18.06.2014 Aufrufe

in Riveris - Verbandsgemeinde Ruwer

in Riveris - Verbandsgemeinde Ruwer

in Riveris - Verbandsgemeinde Ruwer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 43 (115) Freitag, den 22. Juni 2012 Ausgabe 25/2012<br />

Sonntag, 24. Juni 2012<br />

Waldfest<br />

<strong>in</strong> <strong>Riveris</strong><br />

auf dem Waldfestplatz<br />

unterhalb der <strong>Riveris</strong>talsperre<br />

Veranstalter:<br />

MGV „Liederkranz <strong>Riveris</strong> 1921 e.V.“<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Sonntag, 24. Juni 2012 - Waldmesse <strong>in</strong> der<br />

Freizeitanlage „Schornste<strong>in</strong> Wald“ <strong>in</strong> Osburg<br />

Programm siehe Innenteil


<strong>Ruwer</strong> - 2 - Ausgabe 25/2012<br />

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Untere Kirchstraße 1<br />

54320 Waldrach<br />

Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100<br />

E-Mail-Adresse: <strong>in</strong>fo@ruwer.de<br />

Internet-Adresse: www.ruwer.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

montags und mittwochs von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

dienstags nachmittags geschlossen<br />

donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Tourist<strong>in</strong>formation <strong>Ruwer</strong><br />

Bahnhofstraße 37 a, 54317 Kasel<br />

Tel.: 0651-1701818, Fax: 0651-1709403<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags - freitags<br />

von 09.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

und 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Juli bis Oktober<br />

samstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Telefon: 06500-918132<br />

E-MailAdressen: amtsblatt@ruwer.de<br />

monika.grossmann@ruwer.de<br />

Redaktionsschluss für redaktionelle Texte<br />

Montag <strong>in</strong> der Ersche<strong>in</strong>ungswoche 15.00 Uhr<br />

Ausnahme bei Feiertagen: siehe Mitteilung im Amtsblatt<br />

Privatanzeigen<br />

nur bei Verlag u. Druck L<strong>in</strong>us Wittich, Föhren<br />

jeweils Montag <strong>in</strong> der Ersche<strong>in</strong>ungswoche<br />

Tel.: 06502-91470 Fax: 06502-9147250<br />

Polizei<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Notruf..................................................................Tel.: 110<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den Mertesdorf, Kasel, Waldrach, <strong>Riveris</strong>, Morscheid,<br />

Thomm<br />

Polizei<strong>in</strong>spektion Schweich...................................Tel.: 06502 / 9157-0<br />

Krim<strong>in</strong>al- und Bezirksdienst<br />

Herr Ahmann........................................................Tel.: 06502 / 9157-23<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den Korl<strong>in</strong>gen, Gutweiler, Sommerau, Gusterath,<br />

Pluwig, Ollmuth<br />

Polizei<strong>in</strong>spektion Trier.............................................Tel.: 0651 / 9779-0<br />

.................................................................... Tel.: 0651 / 9779-3200-3205<br />

Krim<strong>in</strong>al<strong>in</strong>spektion Trier.........................................Tel.: 0651 / 9779-0<br />

.................................................................Tel.: 0651 / 9779-2291 u. 2292<br />

Bezirksdienst Herr Edgar He<strong>in</strong>z......................Tel.: 0651 / 9779-3162<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den Bonerath, Farschweiler, Herl, H<strong>in</strong>zenburg, Holzerath,<br />

Lorscheid, Osburg, Schöndorf<br />

Polizei<strong>in</strong>spektion Hermeskeil...............................Tel.: 06503 / 9151-0<br />

Krim<strong>in</strong>al- und Bezirksdienst<br />

Herr W<strong>in</strong>ter...........................................................Tel.: 06503 / 9151-24<br />

Feuer und technische Hilfe<br />

Notruf........................................................................................Tel.: 112<br />

Rettungsdienst / Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Trier............................................................Tel.: 112<br />

Nacht- und Wochenendbereitschaft<br />

In der Zeit von Montag, 18.06.2012 bis Montag, 25.06.2012<br />

Tanklöschfahrzeug und Drehleiter<br />

Waldrach:.................................................................................Gruppe 1<br />

Technische Hilfe Kasel:..........................................................Gruppe 1<br />

Technische Hilfe Schöndorf .................................................Gruppe 1<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztlicher Notdienst für alle Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong><br />

außer Lorscheid:<br />

Wenn der Hausarzt nicht erreicht wird:<br />

von Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, von Mittwoch 14.00<br />

Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr<br />

zusätzlich nachts:<br />

montags, dienstags u. donnerstags von 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr.<br />

Ärztl. Bereitschaftsdienstzentrale am Mutterhaus <strong>in</strong> Trier, Feldstraße<br />

, Tel.: 0651-45555<br />

Im Falle von Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Kassenärztliche<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> Koblenz<br />

.................................................................................Tel.: 0261-39002400<br />

........................................................................oder Fax: 0261-39002114<br />

Ärztlicher Notdienst nur für Lorscheid<br />

Samstag, 23.06.2012<br />

Dr. Zais, Hermeskeil...............................................Tel.: 06503-980060<br />

Sonntag, 24.06.2012 und Mittwoch, 27.06.2012<br />

Dr. Thul, Hermeskeil.............................................Tel.: 06503-9228714<br />

K<strong>in</strong>derärztlicher Notdienst<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage:......................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

.....................................................................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch:....................................................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>heitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige<br />

Dienstpraxis..................................................................01805-767 5463<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

E<strong>in</strong>heitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung<br />

...........................................................................................01805-798999<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung.<br />

E<strong>in</strong>heitliche zahnärztliche Notrufnummer:<br />

.......................................................................01805-065100 (12 ct/M<strong>in</strong>)<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

unter www.bzk-trier.de nachgelesen werden.<br />

E<strong>in</strong>e Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur<br />

nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung möglich.<br />

Kurzfristige Änderungen siehe Tagespresse.<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Ab 1. April 2008 ist der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz als<br />

auch aus dem Mobilfunknetz nur noch über die landesweit gültige<br />

Rufnummer...................................................................... 01805 258825<br />

plus Postleitzahl des Standortes zu erreichen.<br />

Notaufnahme der Krankenhäuser<br />

Es ist e<strong>in</strong>e ständige (Not-) Aufnahmebereitschaft an den folgenden<br />

Trierer Krankenhausabteilungen e<strong>in</strong>gerichtet:<br />

- chirurgische und <strong>in</strong>nere Abteilung des Brüderkrankenhauses<br />

- chirurgische und <strong>in</strong>nere Abteilung des Ev. Elisabeth-Krankenhauses<br />

- chirurgische und <strong>in</strong>nere Abteilung des Marienkrankenhauses<br />

Trier-Ehrang<br />

- chirurgische und <strong>in</strong>nere Abteilung des Mutterhauses<br />

- chirurgische und <strong>in</strong>nere Abteilung des St. Josef Krankenhauses,<br />

Hermeskeil<br />

Sozialstation<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Sozialstation <strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong>, Tel.: 06500 / 19219<br />

.................................................................................. und 06500 / 9151-0<br />

Pflegestützpunkt<br />

Beratungsstelle für ältere, kranke, pflegebedürftige und beh<strong>in</strong>derte<br />

Menschen und ihre Angehörigen<br />

Hermeskeiler Straße 41a, 54320 Waldrach<br />

Therese Grewenig...................................................Tel.: 06500-917943<br />

E-Mail:............................................t.grewenig@psp-trier-saarburg.de<br />

Birgit Reuter............................................................Tel.: 06500-917944<br />

...................................................................................Fax: 06500-917945<br />

E-Mail:................................................ b.reuter@psp-trier-saarburg.de


<strong>Ruwer</strong> - 3 - Ausgabe 25/2012<br />

Wasserversorgung durch Zweckverband<br />

Wasserwerk <strong>Ruwer</strong><br />

Neue Telefonnummer:<br />

Störungsannahme:...................................................Tel.: 06500-918201<br />

Für die Ortsgeme<strong>in</strong>den Gutweiler, Korl<strong>in</strong>gen, Sommerau,<br />

Tel.: 0651 / 7170 (Stadtwerke Trier)<br />

Stromversorgung<br />

RWE Rhe<strong>in</strong>land Westfalen Netz<br />

Störung Strom..........................................................Tel.: 01802-112244<br />

Jugendpfleger<strong>in</strong><br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Julia Eiter<br />

Tel. Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung:...............................06500-918114<br />

Handy:...............................................................................0171-5651443<br />

E-Mail:.................................................................. julia.eiter@ruwer.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Marlies Roth, Untere Kirchstr. 1, 54320 Waldrach, Zimmer 10<br />

............................................................................Tel.-Nr. 06500-918-010<br />

..................................................................................Fax: 06500-918-100<br />

E-Mail:..............................................................marlies.roth@ruwer.de<br />

Sprechstunden: donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sicherheitsberater für Senioren <strong>in</strong> der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Herbert Cordier, Zu den Tannen 12, 54317 Gusterath<br />

.......................................................................................Tel.: 06588-7011<br />

E-Mail:............................................................... harry.cordier@web.de<br />

Hermann Göbel, Langenste<strong>in</strong>str. 25, 54317 <strong>Riveris</strong><br />

.........................................................................................Tel.: 06500-303<br />

E-Mail:................................................................... Hermanng@web.de<br />

Friedhelm Lehmann, Stauseestraße 3, 54317 <strong>Riveris</strong><br />

...................................................................................Tel.: 06500-988225<br />

E-Mail:.............................................. friedhelm-lehmann@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Frank Theis, St. Irm<strong>in</strong>enstraße 1, 54317 Kasel<br />

...................................................................................Tel.: 0170-2716450<br />

E-Mail:..........................................................................F.Theis@web.de<br />

Sicherheitsberater für Senioren geben Tipps, wie man sich vor unangenehmen<br />

Überraschungen schützen kann, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

mit Trickbetrügern, Kaffeefahrten, Gew<strong>in</strong>nmitteilungen,<br />

Haustürgeschäften, der Wohnungs- und Haussicherung bei e<strong>in</strong>em<br />

Überfall, mit Straßenkrim<strong>in</strong>alität oder mit richtigem Verhalten im<br />

Straßenverkehr.<br />

Die Arbeit der Sicherheitsberater ist ehrenamtlich<br />

Kreis Trier-Saarburg<br />

Leitstelle Älter werden<br />

Die Sicherheitsberater der VG <strong>Ruwer</strong><br />

Beauftragter für Naturschutz für den Bereich<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Michael Gillert, Hermeskeiler Str. 41, 54320 Waldrach<br />

.......................................................................................Tel.: 06500-7293<br />

Schiedsamtsbezirke und Schiedsmänner <strong>in</strong><br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Schiedsamtsbezirk Waldrach<br />

für die Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

Gutweiler, Kasel, Korl<strong>in</strong>gen, Mertesdorf, Morscheid, <strong>Riveris</strong>, Sommerau<br />

und Waldrach<br />

Schiedsmann: Gerhard Hares, Am Kreuzweg 8b,<br />

54317 Morscheid<br />

Tel.: 06500-3213148<br />

Stellvertreter: Alfons Scheur<strong>in</strong>g, Am Sportplatz 23, 54317<br />

Osburg<br />

Tel.: 06500-7008<br />

Schiedsamtsbezirk Osburg<br />

für die Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

Farschweiler, Herl, Lorscheid, Osburg und Thomm<br />

Schiedsmann: Alfons Scheur<strong>in</strong>g, Am Sportplatz 23,<br />

54317 Osburg<br />

Tel.: 06500-7008<br />

Diese Woche <strong>in</strong> den Kreis-Nachrichten<br />

• Investition <strong>in</strong> das Gymnasium Saarburg<br />

• Neue Sammelstelle für Grünschnitt<br />

Die Kreis-Nachrichten f<strong>in</strong>den sich im Anschluss an<br />

den redaktionellen Teil des Amtsblattes.<br />

Stellvertreter: Norbert Eiden, Zum Entertal 19,<br />

54316 Schöndorf<br />

Tel.: 06588-982632<br />

Schiedsamtsbezirk Pluwig<br />

für die Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

Bonerath, Gusterath, H<strong>in</strong>zenburg, Holzerath, Ollmuth, Pluwig u.<br />

Schöndorf<br />

Schiedsmann: Norbert Eiden, Zum Entertal 19,<br />

54316 Schöndorf<br />

Tel.: 06588-982632<br />

Stellvertreter: Alfons Scheur<strong>in</strong>g, Am Sportplatz 23, 54317<br />

Osburg<br />

Tel.: 06500-7008<br />

Forstdienststellen<br />

<strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Forstamt Hochwald<br />

Koblenzer Str. 71, 54411 Hermeskeil<br />

....................................................................................Tel.: 06503-9279-0<br />

..................................................................................Fax: 06503-9279-28<br />

mit den Forstrevieren:<br />

Forstrevier Osburg-Farschweiler<br />

Revierleiter Philipps...................................................Tel.: 06500-7673<br />

