15.06.2014 Aufrufe

Ronneburger Anzeiger 05/2013 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Ronneburger Anzeiger 05/2013 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Ronneburger Anzeiger 05/2013 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ronneburg</strong> - 5 - Nr. 5/<strong>2013</strong><br />

gel die Gemeinden. Sollten Sicherungsmaßnahmen<br />

notwendig werden sind diese mit dem Unterhaltungspflichtigen<br />

und <strong>der</strong> unteren Wasserbehörde abzustimmen.<br />

Bei Sicherungsmaßnahmen sind naturnahe<br />

Bauweisen zu wählen, da oberirdische Gewässer<br />

gem. § 27 WHG so zu bewirtschaften sind, dass eine<br />

Verschlechterung ihres ökologischen und chemischen<br />

Zustandes vermieden wird.<br />

3. Die Untere Wasserbehörde weist außerdem darauf<br />

hin, dass Kompost, Grünschnitt, Gehölzschnitt o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Abfälle nicht in das Gewässer eingebracht<br />

werden und auch nicht am Gewässer abgelagert<br />

werden dürfen (§ 32 Wasserhaushaltsgesetz). Hier<br />

besteht die Gefahr, dass diese Stoffe bei stärkerer<br />

Wasserführung ebenfalls in das Gewässer eingetragen<br />

werden. Das stellt zum einen einen Nährstoffeintrag<br />

in das Gewässer dar, zum an<strong>der</strong>en kann es an<br />

Engstellen unterhalb zu Verklausungen und damit zu<br />

einem verstärkten Rückstau und zu Ausuferungen führen.<br />

Abfallablagerungen jeglicher Art sind daher aus<br />

dem Gewässer und dem Uferbereich zu entfernen.<br />

Kaul<br />

Untere Wasserbehörde<br />

Internationale Jugendcamp <strong>2013</strong><br />

Zum 22. Mal treffen sich in diesem Sommer Jugendliche<br />

aus Frankreich, Polen und Deutschland zum Internationalen<br />

Jugendcamp <strong>der</strong> Partnerstädte.<br />

Was heißt eigentlich „Jugendcamp <strong>der</strong> Partnerstädte“?<br />

Wie läuft dies ab? Was erlebt man da? - Dies o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Fragen könnten die Jugendlichen im Vorfeld haben.<br />

Vom 28. Juli bis 04. August sind 10 Jugendliche mit einem<br />

Betreuer aus <strong>Ronneburg</strong> im polnischen Swarzedz eingeladen.<br />

Dazu gesellen sich jeweils 10 Jugendliche aus Duclair<br />

in Frankreich, Ronnenberg in Nie<strong>der</strong>sachsen und den<br />

gastgebenden Swarzedz in Polen.<br />

Seit 1990 haben die Städte Ronnenberg und <strong>Ronneburg</strong><br />

eine freundschaftliche Beziehung. Parallel hierzu pflegen<br />

Ronnenberg und das französische Duclair seit 45 Jahren<br />

eine Städtepartnerschaft und vor 23 Jahren kam Swarzedz<br />

aus Polen hinzu. Dabei stand die Europäische Verbindung<br />

aller Generationen im Mittelpunkt.<br />

Für das größere Kin<strong>der</strong>alter gibt es zwischen Duclair und<br />

Ronnenberg einen sogenannten Jugendaustausch. Hier<br />

werden zwischen Gastfamilien freundschaftliche Verbindungen<br />

hergestellt und gepflegt. In <strong>der</strong> Altersgruppe 16 bis<br />

21 Jahre wurde das Internationale Jugendcamp ursprünglich<br />

zwischen den drei Partnern mit Ronnenberg, Duclair<br />

und Swarzedz ins Leben gerufen. Seit 1995 ist <strong>Ronneburg</strong><br />

mit dabei. Die Jugendlichen treffen sich im Wechsel in <strong>der</strong><br />

jeweiligen gastgebenden <strong>Stadt</strong>. Hier verbringen sie eine<br />

Woche gemeinsam, um sich kennenzulernen, die Kulturen,<br />

regionale Beson<strong>der</strong>heiten und Lebensarten des an<strong>der</strong>en<br />

zu erleben.<br />

Die Anreise nach Swarzedz erfolgt voraussichtlich mit<br />

dem Zug. Die Unterkunft ist eine Jugendherberge im Ortsteil<br />

Koblynica. Die Gastgeber werden ein abwechslungsreiches<br />

Programm planen, hier sollen auch sportliche Aktionen<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer stattfinden. Beim letzten Besuch <strong>der</strong><br />

