17.06.2014 Aufrufe

Programmheft Sommersemester 2013 - Rostocker ...

Programmheft Sommersemester 2013 - Rostocker ...

Programmheft Sommersemester 2013 - Rostocker ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildung und Begegnung<br />

Universität Rostock<br />

<strong>Rostocker</strong> Seniorenakademie<br />

Parkstraße 6, Souterrain<br />

18051 Rostock<br />

Leitung: Dr. Rosina Neumann<br />

Kontakt: Andrea Ramlow<br />

Sprechzeit: Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr<br />

(0381) 498 5661<br />

seniorenakademie@uni-rostock.de<br />

www.rsa.uni-rostock.de<br />

RostockeR<br />

senioRenakademie<br />

senioRenakademie<br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2013</strong>


ORGANISATORISCHES<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen sind kein Hochschulabschluss und kein<br />

Mindestalter erforderlich. Zum Nachweis für die Teilnahme an den Veranstaltungen werden<br />

Teilnehmerkarten erstellt bzw. verlängert.<br />

Termine und Fristen:<br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2013</strong> 01. April <strong>2013</strong> – 30. September <strong>2013</strong><br />

Vorlesungsbeginn 02. April <strong>2013</strong><br />

Vorlesungsende 13. Juli <strong>2013</strong><br />

Keine Lehrveranstaltungen<br />

01. April <strong>2013</strong> (Ostermontag)<br />

01. Mai <strong>2013</strong> (Tag der Arbeit)<br />

09. Mai <strong>2013</strong> (Christi Himmelfahrt)<br />

20. Mai <strong>2013</strong> (Pfingstmontag)<br />

Ausfall Vortragsprogramm 09. April <strong>2013</strong><br />

Vorlesungsbeginn 14. Oktober <strong>2013</strong><br />

Wintersemester <strong>2013</strong>/2014<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Um sich für das Vortragsprogramm, Seminare oder Kurse der <strong>Rostocker</strong> Seniorenakademie<br />

anzumelden, füllen Sie bitte das beiliegende Anmeldeformular aus und schicken dieses<br />

unterschrieben an uns zurück: <strong>Rostocker</strong> Seniorenakademie, Parkstraße 6, 18051 Rostock.<br />

Das Anmeldeformular finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.rsa.uni-rostock.de<br />

Es ist ausreichend, uns das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular zu schicken.<br />

Eine zusätzliche telefonische Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung von uns.<br />

Einige Veranstaltungen haben eine Teilnehmerbegrenzung. Gegebenenfalls führen wir eine<br />

Warteliste. Sofern Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, werden Sie rechtzeitig<br />

von uns benachrichtigt.<br />

Sollten Sie sich für das Vortragsprogramm, ein Seminar oder einen Kurs angemeldet haben<br />

und können daran doch nicht teilnehmen, geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir den Platz<br />

gegebenenfalls neu vergeben können.<br />

Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch oder persönlich zu den angegebenen Sprechzeiten in<br />

den Geschäftsräumen der <strong>Rostocker</strong> Seniorenakademie.<br />

Sprechzeit Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Telefon 0381 – 498 5661<br />

3


ORGANISATORISCHES<br />

Überweisung der Veranstaltungsgebühren<br />

Die Überweisung der Gebühren für das Vortragsprogramm, Seminare und Kurse ist mit<br />

Semesterbeginn im April auf folgendes Konto zu entrichten:<br />

Empfänger Universität Rostock / Seniorenakademie<br />

Konto 140 015 18<br />

BLZ 130 000 00<br />

Bank<br />

Bundesbank, Filiale Rostock<br />

Verwendungszweck 7116091012536<br />

Name der Teilnehmerin / des Teilnehmers<br />

Eine Rückerstattung des Teilnehmerentgelts ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.<br />

Hinweis für die Berechnung der Veranstaltungsgebühren:<br />

Wenn Sie ausschließlich an dem Vortragsprogramm teilnehmen, überweisen Sie dafür 31,- €.<br />

Sollten Sie sich für ein Seminar aus Block I oder einen Kurs entschieden und angemeldet<br />

haben, zahlen Sie für das Vortragsprogramm weniger Entgelt. Somit überweisen Sie den<br />

Betrag für den jeweiligen Kurs / das jeweilige Seminar (Block I) plus nur 18,- € für das<br />

Vortragsprogramm. Für Seminare aus Block II entfällt die Vergünstigung.<br />

Beispiel 1:<br />

Teilnahme Vortragsprogramm 31,- €<br />

---------------------------------------------------------<br />

Sie zahlen 31,- €<br />

Beispiel 2:<br />

Teilnahme Sprachkurs 56,- €<br />

+ Teilnahme Vortragsprogramm 18,- €<br />

---------------------------------------------------------<br />

Sie zahlen 74,- €<br />

Beispiel 3:<br />

Teilnahme Seminar Block II 20,- €<br />

+ Teilnahme Vortragsprogramm 31,- €<br />

---------------------------------------------------------<br />

Sie zahlen 51,- €<br />

Sollten Sie unsicher sein, welchen Betrag Sie überweisen müssen, sprechen Sie uns an.<br />

4


VORTRAGSPROGRAMM<br />

Zeit: dienstags, 17.00 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal Schillingallee 70 (2. Stock)<br />

Änderungen in der Abfolge der Vorträge oder in der Uhrzeit können im laufenden<br />

Semester wegen Erkrankung oder dienstlicher Verhinderung der Vortragenden nicht<br />

ausgeschlossen werden.<br />

02. April <strong>2013</strong><br />

Wenn gesunder Menschenverstand und Medizin sich<br />

widersprechen: Konzepte zu Bluthochdruck und Blutfettwerten<br />

Prof. Dr. Attila Altiner<br />

Institut für Allgemeinmedizin<br />

Medizinische Fakultät, Universität Rostock<br />

09. April <strong>2013</strong><br />

Der Vortrag am 09. April <strong>2013</strong> muss aufgrund einer Großveranstaltung im Hörsaal<br />