Geme<strong>in</strong>den Osburg, Farschweiler, Lorscheid u. Herl<br />

Forstrevier Schöndorf<br />

Revierleiter Franzen...............................................Tel.: 06588-910736<br />

Geme<strong>in</strong>den Schöndorf, Holzerath, Bonerath, Pluwig, Ollmuth, H<strong>in</strong>zenburg<br />

Forstrevier Waldrach<br />

Revierleiter Gillert......................................................Tel.: 06500-7293<br />

Geme<strong>in</strong>den Waldrach, Morscheid, <strong>Riveris</strong>, Kasel, Mertesdorf, Gutweiler,<br />

Korl<strong>in</strong>gen und Gusterath<br />

Forstrevier Re<strong>in</strong>sfeld-Grimburg<br />

Revierleiter Mart<strong>in</strong> Ritter...........................................Tel. 06503-3710<br />

Staatswald<br />

Forstrevier Sternfeld<br />

Markus Kritten........................................................Tel.: 06500-910486<br />

..................................................................... oder mobil 01522 8850297<br />

Staatswald<br />

für die Geme<strong>in</strong>de Thomm:<br />

Forstamt Trier............................................................Tel.: 0651-824970<br />

Forstrevier Fell<br />

Revierleiter Müller.....................................................Tel.: 06504-8750<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

23. und 24. Juni 2012<br />

Tierarztpraxis Dr. A. Föck, Trier............................Tel.: 0651-1704882<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum<br />

Trier (A.R.T.)<br />

Die Durchwahlen der A.R.T. im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

Abfall-Telefon.........................................................Tel.: 0651- 9491414<br />

Gebühren + Ummeldung der Abfallgefäße........Tel.: 0651- 9491155<br />

Zentraldeponie Mertesdorf..................................Tel.: 0651- 9491350<br />

Bodenbörse.............................................................Tel.: 0651- 9491313<br />

Telefax A.R.T..........................................................Tel.: 0651- 9491609<br />

Müllabfuhr: im Landkreis Trier-Saarburg...........Tel.: 0651- 9491233<br />

Wertstoffe<strong>in</strong>sammlung...........................................Tel.: 0651- 9491235<br />

Erdaushubzwischenlager Mertesdorf..................Tel.: 0651- 9580110<br />

Grünschnitt-Sammelstelle Deponie Mertesdorf<br />

Öffnungszeiten: montags bis samstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr


<strong>Ruwer</strong> - 4 - Ausgabe 25/2012<br />

Grünschnittannahmestellen Hockweiler und Re<strong>in</strong>sfeld<br />

Öffnungszeiten: von März bis November jeden Samstag von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

von Dezember bis Februar jeden ersten Samstag im Montag<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Papier- und Wertstoffabfuhr:<br />

am Freitag, 22. Juni 2012 für die Ortsgeme<strong>in</strong>den:<br />

Grünhaus, Mertsdorf und Waldrach<br />

am Montag, 25. Juni 2012 für die Ortsgeme<strong>in</strong>de:<br />

Thomm<br />

am Freitag, 29. Juni 2012 für die Ortsgeme<strong>in</strong>de:<br />

Farschweiler<br />

Weitere wichtige Telefonnummern<br />

Sozialstation Caritas, Schweich..............................Tel.: 06502-994003<br />

CARITAS Werkstätten für psychisch Beh<strong>in</strong>derte<br />

Trier............................................................................Tel.: 0651- 828500<br />

..................................................................................Fax: 0651- 8285050<br />

Zweigstelle Hermeskeil.........................................Tel.: 06503- 994157<br />

...................................................................................Fax: 06503-994158<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Waldrach................................................................................ Tel. u. Fax:<br />

Schöndorf.....................................................................Tel.: 06588-3047<br />

Lebensberatung<br />

Hermeskeil..........................................................Tel.: 06503-6031-6032<br />

Lebenshilfe Kreisvere<strong>in</strong>igung Trier-Saarburg e.V.<br />

Lebenshilfehaus P. Zettelmeyer, Konz....................Tel.: 06501-92740<br />

Ambulantes Hospiz Hochwald..............................Tel.: 06503-815805<br />

Geme<strong>in</strong>depsychiatrisches Betreuungszentrum d. Barm. Brüder,<br />

Hermeskeil...............................................................Tel.: 06503-994497<br />

Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt<br />

bedrohte Frauen..........................................................Tel.: 0651-19740<br />

Frauenhaus Trier<br />

Schutz und Hilfe für misshandelte und von Misshandlung bedrohte<br />

Frauen und deren K<strong>in</strong>der<br />

Dt. K<strong>in</strong>derschutzbund OV/KV Trier e.V...........Tel.: 0651-999366200<br />

Notrufe und Beratung................................................Tel.: 0651-74444<br />

Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

-Beratung und Hilfe für Frauen und Familien -<br />

Sozialdienst katholischer Frauen<br />

Trier...............................................................................Tel.: 0651-94960<br />

Frauennotruf SkF...................................................Tel.: 0651-9496-100<br />

Babyfenster <strong>in</strong> Trier - abgeben<br />

statt aussetzen.........................................................Tel.: 0651-9496-222<br />

PROBARE Frauen PLUS<br />

Sie s<strong>in</strong>d straffällig geworden oder Ihr Partner<br />

Krisentelefon...........................................................Tel.: 0178-1980755<br />

Talisman Männerbüro Trier e.V.<br />

Selbsthilfegruppe Geschlagene u. Missbrauchte Männer<br />

...................................................................................Tel.: 0172-6818451<br />

Fachambulanz für Suchtkranke.............................Tel.: 0651-1453950<br />

Verband der Bl<strong>in</strong>den u. Sehbeh<strong>in</strong>derten<br />

im Regierungsbezirk Trier e.V....................................Tel.: 0651-44100<br />

HörBIZ Trier - Beratung und Betreuung<br />

für hörbee<strong>in</strong>trächtigte Menschen..........................Tel.: 0651-9944085<br />

Elternkreis drogengefährdeter und<br />

drogenabhängiger Jugendlicher................................Tel.: 06592- 3501<br />

und .................................................................................Tel.: 02692-343<br />

Narcotics Anonymous (NA) -Anonyme Drogensüchtige-...............<br />

Donnerstags - Treffen im Bürgerhaus Trier-Nord, 20.00 Uhr<br />

Al-Anon-Familiengruppe für<br />

Angehörige von Alkoholikern.................................. Tel.: 06507-8245<br />

Kreuzbund Trier e.V. Selbsthilfe<br />

u. Helfergeme<strong>in</strong>schaft für Suchtkranke<br />

und Angehörige.......................................... Tel.: 01757032804<br />

Telefonseelsorge Trier...........................................Tel.: 0800 - 1110111<br />

oder.........................................................................Tel.: 0800 - 1110222<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendtelefon...................................Tel.: 0800 - 1110333<br />

Pro Familia..........................................................Tel.: 0651 - 463021-20<br />

Integrationsfachdienst (IFD):<br />

- Vermittlungsberatung für Arbeitssuchende<br />

(SKM)......................................................Tel.: 0651-146500<br />

- Berufsbegleitende Beratung bei<br />

Problemen im Arbeitsleben (Caritas).................Tel.: 0651-2096250<br />

Club Aktiv.............................................................Tel.: 0651 - 97859-17<br />

K<strong>in</strong>derfrühförderung und<br />

Elternberatung........................................................Tel.: 0651 - 828610<br />

Der Vere<strong>in</strong> LERNEN FÖRDERN e.V.<br />

AIDS-Hilfe Trier e.V.................................................Tel.: 0651 - 44557<br />

..................................................................................Tel.: 0651 - 97044-0<br />

...............................................................................Fax.: 0651 - 97044-12<br />

Hospiz-Vere<strong>in</strong> Trier e.V....................................Tel./Fax.: 0651 - 44656<br />

Selbsthilfe Hirntumor Trier....................................Tel.: 06597-4593 u.<br />

.................................................................................Tel.: 0651-99476405<br />

Arbeiterwohlfahrt-Beratungsstelle<br />

für gesetzliche Betreuungen..................................Tel.: 06503 - 99244<br />

Selbsthilfegruppe „Getrennte Väter“...................Tel.: 06502-995114<br />

DRK KV Trier-Saarburg......................................... Tel.: 06501-19219<br />

Aktiver Dienst<br />

DRK <strong>Ruwer</strong>tal e.V............................................... Tel.: 0152-05390449<br />

SGPR Selbsthilfe Gruppe Park<strong>in</strong>son<br />

<strong>Ruwer</strong>tal.......................................................................Tel.: 06588-7472<br />

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.V. Trier<br />

SEKIS........................................................................ Tel.: 0651-141180<br />

Landwirtschaftliche Familienberatung<br />

der Kirchen mit Sorgentelefon............................. Tel.: 0800-5465500<br />

Haus der Gesundheit Trier /<br />

Trier-Saarburg......................................................... Tel.: 0651-4362217<br />

Bekanntmachung<br />

Meldung der We<strong>in</strong>- und Traubenmostbestände<br />

Meldung der oenologischen Verfahren<br />

Letzter Abgabeterm<strong>in</strong>: 7. August 2012<br />

I. Meldung der We<strong>in</strong>- und Traubenmostbestände<br />

Zur Meldung der We<strong>in</strong>- und Traubenmostbestände s<strong>in</strong>d alle natürlichen<br />

und juristischen Personen verpflichtet, die gewerbsmäßig We<strong>in</strong><br />

und/oder Traubenmost be- oder verarbeiten, lagern oder handeln.<br />

Die Meldepflicht erstreckt sich im E<strong>in</strong>zelnen auf:<br />

1. die <strong>in</strong> der We<strong>in</strong>baukartei erfassten Betriebe,<br />

2. die nicht <strong>in</strong> der We<strong>in</strong>baukartei erfassten Unternehmen, die We<strong>in</strong><br />

und Traubenmost zum Verkauf herstellen,<br />

3. die Unternehmen des Großhandels mit We<strong>in</strong> und Traubenmost,<br />

soweit sie zum Berichtszeitpunkt über e<strong>in</strong>en We<strong>in</strong>bestand von m<strong>in</strong>destens<br />

10.000 Liter verfügen.<br />

II. Meldung der oenologischen Verfahren<br />

Die Meldung der oenologischen Verfahren ist für alle natürlichen<br />

und juristischen Personen, die gewerbsmäßig We<strong>in</strong> erzeugen, verpflichtend.<br />

Nach EU-Vorgaben haben die We<strong>in</strong>erzeuger den Besitz<br />

an Anreicherungsmitteln, die Erhöhung des Alkoholgehaltes, die<br />

Entsäuerung und die Süßung zu melden.<br />

Die Meldeverpflichtung ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen Meldung für mehrere<br />

Maßnahmen zusammengefasst. Zur weiteren Vere<strong>in</strong>fachung<br />

wurde diese Meldung <strong>in</strong> das Formular der We<strong>in</strong>- und Traubenmostbestände<br />

<strong>in</strong>tegriert.<br />

Bitte beachten: Auch wenn Sie aufgrund der Vorgaben zur Meldung<br />

der We<strong>in</strong>- und Traubenmostbestände nicht verpflichtet s<strong>in</strong>d,<br />

können Sie dennoch der Anzeigeverpflichtung der oenologischen<br />

Verfahren unterliegen. Die Meldeformulare s<strong>in</strong>d bei der zuständigen<br />

Geme<strong>in</strong>de-, Verbandsgeme<strong>in</strong>de- bzw. Stadtverwaltung sowie<br />

bei den we<strong>in</strong>baulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz erhältlich und müssen dort spätestens bis zum 7.<br />

August 2012 e<strong>in</strong>gegangen se<strong>in</strong>.<br />

Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen<br />

mit der Meldung e<strong>in</strong>. Es verbleibt nach Bestätigung des E<strong>in</strong>gangs<br />

bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe.<br />

Wer die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht<br />

rechtzeitig erstattet, handelt ordnungswidrig im S<strong>in</strong>ne des § 50 des<br />

We<strong>in</strong>gesetzes. Die ordnungsgemäße Meldung ist darüber h<strong>in</strong>aus<br />

Vorbed<strong>in</strong>gung für die Teilnahme an Stützungsmaßnahmen (Investitionsförderung)<br />

nach der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 und<br />

deren Durchführungsbestimmungen.<br />

Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen<br />

und den Meldeterm<strong>in</strong> zu beachten. Für Rückfragen stehen<br />

Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

<strong>in</strong> den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung.


