. Sie alle sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Renate Schwaderer<br />

Rita Härle<br />

Kirchliche Sozialstation Pflegegruppe III<br />

Die Pflegegruppe III der Kirchlichen<br />

Sozialstation stellt sich Ihnen vor:<br />

Bei der Kirchlichen Sozialstation arbeiten<br />

3 Pflegegruppen, sowie ein<br />

Team hauswirtschaftlicher Mitarbeiterinnen<br />

und das Team „Essen auf<br />

Rädern“.<br />

Die Pflegegruppe III arbeitet in<br />

ganz <strong>Kornwestheim</strong>. In der Gruppe<br />

arbeiten Frauen, die zwar keine Ausbildung<br />

als Krankenschwester oder<br />

Altenpflegerin haben, aber sorgfältig<br />

auf ihre Arbeit vorbereitet wurden.<br />

Sie übernehmen ausschließlich<br />

leichtere pflegerische Aufgaben<br />

(Unterstützung beim Waschen oder<br />

Duschen, beim Aufstehen, beim<br />

Anziehen). Sie dürfen aber keine medizinische<br />

Betreuung übernehmen,<br />

dies bleibt ausschließlich dem Fachpflegepersonal<br />

vorbehalten.<br />

Die Mitarbeiterinnen der Pflegegruppe<br />

III sind aus dem Alltag vieler Patientinnen<br />

und Patienten nicht mehr<br />

wegzudenken, sie freuen sich jeden<br />

Tag auf die freundlichen und kompetenten<br />

Mitarbeiterinnen.<br />

Bild von Pflegegruppe III siehe folgende<br />

Seite!<br />

Mitarbeiter/innen / Sozialstation ...<br />

07


Infos ... 08<br />

Hintere Reihe von links<br />

Renata Kolasa, Claudia Sanchez, Carmen Scavone<br />

Vordere Reihe<br />

Sandra Sigg, Ursula Rupp, Barbara Klein - fehlt auf dem Bild<br />

Kirchliche Sozialstation - Nachbarschaftshilfe:<br />

Wir suchen für unseren Bereich der<br />

Nachbarschaftshilfe Mitarbeiterinnen<br />

gegen stundenweise Entlohnung.<br />

Die Nachbarschaftshilfe unterstützt<br />

Menschen, die ihren Haushalt aufgrund<br />

ihrer Krankheit oder ihres<br />

Alters nicht mehr allein bewältigen<br />

können. Dazu gehört vor allem das<br />

Putzen, die Versorgung der Wäsche,<br />

das Einkaufen und vieles mehr.<br />

Darüber hinaus brauchen wir immer<br />

wieder Mitarbeiterinnen, die bereit<br />

sind, stundenweise auch abends<br />

oder am Wochenende die Betreuung<br />

von Patienten/innen zu übernehmen,<br />

damit die pflegenden Angehörigen<br />

einmal unbesorgt weggehen können.<br />

Wenn Sie Interesse an dieser<br />

Tätigkeit haben, freuen wir uns auf<br />

ihre kurze schriftliche Bewerbung<br />

oder ihren Anruf (8220-25).<br />

Renate Schwaderer


40 Jahre Frauenordination<br />

Die erste Pfarrerin unserer Kirche<br />

Seit wann gibt es Pfarrerinnen<br />

in unserer württembergischen<br />

Landeskirche? Seit 40 Jahren<br />

– erst! Diese 40 Jahre wurden im<br />

November bei einem Gottesdienst<br />

im Ulmer Münster mit Prälatin<br />

Gabriele Wulz gefeiert. Natürlich<br />

gab es vorher schon Frauen, die<br />

Theologie studiert und dann in der<br />

Kirche gearbeitet haben. Aber sie<br />

durften nicht Pfarrerinnen werden<br />

und kein Pfarramt übernehmen.<br />

Der lange Weg dahin war mit<br />

Hindernissen versehen, die uns<br />

heute kurios vorkommen, damals<br />

ernst gemeint waren. Viel Mut<br />

und Frustrationstoleranz und der<br />

Glaube, dass Kirche immer eine<br />

zu reformierende und hoffentlich<br />

auch reformfähige sei, waren nötig.<br />

Beim ersten kirchlichen Examen<br />

einer Frau, es war Elisabeth Mack<br />

1927, durfte die Predigt nicht<br />

Predigt genannt werden, sondern<br />

„biblische Ansprache“. Als zwei<br />

Jahre später die Theologin Else<br />

Breuning ihren Abschluss machte,<br />

sagte einer der Prüfer: „Während Sie<br />

da oben stehen, ist die Kanzel keine<br />

Kanzel.“ Theologinnen durften Religionshilfslehrerinnen<br />

sein. Später,<br />

als auch das 2. kirchliche Examen<br />

abgelegt werden konnte, war es den<br />

Frauen nicht erlaubt, einen Talar zu<br />

tragen. Sie waren „Praktikantinnen<br />

und Pfarrgehilfinnen“. Während<br />

des Krieges war es erlaubt, sie<br />

zur Feier von Gottesdiensten<br />

heranzuziehen, allerdings nur mit<br />

ausdrücklichem Einverständnis<br />

des <strong>Kirchengemeinde</strong>rats und<br />

höchstens an zwei Sonntagen<br />

pro Monat, außerdem nicht für<br />

Abendmahlsfeiern und Kasualien.<br />

Nach 1945 mussten die Theologinnen<br />

ihren Platz wieder räumen.<br />

Die Kirche war stets bemüht, ja<br />

nicht den Anschein aufkommen zu<br />

lassen, Frauen könnten in gleicher<br />

Weise im Pfarrdienst tätig sein: Für<br />

Männer gab es die Ordination, die<br />

Berufung ins Pfarramt, für Frauen<br />

die Einsegnung. Sie durften dann<br />

„Vikarin“ sein, ihre Kollegen „Pfarrer“.<br />

Trat eine Frau den Dienst in der<br />

Landeskirche an, wurde in einer der<br />

„Investitur entsprechenden Feier“<br />

der Titel „Pfarrvikarin“ verliehen.<br />

In einem Gemeindegottesdienst<br />

zu predigen war den Frauen<br />

aber immer noch nicht erlaubt.<br />

Auch in unserer Kirche war das<br />

Jahr 1968 ein „radikales“ Jahr:<br />

Am 15.11.1968 wurde eine neue<br />

Theologinnenordnung verabschiedet.<br />

Dort heißt es: „Die beiden<br />

biblischen Schöpfungsberichte<br />

lassen keinen grundsätzlichen<br />

Unterschied des Ranges und<br />

der Würde der Frau erkennen.“.<br />

Weiterhin hält sie fest: „Der Dienst<br />

der Theologin und der Dienst des<br />

Theologen sind gleichwertig.“ Es<br />

hat lange gebraucht, sich auf die<br />

eigenen Wurzeln zu besinnen.<br />

1970 wurde in Ludwigsburg mit<br />

Heide Kast die erste Investitur einer<br />

Gemeindepfarrerin in Württemberg<br />

gefeiert. Elserose Haug<br />

Infos ...<br />

09


Infos / Eltern-Kind ...<br />

10<br />

Minikirche –<br />

der Mitmachgottesdienst,<br />

für groß und<br />

Klein, besonders<br />

für<br />

0 - 5 j ä h r i g e<br />

Sonntag, 8.<br />

März 2009<br />

um 10.45 Uhr im Philipp-Matthäus-<br />

Hahn-Gemeindehaus, Kirchstr. 17<br />

Kinderartikelbörsen<br />

14. März, Heilig-Geist-Kirche Pattonville,<br />

14.00-16.00 Uhr;<br />

21. März, Paulusgemeindehaus, Rosensteinstr.<br />

18, 11.00 – 13.00 Uhr<br />

28. März, Philipp-Matthäus-Hahn-<br />

Gemeindehaus, Kirchstraße 17,<br />

13.30 – 15.30 Uhr<br />

4. April, Johannesgemeindehaus,<br />

Weimarstraße 33, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Tagesmütter -<br />