Schillingallee leider ausfallen.<br />

16. April <strong>2013</strong><br />

Mysterium Zelle – Baustein des Lebens und Grenze unserer<br />

Erkenntnis<br />

Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer<br />

Lehrstuhl Systembiologie und Bioinformatik<br />

Institut für Informatik<br />

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Universität Rostock<br />

23. April <strong>2013</strong><br />

„Dat, wat, Meedchen“ und andere Merkmale der norddeutschen<br />

Regionalsprache. Ergebnisse aus der Arbeit am norddeutschen<br />

Sprachatlas<br />

PD Dr. Klaas-Hinrich Ehlers<br />

Lehrstuhl für Sprachwissenschaft: Deskriptive Linguistik und interlinguale<br />

Soziolinguistik<br />

Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina<br />

30. April <strong>2013</strong> !! 16.00-17.30 Uhr !!<br />

Stammzellen zur Gewinnung von Herzgewebe<br />

Prof. Dr. Robert David<br />

Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie<br />

Medizinische Fakultät, Universität Rostock<br />

5


VORTRAGSPROGRAMM<br />

07. Mai <strong>2013</strong><br />

Schiffstypen im 21. Jahrhundert<br />

Prof. Dr. Martin C. Wanner<br />

Lehrstuhl für Fertigungstechnik<br />

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Universität Rostock<br />

Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Großstrukturen in der<br />

Produktionstechnik, Rostock<br />

14. Mai <strong>2013</strong><br />

Strom aus Windenergie von Nord nach Süd<br />

– Räumliche Steuerung in der Energiewende –<br />

Prof. Dr. Wilfried Erbguth<br />

Lehrstuhl für Öffentliches Recht<br />

Juristische Fakultät, Universität Rostock<br />

21. Mai <strong>2013</strong><br />

Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709 – von<br />

der Quelle ins Internet<br />

Prof. Dr. Stefan Kroll<br />

Institut für Medienforschung<br />

Philosophische Fakultät, Universität Rostock<br />

28. Mai <strong>2013</strong><br />

Der Letzte macht das Licht aus – Kommunale Strategien im<br />

demographischen Wandel<br />

Prof. Dr. Henning Bombeck<br />

Professur für Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke<br />

Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock<br />

04. Juni <strong>2013</strong><br />

Mythos Wald<br />

Lebens- und Erholungsraum – Kulturgut und Ressource –<br />

Märchen und Brauchtum<br />

Prof. Dr. Hans Ulrich Kibbel<br />

Chemiker; nachberuflich aktiv im Umweltschutz<br />

11. Juni <strong>2013</strong><br />

Neue Infektionskrankheiten vor den Toren Europas<br />

Prof. Dr. Emil C. Reisinger<br />

Leiter der Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten<br />

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin<br />

Medizinische Fakultät, Universität Rostock<br />

6


VORTRAGSPROGRAMM<br />

18. Juni <strong>2013</strong><br />

Vaterschaft im Wandel – zwischen Ernährer und Fürsorger<br />

Prof. Dr. Heike Trappe, Dr. Katja Köppen, Dr. Christian Schmitt<br />

Institut für Soziologie und Demographie<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock<br />

25. Juni <strong>2013</strong><br />

Herausforderungen bei der Computersimulation elektrisch<br />

stimulierender Implantate<br />

Prof. Dr. Ursula van Rienen<br />

Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik<br />

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Universität Rostock<br />

02. Juli <strong>2013</strong><br />

Die schleichende Epidemie – Nierenversagen und was wir heute<br />

machen können<br />

Prof. Dr. Steffen Mitzner<br />

Leiter der Abteilung für Nephrologie und Dialyse<br />

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin<br />

Medizinische Fakultät, Universität Rostock<br />

09. Juli <strong>2013</strong><br />

Riesenschlangen: Verwandtschaft – Arten – Lebensweise<br />

Schauermärchen – Ausbreitung<br />

Prof. Dr. Ragnar K. Kinzelbach<br />

Institut für Biowissenschaften<br />

Allgemeine und Spezielle Zoologie<br />

Zoologische Sammlung der Universität Rostock<br />

7


SEMINARE<br />

Russische Literatur von Puschkin bis Tschechow<br />

Leitung:<br />

Dr. phil. Steffen Prignitz<br />

Zeit:<br />

Montag 09.15 – 10.45 Uhr<br />

Beginn: 08. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

26 Std. (13 Veranstaltungen)<br />

Ort: SR 42 (R 220), Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

13-20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 52,00 €<br />

Inhalt:<br />

Nach einem Gang durch die deutsche Literatur von der Romantik zum Realismus vor<br />

einigen Semestern, steht im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2013</strong> ein ähnliches Projekt auf dem<br />

Plan. Die Lektüre und Diskussion von erzählenden und dramatischen Texten der<br />

russischen Literatur des 19. Jahrhunderts liefert vielfältige Vergleichsmöglichkeiten<br />

zur deutschen Literatur und Anknüpfungspunkte zu den französischen Texten des<br />

Naturalismus-Seminars.<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Der Lektüreumfang liegt bei ca. 1.200<br />

Seiten. Da uns die Feiertagsmontage fehlen, beginnen wir in der ersten Sitzung<br />

gleich mit zwei kürzeren Erzählungen Puschkins.<br />

Vorläufige Lektüreliste<br />

- Alexander S. Puschkin: Pique Dame und Der Postmeister *<br />

- Nikolai W. Gogol: Die Nase und Der Mantel *<br />

- Michail Ju. Lermontow: Ein Held unserer Zeit *<br />

- Iwan S. Turgenjew: Ein Adelsnest<br />

- Fjodor M. Dostojewski: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch *<br />

- Alexander N. Ostrowski: Wölfe und Schafe<br />

- Lew N. Tolstoi: Kreutzersonate<br />

- Sofja A. Tolstaja: Eine Frage der Schuld **<br />

- Nikolai S. Leskow: Lady Macbeth des Mzensker Kreises *<br />

- Wsewolod M. Garschin: Die Künstler<br />

- Anton P. Tschechow: Onkel Wanja *<br />

* Reclams Universal-Bibliothek (RUB)<br />

** btb Verlag (Random House Bertelsmann) (BTB)<br />

8


SEMINARE<br />

Geistig fit bleiben II<br />

Leitung:<br />

Sylvia Rüting<br />

Zeit:<br />

Donnerstag 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Beginn: 04. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

26 Std. (13 Veranstaltungen)<br />

Ort: Seminarraum der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

10-14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 52,00 €<br />

Inhalt:<br />

Theoretische Grundlagen, Lerntechniken und Übungen zur mentalen Aktivierung und<br />

zum Gedächtnistraining.<br />

Stehen Sie manchmal im Zimmer oder in der Küche und wissen nicht mehr, was Sie<br />

eigentlich wollten? Fällt es Ihnen hin und wieder schwer, das richtige Wort zu finden,<br />

oder kommen Sie beim besten Willen nicht auf den Namen einer Person? Solchen<br />

Schwächen kann man mit Merkhilfen und Gedächtnistraining begegnen.<br />

Es ist wohl jedem klar, dass man seinen Körper trainieren muss, um körperlich fit zu<br />

bleiben. Nicht so verbreitet ist die Erkenntnis, dass man auch seinen Geist und sein<br />

Gedächtnis trainieren muss und kann, um seine geistige Leistungsfähigkeit zu<br />

erhalten oder sogar auszubauen. Inaktivität und Unterforderung führen auf die Dauer<br />

sowohl in physischer wie in mentaler Hinsicht zum Abbau.<br />

Die Gefahr des geistigen Abbaus erhöht sich besonders bei dem Wegbrechen der<br />

gewohnten Zeitstruktur im Tages- oder Wochenablauf, z.B. bei Krankheit, Ausscheiden<br />

aus dem Berufsleben, mangelnden sozialen Kontakten usw.<br />

Gerade in solchen Lebenssituationen sollte man damit beginnen, seine geistigen<br />

