01.11.2012 Aufrufe

ZWR2MS-EFM - Elcon Systemtechnik

ZWR2MS-EFM - Elcon Systemtechnik

ZWR2MS-EFM - Elcon Systemtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Technische Daten<br />

DSL-Schnittstelle: entspr. ETSI TS 101 524 bzw. ITU-T G.991.2<br />

Bitrate 192 kBit/s … 2304 kBit/s / 5696 kBit/s<br />

Schrittgeschwindigkeit bis zu 773 1 / 3 kBaud / 1426 kBaud<br />

Leitungscode TC-16-PAM / TC-32-PAM<br />

Impedanz 135 �<br />

Sicherheitsgrad TNV3<br />

Stromversorgung:<br />

Eingangsspannungsbereich der Lokalspeisung -40,5 V bis -75 V �<br />

Leistungsaufnahme (lokal / ferngespeist) < 3 W / < 2.2 W<br />

Gehäuse:<br />

Ausführungsvariante Metallgehäuse mit integrierten Anzeige-<br />

elementen und physikalischen Schnittstellen<br />

Anzeigeelemente 2 LEDs zur Statusanzeige<br />

Gehäuseabmessungen 109,4 × 194 × 30 mm 3 (B × T × H)<br />

Gewicht ca. 0,65 kg<br />

Umweltbedingungen: entsprechend ETS 300 019<br />

Betrieb Lufttemperatur: -25°C … +55°C<br />

rel. Luftfeuchtigkeit: 5% … 95%<br />

Lagerung Lufttemperatur: -25°C … +55°C<br />

rel. Luftfeuchtigkeit: 10% … 100%<br />

Transport Lufttemperatur: -25°C … +70°C<br />

rel. Luftfeuchtigkeit: 60% … 95%<br />

Normen:<br />

Sicherheit EN 60 950-1<br />

EMV EN 55022, Kl. B<br />

ITU-T K.21<br />

ETSI EN 300 386<br />

ETSI ES 201 468<br />

<strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong> <strong>ZWR2MS</strong>-<strong>EFM</strong><br />

8 Hinweise<br />

Diese Anweisung aufbewahren!<br />

Bei Inbetriebnahme des Gerätes sind die Sicherheitshinweise zu beachten (� Kapitel 9).<br />

Technische Änderungen sind dem technischen Fortschritt geschuldet und dienen der Verbesserung<br />

des Gerätes.<br />

9 Sicherheitshinweise<br />

Folgende Sicherheitshinweise sind zu Ihrer Sicherheit zu befolgen. Lesen Sie diese, bevor<br />

Sie das Gerät in Betrieb nehmen.<br />

ESD-Schutzmaßnahmen<br />

Beim Öffnen und bei Einbau von Komponenten des SHDSL-Übertragungssystems sind die<br />

Schutzmaßnahmen nach DIN 100 015 zu beachten.<br />

Vorsichtsmaßnahmen bei Gewitter<br />

Vermeiden Sie Arbeiten am SHDSL-Übertragungssystem und dessen Komponenten bei<br />

Gewittertätigkeit (Ziehen und Stecken von Baugruppen bzw. Leitungen).<br />

Erde und Potentialausgleich<br />

Bei Installation, Betrieb und Wartung des SHDSL-Übertragungssystems ist die DIN VDE<br />

0800, Teil 2 zu beachten.<br />

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung<br />

Das SHDSL-Übertragungssystem enthält Schnittstellen mit gefährlicher elektrischer Spannung.<br />

Alle Arbeiten am System sollten von Fachpersonal durchgeführt werden.<br />

Version: 2010/03/19 Version: 2010/03/19<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!