Außenstelle <strong>Kornwestheim</strong><br />

Wir suchen dringend neue Tagesmütter<br />

und -väter. - Eine Tagesmutter<br />

(oder ein Tagesvater) betreut tagsüber<br />

ein oder mehrere Kinder anderer<br />

Eltern bei sich zu Hause und leistet<br />

damit eine besonders individuelle<br />

und familiennahe Form der Betreuung.<br />

Die Betreuungszeiten richten<br />

sich nach dem Bedarf der Eltern und<br />

den Möglichkeiten der Tagesmütter/<br />

-väter. Für die Betreuung erhält die<br />

Tagespflegeperson eine finanzielle<br />

Aufwandsentschädigung. Da diese<br />

Betreuungsmöglichkeit von vielen<br />

Familien gerne wahrgenommen<br />

und dringend benötigt wird, suchen<br />

wir ständig neue Tagesmütter und<br />

-väter.<br />

Wenn Sie sich für die Tätigkeit einer<br />

Tagesmutter/ eines Tagesvaters<br />

interessieren<br />

und nähere<br />

Informationen<br />

w ü n s c h e n ,<br />

dann melden<br />

Sie sich bitte<br />

bei Diakonin Bettina Zehner, Tel:<br />

07154/177120<br />

Kinderbibelwoche 2009<br />

Wo? im Johannesgemeindehaus,<br />

Weimarstr. 33<br />

Wer? 6 – 13jährige<br />

Wann? Montag, 3. bis Freitag,<br />

7. Aug. von 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

und Sonntag, 9. Aug., 10.00 Uhr Familiengottesdienst


Action-Painting im Johanneskindergarten<br />

„Action-Painting“ war am 29. und<br />

30. September 2008 im Garten des<br />

Evang. Johanneskindergartens angesagt.<br />

In Kleingruppen brachten die Kinder<br />

mit verschiedenen Materialien<br />

Farbe aufs Papier. Mit langen Stoffbändern,<br />

die an Stöcken befestigt<br />

waren, konnten sie mal so richtig<br />

herumspritzen. Aus alten Dosen mit<br />

Löchern tropfte die Farbe nur so heraus<br />

und auch mit normalen Pinseln<br />

konnte nach Herzenslust gemalt<br />

werden. Anfangs gingen die Kinder<br />

sehr vorsichtig mit den Materialien<br />

um, doch nach einer kurzen „Auf-<br />

tauphase“ schwangen sie die Pinsel<br />

und die Stöcke mit sehr viel Kraft.<br />

Die Aktion war eine tolle Mischung<br />

aus Förderung von Kreativität und<br />

Bewegung. Und das Beste war<br />

natürlich, dass es überhaupt nicht<br />

schlimm war, dass auch die Kleider<br />

einige Spritzer abbekamen. Denn<br />

durch einen kleinen Infobrief, waren<br />

die Eltern zuvor über das Vorhaben<br />

informiert worden.<br />

Am Ende der Aktion waren viele verschiedene,<br />

farbenfrohe Kunstwerke<br />

entstanden, die nun im Kindergarten<br />

betrachtet werden können.<br />

Infos / Kindergärten ...<br />

11


Infos / Kindergärten ...<br />

12<br />

Elternbeiratswahl<br />

An unserem Elternabend Ende<br />

September wurde u.a. eine Powerpoint-Präsentation<br />

des Kinder-<br />

gartenalltags gezeigt, es gab<br />

jede Menge Infos und auch die<br />

Elternbeiratswahl fand statt. An<br />

dieser Stelle wollen wir unseren gewählten<br />

Elternbeirätinnen nochmals<br />

ganz herzlich gratulieren und uns für<br />

ihr Engagement bedanken!<br />

Regenbogengruppe:<br />

Sonja Dugandzic<br />

Sabine Lütters<br />

Ulrike Simon<br />

Sonnengruppe:<br />

Ines Gaus<br />

Bianca Lehmann<br />

Stefani Lippok<br />

Neue Mitarbeiterinnen im Mirjamkindergarten<br />

Im Herbst haben im Mirjamkindergarten<br />

zwei weitere Mitarbeiterinnen<br />

ihre Arbeit aufgenommen. Es<br />

sind dies<br />

Angela Bodenlos (oben)<br />

und Bianca Janikovits<br />

Im ökumenischen Familiengottesdienst<br />

zum 1. Advent, am Samstag,<br />

dem 29. Nov. um 17.00 Uhr werden<br />

sie in der Heilig-Geist-Kirche in ihre<br />

neue Aufgabe eingeführt Ebenso<br />

Frau Meike Lüpkes und Frau Nadine<br />

Schreiber, die bereits im letzten <strong>Gemeindebrief</strong><br />

vorgestellt wurden.<br />

Somit sind im Mirjamkindergarten<br />

wieder alle Stellen besetzt.<br />

Der Mirjamkindergarten in Pattonville<br />

ist der einzige ökumenische<br />

Kindergarten in <strong>Kornwestheim</strong>.


Martins-Café<br />

Immer am ersten Donnerstag im<br />

Monat ab 14.30 bis ca. 16.00 Uhr.<br />

Herzliche Einladung an alle, die gerne<br />

mit andern zusammen sich unterhalten,<br />

reden, zuhören oder einfach<br />

gerne unter Menschen sind.<br />

Das Team freut sich auf Ihren Besuch:<br />

Doris Wetzel, Hanna Schuster, Solveig<br />

Niebling, Ilse Blumenthal<br />

Senioren<br />

Termine der einzelnen Gruppen:<br />

„Frühstück und mehr…“<br />

Johannesgemeindehaus, Weimarstraße,<br />

jeweils am 1. Dienstag im<br />

Monat, 9.30 – 11.00 Uhr<br />

1- Dez., 13. Jan., 3. Feb., 3. März<br />

Nachmittag der Begegnung<br />

Johannesgemeindehaus, Weimarstraße,<br />

jeweils am letzten Montag<br />

im Monat, 14 – 16 Uhr<br />

22. Dez., 26. Jan., 23. Feb, 30. März<br />

Frauenkreis für Ältere<br />

Paulusgemeindehaus, Rosensteinstraße,<br />

jeweils am 3. Dienstag im<br />

Monat, 14.30 – 16.00 Uhr<br />

16. Dez., 20. Jan., 17. Feb., 17. März<br />

Ökumenischer Seniorentreff<br />

Thomasgemeindehaus, Theodor-<br />

Heuss-Strasse, jeweils am 3. Donnerstag<br />

im Monat, 14.30 Uhr,<br />

18. Dez., 15. Jan.<br />

Gymnastik<br />

Johannesgemeindehaus, Weimarstraße,<br />

Dienstag 14.30 Uhr<br />

Seniorentanz<br />

Johannesgemeindehaus, Weimarstrasse,<br />

15.00 Uhr, 1. und 3. Donnerstag<br />

im Monat<br />

Clüble<br />

Betreuungsnachmittag für an Demenz<br />

erkrankte Menschen; Sozialstation,<br />

Beate-Paulus-Str. 7, Dienstag<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Leih-Oma-Service<br />

Hermannstrasse 12, Vermittlung:<br />

Dienstag 14.30 – 16 Uhr<br />

Einzelveranstaltung: Johanneskirche,<br />

Seniorenadventsfeier am 7.<br />

Dez., Beginn 14.00 Uhr<br />

Infos / Senioren ... 13


Jugend ... 14<br />

Neue Jugendreferenten für unsere <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

„Zurück auf Los“ titelte die <strong>Kornwestheim</strong>er<br />

Zeitung Ende August.<br />

Trotz intensiver Bemühungen war<br />

es dem Förderverein bis dahin nicht<br />

gelungen, die ausgeschriebene 50%<br />

Jugendreferentenstelle zu besetzen.<br />

Die Bemühungen wurden nochmals<br />

intensiviert, der Abschlussjahrgang<br />

auf der Karlshöhe per Flyer direkt<br />

angesprochen.<br />

Die Bemühungen hatten Erfolg. Die<br />

viel versprechende Bewerbung einer<br />

jungen Religions- und Sozialpädagogin<br />

ging ein, die diese Stelle parallel<br />

zum erstmals angebotenen Masterstudiengang<br />

Religionspädagogik an<br />

der Karlshöhe ausgefüllt hätte. Doch<br />

leider stellte sich bald heraus, dass<br />

die Fachhochschule nur Nebentätigkeiten<br />

bis maximal 25% zulässt.<br />

Bedeutete das: Wieder zurück auf<br />

Los und sich neu auf die Suche<br />

begeben? Das wollten wir nicht.<br />

Nach vielem hin und her wurde aus<br />

der Not eine Tugend gemacht und<br />

das 2-Referenten-Modell geboren.<br />

Gemeinsam werden ab dem 1. November<br />

Nadescha Arnold (26) und<br />

Samuel Kuhn (31) die Jugendarbeit<br />

in <strong>Kornwestheim</strong> bereichern.<br />

Beide diplomierte Religions- und<br />

Sozialpädagogen, beide mit einem<br />

reichen Erfahrungsschatz in der<br />

kirchlichen Jugendarbeit, bilden sie<br />

zusammen mit Jörg Wiedmayer<br />

vom ejw Ludwigsburg das Team in<br />

der <strong>Kornwestheim</strong>er Jugendarbeit.<br />

Begleitung und Schulung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter/innen, Verknüpfung<br />

von Konfirmanden- und<br />

Jugendarbeit, Projektarbeit an<br />

örtlichen Schulen, Aufbau eines<br />

weiteren Ferienangebotes für Kinder<br />

und Jugendliche sind nur einige der<br />

künftigen Tätigkeitsfelder.<br />

Wir freuen uns, mit diesem Team<br />

unserer Jugendarbeit vor Ort einen<br />

Schub zu geben.<br />

Nadescha Arnold (26)<br />

Dipl. Religions- und Sozialpädagogin;<br />

Studierende im Masterstudiengang<br />

Religionspädagogik; Vorstand<br />

und langjährige Mitarbeit beim<br />

CVJM Winnenden<br />

Samuel Kuhn (31)