Fähigkeiten durch die Erschließung neuer Betätigungsfelder und neuer Kommunikationsmöglichkeiten<br />

und nicht zuletzt auch durch Gedächtnistraining zu erhalten.<br />

Spielerische und heitere, aber konzentrierte Übungen fördern<br />

- Konzentration<br />

- Wahrnehmung<br />

- Merkfähigkeit<br />

- Erinnerungsvermögen<br />

Die Übungen in der Gruppe machen nicht nur Spaß, sie geben Ihnen auch<br />

Anregungen, wie Sie zu Hause in 5-10 Minuten Ihr Gehirn in Schwung bringen und<br />

sich so für den Tag rüsten können.<br />

9


SEMINARE<br />

Wechselwirkungen von<br />

Architektur – Kunst – Literatur – Musik<br />

Leider keine Neuaufnahmen möglich<br />

Leitung:<br />

Friedhelm Niggemeier<br />

Diplompädagoge<br />

Zeit: Gruppe I Mittwoch 09.15 – 10.45 Uhr<br />

Gruppe II Mittwoch 11.00 – 12.30 Uhr<br />

Beginn: 17. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

28 Std. (14 Veranstaltungen)<br />

Ort: Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

13-16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 56,00 €<br />

Inhalt:<br />

In diesem <strong>Sommersemester</strong> sind leider keine Neuaufnahmen möglich. Die letzte<br />

Veranstaltung findet 1 Woche nach Vorlesungsende, am 17. Juli <strong>2013</strong>, statt.<br />

Werke der Kunst, Literatur und Musik werden von Künstlern, Autoren, Dichtern und<br />

Musikern wiederholt miteinander in Beziehung gesetzt. Ausgangspunkt kann jeder<br />

der genannten ästhetischen Bereiche sein.<br />

- Karl Friedrich Schinkel: Architekt, Maler, Zeichner, Designer, Bühnenbildner,<br />

Baudezernent, Reisender und Impulsgeber für den deutschen Klassizismus<br />

- Ernst Barlach: Zeichnung und Figur, Ausstellungsbesuch (Rostock)<br />

- Künstlerpaare: Frida Kahlo und Diego Rivera / Niki de Saint Phalle und Jean<br />

Tinguely / Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn / Hans Arp und<br />

Sophie Täuber-Arp / Alexey Jawlensky und Marianne von Werefkin / Christo<br />

und Jeanne-Claude<br />

- Kunst und Kalter Krieg, deutsche Positionen: Während die Entwicklung der<br />

Kunst in der DDR zunächst von der Sowjetunion beeinflusst wurde, orientierte<br />

sie sich in der BRD an die amerikanischen Kunstströmungen. In den 70er<br />

Jahren ließ der SED-Staat „Weite und Vielfalt“ zu. Erste Annäherungen zeigen<br />

Ausstellungen der „DDR-Kunst“ im Westen: 1968, 1977 (Kunstsammler<br />

Ludwig), documenta-Teilnahme 1977 in Kassel, 1982 eine<br />

Verkaufsausstellung des staatlichen Kunsthandels der DDR in sechs Städten<br />

der BRD mit Werken von 13 Künstlern (Tübke, Libuda, Stelzmann, Sitte). Die<br />

Bildbeispiele stellen sowohl die Eigenständigkeit der verschiedenen<br />

deutschen Positionen als auch ihre Gemeinsamkeiten dar.<br />

Einfache Aufgabenstellungen erleichtern die Erschließung der Texte und Bilder<br />

und die Einordnung in den historischen Zusammenhang. Hörbeispiele ergänzen<br />

die Bilduntersuchungen.<br />

10


Lebenspflege in der Chinesischen Medizin I<br />

(Ernährung, Bewegung, Akupressur, Arzneimittel)<br />

SEMINARE<br />

Leitung:<br />

Dr. med. Hans Lampe<br />

Zeit:<br />

Montag 17.30 – 18.30 Uhr (14-täglich)<br />

Beginn: 08. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

7 Veranstaltungen à 60 min.<br />

Ort: Raum 206, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 20,00 €<br />

Inhalt:<br />

- Yin & Yang = Leben im Gleichgewicht, die chinesische Betrachtung von<br />

Gesundheit und Krankheit<br />

- Krankheitsverhütung, Leben in Bewegung (Qi Gong), ausgewogene<br />

Ernährung (chinesische Diätetik)<br />

- Behandlungsmöglichkeiten mit Bewegung, Ernährung, Akupressur und<br />

Dekokten bei:<br />

o Schlafstörungen<br />

o Magenbeschwerden<br />

o Darmbeschwerden<br />

o Atemwegserkrankungen<br />

o Blasenbeschwerden<br />

- Chinesische und Europäische Medizin im Vergleich, stören oder ergänzen sie<br />

sich? Wie kann ich sie kombinieren?<br />

Lebenspflege in der Chinesischen Medizin II<br />

(Schwerpunkt QiGong und Spezialisierung)<br />

Zeit:<br />

Montag 17.30 – 18.30 Uhr (14-täglich)<br />

Beginn: 15. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

7 Veranstaltungen à 60 min.<br />

Ort: Raum 206, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 20,00 €<br />

Inhalt:<br />

Dieser Kurs bietet Möglichkeiten, das eigene körperliche und geistige Gleichgewicht<br />

mit einfachen, harmonischen Bewegungen und über die Ernährung zu beeinflussen.<br />

11


SEMINARE<br />

Ernährung und Gesundheit –<br />

lässt sich das heute noch vereinbaren?<br />

Leitung:<br />

Erika Mosch<br />

Heilpraktikerin<br />

Zeit:<br />

Montag 15.15 – 16.45 Uhr<br />

Beginn: 08. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

20 Std. (10 Veranstaltungen)<br />

Ort: SR 40 (R 222), Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 40,00 €<br />

Inhalt:<br />

Auch in diesem Semester erhalten Sie viele Anregungen, um natürlich gesund zu<br />

bleiben, wobei wir einer gesunden Ernährung besondere Beachtung schenken.<br />

Wir besprechen unter anderem folgende Themen:<br />

- Wie können wir unseren Gesundheitszustand mit einer sinnvollen Ernährung<br />

verbessern?<br />

- Können wir mit Basenfasten überschüssige Pfunde verlieren?<br />

- Sind Nahrungsergänzungsmittel notwendig und sinnvoll?<br />

- Sind Vitamine und Mineralstoffe gezielt einsetzbar?<br />

- Nahrungsmittelintoleranz und Unverträglichkeiten – wie gehen wir natürlich<br />

damit um?<br />

- Wie können wir unsere Verdauungsorgane sinnvoll unterstützen?<br />

- Beginnt Gewichtsregulierung wirklich im Kopf?<br />

- „Vergiften“ wir uns mit unserer Nahrung?<br />

12


SEMINARE<br />

Die Macht der Gedanken –<br />

Lass los, was Deinem Glück im Wege steht<br />

Weiterführung aus dem Wintersemester<br />

Leitung:<br />

Marion Schalli<br />

Diplomlehrerin, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin<br />

Zeit:<br />

Mo. 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Beginn: 08. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

