16.06.2014 Aufrufe

Produktinformationen - RoTec Leipzig

Produktinformationen - RoTec Leipzig

Produktinformationen - RoTec Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positionierung am Beispiel eines Nutzers mit<br />

C-förmiger (kyphoser) Rückenkrümmung<br />

In diesem Beispiel wurde ein hoher J3 Rücken<br />

mit flacher Kontur an den Rückenrohren des<br />

Rollstuhls befestigt. Sitzt der Nutzer gegen den<br />

Rücken gelehnt, ist er auf einen sehr kleinen<br />

Bereich abgestützt, was zu einer hohen Druckbelastung<br />

führt. Über einen längeren Zeitraum kann<br />

dies zu Hautverletzungen, Druckstellen und damit<br />

Beschwerden im Rückenbereich führen. Auch die<br />

Sitzstabilität wird beeinträchtigt.<br />

(Abb. „vorher“)<br />

Mit den Winkelverstellmöglichkeiten der J3 Halterung<br />

kann der Rückenwinkel so verstellt werden,<br />

dass er sich besser an die Form der Wirbelsäule<br />

anpasst. Danach wird von oben ein mittelgroßer<br />

Positionierungskeil und von unten ein großer<br />

Positionierungskeil eingefügt. Daraus ergibt sich<br />

ein Rücken, der optimal an den Nutzer angepasst<br />

ist und ihn ideal unterstützt. Die Korrektur sorgt<br />

für eine optimale Druckverteilung bei gleichzeitiger<br />

maximaler Sitzstabilität.<br />

(Abb. „nachher“)<br />

vorher<br />

Beispiel Rückenanpassung<br />

nachher<br />

Rückenform, -höhe, -winkel und die Sitztiefe können präzise, einfach und schnell<br />

eingestellt werden, während der Nutzer im Rollstuhl sitzt. Damit kann eine optimale<br />

Rückenanpassung für maximale Stabilität und beschwerdefreies Sitzen erreicht werden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!