Samuel Kuhn ist Dipl. Religions- und<br />

Sozialpädagoge; Studierender im<br />

Masterstudiengang Religionspädagogik;<br />

Leitung und langjährige Mitarbeit<br />

in der Jugendarbeit der Johannesgemeinde,<br />

Stuttgart, Mitarbeit in<br />

der Jugendkirche Stuttgart.<br />

Am 14. Dezember werden die neuen<br />

Jugendreferenten im Jugendgottesdienst,<br />

10.45 Uhr, in der Johanneskirche<br />

in ihre Aufgaben eingeführt.<br />

Jörg Wiedmayer (33)<br />

Diakon und Sozialpädagoge, in <strong>Kornwestheim</strong><br />

tätig seit 2001. Schwerpunkte<br />

seiner Arbeit: die Betreuung<br />

Jugendgottesdienste<br />

Am 14. Dezember und 8. Februar<br />

Die Reihe Jugendgottesdienste<br />

wird im Dezember und Februar<br />

fortgesetzt. Wesentliche Elemente:<br />

Jugendgemäße Gestaltung und<br />

Musik, Mitwirkung Jugendlicher,<br />

Anspiele, kurze Predigt. Die Themen<br />

standen bei Redaktionsschluss noch<br />

nicht fest, werden aber im Internet<br />

(www.ev-kirche-kwh.de) und in der<br />

und Begleitung von Jugendmitarbeitenden,<br />

die Stadtranderholung, die<br />

offene Jugendarbeit St. Pauls und<br />

das Schülermentorenprogramm.<br />

Der Förderverein ev. Jugendarbeit<br />

hat somit sein Hauptanliegen, die<br />

Jugendarbeit in <strong>Kornwestheim</strong> personell<br />

zu verstärken, auf den Weg<br />

gebracht. Finanziell sind unsere Bemühungen<br />

jedoch bei weitem nicht<br />

gedeckt. Neue Mitgliedschaften<br />

sowie großzügige Einzelspenden<br />

konnten wir zwar verzeichnen. Unsere<br />

Aufwendungen können wir damit<br />

aber noch nicht sichern. Nach wie<br />

vor werben wir um Ihre aktive oder<br />

fördernde Mitgliedschaft. Auch Einzelspenden<br />

sind willkommen. Dem<br />

<strong>Kornwestheim</strong>er Lions-Club sei an<br />

dieser Stelle für die Anschaffung<br />

eines Computers für den neuen Arbeitsplatz<br />

gedankt.<br />

Nähere Informationen und Antragsformulare:<br />

Förderverein ev. Jugendarbeit,<br />

Jörg Lindenberger, Apfelweg 2,<br />

Tel. 07154/23434; ev-jugendarbeitkwh@email.de;<br />

oder über die<br />

Pfarrämter, die Kirchenpflege und<br />

den CVJM.<br />

Jörg Lindenberger, Ulrich Theophil<br />

Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Zielgruppe sind die Jugendlichen<br />

zwischen 13 und 15 Jahren.<br />

Willkommen sind aber Alle, die<br />

einen „jungen Gottesdienst“ erleben<br />

wollen.<br />

Sonntag, 14. Dez. um 10.45 Uhr in<br />

der Johanneskirche<br />

Sonntag, 8. Feb. um 11.00 Uhr in<br />

der Heilig-Geist-Kirche Pattonville.<br />

Jugend ...<br />

15


Jugend ...<br />

16<br />

„Coming home“<br />

We are „coming home“<br />

(Wir sind „coming home“)<br />

Man kann nicht erraten was hinter<br />

diesem Namen steht, aber dahinter<br />

verbirgt sich so einiges. Aber vor<br />

allem junge Menschen, die sich alle<br />

zwei Wochen freitagabends treffen,<br />

um Gemeinschaft mit Gott zu leben.<br />

Begonnen hat alles vor gut einem<br />

Jahr, bei der Klausurtagung der Jugendarbeit<br />

in <strong>Kornwestheim</strong>. Hierbei<br />

haben wir (einige engagierte junge<br />

Erwachsene) festgestellt, dass es<br />

eigentlich wenig bis kein Angebot<br />

für unsere Altersgruppe gibt, das<br />

uns eine geistliche Heimat bietet. So<br />

beschlossen wir, ein neues Angebot<br />

zu starten.<br />

An den Abenden beginnen wir um<br />

19:00 Uhr mit dem Programm, das<br />

sehr abwechslungsreich ist: Von<br />

Lobpreis, über potluck, zum Grillen,<br />

in den Biergarten, beachen im Sand,<br />

Retroabend, picknicken im Haus,<br />

Klettern und vieles mehr.<br />

Aber in den Mittelpunkt stellen wir<br />

Gott, in dessen Namen wir uns mit<br />

Freunden aus der <strong>Kirchengemeinde</strong>,<br />

der Süddeutschen Gemeinschaft<br />

und dem CVJM treffen, gemeinsam<br />

beten und singen.<br />

Wir freuen uns, wenn unsere Gruppe<br />

weiter wächst, junge Leute ab 16<br />

Jahren sind herzlich eingeladen.<br />

Jeweils ab 19:00 Uhr bis ca. 21:00<br />

Uhr:<br />

Weitere Informationen und Termine<br />

finden Sie im Internet unter www.chkornwestheim.de<br />

oder nehmen<br />

Sie per Mail Kontakt zu uns auf:<br />

ch-kornwestheim@web.de<br />

Liebe Grüße und Gottes Segen<br />

Conny Elsäßer, Ina Börner, Joho Butscher,<br />

Joscha Weber, Karo Elsäßer,<br />

Simon Bäuerle und Tabea Bäuerle


Aus dem CVJM<br />

Der erste Kleinkunstabend des<br />

CVJM Ende September war ein<br />

toller Erfolg. Die gut besuchte Veranstaltung<br />

schreit regelrecht nach<br />

Fortsetzung.<br />

Während Oli Kube, noch Schüler,<br />

das Bildungssystem auf die Schippe<br />

nahm, sang Konstantin Schmidt Lieder<br />

von Georg Kreisler und eigene<br />

Kompositionen im Stiel der 50er Jahre.<br />

Dritter im Bunde war der Magiker<br />

Veranstaltungen<br />

Alexander Hartmann. Mit seinen<br />

kleinen Zaubertricks und Gedankenübertragungen<br />

von unvorbereiteten<br />

Gästen aus dem Publikum, zog er<br />

wirklich alle in seinen Bann.<br />

Oli Kube bietet Ende Januar einen<br />

weiteren Abend mit fantastischen<br />

Akteuren. Wer kommt, wird noch<br />

nicht verraten. Aber seien Sie gewiss,<br />

es wird so spannend wie beim<br />

ersten Mal.<br />

CVJM ...<br />

17


Weltgebetstag der Frauen ...<br />

18<br />

Weltgebetstag der Frauen am 6. März 2009<br />

Nun beginnt wieder die Zeit der<br />

spannenden Vorbereitungen für den<br />

Weltgebetstag am ersten Freitag<br />

im März 2009, für den Frauen aus<br />

Papua-Neuguinea die Gottesdienstordnung<br />

geschrieben haben. Sie<br />

konkretisieren das Thema „Viele<br />

sind wir, doch eins in Christus“<br />

auf dem Hintergrund ihres Landes.<br />

Papua-Neuguinea, ein Land<br />

im Südpazifik mit Hochgebirgen,<br />

Sümpfen, Savannen, Regenwald<br />

und Küstenregionen, verfügt über<br />

die fast unglaubliche Fülle von mehr<br />

als 800 gesprochenen Sprachen bei<br />

einer Bevölkerung von 5,8 Mio. Menschen.<br />

Sprachgrenzen, mangelnde<br />

Verkehrswege und wachsende soziale<br />

Unterschiede erschweren es<br />

den Menschen in Papua-Neuguinea,<br />

„eine Nation“, „ein Leib“ zu werden.<br />

Hier trifft die Zusage und Aufforderung<br />

der Frauen in Papua-Neuguinea<br />

„Viele sind wir, doch eins in Christus“<br />

einen wichtigen Überlebensnerv des<br />

Landes und seiner Bevölkerung.<br />

Wir freuen uns, wenn wieder „Neue“<br />

zu unserem ökumenischen Vorbereitungsteam<br />

dazustoßen und mit uns<br />

das ferne Land „erkunden“ und sich<br />

auf dem Hintergrund des Weltgebetstagsthemas<br />

mit den Bibeltexten beschäftigen.<br />

Unser erstes Treffen ist<br />

am Montag,<br />

24. November<br />

2008 um<br />

17:00 Uhr im<br />

Johannesgemeindehaus.<br />

Kommen Sie<br />

doch einfach<br />

dazu. Bei<br />

Fragen zur<br />

Mitarbeit oder zum Weltgebetstag<br />

allgemein können Sie sich an<br />

Helga Kuttig Tel. 23130 oder Sabine<br />

Theophil Tel. 21815 wenden.<br />

Der Weltgebetstag 2009 ist am Freitag,<br />

6. März 2009..<br />

In <strong>Kornwestheim</strong> feiern wir Gottesdienste<br />

um 14.30 Uhr im Paulusgemeindehaus und<br />

um 20.00 Uhr im katholischen Martinisaal<br />

Der Kindergottesdienst zum Weltgebetstag<br />

wird am Sonntag, 8. März um 10.00 Uhr im<br />

katholischen Martinisaal gefeiert.<br />

Ein Informationsabend über das<br />

Land Papua-Neuguinea ist für den<br />

5. Februar 2009 geplant.<br />

Der Weltgebetstag der Frauen verbindet<br />

Christinnen aus allen Ländern der Erde ebenso<br />

wie Christinnen aus allen Kirchen und<br />

Konfessionen.


