17.06.2014 Aufrufe

Konzept - Rudolf-Ballin-Stiftung eV

Konzept - Rudolf-Ballin-Stiftung eV

Konzept - Rudolf-Ballin-Stiftung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Konzept</strong>:<br />

Zwei externe Waldgruppen:<br />

Kinder und ErzieherInnen gestalten viermal wöchentlich bei jedem Wetter in der Natur ihren Gruppenalltag. Einmal<br />

pro Woche können die Kinder die Angebote im Haus nutzen. Das in unserer Waldgruppe gelebte <strong>Konzept</strong> bietet den<br />

Kindern ein reichhaltiges Angebot an Lebenserfahrungen. So regt die natürliche Umgebung die Sinne der Kinder an.<br />

Im eigenständigem Tun, Erproben, Erfinden und Erleben fördern sich Kindern selbsttätig. In angeleiteten Projekten<br />

erfahren Kinder Wissenswertes über Pflanzen und Tiere und lernen gemeinsam mit den Erwachsenen auf Fragen<br />

Antworten zu finden.<br />

Krippenplätze in altersgemischten Gruppen – Familiengruppen von 0-6 Jahren:<br />

Die Betreuung der unter Dreijährigen findet in altersgemischten Gruppen statt.<br />

Kinder lernen gegenseitig:<br />

• Die jüngeren Kinder lernen von den älteren Kindern durch mehr Anregungen und Entwicklungsanreize<br />

• Ältere Kinder sind Verhaltensmodelle für jüngere<br />

• Ältere Kinder lernen durch Weitergabe und Wiederholung ihres Wissens<br />

• Konstante Betreuung über einen langen Zeitraum<br />

• Weniger Übergänge / Wechsel in andere Gruppen<br />

• Über Jahre hinweg konstante Bezugspersonen<br />

• Aufbau einer intensiveren Elternpartnerschaft<br />

• Langfristige Freundschaften der Kinder entstehen<br />

• Mehr Kooperation statt Konkurrenz – weniger Konflikte in der Gruppe<br />

• Kinder entwickeln sich immer unterschiedlich schnell- in altersgemischten Gruppen kann darauf differenzierter<br />

eingegangen werden<br />

Integration:<br />

Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist eine Atmosphäre von gegenseitiger Akzeptanz und Zusammengehörigkeit.<br />

Unterschiedlichkeit wird nicht als Defizit gesehen, sondern als Chance voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu<br />

bereichern.<br />

Die Betreuung von Integrationskindern wird im Einzelfall nach Gesprächen mit den Eltern und Beratung im Team<br />

entschieden. Wir entscheiden uns für die Betreuung eines Integrationskindes, wenn wir dem Kind und der Familie von<br />

unseren pädagogischen Qualifikationen und unseren Rahmenbedingungen her, eine qualitativ Betreuung und Förderung<br />

anbieten können. Unser Ziel ist es, die Kinder in unseren Gruppenalltag zu integrieren und sie in ihrer eigenen<br />

Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Die Kinder sollen aus eigenen Kraft ihre individuellen Fähigkeiten in<br />

dem ihnen gemäßen Tempo entfalten können.<br />

Unsere pädagogischen Ziele<br />

Unsere gelungene Verbindung von Innen- und Außenräumen nutzen wir für die individuelle und unterstützende Förderung<br />

der Kinder.Wir begleiten Kinder bei ihrer Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit. hre Neugier zu<br />

wecken, ihnen Raum zum Experimentieren zu geben, sowie verlässlich Ansprechpartner/Innen bei der Bewältigung<br />

ihres Alltags zu sein, prägt unser Zusammenleben. Rücksichtsvoll miteinander umzugehen, gern hier zu sein, offen für<br />

Neues zu werden, das sind unsere Ziele.<br />

Das bedeutet für unsere tägliche Arbeit<br />

Natur und elementare Sinneswahrnehmung sind Grundsteine unserer Arbeit. Kann ein Kind seine ursprünglichen<br />

Bedürfnisse erleben und befriedigen, besitzt es lebenswichtige Bausteine für seine weitere Entwicklung. Uns ist eine<br />

vielfältige, anregungsreiche und kreative Raumgestaltung wichtig. Kinder können sich in unseren Funktionsräumen<br />

gruppenübergreifend zu Spielaktionen treffen. Wir bieten Kinder Sicherheit und Geborgenheit durch Strukturen und<br />

Orientierung im Alltag.Wir ermutigen die Kinder selbst aktiv zu handeln und unterstützen Sie im üben ihrer Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten. Wahrnehmung über alle Sinne und Bewegung, vor allem in der Natur ist für uns die Basis der kindlichen<br />

Bildung.


Individuelle Eingewöhnung<br />

Damit Sie und Ihr Kind sich bei uns wohlfühlen, gestalten wir die ersten Wochen der „Eingewöhnung“ nach den Bedürfnissen<br />

des Kindes und deren Familien. In ersten Gesprächen und nach unserem „Kennenlernelternabend“ verabreden<br />

wir gemeinsame Rituale der Eingewöhnung.Die Begleitung eines Elternteils während der individuellen Eingewöhnungszeit<br />

ist für uns selbstverständlich.<br />

Natürlich sind jederzeit Hospitationstermine unserer Eltern im Haus möglich.<br />

Elternmitwirkung<br />

Uns ist es wichtig Eltern als Partner, als die Fachleute für ihr Kind ernst zu nehmen und sie aktiv am Leben im Haus zu<br />

beteiligen. Darum ist die Dokumentation von Tagesereignissen, Besonderheiten, Essenplänen, kl. Projekten mit Kindern<br />

und wichtigen voraus Informationen unsere Basis der Elterneinbindung. Dies unterstützt die Transparenz unsere<br />

Arbeit und bietet den Eltern Gesprächsgrundlagen.<br />

Wir wünschen uns ein Klima von Offenheit und Toleranz im gemeinsamen Miteinander. Wir lassen uns gerne an unserer<br />

Fachlichkeit messen und brauchen Eltern die mit Überzeugung unsere Arbeit unterstützen.<br />

Ein wichtiges Bindeglied ist der Elternbeirat –der jeweils im Herbst eines Jahres für ein Jahr gewählt wird.<br />

Stand Januar 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!