<strong>Ruwer</strong> - 5 - Ausgabe 25/2012<br />

Aktionstag „Bewerbung“<br />

an der <strong>Ruwer</strong>talschule<br />

Waldrach<br />

Im Rahmen des Berufswahlunterrichts<br />

und als Vorbereitung auf die im kommenden<br />

Schuljahr bevorstehenden Bewerbungen um e<strong>in</strong>en Ausbildungsplatz<br />

führt die <strong>Ruwer</strong>talschule für ihre Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler e<strong>in</strong>en Aktionstag „Bewerbung“ durch.<br />

Am Dienstag, den 26. Juni,<br />

werden unsere Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sich Vertretern<br />

unterschiedlicher Betriebe unserer Region <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kurzen<br />

Gespräch, das <strong>in</strong> unserer Schule stattf<strong>in</strong>den soll, mit ihrer<br />

Bewerbungsmappe „vorstellen“.<br />

In diesem „Vorstellungsgespräch“ können die Jugendlichen<br />

erste Erfahrungen im H<strong>in</strong>blick auf ihre Bewerbung um e<strong>in</strong>en<br />

Ausbildungsplatz sammeln und bekommen von den Betrieben<br />

Rückmeldung, was sie bereits gut gemacht haben bzw. was sie<br />

für den Ernstfall verbessern müssen.<br />

So können wir mit Unterstützung regionaler Betriebe die<br />

Jugendlichen fit für die Bewerbung um e<strong>in</strong>en Ausbildungsplatz<br />

machen.<br />

Gleichzeitig bietet sich sowohl für die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

als auch für die Betriebe die Möglichkeit, erste Kontakte im<br />

H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e spätere Ausbildung zu knüpfen.<br />

An dieser Stelle schon e<strong>in</strong>mal herzlichen Dank für die Unterstützung<br />

durch:<br />

Aldi Wittlich, AOK Trier, Blaue Hand Trier, Fa. Bilste<strong>in</strong> Mandern,<br />

GKN-Drivel<strong>in</strong>e, IT-Haus Föhren, Landal Green Parks<br />

Saarburg, RWE Trier, Seniorenheim St. Andreas Pölich,<br />

WEME Gutweiler, Reis&Neumann Trier-<strong>Ruwer</strong>, Vetra Trier<br />

und Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong>.<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur Sitzung des Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschusses des Verbandsgeme<strong>in</strong>derates<br />

<strong>Ruwer</strong><br />

am Mittwoch, 27. Juni 2012, um 17.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Berufung e<strong>in</strong>er Schiedsperson für e<strong>in</strong>e weitere Amtszeit (Wiederwahl)<br />

im Schiedsamtsbezirk Pluwig<br />

3. Annahme oder Vermittlung von Spenden und ähnlichen Zuwendungen<br />

gemäß § 94 Abs. 3 GemO<br />

4. Vergaben<br />

5. Anfragen/Anregungen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

6. Mitteilungen<br />

7. Entwicklung der F<strong>in</strong>anzsituation<br />

Busch, Bürgermeister<br />

Auf zum Badevergnügen <strong>in</strong>s Freibad<br />

<strong>Ruwer</strong>tal mit dem Freibad-Bus!<br />

Der Freibad-Bus fährt während der Sommerferien<br />

ab dem 30.06.2012 bis e<strong>in</strong>schließlich 12.08.2012<br />

wieder nach Mertesdorf.<br />

Fahrpreise:<br />

Schüler 1,00 €, Erwachsene 1,50 €<br />

K<strong>in</strong>der die noch nicht zur Schule<br />

gehen fahren kostenlos!<br />

Achtung! Hier geht es los!<br />

Fahrstrecke und Abfahrzeiten:<br />

Haltestelle:<br />

Uhrzeit:<br />

Bonerath<br />

12.45 Uhr<br />

Holzerath<br />

12.47 Uhr<br />

Schöndorf, Haltestelle Hauptstr.<br />

12.50 Uhr<br />

H<strong>in</strong>zenburg<br />

12.55 Uhr<br />

Ollmuth<br />

13.05 Uhr<br />

Pluwiger Bhf.<br />

13.10 Uhr<br />

Pluwig Bahnhofstr.<br />

13.12 Uhr<br />

Pluwig Ortsmitte<br />

13.13 Uhr<br />

Pluwig Abzw. Gusterath 13.15 Uhr<br />

Gusterath Schule<br />

13.18 Uhr<br />

Gusterath Tal<br />

13.21 Uhr<br />

Gutweiler Kirche<br />

13.25 Uhr<br />

Korl<strong>in</strong>gen Bush.<br />

13.28 Uhr<br />

Waldrach<br />

13.38 Uhr<br />

Kasel<br />

13.41 Uhr<br />

Mertesdorf Freibad<br />

13.45 Uhr Ankunft<br />

Die Rückfahrt erfolgt ab 18.15 Uhr <strong>in</strong> umgekehrter<br />

Reihenfolge.<br />

Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wird der<br />

Freibad-Bus nach Abstimmung mit dem Schwimmmeister<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Untere Kirchstr. 1, 54320 Waldrach<br />

Tel.: 06500 / 918-011<br />

Impressum:<br />

Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong>, der Ortsgeme<strong>in</strong>den sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

für Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 06.07.1998 (GVBL. S. 171) und den Bestimmungen der<br />

Hauptsatzung.<br />

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck L<strong>in</strong>us Wittich KG<br />

Verantwortlich:<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Bernhard Busch<br />

(Industriepark Region Trier)<br />

Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach,<br />

Telefon und Fax:<br />

Tel.: 0 65 00 / 918 000, Fax 0 65 00 / 918 100<br />

Nachrichten und H<strong>in</strong>weise<br />

Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240,<br />

von Vere<strong>in</strong>en:<br />

Bürgermeister Bernhard Busch,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 47-250<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@wittich-foehren.de Ersche<strong>in</strong>ungsweise:<br />

wöchentlich. E<strong>in</strong>zelstücke zu beziehen beim<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgeme<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur<br />

Ersatz für e<strong>in</strong> Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, <strong>in</strong>sbesondere<br />

aus Schadensersatz, s<strong>in</strong>d ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Ruwer</strong> - 6 - Ausgabe 25/2012<br />

Nutzung des „<strong>Ruwer</strong>-Hochwald-<br />

Radweges“ mit Hunden und Pferden<br />

Erfreulicherweise wird der „<strong>Ruwer</strong>-Hochwald-Radweg“ von<br />

großen Bevölkerungskreisen angenommen und ist somit stark<br />

frequentiert. Radfahrer, Wanderer, Läufer, Skater etc. nutzen<br />

diesen für ihre Aktivitäten.<br />

Aus gegebener Veranlassung müssen wir leider auch auf Missstände<br />

h<strong>in</strong>weisen, welche uns als Beschwerden aus der Bevölkerung<br />

zugetragen werden. Hierbei wird oftmals Klage darüber<br />

geführt, dass Hundeführer den Weg offensichtlich zum Auslauf<br />

ihrer Hunde benutzen und dabei diese frei umherlaufen lassen.<br />

Nach den Bestimmungen der Gefahrenabwehrverordnung der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> dürfen Hunde <strong>in</strong>nerhalb bebauter<br />

Ortslagen nur angele<strong>in</strong>t geführt werden. Außerhalb bebauter<br />

Ortslagen s<strong>in</strong>d sie umgehend und ohne Aufforderung anzule<strong>in</strong>en,<br />

wenn sich andere Personen nähern oder sichtbar werden.<br />

Dies treffe - so der Inhalt der Beschwerden - jedoch häufig<br />

nicht zu. Vielmehr würden manche Hundeführer ihre Hunde<br />

frei auf dem Radweg umherlaufen lassen, obwohl andere Personen<br />

sich nähern oder sichtbar werden. Bei entsprechender<br />

Nutzung des Radweges durch Radfahrer etc. besteht faktisch<br />

e<strong>in</strong>e ständige Anle<strong>in</strong>verpflichtung mit der Folge, dass der Hundeführer<br />

se<strong>in</strong>en Hund dort nicht frei laufen lassen kann.<br />

Aus diesem Grunde werden alle Hundehalter gebeten, sofern<br />

sie den Radweg mit ihren Tieren nutzen, diese nur angele<strong>in</strong>t<br />

zu führen. Ebenso ist darauf zu achten, dass der Radweg - und<br />

hierzu gehören auch die unbefestigten Seitenstreifen - nicht als<br />

Hundetoilette missbraucht wird. In diesem Zusammenhang<br />

wird sowohl auf die bereits mehrfach bekannt gemachten allgeme<strong>in</strong>en<br />

H<strong>in</strong>weise für Hundehalter als auch auf die bestehende<br />

Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong> verwiesen. Danach hat der Hundeführer anfallenden<br />

Hundekot unverzüglich zu entfernen. Zuwiderhandlungen<br />

können als Ordnungswidrigkeit verfolgt und mit e<strong>in</strong>er Geldbuße<br />

geahndet werden.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Beschwerdepunkt ist die Nutzung des Radweges<br />

durch Reiter. Der Radweg ist an allen offiziellen Zugängen mit<br />

dem Verkehrszeichen 240 = „geme<strong>in</strong>samer Fuß- und Radweg“<br />

als Sonderweg ausgeschildert. Somit ist ausschließlich der Fußund<br />

Radverkehr zugelassen, alle anderen Verkehrsarten s<strong>in</strong>d<br />

h<strong>in</strong>gegen von der Nutzung ausgeschlossen. Dies hat zur Folge,<br />

dass für Reiter e<strong>in</strong> Verbot der Nutzung des Rad- und Fußgängerweges<br />

besteht. Von dieser verkehrsrechtlichen Vorschrift ist<br />

auch der Reiter erfasst, welcher se<strong>in</strong> Pferd zu Fuß am Zügel<br />

führt.<br />

Wir bitten um Beachtung dieser H<strong>in</strong>weise, <strong>in</strong>sbesondere auch<br />

aus dem Grund, dem nutzungsberechtigten Personenkreis e<strong>in</strong><br />

gefahrloses Benutzen des Radweges zu gewährleisten.<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> - Ordnungsamt -<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> sucht zum 13.08.2012 für das<br />

Betreuungsangebot an der Grundschule <strong>in</strong> Farschweiler<br />

1 Betreuungsperson<br />

<strong>in</strong> Teilzeitbeschäftigung<br />

Für die Tätigkeit ist Erfahrung <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>derbetreuung erforderlich.<br />

Die Betreuung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Zeit von 11.50 Uhr bis<br />

15.00 Uhr im wöchentlichen Wechsel mit e<strong>in</strong>er weiteren<br />

Betreuungsperson statt. Die durchschnittliche regelmäßige<br />

wöchentliche Arbeitszeit beträgt 7,17 Stunden.<br />

Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für<br />

den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitten wir bis zum<br />

30.07.2012 an die Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong>, z. Hd.<br />

Herrn Hartmann, Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach, zu<br />

richten.<br />

54320 Waldrach, 14.06.2012<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

Bernhard Busch, Bürgermeister<br />

Wohnung gesucht<br />

Das Sozialamt sucht e<strong>in</strong> möbl. App. oder kle<strong>in</strong>e Wohnung für<br />

E<strong>in</strong>zelperson.<br />

Nähere Auskunft erteilt Frau Roth, 06500/918010 oder Herr<br />

Dudek, 06500/918011.<br />

In der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong>,<br />

<strong>in</strong> Waldrach, präsentiert die Künstler<strong>in</strong><br />

Michaela Vogel vom<br />

02.05. - 28.06.2012<br />

ihre Acrylgemälde.<br />

Die Ausstellung trägt den Titel „Gegensätze“. Bereits<br />

<strong>in</strong> vielen Ausstellungen der Region und im Ausland<br />

waren ihre Werke zu sehen.<br />

Abstrakte Motive spiegeln Ihre Arbeiten wider,<br />

genauso aber auch Natur, Landschaften und Phantasie<br />

werden <strong>in</strong> den Bildern vere<strong>in</strong>t. Farb<strong>in</strong>tensive und<br />

kontrastreiche Darstellungen s<strong>in</strong>d bei der Künstler<strong>in</strong><br />

zu f<strong>in</strong>den.<br />

Die Bilder br<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e farbenfrohe Ausstrahlung und<br />

somit Freunde <strong>in</strong> Ihre Umgebung. Die Farben und<br />

Materialien s<strong>in</strong>d oft <strong>in</strong> mehreren Schichten aufgetragen,<br />

was zu Plastizität des Werkes führt.<br />

Die Werke strahlen e<strong>in</strong>e Leuchtkraft und Intensität<br />

aus, um den Betrachter zu fasz<strong>in</strong>ieren. Verschiedene<br />

Techniken werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bild zusammengeführt,<br />

was zu kraftvollen und dynamischen Effekten führt.<br />

Ebenso kommen viele leuchtende Farben zum E<strong>in</strong>satz,<br />

die e<strong>in</strong>e positive Wirkung auf die Beobachter haben.<br />

Michaela Vogel wurde <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong> geboren,<br />

absolvierte viele Fortbildungen im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-<br />

Gebiet und im Kreis Trier-Saarburg. Hauptberuflich<br />

ist die 30-Jährige als Bankkauffrau und Fachwirt<strong>in</strong> für<br />

F<strong>in</strong>anzberatung tätig.<br />

Bereits seit Ihrer K<strong>in</strong>dheit fasz<strong>in</strong>ierte sie die Malerei<br />

und Zeichnung. E<strong>in</strong> langjähriges und <strong>in</strong>tensives Hobby<br />

ist die Kunst, Gestaltung und Fotografie.<br />

Durch <strong>in</strong>tensive Weiterbildung vollendete sich der<br />

heutige Stil, welcher e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zigartigkeit <strong>in</strong> der Malerei<br />

darstellt.<br />

Die Werke der Künstler<strong>in</strong> zeigen viel Kreativität,<br />

Freude und e<strong>in</strong>e Vielfältigkeit der Techniken.<br />

Ausstellungen wurden bereits <strong>in</strong> Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, Trier,<br />

Hermeskeil, Merzig, Saarburg und Luxemburg präsentiert.<br />

In dieser Ausstellung ist e<strong>in</strong>e Auswahl der Arbeiten der<br />

letzten Jahre dokumentiert.<br />

Die Künstler<strong>in</strong> bietet e<strong>in</strong> breites Spektrum der Kunst<br />

an: Acryl- und Aquarellmalerei, Mischtechniken und<br />

Fotografie.<br />

Interessierte Künstler und handwerklich begabte<br />

Personen s<strong>in</strong>d herzlich willkommen, sich für weitere<br />

Ausstellungen vormerken zu lassen. Ansprechpartner<br />

bei der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong> ist Herr<br />

Franz Becker, Telefon-Nr.: 06500-918-113.