20 Std. (10 Veranstaltungen)<br />

Ort: Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 40,00 €<br />

Inhalt:<br />

Weiterführung aus dem Wintersemester 2012/<strong>2013</strong><br />

- Kommunikationsfertigkeiten, um erfolgreich zu sein<br />

- Was kann ich tun, um mich zu verändern?<br />

- Welche Macht haben meine Gedanken?<br />

- Kritik, Konflikt oder doch ein Problem?<br />

- Selbstreflexion<br />

(Ansprüche, Lebensfreude, Erfahrungen, Aha- Erlebnisse, Ausprobieren)<br />

Literatur:<br />

Ital / Knöfel: Aus-, Fort-& Weiterbildung nach Schlüsselqualifikationen,<br />

B. Kunz Verlag (2001)<br />

Bert Kors, Wim Seunke: Gerontopsychiatrische Pflege. Urban & Fischer<br />

Verlag (2001)<br />

Chris Griscom: Die Heilung der Gefühle. Schirner Verlag (2006)<br />

13


KURSE<br />

PC-Grundlagen für Einsteiger mit Windows 8<br />

Leitung:<br />

Günter Schultz<br />

Diplom-Mathematiker<br />

Zeit:<br />

Freitag, 10.00 – 12.30 Uhr<br />

Beginn: 05. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

30 Stunden (10 Veranstaltungen)<br />

Ort: Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 75,00 €<br />

Inhalt:<br />

Eine Einführung in den Computer und das Betriebssystem Windows 7 und 8<br />

- Umgang mit der Tastatur, der Maus und Speichermedien<br />

- Arbeit mit der grafischen Oberfläche (Desktop und Apps)<br />

- Bibliotheken, Ordner und Dateien (Anlegen von Ordnern und Speichern von<br />

Daten, Explorer)<br />

Eine Einführung in die Textverarbeitung mit WordPad bzw. WORD<br />

- Texte erfassen, überarbeiten, gestalten und speichern<br />

- Gliederung von Texten<br />

- Einbindung von Grafiken und Fotos<br />

- Verwaltung von Fotos<br />

Eine Einführung in die Nutzung des Internets<br />

- Informationsgewinnung im Internet<br />

- Verwendung von Suchmaschinen<br />

- Schreiben, Verschicken und Empfangen von E-Mails<br />

Die Teilnehme/innen und Teilnehmer bringen ihre eigenen Laptops (Windows 7 oder<br />

8) mit, an denen sie dann selbständig arbeiten und die Kursinhalte nachvollziehen<br />

können. Arbeitsmaterial kann zu Beginn des Kurses zum Preis von 12,90 € erworben<br />

werden. Die letzte Veranstaltung findet am 07. Juni statt.<br />

14


SPRACHKURSE<br />

English for Beginners I<br />

We speak English – and you?<br />

Englische Sprache und Landeskultur<br />

Leitung:<br />

B.A. Michaela Wolf<br />

Zeit:<br />

Dienstag, 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Beginn: 09. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

28 Stunden (14 Veranstaltungen)<br />

Ort: Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

10-14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 56,00 €<br />

Inhalt:<br />

Yes, we can! Eine neue Sprache zu erlernen macht Spaß, trainiert das Gehirn und<br />

fördert das Verständnis, egal ob im Auslandsurlaub oder beim alltäglichen Zeitunglesen.<br />

Im Anfängerkurs bauen Sie mit Hilfe von Übungen und Gesprächsbeispielen<br />

Ihren Grundwortschatz auf und machen sich mit der Grammatik vertraut.<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch keine Vorkenntnisse in Englisch haben.<br />

Grundlage ist das Langenscheidt English Network Starter. (ISBN 978-3526504252)<br />

English for Beginners II<br />

Leitung:<br />

B.A. Michaela Wolf<br />

Zeit:<br />

Dienstag, 11.00 – 12.30 Uhr<br />

Beginn: 09. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

28 Stunden (14 Veranstaltungen)<br />

Ort: Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

10-14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 56,00 €<br />

Inhalt:<br />

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung aus dem Wintersemester, richtet sich aber an alle,<br />

die schon Vorkenntnisse in Englisch besitzen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten.<br />

Sie bekommen in English for Beginners II die Möglichkeit, Ihren Wortschatz zu<br />

erweitern und wichtige Grundlagen der englischen Grammatik zu erlernen. Mithilfe<br />

von ergänzenden Gesprächsübungen erreichen Sie so einen sicheren Umgang mit<br />

der englischen Sprache für Urlaub und Alltag.<br />

Die letzte Veranstaltung für beide Kurse findet 1 Woche nach Vorlesungsende, am 16. Juli<br />

<strong>2013</strong>, statt.<br />

15


SPRACHKURSE<br />

English Advanced<br />

Leitung:<br />

M.A. Theresa Brunk<br />

Zeit:<br />

Montag 10.45 – 12.15 Uhr<br />

Beginn: 08. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

26 Stunden (13 Veranstaltungen)<br />

Ort: Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

11-15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 52,00 €<br />

Inhalt:<br />

Im Kurs English Advanced frischen wir vorhandene Englischkenntnisse wieder auf.<br />

Durch Gespräche und Übungen wiederholen wir Vokabular und grammatische<br />

Strukturen, so dass Sie sich im Alltag und im Urlaub problemlos auf Englisch<br />

verständigen können.<br />

Um am Kurs English Advanced teilzunehmen, reichen erweiterte Grundkenntnisse<br />

der englischen Sprache aus.<br />

English Conversation<br />

Leitung:<br />

M.A. Theresa Brunk<br />

Zeit<br />

Montag 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Beginn: 08. April <strong>2013</strong><br />

Umfang.<br />

26 Stunden (13 Veranstaltungen)<br />

Ort: Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

11-15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 52,00 €<br />

Inhalt:<br />

In diesem Kurs wird viel gesprochen: über Persönliches und Politisches, Kulturelles<br />

und Aktuelles. Abgerundet durch Übungen zu Grammatik und Vokabular verbessert<br />

sich Ihre Fähigkeit, spontan zu sprechen und sich zu komplexeren Themen zu<br />

äußern.<br />

Sie möchten mitreden? Sie sind herzlich willkommen.<br />

Für den Englisch-Kurs Conversation sollten Sie fortgeschrittene Englischkenntnisse<br />

besitzen.<br />

16


SPRACHKURSE<br />

English Upper Intermediate<br />

Leitung:<br />

M.A. Tanja Bauer<br />

Zeit:<br />

Donnerstag 13.15 – 14.45 Uhr<br />

Beginn: 11. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

28 Stunden (14 Veranstaltungen)<br />

Ort: Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

11-15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 56,00 €<br />

Inhalt:<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits gute Englischkenntnisse besitzen und<br />

diese reaktivieren und/oder erweitern möchten. Anhand vielfältiger Themen des<br />

