01.11.2012 Aufrufe

ZWR2MS-EFM - Elcon Systemtechnik

ZWR2MS-EFM - Elcon Systemtechnik

ZWR2MS-EFM - Elcon Systemtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Montage <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> in den Baugruppenträger<br />

Der <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> ist so in die ZWR-Aufnahme zu stecken, dass eine Führungsschiene<br />

genutzt wird. Damit lassen sich maximal sechs <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> pro ZWR-Aufnahme montieren.<br />

Achten Sie beim Einstecken des <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> in die ZWR-Aufnahme darauf, dass<br />

sich die LEDs auf der Frontseite oben befinden. Die beiden Positionierbolzen an der<br />

Gehäuserückseite dienen dabei zum Schutz gegen unbeabsichtigte Verpolung. Mittels des an<br />

der Vorderseite des Regenerators befindlichen Metallbügels kann das Gerät aus dem Einschubfach<br />

herausgezogen werden.<br />

Inbetriebnahme<br />

Nachdem der <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> in den entsprechenden Einschub gesteckt worden ist, kann das<br />

Gerät in Betrieb genommen werden. Zur Inbetriebnahme des <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> muss die<br />

lokale Versorgungsspannung anliegen bzw. am DSLAM / CPE ein FSP12AMS installiert<br />

und aktiviert sein. Das Vorhandensein einer Spannung wird durch das Leuchten der grünen<br />

LED „ON“ angezeigt. Eine weitere Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist, dass die<br />

SHDSL-Übertragungsstrecke vom DSLAM und der CPE aktiviert wurde.<br />

1. Das Gerät durchläuft einen Autotest, der etwa 5 Sekunden dauert. Während dieser<br />

Zeit blinken alle LEDs.<br />

2. Anschließend beginnt der DSLAM mit dem Aufbau der SHDSL-Strecke zum<br />

<strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> (erster Streckenabschnitt), wobei die rote LED „DSL“ der<br />

SHDSL-Übertragungsstrecke mit einer Frequenz von 4 Hz blinkt.<br />

3. Nach erfolgreichem Aufbau des ersten Streckenabschnitts blinkt die rote LED<br />

„DSL“ der Übertragungsstrecke mit einer Frequenz von 1 Hz, während dessen der<br />

zweite Streckenabschnitt zwischen dem <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> und dem CPE / dem<br />

zweiten <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> aufgebaut wird.<br />

4. Für den <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> sind beide Seiten der Übertragungsstrecke dann aufgebaut,<br />

wenn die rote LED „DSL“ erlischt.<br />

Der <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> wird durch den DSLAM gesteuert und kann optional vom Network<br />

Management System (NMS) gemanagt werden.<br />

Besonderheit beim Aufbau der SHDSL-Strecke<br />

Bitte beachten Sie, dass der Neustart einer ausgefallenen SHDSL-Strecke bis zu 2 Minuten –<br />

bei Nutzung eines <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> – und bis zu 4 Minuten – bei Nutzung von zwei Regeneratoren<br />

innerhalb der SHDSL-Übertragungsstrecke dauern kann (die zulässigen Zeiten sind<br />

in den ITU-/ ETSI-Standards ITU-T G.991.2 bzw. ETSI TS 101 524 festgelegt). Wenn<br />

<strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> innerhalb von <strong>EFM</strong> Bonding-Gruppen eingesetzt werden, so können die<br />

reslutierenden Aktivierungszeiten sogar noch länger sein, da in diesem Fall Zeiten für Discovery<br />

und Aggregation Phasen hinzukommen.<br />

<strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong><br />

1 Short description of <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong><br />

The <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> has been developed e.g. to increase the range of the digital 2 Mbps<br />

transmission system and is used if the line length between the line terminating unit DSLAM<br />

and the network terminating unit CPE exceeds the maximum range of the DSL interface.<br />

<strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> can also be used within <strong>EFM</strong> bonding groups (e.g. 4 ZWR per repeater<br />

place, when 4 SHDSL pairs are bonded).<br />

When using one <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> the range is doubled, whereas application of two cascaded<br />

<strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> allows to triple the transmission range of the SHDSL system.<br />

The regenerative repeater <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> is equipped with two copper interfaces (DSL<br />

ports) and regenerates the attenuated and distorted signal of incoming pulse sequences and<br />

forwards it further.<br />

A TC-16-PAM- resp. TC-32-PAM-coded transmit signal is used for data transmission at the<br />

DSL interface. The bidirectional transmission runs over one twin wire (1-DA system). The<br />

supplied digital signal is transparently sent via the SHDSL path. The transmit-receive circuit<br />

at the line interfaces is implemented by adequate SHDSL transceivers using the echo compensation<br />

method. The line digit rate on the twin-wire copper line is 2304 kbps (with line<br />

code TC-16-PAM) resp. up to 5696 kbps (with line code TC-32-PAM). Fractional rates are<br />

supported according to DSLAM configuration.<br />

The transmission system has been implemented as required by the Technical Specification<br />

ETSI TS 101 524 resp. ITU-T G.991.2.<br />

Individual settings of the <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> can be optionally configured per SDSL-Overhead<br />

(EOC channel) from the DSLAM, which also provides the option to poll certain information<br />

(e.g. performance data or temperature). Optionally, the software can be downloaded this<br />

way, too.<br />

The supply voltage of the <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> is derived from the DSL-side remote power<br />

supply that is provided to the DSLAM resp. to the CPE by the remote power feeding module<br />

FSP12AMS. It is also possible to feed the <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> with a local supply voltage (e.g.<br />

by means of the power feeding module SPM), where in such case the remote power supply is<br />

not used any more.<br />

The repeater casings are designed as metallic cassettes for use in a ZWR holder / in a ZWR<br />

subrack BGT resp. a special repeater compartment ZWRE to be plugged into a cable junction<br />

box or into a sleeve. One <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> requires one slot.<br />

Version: 2010/03/19 Version: 2010/03/19<br />

10 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!