<strong>Ruwer</strong> - 7 - Ausgabe 25/2012<br />

Freibad <strong>Ruwer</strong>tal <strong>in</strong> Mertesdorf<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Freitag<br />

Samstag<br />

Sonn- und Feiertags<br />

vom 15.06.-14.08.<br />

Montag-Freitag<br />

ab 15.08. – Saisonende<br />

Montag-Freitag<br />

06.00-19.00 Uhr<br />

09.00-19.00 Uhr<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

06.00-19.30 Uhr<br />

07.00-19.00 Uhr<br />

7. Vergaben<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

8. Mitteilungen<br />

9. Grundstücksangelegenheiten<br />

10. Pachtangelegenheiten<br />

11. Bauvoranfragen/Bauanträge<br />

12. Anfragen/Anregungen<br />

Gabriele Terres, Ortsbürgermeister<strong>in</strong><br />

Jeden Mittwoch um 11.00 Uhr Wassergymnastik<br />

durch Physiotherapiepraxis Thomas Borresch!<br />

Freibad <strong>Ruwer</strong>tal<br />

Hauptstr. 4, 54318 Mertesdorf<br />

Tel. 0651-52336<br />

- 50 Meter Schwimmerbecken mit 3- und 1m Sprungturm<br />

- Großes Nichtschwimmerbecken mit Wasserrutsche und<br />

künstlicher Wasserfall.<br />

- Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dgerechtes Planschbecken mit verschiedenen<br />

Wasserrutschen und weiteren attraktiven Spielgeräten.<br />

- Behagliches Gartenrestaurant mit großflächigen Sonnenund<br />

Wetterschirmen.<br />

Kostenfreie Energieerstberatungen <strong>in</strong> der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach, Zimmer 111<br />

an jedem 2. Donnerstag im Monat <strong>in</strong> der Zeit von 15.00 bis<br />

18.00 Uhr.<br />

Anmeldungen unter 06500/918-210 oder -241<br />

Aus den Geme<strong>in</strong>den<br />

E<strong>in</strong>ladung zur 21. Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Bonerath<br />

am Montag, 25. Juni 2012, 20.00 Uhr, <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>dehalle<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. E<strong>in</strong>wohnerfragestunde<br />

2. Mitteilungen<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

und den Nachtragshaushaltsplan 2012<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Anstellung und Verlohnung<br />

der im Wald Beschäftigten<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über e<strong>in</strong>e Bewertungsmatrix als<br />

Grundlage für die Vergabe des Konzessionsvertrages Strom<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung an den<br />

Kosten zur Zweckvere<strong>in</strong>barung über die Trägerschaft der Sportanlage<br />

Schöndorf<br />

Betrifft:<br />

hier:<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Entscheidung des Geme<strong>in</strong>derates Farschweiler vom<br />

26.04.2012 über die Zulassung und Durchführung e<strong>in</strong>es<br />

Bürgerentscheides gemäß § 17 a der Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Traumschleife im Hochwald zwischen<br />

Farschweiler und Lorscheid<br />

1. In der Geme<strong>in</strong>deratsitzung vom 26.04.2012 hat der Geme<strong>in</strong>derat<br />

der Ortsgeme<strong>in</strong>de Farschweiler, nach Prüfung der vorgelegten<br />

Unterschriftslisten und nach Anhörung der das Bürgerbegehren<br />

vertretenen Personen, die Durchführung des beantragten Bürgerentscheides<br />

im S<strong>in</strong>ne des § 17 a Geme<strong>in</strong>deordnung Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

(GemO) als zulässig festgestellt.<br />

Das Bürgerbegehren richtet sich gegen den Beschluss des<br />

Geme<strong>in</strong>derates Farschweiler vom 26.01.2012 nicht an der Anlegung<br />

e<strong>in</strong>er Traumschleife (Wanderweg) zwischen Farschweiler<br />

und Lorscheid teilzunehmen.<br />

2. Die zum Bürgerentscheid von den das Bürgerbegehren vertretenden<br />

Personen e<strong>in</strong>gereichte Frage hat folgenden Wortlaut:<br />

„Stimmen Sie der E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Traumschleife im Hochwald<br />

zwischen Farschweiler und Lorscheid zu?“<br />

3. Der Geme<strong>in</strong>derat hat als Term<strong>in</strong> für den Bürgerentscheid<br />

Sonntag, den 12. August 2012<br />

festgelegt.<br />

4. Begründung der Antragsteller:<br />

Seit rund 6 Jahren plant die Ortsgeme<strong>in</strong>de Farschweiler mit dem<br />

Heimat- und Verkehrsvere<strong>in</strong> Farschweiler und den benachbarten<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>e Traumschleife im Hochwald.<br />

Vor 2 Jahren wurde vom Geme<strong>in</strong>derat dem neuartigen Wanderweg<br />

grundsätzlich zugestimmt, jedoch am 26.01.2012 vom gleichen<br />

Geme<strong>in</strong>derat das Projekt durch erneuten Beschluss abgelehnt. Die<br />

befürchteten Nachteile treffen nicht zu.<br />

Ca. 80 % der Wegstrecke, die gänzlich über Geme<strong>in</strong>degrund führt,<br />

s<strong>in</strong>d bereits vorhanden. Die anteiligen Geme<strong>in</strong>dekosten <strong>in</strong> Höhe<br />

von 1.000,00 € werden vom Heimat- und Verkehrsvere<strong>in</strong> übernommen.<br />

Diese Art naturbelassener und naturnaher Wanderweg könnte der<br />

höchst bewertete <strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> werden und<br />

somit kostenneutrale Werbung für unser Dorf se<strong>in</strong>.<br />

5. Auffassung des Geme<strong>in</strong>derates:<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat ist der Auffassung, dass folgende Argumente der<br />

Öffentlichkeit bekannt gemacht werden müssen:<br />

Für die Traumschleife:<br />

· Der Tourismus wird gefördert (Gastronomie + Ferienwohnungen).<br />

· Die Werbung für die Traumschleife übernimmt der Hochwald<br />

e.V.<br />

· Zusage durch VG <strong>Ruwer</strong>, Herr Busch <strong>in</strong> Ratssitzung vom<br />

26.04.202: sämtliche Folgekosten werden übernommen.<br />

· Übernahme der 1. Investition von ca. 1.000,00 € durch den HVV<br />

Farschweiler e. V.<br />

Gegen die Traumschleife:<br />

· Der Geme<strong>in</strong>dewald ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> Wirtschaftszweig<br />

(Holzwirtschaft) und somit die e<strong>in</strong>zige größere E<strong>in</strong>nahmequelle<br />

der Geme<strong>in</strong>de und könnte gefährdet werden.<br />

· Der Geme<strong>in</strong>dewald hat bereits ausreichend Wanderwege.<br />

· Das Forstamt Hochwald muss bei jeder Holzerntemaßnahme<br />

den Wanderweg wieder aufwendig von Ästen und Hiebresten<br />

befreien, welche normalerweise liegengelassen werden. Außerdem<br />

müssen noch weit reichende Fäll-Arbeiten von Bäumen<br />

durchgeführt werden.<br />

· Durch zu viele Wanderpfade durch den Wald wird die Jagd un<strong>in</strong>teressanter.


<strong>Ruwer</strong> - 8 - Ausgabe 25/2012<br />

· Eventuelle Jagdpachtm<strong>in</strong>derung oder sogar der Jagdpachtverlust<br />

wird befürchtet.<br />

· Streift direkt den angedachten W<strong>in</strong>dpark, während des Baus<br />

müsste die Traumschleife teilweise gesperrt oder umgeleitet<br />

werden.<br />

Da die Geme<strong>in</strong>de verschuldet ist, ist es umso wichtiger, jede E<strong>in</strong>nahmequelle<br />

zu halten.<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Me<strong>in</strong>ungen sehen wir den Bürgerentscheid<br />

positiv und möchten gerne die Geme<strong>in</strong>de am Sonntag,<br />

den 12.08.2012 selbst entscheiden lassen.<br />

6. Auffassung der Ortsbürgermeister<strong>in</strong><br />

Die Ortsbürgermeister<strong>in</strong> vertritt die Auffassung, dass es sich um<br />

e<strong>in</strong> für die Geme<strong>in</strong>de kostenneutrales Projekt handelt, welches<br />

dem Bekanntheitsgrad im S<strong>in</strong>ne des Tourismus für Farschweiler, als<br />

auch der örtlichen Gastronomie und gegebenenfalls der heimischen<br />

Wirtschaft zu Gute kommt. Durch die Lenkung von Besuchern auf<br />

e<strong>in</strong>ige wenige Wanderwege im Wald, im Fall der Traumschleife auf<br />

e<strong>in</strong>en naturbelassenen Pfad von ca. 70 cm, hoffe ich auf die Beruhigung<br />

von anderen Waldflächen. Da die unterschiedlichen Me<strong>in</strong>ungen<br />

über das Projekt <strong>in</strong> der Bevölkerung sich offensichtlich auch im<br />

Geme<strong>in</strong>derat widerspiegeln, empf<strong>in</strong>de ich die Nutzung des demokratischen<br />

Mittels „Bürgerentscheid“ <strong>in</strong> dieser Sache hilfreich und<br />

freue mich auf die Entscheidung aus der Bevölkerung am 12.08.2012<br />

.<br />

54317 Farschweiler, 15.06.2012<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Farschweiler<br />

Silke Bigge, Ortsbürgermeister<strong>in</strong><br />

Bekanntmachung<br />

der Abstimmungsleiter<strong>in</strong> zur E<strong>in</strong>tragung der von der Meldepflicht<br />

befreiten stimmberechtigten Staatsangehörigen<br />

anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union <strong>in</strong> das<br />

Stimmberechtigtenverzeichnis<br />

I.<br />

Am Sonntag, dem 12. August 2012, von 8 bis 18 Uhr, wird im Wege<br />

des Bürgerentscheids darüber abgestimmt, ob im Hochwald zwischen<br />

Farschweiler und Lorscheid e<strong>in</strong>e Traumschleife (Wanderweg)<br />

e<strong>in</strong>gerichtet wird.<br />

II.<br />

Stimmberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der<br />

Europäischen Union, die von der Meldepflicht befreit und deshalb<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de nicht gemeldet s<strong>in</strong>d und daher auch nicht von<br />

Amts wegen <strong>in</strong> das Stimmberechtigtenverzeichnis e<strong>in</strong>getragen werden<br />

können, werden hiermit aufgefordert, ihre E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> das<br />

Stimmberechtigtenverzeichnis bis zum 06.07.2012, 12.00 Uhr, bei<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong>, Untere Kirchstraße 1,<br />

54320 Waldrach, zu beantragen.<br />

Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1a der Kommunalwahlordnung<br />

gestellt werden. Antragsvordrucke können Sie bei der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong>, Untere Kirchstraße 1, 54320<br />

Waldrach, erhalten.<br />

54317 Farschweiler, 15.06.2012<br />

Silke Bigge, Ortsbürgermeister<strong>in</strong><br />

Abstimmungsleiter<strong>in</strong><br />

Bekanntmachung<br />

über die Berufung e<strong>in</strong>er Ersatzperson <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>derat<br />