Alltags und Themen des englischsprachigen Kulturraumes werden Hör- und<br />

Leseverständnis sowie das Sprechvermögen im Besonderen geübt.<br />

Die letzte Veranstaltung findet 1 Woche nach Vorlesungsende, am 18. Juli <strong>2013</strong>,<br />

statt.<br />

English Intermediate Plus<br />

Leitung:<br />

Kerrie Lyn Langhammer<br />

Zeit:<br />

Dienstag 13.00 – 14.30 Uhr<br />

Beginn: 02. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

26 Stunden (13 Veranstaltungen)<br />

Ort: Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (keine Neuaufnahmen mgl.)<br />

Entgelt: 52,00 €<br />

Inhalt:<br />

This course offers the chance to practice and expand communication skills in the<br />

English language. Based on a conversation style, we discuss everyday activities,<br />

practice making small talk, touch on grammar, sing songs, and learn about other<br />

English speaking countries and their customs. When we are not sidetracked by<br />

special topics such as holidays and travel, we work in the text book:<br />

English Elements 2 (ISBN 978-3-19-202495-5), Hueber Verlag<br />

17


SPRACHKURSE<br />

Parlo Italiano – Italienisch für Anfänger<br />

Leitung:<br />

Dr. phil. Santa Ferretti<br />

Zeit:<br />

Mittwoch 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Beginn: 03. April <strong>2013</strong><br />

Umfang:<br />

26 Stunden (13 Veranstaltungen)<br />

Ort: Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Anzahl:<br />

11-15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Entgelt: 52,00 €<br />

Inhalt:<br />

„Spaghetti“, „Pizza“ und „Amore“ sind die einzigen Wörter, die Sie kennen?<br />

Wollen Sie mehr lernen? Hier sind Sie richtig!<br />

Etwa eine halbe Million neue Kursteilnehmer besuchen jedes Jahr weltweit<br />

Italienischkurse. Was bewegt sie dazu?<br />

Italienisch ist eine Kultursprache. Sie zu beherrschen, heißt Zugang zu einem<br />

literarischen Erbe von grundlegender Bedeutung für die europäische Geschichte zu<br />

haben, sowie zu wertvollen humanistischen Texten und zu den italienischen<br />

Kulturproduktionen in den Bereichen Theater, Musik, Oper und Kino.<br />

Wenn man Italienisch spricht, wird der Besuch dieses Landes, der Kunststätten und<br />

Naturschönheiten sowie die Begegnung mit Italiens gastfreundlichen Menschen zu<br />

einem wahren Genuss.<br />

Dieser Kurs ist für diejenigen, die einen Einblick in die Sprache und Kultur Ihres<br />

Reiseziels bekommen möchten und die klassischen Urlaubssituationen mit Hilfe von<br />

authentischen Redewendungen und Modellsätzen sicher bewältigen möchten.<br />

Wir verwenden für unseren Kurs die Lehrwerke: Allegro 1, Klett Verlag.<br />

Die Veranstaltung am 15. Mai <strong>2013</strong> kann aus terminlichen Gründen nicht stattfinden.<br />

18


ARBEITSKREISE<br />

Seniorinnen und Senioren und Internet<br />

Leitung:<br />

Dieter Gelhaar<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Donnerstag 13.00 – 15.45 Uhr<br />

Albert-Einstein-Straße 22, Konrad-Zuse-Haus<br />

PC-Pool Raum 239 des IT- und Medienzentrums<br />

Inhalt:<br />

Der am 14.11.2001 gegründete Arbeitskreis setzt im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2013</strong><br />

seine Arbeit an folgenden Schwerpunktthemen fort:<br />

- Behandlung von ausgewählten Schulungsthemen zur PC- und Internet-<br />

Nutzung durch Mitglieder des Arbeitskreises<br />

- Eigenständige Erarbeitung von Internetseiten/-beiträgen für private Zwecke,<br />

bei Bedarf für die Seniorenakademie oder andere Anbieter (Universität,<br />

Boulevard-Rostock)<br />

- Digitale Bildbearbeitung mittels Photoshop<br />

- Aufbau von Kontakten zu anderen Internetgruppen von<br />

Seniorenstudieneinrichtungen<br />

- Unterstützende Fotoarbeiten für die Seniorenakademie (Bilddatenbank zur<br />

Historie, aktuelle Fotos)<br />

Kontakt: dietermv@gmx.de<br />

19


ARBEITSKREISE<br />

Transkription und Übersetzung<br />

handschriftlich notierter Feldforschung<br />

als Beitrag zur Digitalisierung der Sammlung Wossidlos<br />

Ein Projekt der Seniorenakademie mit dem Institut für Volkskunde<br />

(Wossidlo-Archiv) der Universität Rostock<br />

Leitung:<br />

Dr. phil. Christoph Schmitt<br />

Zeit:<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr (14-täglich)<br />

Ort: Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6<br />

Inhalt:<br />

Nachdem der Arbeitskreis in den vergangenen Jahren Erzähltexte durch Tonaufnahmen<br />

hörbar gemacht und herausgegeben hat, will er nun für das Projekt<br />

WossiDiA handschriftlich notierte Feldforschungstexte Richard Wossidlos in<br />

Druckschrift übertragen und ins Hochdeutsche übersetzen.<br />

Da es sich vorwiegend um plattdeutsche Quelltexte handelt, ist niederdeutsche<br />

Sprachkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforderlich. WossiDiA ist ein<br />

von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz<br />

und Katastrophenhilfe gefördertes Projekt, mit dem der voluminöse Nachlass<br />

Richard Wossidlos frei zugänglich online gestellt wird. Mit seiner Arbeit leistet der<br />

Arbeitskreis einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und der Benutzbarkeit der europaweit<br />

einzigartigen volkskundlichen Sammlung und zur Pflege der niederdeutschen<br />

Sprache.<br />

Eine Neuaufnahme von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist leider nicht möglich.<br />

Die bisher erschienen Arbeiten des Arbeitskreises werden in der Reihe ewa –<br />