Kurs: Was Christen glauben<br />

Für alle Gemeindeglieder, insbesondere<br />

aber für Konfirmandeneltern<br />

ist dieser Kurs überwiegend<br />

gedacht. Die ersten vier Abende<br />

haben im Oktober und November<br />

statt-gefunden. Im Januar und<br />

Februar soll er fortgesetzt werden.<br />

Folgende Themen sind geplant:<br />

Donnerstag, 22. Jan.<br />

„Alles erlaubt – alles verboten“<br />

Die 10 Gebote<br />

Donnerstag, 29. Jan.<br />

„Beten – der letzte Schrei“<br />

Ökumensicher Bibelsonntag<br />

Der ökumenische Bibelsonntag<br />

findet dieses Jahr am 25. Januar<br />

um 10.00 Uhr in der Johanneskirche<br />

statt. Wir wollen mit ihm und in<br />

ihm das Geschenk der Ökumene<br />

feiern, keine selbstverständliche<br />

Gabe. Thema wird sein „Auf dem<br />

Weg zu Gottes Wohnungen“ mit<br />

Wegbeschreibungen aus dem<br />

Johannesevangelium.<br />

Der ökumenische Bibelsonntag<br />

wird gemeinsam vom „Arbeitskreis<br />

örtliche Ökumene“ vorbereitet. Zum<br />

Martins-Bazar am 7. und 8. Februar 2009<br />

im Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus,<br />

Kirchstraße 17, KWH<br />

Kaffee und Kuchen, Vesper, Unterhaltung,<br />

Große Tombola, Floh- und<br />

Büchermarkt, Blumen u.v.a.m.<br />

Samstag: 14.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sonntag: 10.45 Uhr Familiengottes-<br />

Donnerstag, 12. Feb.<br />

Hölle – Tod und Teufel “Der Umgang<br />

mit Schuld und Vergebung<br />

Donnerstag, 19. Feb.<br />

„Kirche – Wozu braucht man die?“<br />

Nach einer informierenden Einführung<br />

sind die Teilnehmenden<br />

jeweils eingeladen, Ihre Fragen<br />

ins Gespräch zu bringen.<br />

Leitung: Dieter Haug (Tel. 16242)<br />

und Christoph Rau (Tel.: 7296).<br />

Bei den Leitern gibt es auch nähere<br />

Informationen.<br />

letzten Mal wird in diesem Jahr die<br />

ev.-methodistische Gemeinde daran<br />

teilnehmen, die ihren Standort in<br />

<strong>Kornwestheim</strong> leider aufgeben wird,<br />

- vielleicht auch Gelegenheit a Dieu<br />

zu sagen und für gemeinsame Wege<br />

zu danken.<br />

Als Gottesdienst für Kinder und<br />

für Familien findet ebenfalls am<br />

Bibelsonntag ein ökumenischer<br />

Brunchgottesdienst in der Heilig-<br />

Geist-Kirche in Pattonville um<br />

10.00 Uhr statt.<br />

dienst, anschließend Mittagessen,<br />

Kinderbetreuung; Ende: 19.00 Uhr<br />

Wir bitten die Gemeindeglieder, uns<br />

wieder mit Spenden für die Tombola,<br />

Kuchen und Gegenständen<br />

für den Bücher- und Flohmarkt zu<br />

unterstützen.<br />

Veranstaltungen ...<br />

19


Gottesdienstge ...<br />

20


PDF<br />

andere<br />

Leer<br />

Gottesdienste ... 21


Gottesdienste ...<br />

22<br />

Mitten im Leben<br />

„frei-tag-abend“<br />

„frei-tag-abend“?<br />

...der etwas andere Gottesdienst<br />

für Menschen, die mitten im Leben stehen<br />

Team-vorbereitet, moderne Musik<br />

evang. Martinskirche<br />

Sonntag, 30. Nov., 17.00 Uhr: „Warten“<br />

Musik: Mattanja-Chor<br />

Sonntag, 25. Jan., 17.00 Uhr<br />

Thema bitte der Tagespresse oder<br />

www.ev-kirche-kwh.de entnehmen<br />

- Impulse bekommen<br />

- Spiritualität, die spürbar anders ist als sonst im Gottesdienst<br />

- Ich komme, weil’s mich ganz anspricht<br />

- Nicht nur konsumieren – beteiligt sein!<br />

„frei-tag-abend“!<br />

Freitag, 05. Dez.<br />

Freitag, 23. Jan.<br />

Freitag, 20. Feb.<br />

19.30 Uhr im Paulusgemeindehaus, Rosensteinstr. 18<br />

„frei-tag-abend“: Am Ende der Woche für eine Stunde zur Ruhe kommen,<br />

Zeit finden, Impulse erhalten und dem Gestalt geben, was mich bewegt.<br />

Herzliche Einladung dazu!<br />

Karin Hopf, Silvia Müller, Elserose Haug (Vorbereitungsteam)<br />

Epiphaniasfest am 6. Jan. 2009<br />

Das Epiphaniasfest ist das zweitälteste christliche Fest nach Ostern. An<br />

diesem Tag wird die Offenbarung der Göttlichkeit (Epiphanie) gefeiert.<br />

In diesem Jahr sind Sie herzlich zu einem zentralen Gottesdienst um 9.30<br />

Uhr ins Paulusgemeindehaus mit dem Thema: „Weltweite Kirche“ eingeladen.


Schwäbische Predigt<br />

Am Sonntag, dem 4. Januar 2009<br />

wird Pfarrer Bohner wie in jedem<br />

Jahr eine Predigt auf Schwäbisch<br />

halten. Achtung: Der Schwäbische<br />

Gottesdienst ist -anders als in den<br />

Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich.<br />

Lukas 18, 27 (Jahreslosung 2009)<br />

Sonntag, 11. Januar<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst in der Martinskirche<br />

Predigt: Pfarrer Dr. Tobias Eißler, Mundelsheim<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Posaunenchor des CVJM <strong>Kornwestheim</strong>,<br />

Montag, 12. Januar<br />

19.30 Uhr „Beliebigkeit ohne Verbindlichkeit?<br />

Toleranz und Wahrheit in einer pluralistischen, postmodernen Zeit“<br />

Referent: Pfarrer Christoph Rau<br />

Dienstag, 13. Januar, 19. 30 Uhr „Familie als Lebensraum“<br />

Referent: Pfarrer Wilfried Veeser, Kirchheim,<br />

Musikalische Gestaltung: Männerchor<br />

Mittwoch, 14. Januar 19.30 Uhr „Verfolgte Christen“<br />

Referent: Samuel Fehr, Schorndorf, Karmelmission<br />

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe<br />

vergangenen Jahren- nicht am Erscheinungsfest,<br />

sondern am Sonntag<br />

davor!<br />

4. Januar, 9.30 Uhr, Martinskirche<br />

und 11.00 Uhr, Heilig-Geist-Kirche<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev. Allianz<br />

Donnerstag, 15. Januar, 19.30 Uhr Gebetsabend mit Abendmahl<br />

Pfarrer Christoph Rau und Pastor Martin Steckel<br />

Musikalische Gestaltung: Martinskantorei<br />

Samstag, 17. Januar, 9.00 Uhr Familienfrühstück<br />

mit einem Film der bekannten Filmemacher Heidi und Bernd Umbreit,<br />

Oberstenfeld, zu dem Thema: „Ich war das perfekte Kind“ :<br />

Musikalische Gestaltung: Gerhard Birkhold<br />

Gottesdienste / Woche der Ev. Allianz ...<br />

23


Musikalisches ...<br />

24 00<br />

Adventsmusik<br />

des Sinfonieorchesters der Städtischen Orchester<br />

am Sonntag, dem 30. November um 18.00 Uhr in<br />

der Heilig-Geist-Kirche.<br />

Weihnachtskonzert<br />

des Paulus-Singkreises<br />

Sonntag, 14. Dez., 17.00 Uhr<br />

evang. Martinskirche<br />

Barocke Konzerte:<br />

Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 3 und 6<br />

Vivaldi: Konzert für Laute und Viola d’amore<br />

gespielt von Mitgliedern des Staatsopernorchesters Stuttgart<br />

und<br />

Europäische Weihnachtslieder<br />

gesungen vom Paulus-Singkreis<br />

Leitung: Burkhart Zeh<br />

Neujahrskonzert 2009<br />

Donnerstag, 1. Jan., 18.00 Uhr<br />

evang. Paulusgemeindehaus,<br />

Rosensteinstr. 18<br />

Petra Menzel-Wipfler (Klavier)<br />

Catarina Zeh (Fagott)<br />

und das Jommelli Quartett<br />

spielen das romantische Quintett der<br />

amerikanischen Komponistin Amy Beach<br />

und das klassische Quintett<br />

von Johann Evangelist Brandl<br />

Eintritt: 10,-- Euro, ein Glas Sekt inbegriffen


„Flügel fürs Paulusgemeindehaus“<br />

Herzliche Einladung zum letzten Konzert in der Reihe der Benefizveranstaltungen,<br />

Samstag, 7. Feb., 19.30 Uhr<br />

Paulusgemeindehaus<br />

mit Isolde Assenheimer (Gesang)<br />

Corinna Liebler (Klavier)<br />

Ulrich Luz (Trompete)<br />

Burkhart Zeh (Viola)<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Wir bitten noch einmal um Spenden für unser Flügelprojekt.<br />

Im Anschluss wollen wir gerne mit einem Glas Wein oder Sekt anstoßen<br />

auf unseren „Flügel fürs Paulusgemeindehaus“ und alle, die uns dabei unterstützt<br />

haben.<br />

Weil sich viele dafür eingesetzt haben, können wir unser Projekt „Flügel<br />

fürs Paulusgemeindehaus“ erfolgreich abschließen! So sieht die Bilanz unseres<br />