Farschweiler gemäß § 45 Absatz 1 Kommunalwahlgesetz (KWG)<br />

i.V.m. § 66 Absatz 3 Kommunalwahlordnung (KWO).<br />

Die für den Geme<strong>in</strong>derat Farschweiler als gewählt erklärte Bewerber<strong>in</strong><br />

der Wählergruppe Messerig-Krist, Frau Mathilde Messerig-<br />

Krist, hat ihr Mandat niedergelegt.<br />

Gemäß § 45 Absatz 2 KWG richtet sich die Nachfolge nach der<br />

Anzahl der auf die Bewerber entfallenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit<br />

entscheidet die Reihenfolge der Benennung im Wahlvorschlag.<br />

Als Ersatzperson wird demzufolge<br />

Herr Hans-Peter Schirra<br />

<strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>derat Farschweiler berufen.<br />

54317 Farschweiler, 13.06.2012<br />

Silke Bigge, Geme<strong>in</strong>dewahlleiter<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur 13. Sitzung<br />

des Bauausschusses<br />

am Dienstag, den 26. Juni 2012, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus<br />

Tagesordnung:<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Sanierung Tennisplätze<br />

3. Ausweichsportplatz<br />

4. Erweiterung der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

5. Straßensanierungen<br />

6. Bauprojekt „Bürgerhaus/Grundschule“<br />

7. Anfragen, Anregungen<br />

Alfred Bläser, Ortsbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

des 2. Nachtrages zur Zweckvere<strong>in</strong>barung über die<br />

Trägerschaft der K<strong>in</strong>dertagesstätte Gusterath<br />

vom 23.11.1983<br />

Die Geme<strong>in</strong>deräte Gusterath und Franzenheim haben durch übere<strong>in</strong>stimmende<br />

Beschlüsse e<strong>in</strong>en 2. Nachtrag zur Zweckvere<strong>in</strong>barung<br />

über die Trägerschaft der K<strong>in</strong>dertagesstätte Gusterath vom<br />

23.11.1983 beschlossen, der nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung<br />

Trier-Saarburg als Aufsichtsbehörde vom 24.05.2012 hiermit<br />

bekannt gemacht wird:<br />

2. Nachtrag<br />

zur Zweckvere<strong>in</strong>barung über die Trägerschaft<br />

der K<strong>in</strong>dertagesstätte Gusterath vom 23. November 1983<br />

Aufgrund des § 12 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit<br />

(KomZG) vom 22. Dezember 1982 und der Beschlüsse<br />

der Geme<strong>in</strong>deräte der Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

Gusterath vom 13.12.2011<br />

Franzenheim vom 20.03.2012<br />

wird<br />

zwischen<br />

der Ortsgeme<strong>in</strong>de Gusterath, vertreten durch Ortsbürgermeister<br />

Alfred Bläser,


<strong>Ruwer</strong> - 9 - Ausgabe 25/2012<br />

e<strong>in</strong>erseits<br />

und<br />

der Ortsgeme<strong>in</strong>de Franzenheim, vertreten durch Ortsbürgermeister<br />

Johann Jäckels,<br />

andererseits,<br />

folgende Änderung der Zweckvere<strong>in</strong>barung über die Trägerschaft<br />

der K<strong>in</strong>dertagesstätte Gusterath vere<strong>in</strong>bart:<br />

§ 1<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong>de Franzenheim beteiligt sich e<strong>in</strong>malig <strong>in</strong> Höhe von<br />

61.500,00 € an den Kosten für die im Jahr 2009/2010 erfolgte Erweiterung<br />

der K<strong>in</strong>dertagesstätte Gusterath. Im Gegenzug verpflichtet<br />

sich der Träger, für die kommenden 30 Jahre, die erforderlichen<br />

Plätze für die K<strong>in</strong>der aus Franzenheim zur Verfügung zu stellen.<br />

Der Kostenanteil wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Summe im Jahre 2012 fällig.<br />

§ 2<br />

Dieser 2. Nachtrag hat ab 01.01.2012 Gültigkeit. Im Übrigen gilt die<br />

Zweckvere<strong>in</strong>barung vom 23. November 1983 und der 1. Nachtrag<br />

vom 01. August 1987.<br />

Gusterath, 16.04.2012 Franzenheim, 20.03.2012<br />

Für die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Für die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Gusterath:<br />

Franzenheim:<br />

gez. A. Bläser<br />

gez. Johann Jäckels<br />

Ortsbürgermeister<br />

Ortsbürgermeister<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

E<strong>in</strong>e Verletzung der Bestimmungen über<br />

1. Ausschließungsgründe (§ 22 Abs. 1 Geme<strong>in</strong>deordnung)<br />

2. die E<strong>in</strong>berufung und Tagesordnung von Sitzungen des Geme<strong>in</strong>derates<br />

(§ 34 Geme<strong>in</strong>deordnung)<br />

ist unbeachtlich, wenn sie nicht <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres nach der<br />

öffentlichen Bekanntmachung der Zweckvere<strong>in</strong>barung schriftlich<br />

unter Bezeichnung der Tatsachen, die e<strong>in</strong>e solche Rechtsverletzung<br />

begründen können, gegenüber der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

<strong>Ruwer</strong> geltend gemacht worden ist.<br />

54320 Waldrach, 14.06.2012<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Bernhard Busch, Bürgermeister<br />

Geme<strong>in</strong>desprechstunde<br />

Jeden Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>debüro, Schulplatz<br />

10 (beim Bürgerhaus) können alle Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger<br />

ihre Anliegen persönlich vorbr<strong>in</strong>gen. Entweder werde ich oder<br />

e<strong>in</strong>er der Beigeordneten anwesend se<strong>in</strong>.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus b<strong>in</strong> ich wie folgt zu erreichen:<br />

Telefon: 06588-910349<br />

Fax: 06588-95101<br />

Handy: 0176-51040277<br />

E-Mail: ortsbuergermeister@gusterath.de<br />

Internetseite: www.gusterath.de<br />

Aus der Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Gutweiler<br />

vom 30.05.2012<br />

Außengelände K<strong>in</strong>dergarten<br />

Der Vorsitzende berichtete darüber, dass die naturnahe Umgestaltung<br />

am Außengelände des K<strong>in</strong>dergartens weitestgehend<br />

abgeschlossen ist. Kle<strong>in</strong>ere Arbeiten werden noch durch e<strong>in</strong>en<br />

Elterne<strong>in</strong>satz am kommenden Wochenende vorgenommen. Die<br />

Kosten der Maßnahme belaufen sich auf 160.016,16 EUR.<br />

Altenberghalle<br />

Des Weiteren berichtete Herr Jakobs, dass der Verbandsgeme<strong>in</strong>derat<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er letzten Sitzung über die Situation betreffend der<br />

Baumängel an der Altenberghalle beraten hat. Das marode Lichtband<br />

am Firstbereich wurde nunmehr provisorisch abgedichtet.<br />

Weiterh<strong>in</strong> muss die schadensbehaftete Schiefere<strong>in</strong>deckung zeitnah<br />

saniert werden. E<strong>in</strong>hergehend mit der Dachsanierung, beschloss der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>derat durch das Ingenieurbüro Rittgen, Trier, e<strong>in</strong><br />

Energiekonzept erstellen zu lassen. Diesseits sollen Altnernativen<br />

aufgezeigt werden, um den hohen Energie-/Heizölverbrauch zu<br />

reduzieren.<br />

Überschwemmungsbereich der <strong>Ruwer</strong><br />

Der Vorsitzende teilte mit, dass das Überschwemmungsgebiet an<br />

der <strong>Ruwer</strong> neu festgesetzt wird.<br />

Flächennutzungsplan<br />

Herr Jakobs berichtete über die 3. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong>. Bei dieser Änderung handelt<br />

es sich um die Teilfortschreibung “W<strong>in</strong>denergie“, des Weiteren um<br />

Baugebiete <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den Pluwig, Morscheid und Kasel.<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

Herr Jakobs <strong>in</strong>formierte weiter über die E<strong>in</strong>weihung des Feuerwehrhauses<br />

und bedankte sich für die große Eigenleistung der<br />

Wehrleute.<br />

Teilnahme am kommunalen Entschuldungsfonds des Landes<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Der Vorsitzende bedankte sich für die umfangreichen Unterstützungen<br />

von Herrn Becker, <strong>in</strong>sbesondere für die <strong>in</strong>formativen Vorgespräche<br />

im Zusammenhang mit dem Entschuldungsfonds des<br />

Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und erteilte ihm sodann das Wort.<br />

Herr Becker <strong>in</strong>formierte umfassend über den Kommunalen Entschuldungsfonds<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und über die Möglichkeit der<br />

Teilnahme:<br />

In der geme<strong>in</strong>samen Erklärung zwischen den Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

der kommunalen Spitzenverbände und der Landesregierung<br />

„Kommunalen Entschuldungsfonds Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (KEF-RP)“<br />

vom 22. September 2010 wurde vere<strong>in</strong>bart, ab 2012 e<strong>in</strong> Entschuldungsprogramm<br />

e<strong>in</strong>zurichten, welches den Geme<strong>in</strong>den und<br />

Geme<strong>in</strong>deverbänden über e<strong>in</strong>e Laufzeit von 15 Jahren helfen wird,<br />

ihre bis zum Stichtag 31. Dezember 2009 aufgelaufenen Liquiditätskredite<br />

(Kassenkredite) deutlich zu reduzieren. Notwendig<br />

wurde die Entwicklung e<strong>in</strong>es KEF durch den starken Zuwachs von<br />

Liquiditätskrediten <strong>in</strong> den Kommunen. Anders als bei den Investitionskrediten<br />

steht den Liquiditätskrediten ke<strong>in</strong> Anlagevermögen<br />

gegenüber, wodurch die Gefahr besteht, dass langfristig e<strong>in</strong> nicht<br />

durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag entsteht und somit e<strong>in</strong>e<br />

Überschuldung. Dem soll durch den KEF entgegengewirkt werden.<br />

Der Fonds soll e<strong>in</strong> maximales Gesamtvolumen von rd. 3,825 Milliarden<br />

Euro aufweisen und über e<strong>in</strong>e Laufzeit von 15 Jahren jährlich<br />

255 Millionen Euro aufbr<strong>in</strong>gen, um damit bis zu zwei Drittel<br />

der Ende 2009 bestandenen kommunalen Kassenkredite zu tilgen<br />

und damit e<strong>in</strong>hergehend die fälligen Z<strong>in</strong>slasten zu verm<strong>in</strong>dern. Die<br />

F<strong>in</strong>anzierung des Fonds erfolgt nur zu e<strong>in</strong>em Drittel aus dem Landeshaushalt,<br />

darüber h<strong>in</strong>aus wird e<strong>in</strong> weiteres Drittel aus dem kommunalen<br />

F<strong>in</strong>anzausgleich f<strong>in</strong>anziert. Das letzte Drittel muss von den<br />

Kommunen selbst geleistet werden.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de Gutweiler betrug der Stand der Liquiditätskredite<br />

zum 31.12.2009 1.034.089 Euro. Basierend auf der sich aus dem<br />

Verhältnis der landesweit zum genannten Stichtag aufgelaufenen<br />

Liquiditätskredite (rd. 4,6 Milliarden Euro) zu dem vom Land festgesetzten<br />

maximalen landesweiten Gesamtvolumen (rd. 3,825 Milliarden<br />

Euro) ergebenden Quote von 78,25 v.H. bezogen auf e<strong>in</strong>e<br />

Laufzeit von 15 Jahren ergibt sich hieraus e<strong>in</strong> Gesamtteilnahmebetrag<br />

von rd. 809.000 Euro.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Gutweiler muss hiervon e<strong>in</strong> Drittel und somit jährlich<br />

rd. 18.000 Euro selbst, entweder durch E<strong>in</strong>sparungen oder<br />

durch E<strong>in</strong>nahmeoptimierungen, erbr<strong>in</strong>gen.<br />

Herr Becker wies darauf h<strong>in</strong>, dass Ausgabene<strong>in</strong>sparungen durch<br />

Ausschalten der Straßenbeleuchtung über Nacht erreicht werden<br />

könnten, aber diese bei weitem nicht ausreichen würden. Daher ist<br />

die Erbr<strong>in</strong>gung der erforderlichen Eigenleistung lediglich durch die<br />

Erhöhung der Steuern möglich.<br />

Unter Berücksichtigung der bereits <strong>in</strong> 2011 erfolgten Erhöhung<br />

des Hebesatzes der Grundsteuer B (für bebaute und bebaubare<br />

Grundstücke) von 320 v.H. auf 350 v.H. und der Erhöhung der Hundesteuer<br />

um 15 Euro je Hund ist e<strong>in</strong> zusätzlicher Eigenanteil von<br />

15.232 Euro zu erwirtschaften.<br />

Herr Becker wies auf, wie der Eigenanteil erbracht werden könnte:<br />

1. Durch e<strong>in</strong>e wiederholte Erhöhung der Grundsteuer B von 350<br />

v.H. auf 440 v.H. kann (gemessen an dem letztjährigen Aufkommen)<br />

e<strong>in</strong> Mehraufkommen von 12.140,16 Euro erzielt werden.<br />

2. Darüber h<strong>in</strong>aus würde e<strong>in</strong>e Erhöhung der Grundsteuer A (landwirtschaftliche<br />

genutzte Grundstücke) von 300 v.H. auf 400 v.H.<br />

Mehre<strong>in</strong>nahmen von 390,69 Euro br<strong>in</strong>gen.<br />

3. Durch e<strong>in</strong>e Anhebung der Hundesteuer um 40 Euro für jeden<br />

Hund könnten weitere Erträge <strong>in</strong> Höhe von 1.800 Euro vere<strong>in</strong>nahmt<br />

werden.<br />

Durch diese drei v.g. Maßnahmen s<strong>in</strong>d voraussichtlich 14.330,85<br />

Euro Mehre<strong>in</strong>nahmen zu erwarten. Es verbleibt mith<strong>in</strong> e<strong>in</strong> noch zu<br />

erbr<strong>in</strong>gender Eigenanteil von 901,15 Euro.<br />

Zusätzlich könnte die Gewerbesteuer erhöht werden. E<strong>in</strong>e Erhöhung<br />

des Hebesatzes von 352 v.H. auf 390 v. H. könnte e<strong>in</strong>e Mehre<strong>in</strong>nahme<br />

von rd. 2.400 Euro br<strong>in</strong>gen.


