17.06.2014 Aufrufe

Fachgebiet Rechnersysteme 6. Gruppenübung Logischer Entwurf ...

Fachgebiet Rechnersysteme 6. Gruppenübung Logischer Entwurf ...

Fachgebiet Rechnersysteme 6. Gruppenübung Logischer Entwurf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachgebiet</strong> <strong>Rechnersysteme</strong><br />

<strong>6.</strong> Gruppenübung <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong><br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 1. Aufgabe 1<br />

1. Aufgabe<br />

d D<br />

q d D<br />

q<br />

FF1<br />

FF2<br />

clock<br />

clock<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 1. Aufgabe 3<br />

• vorderflankengesteuertes D-Flipflop<br />

Initialwert 0<br />

clock<br />

d<br />

vorderflankengesteuertes<br />

D-Flipflop<br />

rückflankengesteuertes<br />

D-Flipflop<br />

FF1:q<br />

Führen Sie eine logische Simulation eines vorder- (reagiert auf<br />

steigende Taktflanke) und eines rückflankengesteuerten (reagiert<br />

auf fallende Taktflanke) D-Flipflops durch. Bei einer logischen<br />

Simulation werden alle Bauteile als ideal (keine Durchlaufzeit)<br />

betrachtet. Bestimmen Sie für den angegeben Verlauf des Taktes<br />

(clock) und des Einganges d jeweils den Ausgang q. Die Flipflops<br />

sollen dabei zum Startzeitpunkt den Wert 0 haben.<br />

FF2:q<br />

6-1<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 1. Aufgabe 2<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 1. Aufgabe 4<br />

• vorderflankengesteuertes D-Flipflop<br />

• D-Flipflops sind speichernde Elemente<br />

• Am Ausgang q liegt der aktuelle Speicherinhalt an<br />

• Der Eingang wird nur dann gespeichert wenn das<br />

Taktsignal eine<br />

steigende Taktflanke liefert (vorderflankengesteuertes<br />

FF)<br />

fallende Taktflanke liefert (rückflankengesteuertes<br />

FF)<br />

clock<br />

d<br />

FF1:q<br />

FF2:q


<strong>Fachgebiet</strong> <strong>Rechnersysteme</strong><br />

<strong>6.</strong> Gruppenübung <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong><br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 1. Aufgabe 5<br />

• vorderflankengesteuertes D-Flipflop<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 1. Aufgabe 7<br />

• vorderflankengesteuertes D-Flipflop<br />

clock<br />

d<br />

FF1:q<br />

FF2:q<br />

clock<br />

d<br />

FF1:q<br />

FF2:q<br />

6-2<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 1. Aufgabe 6<br />

• vorderflankengesteuertes D-Flipflop<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 1. Aufgabe 8<br />

• vorderflankengesteuertes D-Flipflop<br />

clock<br />

d<br />

FF1:q<br />

FF2:q<br />

clock<br />

d<br />

FF1:q<br />

FF2:q


<strong>Fachgebiet</strong> <strong>Rechnersysteme</strong><br />

<strong>6.</strong> Gruppenübung <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong><br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 1. Aufgabe 9<br />

• vorderflankengesteuertes D-Flipflop<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 1. Aufgabe 11<br />

• rückflankengesteuertes D-Flipflop<br />

clock<br />

d<br />

FF1:q<br />

FF2:q<br />

clock<br />

d<br />

FF1:q<br />

FF2:q<br />

6-3<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 1. Aufgabe 10<br />

• vorderflankengesteuertes D-Flipflop<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 2. Aufgabe 12<br />

2. Aufgabe<br />

clock<br />

d<br />

FF1:q<br />

FF2:q<br />

Erzeugen Sie einen Automaten, der in einer Sequenz aus<br />

Binärziffern den Wechsel von einer Null auf eine Eins erkennt<br />

und daraufhin eine Eins ausgibt. Bei mehreren Einsen, die<br />

aufeinander folgen, soll der Automat lediglich für die erste<br />

Eins eine Eins ausgeben.<br />

E 0 0 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 0 1 1<br />

A 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0


<strong>Fachgebiet</strong> <strong>Rechnersysteme</strong><br />

<strong>6.</strong> Gruppenübung <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong><br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 2. Aufgabe 13<br />