Projektes aus:<br />

Ausgaben<br />

Flügel Yamaha C6 18 500,00 Euro<br />

Rollen 280,00 Euro<br />

Hülle 350,00 Euro<br />

Transport aus Landau:<br />

Kranfirma 180,00 Euro<br />

Transportfirma 550,00 Euro<br />

Gesamt: 19 860,00 Euro<br />

Einnahmen<br />

Spenden 8 589,54 Euro<br />

Benefizveranstaltungen 6 672,20 Euro<br />

Flügeleinweihung 774,55 Euro<br />

Verkauf des alten Flügels 1 000,00 Euro<br />

Beitrag der<br />

Gesamtkirchengemeinde 1 000,00 Euro<br />

Gesamt: 18 036,29 Euro<br />

Benefizveranstaltung am 7.2.09<br />

Rest: Rücklagen Paulusgemeinde<br />

Herzlichen Dank den privaten Spendern und Spenderinnen, sowie den<br />

Firmen Behr Thermotronik <strong>Kornwestheim</strong> und Mörk Bau Leonberg für ihre<br />

Spenden, den Musikerinnen und Musikern der Benefizveranstaltungen<br />

und allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung zu den Veranstaltungen<br />

beigetragen haben!<br />

Elserose und Dieter Haug und Burkhart Zeh<br />

Musikalisches ... 25


Musikalisches ... 26<br />

00<br />

Aus dem Posaunenchor<br />

Im Dezember stehen wieder drei<br />

Termine in unserem Jahresplan.<br />

Am Sonntag, 7. Dezember, spielt<br />

der Chor vor der Martinskirche im<br />

Rahmen des <strong>Kornwestheim</strong>er Weihnachtsmarktes.<br />

Am Heiligen Abend<br />

übernehmen die Bläserinnen und<br />

Bläser die musikalische Gestaltung<br />

des Gottesdienstes in der Johannes-<br />

kirche und an Silvester gibt es um<br />

17.00 Uhr wieder eine Musik zum<br />

Jahreswechsel vor der Martinskirche.<br />

Das Jahr 2009 beginnt für den Chor<br />

mit einem Einsatz beim Gottesdienst<br />

am Sonntag, 11. Jan. in der Martinskirche<br />

im Rahmen der Allianzgebetswoche.<br />

Ein weiterer Gottesdienst mit dem<br />

Posaunenchor im Thomasgemeindehaus<br />

ist für Sonntag, 15. Februar<br />

geplant.<br />

An diesem Tag starten auch einige<br />

Bläser zur einwöchigen Skifreizeit<br />

nach Bolsterlang.<br />

Am 8. März spielt der Posaunenchor<br />

dann bei der Goldenen Konfirmation<br />

in der Martinskirche.<br />

Heiner Zweifel<br />

Kinderrätsel


Geburtstagskalender 80 Jahre und älter<br />

Seelssorgebezirk Heilig-Geist-Kirche<br />

Dezember<br />

14. Gertrud Zeising,<br />

J.F.-Kennedy-Allee 27 (82)<br />

15. Elsa Scheller, New-York-Ring 136, (80)<br />

24. Erna Dietz, Washingtonring 37 (81)<br />

27. Sofia Borgardt, New-York-Ring 2 (81)<br />

Seelsorgebezirk Johanneskirche Nord<br />

Dezember<br />

4. Rudolf Zeeh, Karlstr. 21 (80)<br />

8. Johann Kandert, Bolzstr. 29 (84)<br />

Gerda Wüst, Schützenstr. 12 (83)<br />

Georg Niechziol, Hermannstr. 12 (82)<br />

11. Paul Niebling, Oststr. 12 (85)<br />

13. Margarete Erbs, Im Haferfeld 5 (92)<br />

15. Ellen Krauß, Bebelstr. 40 (81)<br />

18. Rosa Neuhäußer,<br />

Ludwig-Herr-Str. 16/1 (85)<br />

20. Werner Gessinger,<br />

Richthofenallee 16 (85)<br />

24. Lieselotte Höfle, Bolzstr. 38 (83)<br />

27. Erich Roth, Alexanderstr. 23 (81)<br />

28. Hildegard Hantel, Zeppelinstr. 38 (94)<br />

29. Trude Steiner, Karlstr. 5 (87)<br />

31. Helmut Rall, Kantstr. 11 (80)<br />

Januar<br />

1. Luise Griesinger, Bolzstr. 70 (82)<br />

2. Else Gerlach, Hermannstr. 12 (86)<br />

7. Friedrich Vogt, Hermannstr. 12 (86)<br />

8. Eugenie Diem, Zeppelinstr. 22 (96)<br />

18. Johanna Wolf, Ludwig-Herr-Str. 4 (85)<br />

20. Marianne Benker, Bolzstr. 68 (83)<br />

Januar<br />

20. Robert Adler, Floridaring 9 (80)<br />

30. Rosina Widmayer,<br />

Washingtonring 24, (83)<br />

Februar<br />

6. Hildegard Spengler,<br />

J.F.-Kennedy-Allee 27 (83)<br />

21. Rosa Borger, Virginiastr. 3 (80)<br />

21. Karl Haller, Ludwig-Herr-Str. 27/1 (89)<br />

26. Hedwig Haug, Hermannstr. 12 (88)<br />

28. Frida Baitinger, Kochstr. 36 (89)<br />

Februar<br />

2. Gustav Fandrich, Sichelweg 8 (84)<br />

Ferdinand Jonach, Bolzstr. 62 (80)<br />

9. Emma Schienbein, Bolzstr. 44 (83)<br />

20. Max Schulze, Hermannstr. 12 (83)<br />

Hilde Boyke, Richthofenallee 10 (80)<br />

23. Ruth Farian, Hermannstr. 12 (80)<br />

24. Elfriede Härle, Zeppelinstr. 42 (89)<br />

26. Else Köngeter, Parkstr. 9 (81)<br />

27. Marta Schäckeler, Rosenstr. 5 (93)<br />

28. Fritz Schulz, Hermannstr. 12 (85)<br />

Goldene Hochzeit<br />

23. Feb. 2009<br />

Gisela und Norbert Brieger, Bolzstr. 41<br />

Diamantene Hochzeit<br />

26. Feb. 2009<br />

Elisabeth und Horst Müller, Oststr. 23<br />

Geburtstage und Ehejubiläen ... 27


Geburtstage und Ehejubiläen ... 28<br />

Seelsorgebezirk Johanneskirche Süd<br />

Dezember<br />

7. Mathilde Zerres, Augustenstr. 17 (89)<br />

11. Ingeborg Böhler, Tellstr. 34 (83)<br />

13. Anneliese Koch, Birkenstr. 20 (82)<br />

29. Bertold Meister, Schmale Str. 12 (82)<br />

Januar<br />

1. Anneliese Roth, Tellstr. 24 (84)<br />

2. Elsa Dyck, Johannes-Brahms-Str. 2 (88)<br />

3. Karl Riede, Friedrichstr. 48 (80)<br />

5. Hedwig Strohhäcker, Hauffstr. 36 (83)<br />

9. Helmut Imanuel Schmidt,<br />

Lilienweg 20 (86)<br />

13. Paul Kienzle, Gerokstr. 10 (83)<br />

Wally Kößler, Stammheimer Str. 53 (83)<br />

14. Willy Dannenmann,<br />

Stammheimer Str. 72 (89)<br />

16. Gerhard Rusch, Mittelfeldstr. 34 (81)<br />

22. Michael Weber, Tellstr. 27 (80)<br />

26. Berta Fritz, Eichenweg 12 (89)<br />

27. Helga Kienzle, Gerokstr. 10 (80)<br />

30. Hedwig Mayer, Mörikestr. 22 (86)<br />

Bernhard Heukrodt, Gerokstr. 17 (83)<br />

Gotlieb Grefenstein,<br />

Nelly-Sachs-Weg 11 (85)<br />

31. Willi Faltermeier, Eastleighstr. 24 (87)<br />

Bruno Helm, Jägerstr. 12 (84)<br />

Seelsorgebezirk Martinskirche<br />

Dezember<br />

8. Else Häberle, Adlerstr. 8 (80)<br />

5. Herta Lerch, Jakobstr. 7 (85)<br />

9. Sofie Becker, Jahnstr. 52 (86)<br />

13. Hermine Bühler, Adlerstr. 12 (85)<br />

14. Hedwig Frey, Starenweg 14 (87)<br />

Maria Gerlach, Aldinger Str. 34 (94)<br />

Margarete Stephan, Badstr. 14 (89)<br />

16. Elfriede Huber, Am Ulrichsbrunnen 10<br />

(84)<br />

19. Charlotte Hegemann, Gröninger Weg 7<br />

(90)<br />

Februar<br />

3. Ilse Behrens, Lessingstr. 9 (81)<br />

9. Mathilde Kuttritz, Blücherstr. 22 (94)<br />

10. Klara Kreß, Hauffstr. 6 (86)<br />

12. Kurt Hänsel, Eichenweg 14 (89)<br />

13. Oskar Gässler, Adolfstr. 14 (83)<br />

14. Ingeborg Baier, G.-F.-Händel-Str. 8 (81)<br />

15. Horst Koch, Birkenstr. 20 (84)<br />

19. Lore Herrmann, Friedrichstr. 53 (87)<br />

20. Kurt Seiter, Gerokstr. 12 (80)<br />

26. Herta Schmidt, Mörikestr. 12 (95)<br />