<strong>Ruwer</strong> - 10 - Ausgabe 25/2012<br />

Herr Becker gab zu Bedenken, dass aufgrund der starken Schwankungen<br />

der Gewerbesteuer nicht gewährleistet ist, dass die Erhöhung<br />

auf 390 v.H. <strong>in</strong> jedem Jahr ausreicht. Problematisch ist dies<br />

<strong>in</strong>sbesondere, weil der Aufsichtsbehörde jährlich (über die 15 Jahre<br />

h<strong>in</strong>weg) aufgezeigt werden muss, wie der Eigenbeitrag zum KEF<br />

erbracht werden wird.<br />

Herr Becker wies darauf h<strong>in</strong>, dass der Geme<strong>in</strong>derat nunmehr über<br />

die Teilnahme an dem KEF RP beschließen muss und stellte weiter<br />

klar, dass es derzeit de facto ke<strong>in</strong>e andere Möglichkeit gibt, die<br />

Schulden anderweitig abzubauen. Die jährlichen Zuweisungen des<br />

Landes <strong>in</strong> Höhe von rd. 36.000 Euro s<strong>in</strong>d unumgänglich um langfristig<br />

e<strong>in</strong>e Überschuldung zu vermeiden. Die Nichtteilnahme am<br />

KEF würde dazu führen, dass jährlich am Eigenkapital gezehrt werden<br />

müsse, was jedoch mittelfristig zu e<strong>in</strong>er Überschuldung führen<br />

würde.<br />

Der Vorsitzende bedankte sich bei Herrn Becker für den ausführlichen<br />

Bericht und bat die Ratsmitglieder etwaige Fragen zu stellen.<br />

Das Ratsmitglied Frank M<strong>in</strong>arski fragte an, ob es möglich sei, die<br />

Schulden komplett abzubauen. Herr Becker <strong>in</strong>formierte daraufh<strong>in</strong>,<br />

dass bereits geprüft worden sei, e<strong>in</strong>e weitere Steuer e<strong>in</strong>zuführen.<br />

Da die Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Steuerf<strong>in</strong>dungsrecht hat, wäre dies grundsätzlich<br />

möglich. Man hatte geprüft, ob die Erhebung e<strong>in</strong>er Pferdesteuer<br />

umgesetzt werden könne. Dies sei letztlich jedoch daran<br />

gescheitert, dass die Eigentümer der Pferde diese meist nicht bei<br />

sich zu Hause halten, vielmehr werden diese <strong>in</strong> anderen Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> entsprechenden Gestüten untergebracht. Daher würde e<strong>in</strong>e<br />

Pferdesteuer nur S<strong>in</strong>n machen, wenn sie flächendeckend e<strong>in</strong>geführt<br />

werden würde. Herr Becker wies darauf h<strong>in</strong>, dass der Abbau der<br />

Schulden letztlich nur durch die Erhöhung der Steuer ermöglicht<br />

werden kann, sowie durch die Teilnahme am KEF um vom Land die<br />

jährliche Zuweisung zu erhalten.<br />

Der Vorsitzende forderte nun den Geme<strong>in</strong>derat zur Abstimmung<br />

auf. Der Teilnahme am KEF RP wurde e<strong>in</strong>stimmig zugestimmt.<br />

Haushaltssatzung und Haushaltsplan für den Doppelhaushalt<br />

2012/2013<br />

Herr Jakobs führte aus, dass nunmehr zum zweiten Mal e<strong>in</strong> nach den<br />

Grundsätzen der kommunalen Doppik erarbeiteter Haushaltsplan<br />

vorliegt. Aus Gründen der Verwaltungsökonomie wurde wieder e<strong>in</strong><br />

Doppelhaushalt aufgestellt. Die Aufstellung e<strong>in</strong>es Doppelhaushaltes<br />

erleichtert die Arbeit <strong>in</strong> der Verwaltung ohne dass die Möglichkeiten<br />

und Rechte des Geme<strong>in</strong>derates e<strong>in</strong>geschränkt werden. Der<br />

Geme<strong>in</strong>derat kann jederzeit nachsteuern, etwa durch den Erlass<br />

von e<strong>in</strong>er/m Nachtragshaushaltssatzung/-plan. Herr Jakobs machte<br />

deutlich, dass der Jahresabschluss selbstverständlich auch im Falle<br />

e<strong>in</strong>es Doppelhaushaltes für jedes Jahr gesondert erstellt und dem<br />

Geme<strong>in</strong>derat vorgelegt wird.<br />

Der Vorsitzende zeigte nochmals auf, dass die Teilnahme am KEF<br />

RP für die Geme<strong>in</strong>de Gutweiler unabweisbar ist. Die vom Geme<strong>in</strong>derat<br />

beschlossenen Konsolidierungsmaßnahmen erhalten erst<br />

durch die Haushaltssatzung Rechtskraft. Die neuen Regelungen<br />

(Erhöhung der o.a. Steuern) f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> § 6 der Haushaltssatzung<br />

wieder. Herr Jakobs wies darauf h<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e Steuererhöhung zum<br />

jetzigen Zeitpunkt zwar unabwendbar sei, jedoch für 2014 ke<strong>in</strong>e<br />

weiteren Steuererhöhungen vorgesehen s<strong>in</strong>d. Positiv sei weiterh<strong>in</strong>,<br />

dass die Fehlbeträge im F<strong>in</strong>anz- und Ergebnishaushalt halbiert<br />

werden können und dass für die Erhöhungsbeiträge ke<strong>in</strong>e Umlagen<br />

an Land, Kreis oder an die Verbandsgeme<strong>in</strong>de abzuführen s<strong>in</strong>d.<br />

Sofern die Konsolidierungsmaßnahmen von der Aufsichtsbehörde<br />

anerkannt werden und die jährliche Zuweisung <strong>in</strong> Höhe von 36.000<br />

Euro <strong>in</strong> den Haushalt der Geme<strong>in</strong>de fließt, stellt dies e<strong>in</strong>e große<br />

Hilfe zum Abbau der Schulden dar. Herr Jakobs bemerkte jedoch<br />

hierzu, dass der von der Landesregierung angestrebte Abbau der<br />

Kassenkreditverschuldung um zwei Drittel durch diese Maßnahme<br />

nicht erreicht werden kann, der Anstieg der Kreditverschuldung<br />

wird hierdurch lediglich abgebremst. Herr Jakobs machte deutlich,<br />

dass der Doppelhaushalt 2012/2013, wie jedes Jahr, durch Pflichtleistungen<br />

geprägt ist. Im <strong>in</strong>vestiven Bereich wird die Ausf<strong>in</strong>anzierung<br />

der K<strong>in</strong>dergartenmaßnahmen dargestellt. Herr Jakobs betonte, dass<br />

die Erweiterung und Umgestaltung des K<strong>in</strong>dergartens e<strong>in</strong>e große<br />

Wertschöpfung für die Geme<strong>in</strong>de Gutweiler bedeute, <strong>in</strong>sbesondere<br />

mache dies sich positiv bemerkbar bei dem Verkauf von Grundstücken<br />

an junge Familien.<br />

Der Vorsitzende weist auf die im Haushaltsplan veranschlagten E<strong>in</strong>nahmen<br />

<strong>in</strong> Höhe von rd. 500.000 Euro durch Grundstücksverkäufe<br />

<strong>in</strong> den Jahren 2012 und 2013 h<strong>in</strong>.<br />

Hierdurch kann die Verschuldung der Geme<strong>in</strong>de Gutweiler abgebaut<br />

werden, darüber h<strong>in</strong>aus schafft diese zusätzliche E<strong>in</strong>nahmequelle<br />

Spielraum für neue Investitionen.<br />

Erhebliche Mittel s<strong>in</strong>d im Jahr 2012 für die Wiederherstellung der<br />

Verkehrssicherheit der Ortsstraßen im Bereich Boorfeld veranschlagt.<br />

Weitere Mittel werden zur Sanierung der Außenwände an der K<strong>in</strong>dergartenturnhalle<br />

bereitgestellt; die Sanierung wird mit Mitteln des<br />

Kreises <strong>in</strong> Höhe von 40 v. H. der zuschussfähigen Kosten gefördert.<br />

Herr Jakobs betonte, dass <strong>in</strong> dem vorgelegten Doppelhaushalt alle<br />

Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen F<strong>in</strong>anzsituation ausgeschöpft<br />

wurden. Gleichwohl sei die ungenügende F<strong>in</strong>anzausstattung<br />

von Seiten des Landes zu bemängeln; die von der Landesverfassung<br />

zugesicherte F<strong>in</strong>anzausstattung bleibt den Kommunen vorenthalten.<br />

Bis spätestens 2014 ist der kommunale F<strong>in</strong>anzausgleich neu<br />

zu regeln, merkte der Vorsitzende an, doch ist nach se<strong>in</strong>er Ansicht<br />

mit e<strong>in</strong>er verbesserten F<strong>in</strong>anzausstattung der Geme<strong>in</strong>de Gutweiler<br />

nicht zu rechnen. Man müsse weiterh<strong>in</strong> von Seiten des Geme<strong>in</strong>derates<br />

zukunftsorientiert und mit Augenmaß planen, u.a. um die gute<br />

vorhandene Infrastruktur mit K<strong>in</strong>dergarten, Jugendheim, Sportgelände,<br />

Altenberghalle, Tennisplatz, Rasenfußballplatz usw. zu erhalten.<br />

Herr Jakobs gab den Ratsmitgliedern die Möglichkeit zu Wortmeldungen.<br />

Herr Rommelfanger nahm die Gelegenheit zum Anlass um Herrn<br />

Ortsbürgermeister Jakobs für die geleistete Arbeit zu danken,<br />

<strong>in</strong>sbesondere auch im Zusammenhang mit der Erweiterung und<br />

Umgestaltung des K<strong>in</strong>dergartens und die positive Entwicklung des<br />

Baugebietes „In der Langflur“.<br />

Herr Lamberti bemängelte den e<strong>in</strong>geschränkten Handlungsspielraum,<br />

<strong>in</strong>sbesondere auch im Zusammenhang der Konsolidierungsmaßnahmen<br />

zur Teilnahme am KEF.<br />

Der Vorsitzende appelliert an die Ratsmitglieder, trotz der verständlichen<br />

Bedenken, dem vorgelegten Haushaltsplan zuzustimmen.<br />

Dem vorgelegten Haushaltsplan wurde sodann ohne Gegenstimme<br />

zugestimmt.<br />

Anstellung und Verlohnung der Waldarbeiter<br />

Herr Jakobs verwies <strong>in</strong> dieser Angelegenheit auf die Sitzung vom<br />

21.03.2012 bei der er bereits über diese Thematik berichtet hat.<br />

In der vergangenen Sitzung wurde von Seiten des Geme<strong>in</strong>derates<br />

Kenntnis von der Übertragung der Anstellung und Verlohnung der<br />

Waldarbeiter vom Forstzweckverband auf die Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong> genommen. Darüber h<strong>in</strong>aus bedarf es jedoch nunmehr e<strong>in</strong>es<br />

Beschlusses über die Zustimmung zu der geplanten Übertragung.<br />

Es wurde nochmals darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass der Geme<strong>in</strong>de Gutweiler<br />

hierdurch ke<strong>in</strong>e zusätzlichen Kosten entstehen.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat stimmte der Übertragung der Anstellung und<br />

Verlohnung der Waldarbeiter vom Forstzweckverband auf die Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong> e<strong>in</strong>stimmig zu.<br />

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters<br />

Ortsbürgermeister Günter Jakobs ist wie folgt zu erreichen:<br />

privat: 06588-7125<br />

PKW: 0170-2930368<br />

Handy: 0170-2913467<br />

dienstlich: 0651-74676<br />

Fax: 0651-49848<br />

Bekanntmachung<br />

der 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

der Ortsgeme<strong>in</strong>de Herl<br />

für das Jahr 2012<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat Herl hat auf Grund von § 98 Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong> der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),<br />

<strong>in</strong> der derzeit gültigen Fassung, <strong>in</strong> der Sitzung vom 19.04.2012 folgende<br />

Nachtragshaushaltssatzung beschlossen.