Jugendlichen vor vier Jahren war ein Ausflug des Klettergartens<br />

sowie des Hallenbades mit dabei.<br />

Wer einfach Lust hat ein Jugendcamp o<strong>der</strong> vielleicht in<br />

den nächsten Jahren an mehreren teilzunehmen, meldet<br />

sich in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong> per e-mail unter<br />

stadt@ronneburg.de o<strong>der</strong> Markt 1 / 2, 07580 <strong>Ronneburg</strong>,<br />

Zimmer 3. o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>Ronneburg</strong>.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Vorbereitung <strong>Stadt</strong>- und Vereinsfest <strong>2013</strong><br />

Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts gibt es<br />

in <strong>Ronneburg</strong> traditionell jährlich ein <strong>Stadt</strong>fest. Auf 25<br />

Schlossfesten folgten 7 Altstadtfeste und nochmals 6<br />

Schlossfeste mit unterschiedlicher Resonanz bei <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Bei den „alt“ eingesessenen <strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong>n<br />

sind die Eindrücke <strong>der</strong> ersten Schlossfeste sicher noch gut<br />

in Erinnerung. Buntes Treiben auf dem Schlosshof und die<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> Siebenberge und heutigen Schlossstraße<br />

(damals Max-Reimann-Straße) in das Festareal.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in den Organisationgremien und eingeschliffenen<br />

Abläufen waren im Laufe <strong>der</strong> Jahre nicht för<strong>der</strong>lich<br />

für ein qualitatives von allen getragenes <strong>Stadt</strong>fest.<br />

Im Jahr <strong>2013</strong> möchten wir, das sind die Vereine <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ronneburg</strong> und die <strong>Stadt</strong>verwaltung, mit dem <strong>Stadt</strong>- und<br />

Vereinsfest am Standort Bogenbin<strong>der</strong>halle einen Neustart<br />

unter Einbeziehung aller Vereine und des Gewerbes <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong> wagen.<br />

Nach einer Befragung bei den Vereinen zum Ende des letzten<br />

Jahres, kamen am 20. Februar <strong>2013</strong> über 20 Vereine<br />

unserer Heimatstadt zum Vereinsstammtisch zusammen.<br />

Bei diesem Stammtisch äußerten sich alle Teilnehmer positiv<br />

zur Teilnahme am <strong>Stadt</strong>- und Vereinsfest. Ideen wurden<br />

ausgetauscht, Aktivitäten aus den einzelnen Bereichen<br />

angeboten. Bis zur nächsten Zusammenkunft sollen<br />

die Vorbereitungsarbeiten für das <strong>Stadt</strong>- und Vereinsfest<br />

ein Stück vorangebracht werden. In <strong>der</strong> Diskussion wurde<br />

von den Vertretern <strong>der</strong> Vereine <strong>der</strong> Wunsch für einen Festumzug<br />

mehrfach geäußert, nun sind die Vereine gefragt,<br />

ob je<strong>der</strong> einen Beitrag leisten möchte und kann.<br />

Es wird in diesem Jahr das <strong>Stadt</strong>- und Vereinsfest an einem<br />

Tag geben. Für den Termin ist <strong>der</strong> 17. August <strong>2013</strong><br />

vorgesehen.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Schöffenwahl <strong>2013</strong><br />

Bereits in den letzten beiden Ausgaben des <strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>s informierten wir über die bevorstehende Schöffenwahl<br />

im Jahr <strong>2013</strong> für die Amtszeit ab 01.01.2014.<br />

Im Amtsgerichtsbezirk Gera, hierzu zählen die <strong>Stadt</strong> Gera<br />

sowie <strong>der</strong> nördliche Landkreis Greiz, sind 123 Schöffen<br />

und Hilfsschöffen zu wählen, hinzu kommen im Landkreis<br />

Greiz 67 Jugendschöffen und Jugendhilfsschöffen.<br />

Das Amt des Schöffen ist eine ehrenamtliche Tätigkeit<br />

ohne beson<strong>der</strong>e Qualifikation. Freude am Recht sowie<br />

ein gesun<strong>der</strong> Menschenverstand sollte jedoch vorhanden<br />

sein. Jede Frau und je<strong>der</strong> Mann mit deutscher Staatsangehörigkeit<br />

im Alter von 25 bis 70 Jahren kann dieses Amt<br />

ausüben. Erklärungen zur Aufnahme in die Vorschlagsliste<br />

für die Wahl als Schöffin/Schöffe bzw. Jugendschöffin/ Jugendschöffe<br />

erhalten Sie in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>,<br />

Markt 1/2, 07580 <strong>Ronneburg</strong>. Interessenten für das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!