Diamantene Hochzeit<br />

5. Feb. 2009<br />

Karl und Irmgard Beck, Karl-Joos-Str. 58<br />

12. Feb. 2009<br />

Horst und Irma Anhorn, Tellstr. 40<br />

22. Elfriede Lang, Badstr. 14 (83)<br />

23. Reinhold Ergenzinger,<br />

Fr.-Siller-Str. 50 (85)<br />

23. Elisabeth Goebel, Holbeinstr. 6 (80)<br />

Margarete Schaaf, Fr.-Siller-Str. 4 ((89<br />

25. Gertrud Keitel, Kirchtalstr. 11 (86)<br />

26. Walter Häberle, Adlerstr. 8 (86)<br />

Ruth Pflugfelder, Dorfwiesenstr. 4 (86)<br />

Doris Rosenberger, Pfr.-Hahn-Str. 28 (81)<br />

28. Theophil Jerezian, Aldinger Str. 94 (88)


Seelsorgebezirk Martinskirche<br />

Januar<br />

3. Eva Schank, Dammstr. 14 (82)<br />

4. Wolfgang König,<br />

Am Alten Friedhof 14 (82)<br />

Franz Reich-Sander, Fr.-Siller-Str. 49 (83)<br />

7. Maria Kämmle,<br />

Unt. Klingelbrunnen 33 (83)<br />

Doris Weller, Mühlhäuser Str. 59 (80)<br />

14. Alfred Hekler, Kollwitzstr. 8 (80)<br />

18. Gerhard Baur, Dammstr. 10 (82)<br />

17. Gertrud Biel, Lange Str. 22 (81)<br />

Angelika Jodeleit, Bergstr. 18 (85)<br />

24. Margarete Kieslich, Badstr. 14 (90)<br />

29. Gertrud Engler, Aldinger Str. 86 (87)<br />

31. Marta Breckle, Badstr. 8 (87)<br />

Friedrich Bauer, Villeneuvestr. 29 (92)<br />

Seelsorgebezirk Pauluskirche<br />

Dezember<br />

1. Karlheinz Mink, Breslauer Str. 8 (80)<br />

5. Sophie Paetsch, Stettiner Str. 6 (85)<br />

Apollonia Prinzing, Hornbergstr. 18 (104)<br />

Lieselotte Gramß, Rossbergstr. 4 (81)<br />

6. Albert Luttenberger, Traifelbergstr. 1 (81)<br />

8. Pauline Anton, Danziger Str. 12 (92)<br />

10. Erna Specht, Rosensteinstr. 30 (97)<br />

13. Gertrud Vierkorn, Ludwig-Herr-Str. 55 (84)<br />

Alfred Reichbauer, Bussenstr. 23 (82)<br />

15. Bernhard Bohm, Teckstr. 10 (81)<br />

17. Dorothea Bühler,<br />

Hohenstaufenallee 20 (84)<br />

Ruth Gebhardt, Neuffenstr. 8 (82)<br />

18. Helga Förg, Teckstr. 32 (81)<br />

19. Mina Leins, Rosensteinstr. 28 (95)<br />

20. Else Eisele, Hornbergstr. 32 (87)<br />

21. Waltraute Wegmer,<br />

Rosensteinstr. 35 (80)<br />

28. Margarete Goroll, Rechbergstr. 39 (84)<br />

Februar<br />

1. Lotte Schmidt, Fr.-Siller-Str. 57 (82)<br />

4. Martha Bader, Im Wiesengrund 23 (92)<br />

Martha Diedrich, Badstr. 8 (100)<br />

Erika Buron, Ulrichstr. 13 (81)<br />

8. Erika Frei, Badstr. 8 (86)<br />

Lydia Wehr, Badstr. 8 (85)<br />

Luise Wörner, Badstr. 8 (87)<br />

16. Katharina Winter,<br />

Unt. Klingelbrunnen 37 ((81)<br />

18. Dr. Hildegard Baeßler, Im Kirchle 41 (84)<br />

21. Julie Ergenzinger, Im Kirchle 29 (84)<br />

25. Hedwig Kuppinger, Badstr. 8 (86)<br />

26. Eleonore Bayer, Badstr. 8 (85)<br />

Ingrid Schwarz-Liborius, Lenbachstr. 3<br />

(81)<br />

Januar<br />

7. Adelheid Namyslo, Zollernstr. 21 (89)<br />

8. Helene Siegler, Rosensteinstr. 28 (84)<br />

9. Erna Pfitzer, Rechbergstr. 39 (82)<br />

12. Charlotte Winckler-Bollert,<br />

Rosensteinstr. 30 (103)<br />

13. Lotte Vlaj, Schafbergstr. 10 (83)<br />

16. Marlies Faigle, Rosensteinstr. 28 (82)<br />

17. Marianne Luttenberger, Traifelbergstr. 1<br />

(81)<br />

18. Marie Zipperle, Rosensteinstr. 30 (97)<br />

20. Ilse Fieback, Rosensteinstr. 28 (85)<br />

Erwin Wolf, Rosensteinstr. 30 (88)<br />

Günther Ballmer, Lembergstr. 9 (80)<br />

24. Klaus Wittke, Achalmstr. 11 (80)<br />

25. Werner Boeck, Egerstr. 14 (88)<br />

29. Margarete Boeck, Egerstr. 14 (90)<br />

Lilly Hochmuth, Königsberger Str. 3 (82)<br />

30. Mathilde Willig, Albstr. 9 (98)<br />

Geburtstage und Ehejubiläen ... 29


Geburtstage und Ehejubiläen ... 30<br />

00<br />

Seelsorgebezirk Pauluskirche<br />

Februar<br />

3. Gerhard Fischer, Rossbergstr. 14 (81)<br />

4. Johannes Reich, Rossbergstr. 8 (85)<br />

5. Frieda Schlecht, Achalmstr. 22 (82)<br />

Nikolaj Trautwein, Albstr. 9 (80)<br />

6. Eberhard Pfeil, Rosensteinstr. 30 (87)<br />

7. Hans Schofer, Rossbergstr. 1 (84)<br />

8. Walter Grötzinger, Stettiner Str. 21 (87)<br />

18. Karl Böhm, Rosensteinstr. 30 (95)<br />

21. Else Marchand, Albstr. 9 (87)<br />

22. Irma Hopfauf, Ludwig-Herr-Str. 88 (80)<br />

24. Erich Jaiser, Königsberger Str. 11 (84)<br />

26. Ida Pautz, Rosensteinstr. 28 (87)<br />

Seelsorgebezirk Thomaskirche<br />

Dezember<br />

1. Georg Grassl, Stauffenbergstr. 32 (82)<br />

4. Hans Nagel, Fuchsweg 7 (87)<br />

6. Kurt Wahl, Marderweg 19 (81)<br />

7. Blehm Vera, Theodor-Heuss-Str. 8 (84)<br />

19. Richard Klotz, Theodor-Heuss-Str. 22 (82)<br />

25. Erich Kalka, Goerdelerstr. 10 (82)<br />

Januar<br />

10. Friedrich Grass, Wieselweg 11 (96)<br />

13. Oskar Rüdinger, Neckarstr. 35 ( 88)<br />

Goldene Hochzeit:<br />

16. Jan. 2009<br />

Karin und Walter Geist, Hohenstaufenallee 20<br />

Eiserne Hochzeit<br />

16. Jan. 2009<br />

Gerda und Johannes Flamm, Traifelbergstr. 1<br />

Februar<br />

3. Gerda Ettl, Goerdelerstr. 57 (86)<br />

5. Eberhard Gürr, Murrstr. 4 (89)<br />

9. Mathilde Dörr, Weißenfelser Ring 2 (84)<br />

10. Hannelore Wolfhard, Biberweg 27 (82)<br />

24. Helmut Schöbel,<br />

Theodor-Heuss-Str. 45 (88)<br />

27. Hans Diehl, Leuschnerstr. 15 (80)


Termine in der Heilig-Geist-Kirche<br />

November<br />

29. 17.00 Uhr Familiengottesdienst mit dem Mirjamkindergarten<br />

(Achtung: Samstag/ Kinder bringen bitte ihre<br />

Laternen mit)<br />

30. KEIN Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche<br />

18.00 Uhr Adventsmusik<br />

Dezember<br />

10. 17.30 Uhr Großgruppe für die 6.-Klässler-Konfirmanden/innen<br />

14. 11.00 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst und Taufen<br />

zeitgleich Kinderkirche<br />

Gottesdienste zwischen dem 21. Dez. (4. Advent) und dem 6. Jan. entnehmen<br />

Sie bitte der Mittelseite dieses <strong>Gemeindebrief</strong>es.<br />

Januar<br />

11. 11.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

18. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

25. 10.00 Uhr Ökumenischer Brunchgottesdienst<br />

31. Jan. und 1. Feb.: <strong>Kirchengemeinde</strong>räte und –rätinnen sowie Pfarrerinnen<br />

und Pfarrer sind auf einer Wochenendtagung in Hohenwart/Pforzheim<br />

Februar<br />

1. KEIN ev. Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche<br />

8. 11.00 Uhr Jugendgottesdienst, zeitgleich Kindergottesdienst<br />

15. 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

22. 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Tauffeiern sind möglich, wenn in Pattonville evang. Gottesdienst ist.<br />