<strong>Ruwer</strong> - 11 - Ausgabe 25/2012<br />

Ergebnis- und F<strong>in</strong>anzhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt:<br />

gegenüber erhöht verm<strong>in</strong>- nunmehr festbisher<br />

um dert um gesetzt auf<br />

Euro Euro Euro Euro<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge 220.225,00 33.695,00 253.920,00<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen 258.560,00 11.795,00 270.355,00<br />

der Jahresfehlbedarf 38.335,00 21.900,00 16.435,00<br />

2. im F<strong>in</strong>anzhaushalt<br />

die ordentlichen E<strong>in</strong>zahlungen 189.390,00 33.695,00 223.085,00<br />

die ordentlichen Auszahlungen 218.270,00 11.795,00 230.065,00<br />

der Saldo der ordentlichen E<strong>in</strong>und<br />

Auszahlungen - 28.880,00 21.900,00 - 6.980,00<br />

die außerordentlichen E<strong>in</strong>zahlungen 0,00 0,00<br />

die außerordentlichen Auszahlungen 0,00 0,00<br />

der Saldo der außerordentlichen<br />

E<strong>in</strong>- und Auszahlungen 0,00 0,00<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus Investitionstätigkeit 0,00 0,00<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 3.365,00 3.365,00<br />

der Saldo der E<strong>in</strong>- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit - 3.365,00 - 3.365,00<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus F<strong>in</strong>anzierungstätigkeit 38.795,00 21.900,00 16.985,00<br />

die Auszahlungen aus F<strong>in</strong>anzierungstätigkeit 6.550,00 6.550,00<br />

der Saldo der E<strong>in</strong>- und Auszahlungen<br />

aus F<strong>in</strong>anzierungstätigkeit 32.245,00 21.900,00 10.345,00<br />

der Gesamtbetrag der E<strong>in</strong>zahlungen 228.185,00 11.795,00 239.980,00<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen 228.185,00 11.795,00 239.980,00<br />

die Veränderung des F<strong>in</strong>anzmittelbestands<br />

im Haushaltsjahr 0,00 0,00 0,00<br />

§ 1<br />

§ 2<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur<br />

F<strong>in</strong>anzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung neu<br />

festgesetzt für<br />

z<strong>in</strong>slose Kredite von bisher 0,00 Euro auf 0,00 Euro<br />

verz<strong>in</strong>ste Kredite von bisher 3.365,00 Euro auf 3.365,00 Euro<br />

zusammen von bisher 3.365,00 Euro auf 3.365,00 Euro<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum E<strong>in</strong>gehen von Verpflichtungen,<br />

die <strong>in</strong> künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen)<br />

führen können, wird festgesetzt von bisher<br />

0,00 Euro auf 0,00 Euro. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen,<br />

für die <strong>in</strong> den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich<br />

Investitionskredite aufgenommen werden müssen, ändert sich von<br />

bisher 0,00 Euro auf 0,00 Euro.<br />

§ 4<br />

Steuersätze<br />

Die Steuersätze für die Geme<strong>in</strong>desteuern werden für das Haushaltsjahr<br />

wie folgt neu festgesetzt:<br />

- Grundsteuer A von bisher 300 v. H. auf<br />

350 v. H.<br />

- Grundsteuer B von bisher 350 v. H. auf<br />

350 v. H.<br />

- Gewerbesteuer von bisher 352 v. H. auf<br />

380 v. H.<br />

Die Hundesteuer für Hunde, die <strong>in</strong>nerhalb des Geme<strong>in</strong>degebietes<br />

gehalten werden, wird neu festgesetzt:<br />

- für den ersten Hund von bisher 50,00 Euro<br />

auf 60,00 Euro<br />

- für den zweiten Hund von bisher 70,00 Euro<br />

auf 80,00 Euro<br />

- für jeden weiteren Hund von bisher 100,00 Euro<br />

auf 110,00 Euro<br />

- für den ersten gefährlichen Hund von bisher 520,00 Euro<br />

auf 520,00 Euro<br />

- für den zweiten gefährlichen Hund von bisher 800,00 Euro<br />

auf 800,00 Euro<br />

- für jeden weiteren gefährlichen Hund von bisher 800,00 Euro<br />

auf 800,00 Euro<br />

§ 5<br />

Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2009 betrug 900.626,44 Euro.<br />

54317 Herl, 14.06.2012<br />

Artur Jäckels, Ortsbürgermeister<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung mit -plan liegt zur E<strong>in</strong>sichtnahme<br />

vom 25.06.2012 bis 03.07.2012 während der allgeme<strong>in</strong>en Dienststunden<br />

bei der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong>, Untere Kirchstraße<br />

1, 54320 Waldrach, Zimmer 108 öffentlich aus.<br />

E<strong>in</strong>e Verletzung der Bestimmungen über<br />

1. Ausschließungsgründe (§ 22 Abs. 1 Geme<strong>in</strong>deordnung)<br />

2. die E<strong>in</strong>berufung und Tagesordnung von Sitzungen des Verbandsgeme<strong>in</strong>derates<br />

(§ 34 Geme<strong>in</strong>deordnung) ist unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres nach der öffentlichen<br />

Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der<br />

Tatsachen, die e<strong>in</strong>e solche Rechtsverletzung begründen können,<br />

gegenüber der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong> geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

54320 Waldrach, 14.06.2012<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Busch, Bürgermeister<br />

Ke<strong>in</strong>e Sprechstunde des Ortsbürgermeister<br />

<strong>in</strong> den Sommerferien<br />

In der Zeit vom 02.07.2012 bis 10.08.2012 (Sommerferien) f<strong>in</strong>det<br />

ke<strong>in</strong>e Sprechstunde statt. In dr<strong>in</strong>genden Fällen erreichen Sie mich<br />

unter Telefon 015114666127 oder privat unter Tel. 06588 988 855.<br />

Gerne können Sie mir auch e<strong>in</strong> E-Mail unter buergermeister@holzerath.de<br />

schicken.<br />

Die erste Sprechstunde nach der Sommerpause ist am Donnerstag<br />

16.08.2012 um 19:00 Uhr.<br />

Bis dah<strong>in</strong> wünsche ich Ihnen e<strong>in</strong>e gute Zeit und erholsame Ferien.<br />

Herbert Marth, Ortsbürgermeister


<strong>Ruwer</strong> - 12 - Ausgabe 25/2012<br />

Mundartfreunde<br />

des unteren <strong>Ruwer</strong>tales<br />

Beim letzten Treffen der Mundartfreunde des unteren <strong>Ruwer</strong>tales<br />

wurde als nächster Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Zusammentreffen für Montag, den<br />

25.6.2012, im Geme<strong>in</strong>dehaus um 19:00 Uhr, festgelegt. Ansprechpartner<strong>in</strong><br />

für weitere Informationen oder die Entgegennahme von<br />

Anregungen ist Frau Jutta Schulz, Herrenbergstr. 18, 54317 Kasel,<br />

Telefon 0651/57700.<br />

Karl-He<strong>in</strong>rich Ewald, Ortsbürgermeister<br />

Nachruf<br />

<strong>in</strong> respektvollem Gedenken an unseren langjährigen<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeiter<br />

Kurt Rohde<br />

der <strong>in</strong> der letzten Woche verstorben ist.<br />

Herr Rohde war von 1979 bis 1999 Geme<strong>in</strong>dearbeiter<br />

bei uns <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Kasel. Er hat über die<br />

ganzen Jahre h<strong>in</strong>weg regelmäßig se<strong>in</strong> vielseitiges<br />

handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt.<br />

Dieses kam <strong>in</strong> vielfältiger Weise der Geme<strong>in</strong>de zu<br />

Gute.<br />

Wir s<strong>in</strong>d ihm für se<strong>in</strong>e Verdienste und se<strong>in</strong>e Loyalität<br />

zur Geme<strong>in</strong>de Kasel sehr zu Dank verpflichtet und<br />

wir werden ihm e<strong>in</strong> ehrendes Andenken bewahren.<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Kasel<br />

Karl-He<strong>in</strong>rich Ewald, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde f<strong>in</strong>det dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr im<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus (Telefon 0651-53221) statt. In dieser Zeit b<strong>in</strong> ich<br />

oder e<strong>in</strong>er me<strong>in</strong>er Stellvertreter dort erreichbar. Sie können mich<br />

außerhalb der Sprechzeiten nachfolgend erreichen:<br />

Postanschrift: 54317 Kasel, Brühlweg 9<br />

Telefon: 0651-57808<br />

E-Mail:<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de@kasel-<strong>Ruwer</strong>tal.de<br />

Hompage: www.Kasel.de<br />

Karl-He<strong>in</strong>rich Ewald, Ortsbürgermeister<br />

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters<br />

Der Ortsbürgermeister ist wie folgt zu erreichen:<br />

Ludwig Welter, Feldstraße 28, 54317 Lorscheid<br />

Tel. Privat: 06500-8097<br />

Tel.: dienstlich: 06586-992843<br />

Sprechstunden nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

E-Mail:<br />

og.lorscheid@ruwer.de<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“<br />

- Moderation zur Dorfentwicklung<br />

<strong>in</strong> Mertesdorf und Projektstudien -<br />

Mertesdorfer Bürger und Bürger<strong>in</strong>nen, K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

überlegten <strong>in</strong> den vergangenen Monaten <strong>in</strong> drei Arbeitskreisen, wie<br />

sie ihr Dorf zukünftig weiterentwickeln wollen.<br />

In e<strong>in</strong>er Informationsveranstaltung werden diese Vorschläge und<br />

Empfehlungen nun dem Rat vorgestellt. Wir laden dazu herzlichst<br />

alle Ratsmitglieder, Arbeitskreisteilnehmer, <strong>in</strong>sbesondere auch die<br />

aktiven Jugendlichen e<strong>in</strong> am 26.6.2012 um 19.30 Uhr <strong>in</strong> das Bürgerhaus<br />

von Mertesdorf, großer Saal, e<strong>in</strong>. Das Moderationsbüro Vollmuth<br />

stellt Ihre geme<strong>in</strong>samen Ergebnisse und Projektideen vor. Aus<br />

der Sicht e<strong>in</strong>es Planungsbüros werden die Vorschläge der Bürger<br />

und Bürger<strong>in</strong>nen durch passende Projektempfehlungen ergänzt.<br />

R. Wilhelm, Ortsbürgermeister<strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

In Mertesdorf kam es <strong>in</strong> der vergangenen Woche erneut zu e<strong>in</strong>em<br />

E<strong>in</strong>bruch <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Hausanwesen <strong>in</strong> der Ortslage, vermutlich an e<strong>in</strong>em<br />

Vormittag. Die Anwohner werden um erhöhte Aufmerksamkeit<br />

gebeten.<br />

Verloren/Gefunden<br />

In Mertesdorf wurde kürzlich e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelschlüssel mit Anhänger<br />

(„Polizeikelle“) gefunden. Der Schlüssel wird beim Fundbüro der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong>, Untere Kirchstr. 1, Waldrach verwahrt<br />

und kann vom Verlierer hier <strong>in</strong> Empfang genommen werden. (Telefon-Nr.<br />

06500/918-006)<br />

Aus der Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Mertesdorf<br />

vom 8. Mai 2012<br />

K<strong>in</strong>dergarten<br />

Die Vorsitzende <strong>in</strong>formierte darüber, dass ab August 2013 1-jährige<br />

K<strong>in</strong>der, genau wie 2 und 3-jährige K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>en Rechtsanspruch auf<br />

e<strong>in</strong>en Kita-Platz haben.<br />

Das Kreisjugendamt spricht sich für die Aufnahme von e<strong>in</strong>jährigen<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> die Kita aus. In diesem Zusammenhang stellen sich<br />

aber Fragen, <strong>in</strong>sbesondere ob dadurch weitere Baumaßnahmen im<br />

K<strong>in</strong>dergarten erforderlich werden. Aber auch, ob und welche Sanierungsmaßnahmen<br />

ergriffen werden müssen <strong>in</strong> Bezug auf Heizung<br />

und Dach.<br />

Bau<strong>in</strong>genieur Guido Müller von der VG wird e<strong>in</strong>e Zeichnung für<br />

e<strong>in</strong>e Erweiterung der Kita erstellen. Diese soll dann von e<strong>in</strong>em<br />

Fach<strong>in</strong>genieur, der noch von der Geme<strong>in</strong>de zu beauftragen ist, überarbeitet<br />

werden. In der nächsten Bauausschusssitzung soll darüber<br />

beraten und über e<strong>in</strong>e Lösung nachgedacht werden. Die Zeichnung<br />

soll dabei als Diskussionsgrundlage dienen. Ebenso ist auch noch<br />

e<strong>in</strong> Gespräch mit der Leiter<strong>in</strong> der Kita -Frau W<strong>in</strong>kel- geplant. Ob<br />

Zuschüsse hierfür zu erwarten s<strong>in</strong>d, ist noch abzuklären.<br />

Straßenausbau „Zur Festung“<br />

Die Ortsbürgermeister<strong>in</strong> <strong>in</strong>formierte weiter über den derzeitigen<br />

Ausbau der Straße „Zur Festung“ und stellte die Frage <strong>in</strong> den<br />

Raum, wieweit die Straße ausgebaut werden soll.<br />

Der Rat sprach sich dafür aus, dass bis zum Hause „Orth“ die Borde<br />

ausgetauscht werden müssen und e<strong>in</strong> sauberer Übergang zur Straße<br />

„Auf Kre<strong>in</strong>“ und „Kaseler Weg“ gewährleistet werden muss.<br />

Ausbau der Verkehrsanlage K77 und K78<br />

Die Vorsitzende wies zunächst auf die <strong>in</strong> der vorangegangenen Bürgerversammlung<br />

über den Stand der Planung gemachten Aussagen<br />

h<strong>in</strong>.<br />

Die geme<strong>in</strong>dlichen Interessen und Belange bei dieser Maßnahme,<br />

über die der Rat zu entscheiden hatte, betreffen die Gehwege,<br />

Beleuchtung und Verkehrs<strong>in</strong>seln. Alles andere ist Sache des Kreises.<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n der Beratung zu diesem Punkt verließen die Ortsbürgermeister<strong>in</strong>,<br />

sowie der Beigeordnete Weis und die Ratsmitglieder<br />

Hammes und Dr. von Schubert den Sitzungstisch gemäß § 22 GemO<br />

(wegen möglicher Ausschließungsgründe) und nahmen im Zuhörerbereich<br />

Platz. Der Vorsitz wurde vom Beigeordneten Andreas Stüttgen<br />

übernommen.