Editionen des Wossidlo-Archivs herausgegeben und können im Institut für<br />

Volkskunde (Wossidlo-Archiv) käuflich erworben werden.<br />

Bezugsmöglichkeit:<br />

Universität Rostock<br />

Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv)<br />

Am Reifergraben 4<br />

18055 Rostock<br />

E-Mail<br />

ifvk@uni-rostock.de<br />

Telefon 0381 – 498 8728<br />

Sprechzeiten Donnerstag 10.00-12.00 Uhr<br />

20


ARBEITSKREISE<br />

Ewa – Editionen des Wossidlo-Archivs<br />

Plattdeutsche Märchen aus Mecklenburg<br />

Band 1 und 2<br />

CD und Begleitheft (ISSN 1613-916X)<br />

Erntebräuche in Mecklenburg<br />

geschildert von Richard Wossidlo<br />

2 CDs und Begleitheft in plattdeutscher und hochdeutscher Fassung (ISSN 1613-916X)<br />

Die plattdeutschen Märchen der Brüder Grimm<br />

ins Hochdeutsche übertragen und herausgegeben von Hans Joachim Schmidt<br />

1 CD (ISBN 3937976-99-0)<br />

Sagenhafte Geschichten aus Mecklenburg<br />

mit Texten von Richard Wossidlo<br />

gesprochen von Mitgliedern Arbeitskreises Wossidlo-Archiv und herausgegeben von Hans<br />

Joachim Schmidt<br />

2 CDs und Begleitheft (ISSN 1613-916X)<br />

Von Sägelschäpen in olle Tieden un von dat Läben an Buurd<br />

ausgewählte Texte aus Richard Wossidlos Buch „Reise, Quartier, in Gottesnaam“<br />

teilweise gekürzt und gesprochen von Mitgliedern des Arbeitskreises Wossidlo-Archiv<br />

Plattdüütsch Vertellings – Gereimtes und Ungereimtes aus Mecklenburg-Vorpommern<br />

Texte aus Richard Wossidlos Arbeiten<br />

gesprochen von Mitgliedern des Arbeitskreises Wossidlo-Archiv<br />

21


Weiterbildung älterer Menschen für bürgerschaftliches<br />

Engagement als seniorTrainerInnen<br />

in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Ansprechpartnerin: Sylvia Rüting<br />

dienstags (11-15 Uhr) und donnerstags (12-15 Uhr)<br />

0381 – 498 5662 / efi.rsa@uni-rostock.de<br />

Ausbildungsort: Schwerin (Hotelunterbringung)<br />

Anzahl:<br />

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Kursumfang: 3x3 Tage (Teilnahme an allen drei Blöcken!)<br />

Kurstermine: 10.09. – 12.09.<strong>2013</strong> (Block I)<br />

15.10. – 17.10.<strong>2013</strong> (Block II)<br />

12.11. – 14.11.<strong>2013</strong> (Block III)<br />

Kosten:<br />

An- und Abreise werden erstattet, Unterbringung und<br />

Verpflegung sowie der Kurs selbst sind kostenfrei<br />

Inhalt:<br />

Dieses durch das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern geförderte Landesprojekt setzt das 2006 ausgelaufene<br />

Bundesmodellprojekt „Erfahrungswissen für Initiativen (EFI)“ fort. Nach den ab 2006<br />

jährlich auf Landesebene durchgeführten Grundkursen finden auch im Jahre <strong>2013</strong><br />

zwei Grundkurse in Stralsund und Schwerin statt.<br />

Ziel Weiterbildung und Einsatz von insgesamt 40 seniorTrainerinnen und fachliche<br />

Begleitung der bisher ausgebildeten sT in M/V<br />

Projektträger Landesring M/V des Deutschen Seniorenringes e.V.<br />

Wismarsche Str. 144, 19053 Schwerin<br />

Kursleitung<br />

Agenturen<br />

Helga Bomplitz<br />

<strong>Rostocker</strong> Seniorenakademie / Seniorenbüro Schwerin e.V. / Seniorenbüro<br />

Neubrandenburg e.V. / Hansestädter Bürgerhafen Greifswald / Sozialkultureller<br />

Förderverein Stralsund / Familienzentrum Neustrelitz e.V. /<br />

Mehrgenerationenhaus Torgelow/Pasewalk<br />

Die engagementbezogene Weiterbildung ermöglicht älteren Menschen nach der<br />

beruflichen Phase ihre Erfahrungen und Fähigkeiten entsprechend Ihren Interessen<br />

in ein Engagement für und mit anderen Menschen einzubringen, das neben einer<br />

gemeinwohlbezogenen Ausrichtung auch persönliche Sinnstiftung, soziale Einbindung<br />

und Anerkennung bedeutet.<br />

Die Inhalte beziehen sich auf künftige Tätigkeiten der seniorTrainerinnen in unterschiedlichen<br />

(selbstgewählten) Tätigkeitsfeldern und Verantwortungsrollen (z.B.<br />

Berater/in, Unterstützer/in, Projektentwickler/in, Wissensvermittler/in, Netzwerker/in<br />

usw.) für Initiativen, lokale Projekte und gemeinwesensbezogene Aufgaben.<br />

Interessentinnen und Interessenten aus der Region Rostock können sich bis Mai<br />

<strong>2013</strong> bei der <strong>Rostocker</strong> Seniorenakademie für den Grundkurs in Schwerin bewerben<br />

22


STUDIUM GENERALE<br />

Die Lehrveranstaltungen im Studium generale sind für Studierende aller<br />

Fachrichtungen sowie für Gasthörer/innen geöffnet.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zu Beginn des Semesters erfahrungsgemäß<br />

Zeit und Ort einzelner Veranstaltungen kurzfristig geändert werden können. Hierüber<br />

informieren in der Regel Aushänge in den Fachbereichen oder Instituten.<br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2013</strong><br />

Die römische Satire (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Christiane Reitz, Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften<br />

Zeit:<br />

Donnerstag 09.15 – 10.45 Uhr<br />

Zeitraum: 04. April – 13. Juli <strong>2013</strong> (wöchentlich)<br />

Ort: Hörsaal 3, Schwaansche Str. 2-5<br />

„Satura tota nostra est". Die Satire ist nach Einschätzung des Redelehrers Quintilian<br />

eine spezifisch römische Literaturgattung. In der Vorlesung wird die historische<br />

Entwicklung von den fragmentarisch überlieferten Anfängen an bis ins zweite<br />

nachchristliche Jahrhundert nachgezeichnet.<br />

Epochen der griechischen Plastik (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Detlev Wannagat, Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften<br />

Zeit:<br />

Dienstag 17.15 – 18.45 Uhr<br />

Zeitraum: 02. April – 13. Juli <strong>2013</strong> (wöchentlich)<br />

Ort: Hörsaal 3, Schwaansche Str. 2-5<br />

Von der früharchaischen Zeit bis in den Späthellenismus (7.-1. Jh. v. Chr.) gehören<br />

Statuen zu prägenden Elementen des öffentlichen Raums griechischer Städte. Als<br />

Weihgeschenke in Heiligtümern, als Ehrenstatuen auf Platzanlagen oder als<br />

Denkmäler in den Nekropolen waren sie an zentralen Punkten des Lebensraums<br />

präsent. Die Vorlesung zeichnet die Veränderungen nach, die das Erscheinungsbild<br />

antiker Skulptur auf funktionaler und formaler Ebene bestimmten. Fragen nach<br />