Vorschau:<br />

Am 2. Märzwochenende, 6. bis 8. März, haben die Pattonviller 6.-Klässler/<br />

innen ihr Abendmahlswochenende. Es findet im Philipp-Matthäus-Hahn-<br />

Gemeindehaus statt. Den Abschluss bildet ein Abendmahlsgottesdienst<br />

am Sonntag um 11.00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche.<br />

Einladung zum Martinsbazar<br />

Sa. 7. Feb., ab 14.30 Uhr<br />

So. 8. Feb., 10.45 Uhr, Familiengottesdienst in der Martinskirche,<br />

anschl. Gemeindemittagessen und Bazarbetrieb bis ca. 19.00 Uhr.<br />

Heilig-Geist-Kirche ... 31


Johanneskirche ...<br />

Paulusgemeinde ... 32<br />

00<br />

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Kinderkirche immer sonntags um 10.45 Uhr (Weihnachtspause 25.12.-11.01.)<br />

Dezember<br />

4. 19.30 Uhr Vortrag der Südafrikanerin Thelma Dikolomela<br />

im Rahmen der 50. Aktion Brot-für-die-Welt<br />

7. 14.00 Uhr Seniorenadventsfeier für alle ab 70 Jahren<br />

10. 20.00 Uhr Erwachsenentreff: „Weihnachtsstimmung - Lust<br />

oder Last?“<br />

14. 10.45 Uhr Jugendgottesdienst<br />

15. 19.30 Uhr Hausgebet im Advent<br />

24. 15.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel der Kinder-<br />

kirche<br />

17.00 Uhr Christvesper mit Posaunenchor u. Johanneskantorei<br />

23.00 Uhr Christmette mit Musik und poetischen Texten<br />

25. 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

26. 10.00 Uhr Zentraler Gottesdienst mit Weihnachtsliedersingen<br />

28. 10.45 Uhr Herzliche Einladung zum zentralen Gottesdienst<br />

„Sonntag dazwischen“ im Thomasgemeindehaus<br />

31. 18.00 Uhr Jahresabschluss-Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Januar<br />

1. 11.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresanfang<br />

6. 9.30 Uhr Herzliche Einladung zum zentralen Gottesdienst<br />

„Weltweite Kirche“ im Paulusgemeindehaus<br />

14. 20.00 Uhr Erwachsenentreff: „Jahreslosung 2009“<br />

20. 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Bibelsonntag<br />

31./1.2. <strong>Kirchengemeinde</strong>ratswochenende<br />

Februar<br />

3. 19.30 Uhr Ausschuss Erwachsenenbildung<br />

10. 19.30 Uhr Vorbereitung Partnerschaftstreffen<br />

11. 20.00 Uhr Erwachsenentreff - Spieleabend „Tante Trude aus<br />

Buxtehude“<br />

Vorschau März<br />

6. Gottesdienste zum Weltgebetstag<br />

6./7. Abendmahls-Wochenende der 6er-KonfirmandInnen<br />

8. 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst der 6er-KonfirmandInnen<br />

Abendmahlsfeiern<br />

25. Dez. um 11.00 Uhr<br />

31. Dez. um 18.00 Uhr<br />

18. Jan. u. 22. Feb. um 9.30 Uhr<br />

Taufen<br />

11. Jan. um 9.30 Uhr<br />

8. Feb. um 9.30 Uhr


Termine und Veranstaltungen<br />

November<br />

30. 2008 9.30 Uhr Gottesdienst (1. Advent)<br />

Dezember<br />

6. + 7. Weihnachtsmarkt<br />

7. 9.30 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst (6.-Klässler)<br />

14. 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Gottesdienste zwischen dem 4. Advent (21. Dez.) und dem Erscheinungsfest<br />

(6. Jan.) entnehmen Sie bitte der zentralen Übersicht auf Seite 20/21<br />

31. 17.00 Uhr Bläsermusik mit dem Posaunenchor (Dorfplatz)<br />

Januar 2009<br />

4. 9.30 Uhr Gottesdienst mit schwäbischer Predigt<br />

11. 9.30 Uhr Allianzfestgottesdienst<br />

11. – 17. Woche der Ev. Allianz<br />

18. 10.45 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

25. Vormittags KEIN Gottesdienst in der Martinskirche<br />

Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten<br />

10.00 Uhr Ök. Gottesdienst, Bibelsonntag, Johanneskirche<br />

10.00 Uhr Ök. Brunchgottesdienst, Heilig-Geist-Kirche<br />

17.00 Uhr Mitten-im-Leben-Gottesdienst, Martinskirche<br />

31. Jan. und 1. Febr. <strong>Kirchengemeinde</strong>ratswochenende in Pforzheim<br />

31. 19.30 Uhr Kleinkunstabend (CVJM) im Gemeindehaus<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Februar<br />

7. + 8. Martinsbazar<br />

8. 10.45 Uhr Familiengottesdienst<br />

15. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst<br />

22. 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Tauf- und Abendmahlsfeiern<br />

7. 12. 9.30 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst mit Taufen<br />

18. 1. 10.45 Uhr Gottesdienst mit Taufen<br />

8. 2. 10.45 Uhr Familiengottesdienst mit Taufen<br />

25. 12. 9.30 Uhr Deutsche Messe<br />

31. 12. 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem Liederkranz<br />

1. 3. 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Sonntag Invokavit)<br />

Kindergottesdienst ist sonntags um 10.45 Uhr, außer in den Schulferien<br />

Martinskirche ... 33


Paulusgemeindehaus ...<br />

34<br />

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Kindergottesdienst – Krippenspiel<br />

Vom 16. Nov. bis 21. Dez. sind alle Kinder eingeladen zum Kindergottesdienst<br />

sonntags von 10.45 -12.00 Uhr. Wir feiern die Adventszeit und bereiten<br />

ein Krippenspiel für den Familiengottesdienst an Heiligabend vor.<br />

Dezember<br />

5. 19.30 Uhr „frei-tag-abend“<br />

14. 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit<br />

dem Beate-Paulus-Kindergarten<br />

und Taufe, anschl. gemütliches<br />

Beisammensein bei Punsch u. Weihnachtsgebäck<br />

24. 15.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel der Kinderkirche<br />

17.00 Uhr Christvesper mit dem Paulussingkreis<br />

25. 9.30 Uhr Christfest-Gottesdienst mit Abendmahl<br />

31. 17.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresschluss<br />

Januar<br />

1. 18.00 Uhr Neujahrskonzert im Paulusgemeindehaus<br />

6. 9.30 Uhr Zentraler Gottesdienst „Weltweite Kirche“<br />

23. 19.30 Uhr „frei-tag-abend“<br />

Februar<br />

7. 19.30 Uhr Abschluss der Benefizkonzerte „Flügel fürs Paulus-<br />

gemeindehaus“ mit Isolde Assenheimer (Gesang),<br />

Corinna Liebler (Klavier), Uli Luz (Trompete) und<br />

Burkhart Zeh (Viola)<br />

20. 19.30 Uhr „frei-tag-abend“<br />

Taufen<br />

18. Jan. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

15. Feb. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

Um weitere Tauftermine abzusprechen oder Fragen zur Taufe zu klären,<br />

wenden Sie sich bitte an Pfarrer oder Pfarrerin Haug, Tel.: 16242<br />

Abendmahlsfeiern<br />

30. Nov. 9.30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit Abendmahl (GK)<br />

25. Dez. 9.30 Uhr Christfest-Gottesdienst mit Abendmahl (EK)<br />

31. Dez. 17.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl (EK)<br />

1. Feb. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (GK)


Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Dezember<br />

7. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst mit adventlicher Musik des<br />

Flötenensembles ‚Suabile’<br />

13. 9.30 Uhr Kinderkirchfrühstück mit Krippenspielprobe<br />

14. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst mit Philh. Chor Ludwigsburg<br />

18. 14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff, Weihnachtsfeier<br />

20. 9.30 Uhr Krippenspielprobe gemeinsam mit Kinderchor<br />

21. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst<br />

24. 15.30 Uhr Familiengottesdienst mit Aufführung des Weih-<br />

nachtsmusicals „Der Stern von Bethlehem“<br />

17.00 Uhr Christvesper<br />

25. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst<br />

28. 10.45 Uhr Zentraler Gottesdienst im Thomasgemeindehaus<br />

31. 17.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Abendmahl/EK<br />

Januar<br />

6. 9.30 Uhr Paulusgemeindehaus: Zentraler Gottesdienst zur<br />

Weltmission - kein Gottesdienst im Thomashaus<br />

11. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst<br />

15. 14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff<br />

18. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst<br />

25. 10.00 Uhr Johanneskirche: Gottesdienst zur ökum. Bibelwo-<br />

che - kein Gottesdienst im Thomashaus<br />

Februar<br />

1. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst<br />

4. 19.30 Uhr „Thomas aktuell“, ökum. Begegnungsabend und<br />

Ideenbörse für alle Engagierten und Interessierten<br />

im Bereich des Thomashauses<br />

8. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst<br />

15. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst<br />

19. 14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff<br />

22. 10.45 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Wenn Sie Ihr Kind zur Taufe bringen möchten, wenden Sie sich bitte an<br />

Pfarrer Rüdiger Fett, Telefon 6252.<br />

Kinderkirchfrühstück und Krippenspiel<br />

In diesem Jahr findet in der Thomaskirche wieder ein Krippenspiel statt.<br />

Zum ersten Mal wird der Kinderchor unter Leitung von Sebastian Bopp mit<br />

dabei sein. Du bist zwischen 6 und 11 Jahre alt? Dann laden wir dich ganz<br />

herzlich dazu ein. Bitte merke dir die Termine 13., 20. u. 24. Dez. (s. oben)<br />