2. Aufgabe<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 2. Aufgabe 15<br />

c) Mealy-Automaten<br />

d)<br />

a) Zeichnen Sie ein entsprechendes Zustandsdiagramm.<br />

Verwenden Sie für die Zustände sprechende Namen, wie<br />

z.B. „Eins erkannt“.<br />

b) Kodieren Sie das Zustandsdiagramm binär.<br />

c) Um was für eine Art von Automat handelt es sich hierbei?<br />

d) Stellen Sie die zugehörige Zustandsübergangstabelle und<br />

Ausgabetabelle auf.<br />

e) Wandeln Sie die Zustandsübergangs- und<br />

Ausgabetabelle in ein Zustandsdiagramm um und<br />

kontrollieren Sie Ihr Ergebnis mit dem Diagramm aus b).<br />

s'<br />

s<br />

0<br />

1<br />

i<br />

0 1<br />

0 1<br />

0 1<br />

o<br />

s<br />

0<br />

1<br />

i<br />

0 1<br />

0 1<br />

0 0<br />

6-4<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 2. Aufgabe 14<br />

a)<br />

b)<br />

0/0<br />

0/0<br />

Null<br />

erkannt<br />

0<br />

1/1 1/0<br />

0/0<br />

Eins<br />

erkannt<br />

1/1 1/0<br />

0/0<br />

1<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 3. Aufgabe 16<br />

1) -<br />

Notation: i 2)<br />

0/0 1/1<br />

0<br />

s´<br />

3. Aufgabe<br />

a) Wandeln Sie jeweils die Zustandsübergangs- und Ausgabetabellen<br />

in ein Zustandsdiagramm um. Der Anfangszustand<br />

sei s=0 bzw. rs=00.<br />

1 s/o<br />

i<br />

s 0 1<br />

0 0 1<br />

1 1 0<br />

b) Bestimmen Sie jeweils die Zustandsübergangs- und Ausgabetabellen<br />

für die gegebenen Zustandsdiagramme.<br />

0/0<br />

1/0<br />

00 01<br />

-/1<br />

s<br />

0<br />

1<br />

o<br />

1<br />

0<br />

1/1<br />

0/0<br />

Notation:<br />

rs<br />

i/o<br />

11<br />

1/0<br />

0/1<br />

10


<strong>Fachgebiet</strong> <strong>Rechnersysteme</strong><br />

<strong>6.</strong> Gruppenübung <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong><br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 3. Aufgabe 17<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 3. Aufgabe 19<br />

a)<br />

• Ausgang hängt nur vom Zustand ab, d.h. es handelt<br />

sich um einen Moore-Automaten<br />

s´<br />

s<br />

0<br />

1<br />

i<br />

0 1<br />

0 1<br />

1 0<br />

s<br />

0<br />

1<br />

o<br />

1<br />

0<br />

s´<br />

s<br />

0<br />

1<br />

i<br />

0 1<br />

0 1<br />

1 0<br />

0<br />

0/1<br />

s<br />

0<br />

1<br />

o<br />

1<br />

0<br />

• Für s=0 und i=0 verweilt der<br />

Automat im Zustand 0<br />

Notation:<br />

s/o<br />

i<br />

6-5<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 3. Aufgabe 18<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 3. Aufgabe 20<br />

s´<br />

s<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

1<br />

i<br />

1<br />

1<br />

0<br />

s<br />

0<br />

1<br />

o<br />

1<br />

0<br />

• Beim Erstellen des<br />

Zustandsdiagrammes mit<br />

dem Initialzustand (s=0)<br />

beginnen<br />

• Für s=0 ist der Ausgang 1<br />

Notation:<br />

i<br />

s´<br />

s<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

1<br />

i<br />

1<br />

1<br />

0<br />

s<br />

0<br />

1<br />

o<br />

1<br />

0<br />

• Für s=0 und i=1 wechselt der<br />

Automat in den Zustand 1<br />

• Für s=1 ist der Ausgang 0<br />

Notation: i<br />

s/o<br />

0<br />

1<br />

s/o<br />

0/1<br />

0/1<br />

1/0


<strong>Fachgebiet</strong> <strong>Rechnersysteme</strong><br />

<strong>6.</strong> Gruppenübung <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong><br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 3. Aufgabe 21<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 3. Aufgabe 23<br />

s´<br />

s<br />

0<br />

1<br />

i<br />

0 1<br />

0 1<br />

1 0<br />

0<br />

0/1<br />

s<br />

0<br />

1<br />

o<br />

1<br />

0<br />

1 0<br />

• Für s=1 und i=0 verweilt der<br />

Automat im Zustand 1<br />

1/0<br />

Notation:<br />

s/o<br />

i<br />

b1)<br />

s´<br />

s<br />

0<br />

1<br />

0/0 1/1<br />

i<br />

0 1<br />

1 1<br />

s<br />

0<br />

1<br />

-<br />

0<br />

o<br />

0<br />

Notation:<br />

1 s/o<br />

• Im Zustand s=0 wird immer 0<br />

ausgegeben<br />

• Der Automat wechselt von<br />

s=0 immer nach 1<br />

i<br />

6-6<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 3. Aufgabe 22<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 3. Aufgabe 24<br />

s´<br />

s<br />

0<br />

1<br />

i<br />

0 1<br />

0 1<br />

1 0<br />

0<br />

0/1<br />

s<br />

0<br />

1<br />

o<br />

1<br />

0<br />

1 0<br />

1<br />

• Für s=1 und i=1 wechselt der<br />

Automat in den Zustand 0<br />

1/0<br />

Notation:<br />

s/o<br />

i<br />

s´<br />

s<br />

0<br />

1<br />

0/0 1/1<br />

i<br />

0 1<br />

1 1<br />

0 1<br />

s<br />

0<br />

1<br />

-<br />

0<br />

o<br />

0<br />

1<br />

Notation:<br />

1 s/o<br />

• Im Zustand s=1 wird immer 1<br />

ausgegeben<br />

• Der Automat verweilt für s=1<br />

und i=1 im Zustand 1<br />

• Der Automat wechselt von<br />

s=1 für i=0 in den Zustand 0<br />

i


<strong>Fachgebiet</strong> <strong>Rechnersysteme</strong><br />

<strong>6.</strong> Gruppenübung <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong><br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

<strong>6.</strong> Übung – <strong>Logischer</strong> <strong>Entwurf</strong> 3. Aufgabe 25<br />

b2)<br />

0/0<br />

00<br />

1/0<br />

01<br />

1/1<br />

Notation:<br />

rs<br />

i/o<br />

-/1<br />

0/0<br />

11<br />

0/1<br />

1/0<br />

10<br />

r´s´<br />

r<br />

0<br />

0<br />

1<br />

1<br />

s<br />

0<br />

1<br />

0<br />

1<br />

i<br />

0 1<br />

00 01<br />

10 11<br />

00 11<br />

00 00<br />

o<br />

r<br />

0<br />

0<br />

1<br />

1<br />

s<br />

0<br />

1<br />

0<br />

1<br />

i<br />

0 1<br />

0 0<br />

0 1<br />

1 0<br />

1 1<br />

6-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!