Aufstellungskontexten, Auftraggebern und Werkstätten sowie nach den treibenden<br />

Kräften stilistischer Veränderung stehen dabei gleichermaßen im Mittelpunkt.<br />

Literatur: A. Stewart, Greek Sculpture (New Haven 1990); K. Stemmer, Standorte: Kontext<br />

und Funktion antiker Skulptur (Berlin 1995); P. C. Bol, Die Geschichte der antiken<br />

Bildhauerkunst I-III (Mainz 2002/2004/2007).<br />

23


STUDIUM GENERALE<br />

Alexander der Große (Teil 2): von der Persis nach Indien (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Sigrid Mratschek, Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften<br />

Zeit:<br />

Dienstag 11.15 – 12.45 Uhr<br />

Zeitraum: 09. April – 13. Juli <strong>2013</strong> (wöchentlich)<br />

Ort: Hörsaal 3, Schwaansche Str. 2-5<br />

Programmatisch definierte J.G. Droysen (Geschichte des Hellenismus I 3) die<br />

Entstehung des Hellenismus: „Der Name Alexander bezeichnet das Ende einer<br />

Weltepoche und den Anfang einer neuen.“ Ob und inwieweit seine<br />

Städtegründungen, die Förderung von Handel und Verkehr sowie der<br />

Wissenschaften zur Hellenisierung des Ostens beitrugen, soll am Beispiel seines<br />

Marsches von der Persis über den Hindukusch nach Indien gezeigt werden.<br />

Literatur: J. Hahn (Hg.): Alexander in Indien. 327-325 v.Chr. Antike Zeugnisse (Stuttgart<br />

2000).<br />

Einführung: H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus (München³ 2003).<br />

Literatur: A.B. Bosworth: Alexander and the East. A Tragedy of Triumph (Oxford 1996); P.M.<br />

Fraser: The cities of Alexander the Great (Oxford 1996); U. Hackl: Alexander d.Gr. und der<br />

Beginn des hellenistischen Zeitalters, in: W. Will (Hg.): Alexander der Große, FS G. Wirth<br />

(Amsterdam 1988) 693-884.<br />

Gräzistik/Griechisch: Platons Staatstheorie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Bernard, Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften<br />

Zeit:<br />

Montag 13.15 – 14.45 Uhr<br />

Zeitraum: 08. April – 13. Juli <strong>2013</strong> (wöchentlich)<br />

Ort: Hörsaal 3, Schwaansche Str. 2-5<br />

Die Vorlesung beschreibt die Staatstheorie Platons, wobei die anthropologischen,<br />

psychologischen und epistemologischen Voraussetzungen seiner ethischen und<br />

politischen Theorie herausgearbeitet werden. Auf diese Weise erhält der Hörer<br />

zugleich eine Einführung in die Platonische Philosophie insgesamt.<br />

Griechischkenntnisse werden wie gewohnt nicht vorausgesetzt.<br />

Es existieren keine Zugangsvoraussetzungen oder -beschränkungen.<br />

Literatur: Arbogast Schmitt, Die Moderne und Platon, Stuttgart/Weimar 2008, Kap. VII<br />

"Theorie und Praxis: Zur Grundlegung der Staats- und Gesellschaftstheorie in einer Theorie<br />

des Menschen durch Platon und Aristoteles".<br />

24


STUDIUM GENERALE<br />

Survey Lecture: American Literature II (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Gesa Mackenthun, Institut für Anglistik / Amerikanistik<br />

Zeit:<br />

Mittwoch 11.15 – 12.45 Uhr<br />

Zeitraum: 03. April – 13. Juli <strong>2013</strong> (wöchentlich)<br />

Ort: Hörsaal Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

The second part of the general survey lecture on American literature will explore<br />

Romanticism up to the multicultural literatures of the present day United States.<br />

Special emphasis will be placed on the impact of ethnicity, gender, and social<br />

relations on American writing. Most texts discussed in the lecture are included in the<br />

Norton Anthology of American Literature, ed. Nina Baym, whose purchase is<br />

recommended to students planning to specialize in American Studies. All students<br />

are obliged to purchase a Reader with a selection of texts discussed in this lecture.<br />

Acquisition of a Schein depends on passing the final quiz.<br />

Key Sites of Cultural Studies (Vorlesung)<br />

PD Dr. Holger Rossow, Institut für Anglistik / Amerikanistik<br />

Zeit:<br />

Mittwoch 09.15 – 10.45 Uhr<br />

Zeitraum: 03. April – 13. Juli <strong>2013</strong> (wöchentlich)<br />

Ort: Hörsaal Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

The lectures given in class cover key sites of cultural studies and introduce additional<br />

theoretical foundations for other courses in cultural studies. The course aims to<br />

familiarise students not only with broad theoretical concepts but also with the<br />

specialised terms and practices utilised in cultural studies. The individual sessions<br />

start by reviewing the topics first covered in the Grundkurs "Introduction to Cultural<br />

Studies", and then expand on them. The course problematises and investigates<br />

selected themes in cultural studies, including globalisation, nationalism, class,<br />

multiculturalism, and sex and gender.<br />

Literatur: Participants are encouraged to buy Hartley, John (2002)<br />

Communication, Cultural and Media Studies. The Key Concepts. London and<br />

New York: Routledge (ISBN 0-415-26889-3).<br />

25


STUDIUM GENERALE<br />

Language Change in the History of English (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Lucia Kornexl, Institut für Anglistik / Amerikanistik<br />

Zeit:<br />

Dienstag 11.15 – 12.45 Uhr<br />

Zeitraum: 02. April – 13. Juli <strong>2013</strong> (wöchentlich)<br />

Ort: Hörsaal Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

This lecture charts the historical development of English from its beginnings up to the<br />

present day, exploring major changes in the fields of spelling and phonology,<br />

morphology, syntax, vocabulary and semantics and investigating pragmatic factors of<br />

language use. Special attention will be given to aspects of variation as well as<br />

processes of standardization and to the linguistic properties and extralinguistic forces<br />

that have turned English into an international language of unique currency and<br />

status.<br />

Einführung in die Erzähltheorie (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Lutz Hagestedt, Institut für Germanistik<br />

Zeit:<br />

Montag 07.15 – 08.45 Uhr<br />

Zeitraum: 08. April – 13. Juli <strong>2013</strong> (wöchentlich)<br />

Ort: Hörsaal 3, Schwaansche Str. 2-5<br />

Die Vorlesung diskutiert ältere und neuere Erkenntnisse der Narratologie und der<br />

Gattungstheorie. Vorgestellt werden unter anderem Franz K. Stanzels Typologie der<br />

Erzählsituationen, Jurij M. Lotmans formalistische Raumsemantik auf mengentheoretischer<br />

