01.11.2012 Aufrufe

Rundbrief 1/2009 - BIB

Rundbrief 1/2009 - BIB

Rundbrief 1/2009 - BIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2/8<br />

in einem intensiven Workshop bearbeitet, Tagungsort ist das Christophorushaus in Stuttgart-Hohenheim.<br />

Frau Vonhof trug auch Neuerungen an der HdM in Stuttgart vor; am Gravierendsten<br />

wird sich die Aufstockung des Bachelor-Studiengangs auf 7 Semester und<br />

damit zusammenhängend die Reduzierung des Master-Studiengangs auf drei Semester<br />

auswirken. Positiv stellt sich der Berufseinstieg der fertigen Studenten dar.<br />

Sehr angeregt verlief die Diskussion über die Sonntagsöffnung, die Wortbeiträge waren<br />

ebenso vielschichtig wie die Antworten auf Grund des letzten <strong>Rundbrief</strong>s. Das Thema ist<br />

sehr komplex und hat viele Seiten die es zu beachten gilt. Gesehen wird die Gefahr des<br />

Ehrenamtes und eine Reduzierung der Familienfreizeit von MitarbeiterInnen. Einig war sich<br />

die Runde über zwei Punkte: es gibt drängendere Probleme (Stichwort Bibliotheksgesetz),<br />

und das Thema sollte nicht grundsätzlich abgelehnt, jedoch ganz klare Bedingungen zur<br />

Verwirklichung benannt werden!<br />

In Sachen Bibliotheksgesetz zeigen sich weitere Hoffnungsstreifen am Horizont. Im Saarland<br />

sind Bestrebungen im Gange, dort ist eine Anhörung im Landtag geplant. Und in Hessen<br />

findet sich im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ein Passus, in dem die Schaffung<br />

eines Bibliotheksgesetzes explizit festgeschrieben ist! Das lässt auf weitere Fortschritte<br />

hoffen. Baden-Württemberg wählt erst 2011 einen neuen Landtag; der Landesgruppen-<br />

Vorstand wird die Parteien in den Wahlprüfsteinen auch nach einem Bibliotheksgesetz für<br />

das Land befragen.<br />

Im Anhang finden Sie Hinweise auf mehrere Fortbildungen: „Fit in die Zukunft“ richtet sich<br />

gezielt an Frauen und soll die geistige und körperliche Fitness fördern helfen. Dabei handelt<br />

es sich um eine Fortführung des letztjährigen Kurses mit leicht anderen Schwerpunkten.<br />

„Leitsystem und optimale Bestandspräsentation entwickeln“ soll helfen, die eigene<br />

Präsentation zu überdenken und zu optimieren. „Wie kommen wir in die Zeitung?“ setzt<br />

seinen Schwerpunkt auf die Praxis der Pressearbeit und behandelt die Anforderungen und<br />

Formen der Kommunikation mit Medienvertretern. Unser Dauerbrenner „Weblogs, Wikis,<br />

RSS“ macht mit den Möglichkeiten des Web 2.0 und der Nutzung dieser Techniken für Bibliotheken<br />

vertraut.<br />

Der Vorstand der Landesgruppe hat in seiner letzten Sitzung die Ausschreibung eines<br />

„FaMI-Preises“ beschlossen, den Ausschreibungs-Text finden Sie ebenfalls im Anhang.<br />

Prämiert werden sollen damit Arbeiten oder Projekte aus dem schulischen und dem Arbeits-Umfeld<br />

der Auszubildenden. Die Berufsschule in Calw und Ausbildungs-Bibliotheken<br />

wurden von uns informiert. Dennoch bitten wir auch Sie Auszubildende über diesen Preis<br />

zu informieren und zur Teilnahme zu ermutigen.<br />

Beste vorösterliche Grüße<br />

Angela Haasis, Tabea Huditz, Ursula Jaksch, Anette Kugler, Isabell Leibing, Daniela Otto,<br />

Dieter Reif, Fleur Anna Ziegler<br />

Anlagen<br />

„Fit in die Zukunft“ am 18.04.<strong>2009</strong><br />

„Weblogs. Wikis. RSS“ am 09.05.<strong>2009</strong><br />

„Leitsystem und optimale Bestandspräsentation entwickeln“ am 11.05.<strong>2009</strong><br />

„Wie kommen wir in die Zeitung?“ am 27.06.<strong>2009</strong><br />

Ausschreibung eines FaMI-Preises<br />

Anmeldeformular

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!