Thomasgemeindehaus ... 35


Freud und Leid ... 36<br />

Taufen<br />

Valerie Hahne, Weißenfelser Ring 14<br />

Lia Tara Hieber, Ludwigsburger Str. 18/1<br />

Lisa Anna Mohrenhardt, Mühlhäuser Str. 47<br />

Katrin Sophie Schumacher, Elsterstr. 3<br />

Chantal Kabierske, Ludwigsburg<br />

Romy Kipp, Murrstr. 1<br />

Franziska Paegel, Bolzstr. 30<br />

Felix Jonathan Kehl, Schubartstr. 3<br />

Gianluca Noel Manfred Schöpper,<br />

Bahnhofstr. 72<br />

Peggy Scholz, Bolzstr. 139<br />

Anica Zoe Heinrich, Memelstr. 21<br />

Luke Volz, Mörikestr. 10<br />

Sam Volz, Mörikestr. 10<br />

Marius Bitter, Arizonastr. 17<br />

Laura Christin Louise Blind,<br />

Hochzeiten<br />

Alexander Eberl und Caterina Pagano,<br />

Pattonville, New-York-Ring 63<br />

Jörn Maretschek und Bianca Clemens,<br />

Stuttgart<br />

Bernd Mader und Anke Neumann,<br />

Dorfwiesenstr. 21<br />

Eugen Braininger und Steffi Decjuk,<br />

Rosenstr. 12<br />

Rafael Ziaja und Almut Ulrich, Stuttgart<br />

Evgeni Becker und Inna Witt, Bolzstr. 54<br />

Benjamin Hahn und Franziska Paegel,<br />

Bolzstr.30<br />

Frank Jaiser und Nadja Seiter,<br />

Pfarrer-Hahn-Str. 5a<br />

Joachim Breuer und Karin von Kries,<br />

Biberweg 77<br />

Ludwig-Herr-Str. 16/1<br />

Jamie Marc Möndel, Rosensteinstr. 19<br />

Lena Sophie Eggert, Bahnhofstr. 72<br />

Nicolas Dörr, Kalifornienring 9<br />

Faris Nobani, Parkstr. 12


Bestattungen<br />

Günter Kirschner (82), Kalifornienring 34<br />

Siegfried Josch (75), Bolzstr. 29<br />

Lina Kochendörfer. geb. Meiser (93),<br />

Mittelfeldstr. 23<br />

Lydia Bender, geb. Pfister (92),<br />

Marderweg 10<br />

Dora Elly Nitsch, geb. Bitter (81),<br />

Rosensteinstr. 28<br />

Dietmar Kienzle (66), Holbeinstr. 31<br />

Helmut Sülzle (68), Jahnstr. 39<br />

Hartmut Matschke (82), Ulmenweg 7<br />

Hildegard Daum, geb. Hoffmann (83),<br />

Ludwig-Herr-Str. 8<br />

Heinz Schmid (76), Theodor-Heuss-Str. 45<br />

Max Adam (80), Traifelbergstr. 9<br />

Siegfried Mauz (80). Rosensteinstr. 30<br />

Werner Furch (59), Rechbergstr. 51<br />

Steffen Schneider 40), Stammheimerstr. 82<br />

Johannes Knapp (93), Hohenstaufenallee 14<br />

Erna Lau, geb. Salomon (93),<br />

Pflugfelder Str. 18<br />

Gertrud Heydt, geb. Süring (90), Bolzstr. 121<br />

Wolfgang Dinkel (70), Rosensteinstr. 12<br />

Heinrich Hermann Winter (68),<br />

Friedrichstr. 24<br />

Anna Meschendörfer, geb. Adams (96),<br />

Theodor-Heuss-Str. 30<br />

Maria Schneider, geb. Reichardt (91),<br />

Egerstr. 4<br />

Helmut Leenen (65) Lenzhalde 19<br />

Regina Reich-Sander, geb. Sander (82),<br />

Friedrich-Siller-Str. 49<br />

Hermann Rieger (72), Breslauer Str. 55<br />

Eberhard Hans Sieck, (73), Neuffenstr. 18<br />

Heinz Max Taffelt (79), In Karlsgärten 9<br />

Willy Gürr (79), Stauffenbergstr. 37<br />

Siegfried Polzin (76), Mittelfeldstr. 27<br />

Ursula Drees, geb. Horbach (84), Stuttgart<br />

Robert Richter (82), Breslauer Str. 15<br />

Marta Seiler (88), Lilienweg 16<br />

Walter Barbist (88), Remsstr. 2<br />

Hans Grigull (86), Albstr. 9<br />

Redaktionsschluss 24.10.2008<br />

Freud und Leid ... 37


wichtige seiten...<br />

Anschriften ...<br />

38<br />

00<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

auch ehemailiger II. Bez. der Martinskirche:<br />

Pfr. Hansjürgen Bohner, Kirchtalstr. 22,<br />

Tel: 6262 Fax: 804832<br />

heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Martinskirche<br />

Pfarrer Christoph Rau, Pfarrstr. 7<br />

Tel: 7296 Fax: 5058<br />

martinspfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Organistin/Chorleiterin:<br />

Eva-Maria Geßmann Tel: 16750<br />

Johanneskirche<br />

Pfarramt Süd: Pfarrer Ulrich Theophil<br />

Weimarstr. 31, Tel: 21815 Fax: 804840<br />

johannespfarramt- sued@ev-kirche-kwh.de<br />

Pfarramt Nord: Pfarrerin Fraukelind Braun,<br />

Mörikestr. 6, Tel: 3507, Fax: 4075,<br />

johannespfarramt-nord@ev-kirche-kwh.de<br />

Organist/Chorleiter: Leonhard Völlm,<br />

Tel: 0170 93 555 60<br />

leonhard-voellm@arcor.de<br />

Paulusgemeindehaus<br />

Pfarrerin Elserose Haug und<br />

Pfarrer Dieter Haug<br />

Teckstr. 21 Tel: 16242, Fax: 186537<br />

pauluspfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Orgel: Christian Kamm, Tel: 182637,<br />

Chorleiter: Burkhart Zeh, Tel: 23984<br />

Thomasgemeindehaus<br />

Pfarrer Rüdiger Fett, Goerdelerstr. 45<br />

Tel: 6252 Fax: 187351<br />

thomaspfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Organistin: Sabine Baumert Tel: 4812<br />

sabine.baumertfreenet.de,<br />

Kirchenpflege:<br />

Renate Schwaderer<br />

Tel: 82200 Fax: 822099<br />

Kirchl. Sozialstation:<br />

Pflegedienst: Elsbeth Kilian Tel: 822021<br />

Nachbarschaftshilfe:<br />

Karin Lippok Tel: 822025<br />

Essen auf Rädern: Martina Lipp Tel: 822024<br />

alle Beate-Paulus-Str. 7, alle E-mail:<br />

kirchenpflege@ev-kirche-kwh.de<br />

Sozialadiakonische Gruppen:<br />

Aldinger Str. 99, Tel: 22110<br />

und Unterer Klingelbrunnen 25, Tel: 27357<br />

Gemeindediakoninnen:<br />

Waltraud Vatter<br />

Angebote für Senioren und Seniorinnen<br />

Bürozeit mittwochs 14 - 17 Uhr)<br />

waltraud.vatter@ev-kirche-kwh.de<br />

Bettina Zehner (Eltern-Kind-Arbeit)<br />

bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de<br />

beide Weimarstr. 31, Tel: 7233<br />

Tagesmütter e.V. Tel: 177120<br />

Telefonische Bürozeit: Do., 14 - 15 Uhr<br />

Leihomaservice: 174862<br />

CVJM:<br />

Vorsitzender: W. Kuttig Tel: 183578;<br />

info@cvjm-kornwestheim.de<br />

Förderverein Jugendarbeit<br />

Jörg Lindenberger, Tel: 23434<br />

Vorwahl <strong>Kornwestheim</strong>: 07154<br />

Internet: www.ev-kirche-kwh.de<br />

Kirchenpflege, Konto: 200 1571<br />

BLZ: 604 500 50 KSK Ludwigsburg


Die Weihnachtsgeschichte<br />

Die Weihnachtsgeschichte wird in allen Jahren bei Krippenspielen und Weihnachtsfeiern<br />

in Erinnerung gebracht. Alle diese Geschichten und Spiele wollen uns<br />

sagen: Gott schickt uns den versprochenen Retter - der Heiland ist geboren. Er<br />

kommt zu den Armen, den Hirten, er kommt auch zu den Reichen, den Sterndeutern,<br />

in der späteren Legende sind sie gar Könige. Dieser Heiland kommt auch zu<br />

uns. Lassen Sie sich darauf ein. Die Bilder aus dem ev. Beate-Paulus-Kindergarten<br />

wollen uns dazu inspirieren.<br />

Nur hier<br />

im Stall ist<br />

noch Platz<br />

Herbergsuche


Der Engel spricht:<br />

Siehe ich verkündige<br />

euch große<br />

Freude....<br />

Die schlafenden<br />

Hirten<br />

...euch ist heute der Heiland<br />

geboren.<br />

Das habt zum Zeichen:<br />

Ihr werdet finden das<br />

Kind in Windeln gewickelt<br />

und in einer Krippe<br />

liegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!