Basis, die „Rhetoric of Fiction“ von Wayne C. Booth, Michael Titzmanns<br />

Strukturale Erzähltheorie, Klaus W. Hempfers Gattungstheorie und Gérard Genettes<br />

Konzepte von Paratexten und Palimpsesten. Ausgehend von der Zusammenstellung,<br />

die Martinez/Scheffel 1999 vorgenommen haben, geht es um die Frage, welche<br />

dieser Konzepte heute noch tragfähig sind und/oder diskutiert werden, damit wir am<br />

Ende feststellen können: „Sie haben Vorschläge gemacht. Wir haben sie<br />

angenommen.“<br />

Literatur [u.a.]: Einführung in die Erzähltheorie. Von Matias Martinez und Michael Scheffel.<br />

München: C. H. Beck 1999 u. ö. (C. H. Beck Studium)<br />

26


STUDIUM GENERALE<br />

Richard Wagner: Die Walküre (Seminar)<br />

Prof. Dr. Hartmut Möller, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik<br />

Dr. Steffen Prignitz, Literaturwissenschaftler<br />

Zeit:<br />

Zeitraum:<br />

Ort:<br />

Montag 15.15 – 16.45 Uhr<br />

02. April – 13. Juli <strong>2013</strong> (wöchentlich)<br />

Seminarraum OE1 (Ostflügel Erdgeschoss), HMT<br />

Sein umfangreichstes Werk „Der Ring des Nibelungen“, an dem er mehr als 25 Jahre<br />

gearbeitet hat, nannte Richard Wagner „Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen<br />

Vorabend“. Es ist das wichtigste dramatische Werk des 19. Jahrhunderts. Wir wollen<br />

in diesem Semester einen Einstieg in die Thematik versuchen, indem wir uns mit<br />

dem ersten „Abend“ „Die Walküre“ auseinandersetzen. Wir werden uns mit der<br />

Dramaturgie, mit den Figuren und den einzelnen Szenen ebenso beschäftigen wie<br />

mit der Funktion der Musik und ihrer Anwendung auf das Drama. Unterstützt wird die<br />

Analyse des sprachlichen und musikalischen Textes durch die Heranziehung von<br />

Videoaufnahmen.<br />

Literatur: Obligatorische Textgrundlage ist die Ausgabe von Egon Voss (RUB 5642).<br />

Sprachliche Erläuterungen bietet: Richard Wagner: Gesammelte Schriften und Dichtungen.<br />

Hg. von Wolfgang Golther. Berlin 1914; Anmerkungsband, S. 72-94<br />

Zur Einführung: Peter Wapnewski: Der Ring des Nibelungen. Richard Wagners<br />

Weltendrama. München 1998 u.ö.<br />

Zu Semesterbeginn stehen in der Bibliothek der HMT eine kleine Literaturliste, ein<br />

Klavierauszug und ein Semesterapparat bereit.<br />

Anmeldung bitte unter: steffen.prignitz@uni-rostock.de<br />

Allgemeine Religionsgeschichte: Ostasiatische Religionen (Daoismus,<br />

Konfuzianismus) (Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Klaus Hock, Theologische Fakultät<br />

Zeit:<br />

Zeitraum:<br />

Ort:<br />

Montag 09.00 – 11.00 Uhr<br />

08. April – 08. Juli <strong>2013</strong> (wöchentlich)<br />

steht noch nicht fest<br />

Auch wenn darum gestritten wird, inwieweit Daoismus und Konfuzianismus<br />

tatsächlich eine Religion darstellen, haben diese beiden großen Strömungen neben<br />

dem Buddhismus und vielen anderen religiösen Traditionen nicht nur die (Kultur)-<br />

Geschichte Ostasiens maßgeblich geprägt, sondern sind in vielerlei Formen auch in<br />

der sog. westlichen Welt präsent. Diese Lehrveranstaltung ist konzipiert als<br />

Einführung in die ostasiatischen Religionen – mit Schwerpunkt auf Daoismus und<br />

Konfuzianismus.<br />

Literatur: P. Clart, Die Religionen Chinas, Göttingen 2009; H. van Ess, Der Konfuzianismus,<br />

München ²2009; F. Reiter, Taoismus zur Einführung, Hamburg ³2011.<br />

27


STUDIUM GENERALE<br />

„Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“ : Reisen – Wissen – Wissenschaft:<br />

Zirkulationen des Wissens (Ringvorlesung des Graduiertenkollegs)<br />

Prof. Dr. Klaus Hock, Theologische Fakultät<br />

Zeit:<br />

Mittwoch 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Zeitraum: 03. April – 10. Juli <strong>2013</strong> (wöchentlich)<br />

Ort: Hörsaal 3, Schwaansche Str. 2-5<br />

Die Veranstaltungen des Graduiertenkollegs „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“<br />

beschäftigen sich mit der Geschichte und dem Verlauf von Kulturkontakten<br />

sowie mit dem gegenwärtigen Wandel in der Analyse und Interpretation von<br />

Kulturkontakten, wie er sich in unterschiedlicher Form in den wissenschaftlichen<br />

Disziplinen manifestiert: z.B. mit der Herausforderung dualistischer Konzepte durch<br />

dialogische und „hybride“ Konstruktionen von Kulturkontakt; mit dem sich<br />

wandelnden Verständnis von der Darstellbarkeit von anderen Kulturen; mit den<br />

Widersprüchen und Ungleichzeitigkeiten innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses<br />

über Kulturkontakte.<br />

Im kommenden Semester wollen wir uns mit Fragen des Zusammenhangs von<br />

Reisen – Wissen – Wissenschaft beschäftigen, wobei die geplante Ringvorlesung<br />

sich schwerpunktmäßig dem Thema Zirkulationen des Wissens widmen wird. Dabei<br />

wollen wir den Schwerpunkt auf die Frage legen, wie das zumeist in Situationen des<br />

„ungleichen“ Kulturkontakts (so beispielsweise in kolonialen Kontexten) gewonnene<br />

bzw. generierte Wissen transkulturell rezipiert, dadurch verändert sowie in neue<br />

Wissensformate umgewandelt – und gegebenenfalls wieder zurückgespeist, nochmals<br />

transformiert und erneut umgeformt wurde. Von besonderem Interesse ist für<br />

uns dabei auch, inwiefern verschiedene Disziplinen ihren Wissensbestand aus<br />

Reiseberichten bzw. im Zusammenhang mit Reisen gewonnenen Texten beziehen<br />

oder bezogen haben; welche Konzepte, Methoden oder Theorien auf Grundlage der<br />

so gewonnenen Daten entwickelt worden sind; ob diese Form der Wissensakquise<br />

methodologisch und wissenschaftstheoretisch reflektiert wurde und wird, und<br />

inwieweit die Frage transkultureller Wissenszirkulation für den jeweiligen<br />

Wissenschaftsdiskurs überhaupt thematisch geworden ist.<br />

28


NOTIZEN<br />

29


NOTIZEN<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!