<strong>Ruwer</strong> - 13 - Ausgabe 25/2012<br />

Er stellte die Frage <strong>in</strong> den Raum, ob die bisherige Lage der Verkehrs<strong>in</strong>seln<br />

beibehalten oder verschoben werden sollen.<br />

Besonders wurde die Verkehrs<strong>in</strong>sel vor der Straße „Schäkelsgarten“<br />

angesprochen, da sich mehrere Anwohner bei der E<strong>in</strong>fahrt/<br />

Ausfahrt <strong>in</strong> diese Straße durch die Lage der Insel bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

fühlen.<br />

Ob diese Bee<strong>in</strong>trächtigung so groß ist, dass die Lage der Insel geändert<br />

werden muss, ist im Rahmen e<strong>in</strong>er Ortsbegehung noch abzuklären.<br />

Grundsätzlich soll aber das Konzept der Verkehrs<strong>in</strong>seln<br />

beibehalten werden, so die e<strong>in</strong>hellige Me<strong>in</strong>ung des Rates.<br />

Beschluss: Der Geme<strong>in</strong>derat beschließt den Ausbau der Gehwege<br />

und der Beleuchtungsanlage im Rahmen des Ausbaus der K77/K78.<br />

Der Beschluss wurde e<strong>in</strong>stimmig gefasst.<br />

Weiter wurde beschlossen, dass e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Begehung des<br />

Rates mit dem Bauausschuss stattf<strong>in</strong>den wird, bei der die Lage der<br />

Verkehrs<strong>in</strong>seln begutachtet und entschieden werden soll, ob diese<br />

verändert werden oder beibehalten werden sollen.<br />

Der Beschluss erg<strong>in</strong>g ebenfalls e<strong>in</strong>stimmig.<br />

Anstellung und Verlohnung der Waldarbeiter<br />

Nachdem der Rat sich wieder komplett am Sitzungstisch versammelt<br />

hatte, übernahm Frau Wilhelm wieder den Vorsitz. Sie <strong>in</strong>formierte<br />

den Rat über e<strong>in</strong>e Sitzungsvorlage der Verwaltung, die die<br />

Anstellung und Verlohnung der Waldarbeiter betrifft und verlas die<br />

dar<strong>in</strong> enthaltene Sachdarstellung, den F<strong>in</strong>anzierungsvorschlag und<br />

den Beschlussvorschlag.<br />

Zwar verfügt die Ortsgeme<strong>in</strong>de Mertesdorf nicht selbst über e<strong>in</strong>en<br />

Waldarbeiter, e<strong>in</strong>e Beschlussfassung war aber trotzdem erforderlich,<br />

da die Anstellung von den Forstverbänden auf die Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong> übergeht.<br />

Beschluss: Der Geme<strong>in</strong>derat nimmt Kenntnis von der Übertragung<br />

der Anstellung und Verlohnung der Waldarbeiter vom Forstzweckverband<br />

auf die Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> und stimmt dieser zu.<br />

Der Beschluss wurde e<strong>in</strong>stimmig gefasst<br />

Fußweg „Fellerweg“<br />

Die Vorsitzende er<strong>in</strong>nerte daran, dass sich die Fraktionen zu e<strong>in</strong>er<br />

geme<strong>in</strong>samen Sitzung getroffen hatten, <strong>in</strong> der dieses Thema bereits<br />

behandelt wurde.<br />

Im Rahmen der derzeitigen Straßenbaumaßnahmen „Zur Festung“/<br />

„Feller Weg“ wurde die Treppe zum Fußweg Richtung Kirche<br />

neben Haus Huwer / Lorenz entfernt.<br />

Da auch der sich anschließende Fußweg e<strong>in</strong>en maroden Zustand<br />

aufweist, war e<strong>in</strong>e Erneuerung des Fußweges <strong>in</strong>s Auge gefasst worden.<br />

Da die benötigten Baumasch<strong>in</strong>en derzeit wegen der<br />

angesprochenen Straßenbaumaßnahme vor Ort s<strong>in</strong>d, hatte die Vorsitzende<br />

von der Fa. Franz Lehnen GmbH & Co. KG e<strong>in</strong> Angebot<br />

angefordert.<br />

Dieses lag nun dem Rat vor. Die Kosten für die Erneuerung des<br />

Fußweges belaufen sich hiernach auf 18.362,27 EUR e<strong>in</strong>schl. MwSt.<br />

Der Betrag be<strong>in</strong>haltet u.a. auch Aufbrucharbeiten, Erdarbeiten,<br />

Pflasterarbeiten und R<strong>in</strong>nen. Nach Aussage der Vorsitzenden s<strong>in</strong>d<br />

Zuschüsse nicht zu erwarten.<br />

Beigeordneter Stüttgen erklärte dem Rat detailliert den Kostenvoranschlag<br />

<strong>in</strong> Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Ausbau des<br />

Weges.<br />

In der anschließenden Diskussion wurden zwar auch der Zweifel<br />

laut, ob der Weg überhaupt häufiger genutzt wird? Grundsätzlich<br />

sprachen sich aber die meisten Ratsmitglieder für den Erhalt des<br />

Weges als Verb<strong>in</strong>dungsweg „von oben nach unten“ aus.<br />

Anschließend fasste der Rat den Beschluss, diese Maßnahme zum<br />

Angebotspreis (vorbehaltlich e<strong>in</strong>es skontierten Betrages) der Firma<br />

Franz Lehnen GmbH Co. KG, Sehlem <strong>in</strong> Auftrag zu geben.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Fußweg der zur Kirche führt „Kirchenpfädchen“<br />

(gegenüber dem Anwesen Steilen) ist ebenfalls sanierungsbedürftig.<br />

Es soll aber zunächst ke<strong>in</strong> Angebot angefordert werden. Der<br />

Vorsitzenden lag hier lediglich e<strong>in</strong>e mündliche Kosten<strong>in</strong>formation<br />

(als Billigreparatur) der Fa. Lehnen vor, die sich auf ca. 4.000 Euro<br />

beläuft. Der Rat vere<strong>in</strong>barte aber, dass der Weg zunächst nicht<br />

saniert werden soll.<br />

Sprechstunde und Geme<strong>in</strong>debüro<br />

Ortsbürgermeister<strong>in</strong> Ruth Wilhelm ist während e<strong>in</strong>er Sprechstunde<br />

im Geme<strong>in</strong>debüro im Bürgerhaus, jeweils donnerstags von 17.00<br />

- 18.00 Uhr zu erreichen. Telefon-Nr. Bürgerhaus während der<br />

Sprechstunde 0651-9956122. Nachrichten können auch im Briefkassten<br />

am Bürgerhaus h<strong>in</strong>terlassen werden. Das Geme<strong>in</strong>debüro ist<br />

weiter zu erreichen wie folgt:<br />

Telefon: 0651-57947. Bitte h<strong>in</strong>terlassen Sie ggfl. Namen und Nachricht<br />

auf dem Anrufbeantworter, Fax: 0651-52879, Postanschrift:<br />

Eichgraben 4, 54318 Mertesdorf,<br />

E-Mail: buergermeister<strong>in</strong>@mertesdorf.de,<br />

Homepage: www.mertesdorf.de<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur nichtöffentlichen 33. Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Mertesdorf<br />

am Donnerstag, 28. Juni 2012 um 18.30 Uhr im Bürgerhaus<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Bau- und Grundstücksangelegenheiten<br />

Ruth Wilhelm, Ortsbürgermeister<strong>in</strong><br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitsüberschreitungen<br />

im Bereich Morscheid - <strong>Riveris</strong><br />

Durch den Ausbau der K 65 <strong>in</strong> der Ortsdurchfahrt Morscheid, der<br />

damit erforderlichen Voll sperrung Richtung Waldrach und Verkehrsumleitung<br />

über <strong>Riveris</strong>, hat sich das Verkehrsauf kommen <strong>in</strong><br />

der Ortslage <strong>Riveris</strong> deutlich erhöht.<br />

Der Straßenverlauf zwischen den beiden Ortschaften Morscheid<br />

und <strong>Riveris</strong> und auch <strong>in</strong>ner halb der Ortslage <strong>Riveris</strong> ist an e<strong>in</strong>igen<br />

Stellen eng und unübersichtlich. Leider ist vermehrt feststellbar,<br />

dass e<strong>in</strong>ige Verkehrsteilnehmer diese Straßenbereiche nicht mit der<br />

angepassten Geschw<strong>in</strong>digkeit befahren. Insbesondere im Begegnungsverkehr<br />

mit den dort verkehrenden L<strong>in</strong>ienbussen kommt es<br />

immer wieder zu gefährlichen Situationen, bei denen die Busse zu<br />

riskanten Ausweichmanövern gezwungen werden. Hierbei kam es<br />

bereits zu Karosserieschä den an den Bussen, mit nicht unerheblichen<br />

Folgekosten.<br />

Wir appellieren hiermit nochmals an alle Verkehrsteilnehmer, die<br />

Fahrgeschw<strong>in</strong>digkeit den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.<br />

Denn Sie gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen<br />

Verkehrsteilnehmer, <strong>in</strong>sbesondere auch die Fahrgäste der Busl<strong>in</strong>ien<br />

mit zahlreichen K<strong>in</strong>dern.<br />

In diesem Zusammenhang weisen wir auch darauf h<strong>in</strong>, dass die Polizei<br />

hier des Öfteren Ge schw<strong>in</strong>digkeitskontrollen durchführt und<br />

kostenpflichtig verwarnt.<br />

Die L<strong>in</strong>ienbusse achten von sich aus bereits darauf, dass es nicht<br />

zum Begegnungsverkehr der Busse im Bereich dieser Engpässe<br />

kommt. Dadurch kann es zu ger<strong>in</strong>gen zeitlichen Verspä tungen der<br />

L<strong>in</strong>ienbusse kommen, jedoch s<strong>in</strong>d die Anschlussbusse durch die<br />

SWT-Verkehrs betriebe angewiesen zu warten. Die möglicherweise<br />

auch davon betroffenen Schulen s<strong>in</strong>d bereits <strong>in</strong>formiert.<br />

Für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme bedanken wir uns.<br />

Landesbetrieb Mobilität Trier - Stadtwerke Trier Verkehrs-GmbH<br />

- Geme<strong>in</strong>den Morscheid und <strong>Riveris</strong> - Ordnungsamt der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong><br />

H<strong>in</strong>weis an Hundehalter<br />

In der letzten Zeit häufen sich die Fälle, dass öffentliche Straßen<br />

und Anlagen <strong>in</strong>nerhalb und außerhalb der bebauten Ortslage von<br />

Hunden durch Hundekot verunre<strong>in</strong>igt werden.<br />

Zu den Pflichten e<strong>in</strong>es Hundehalters gehört es nicht nur, se<strong>in</strong>en<br />

Hund so zu halten, dass sich niemand belästigt oder gar bedroht<br />

fühlt, sondern auch, dass er dort mit ihm „Gassi“ geht, wo dies<br />

zulässig ist. Dieses ist beispielsweise auf ke<strong>in</strong>en Fall zulässig auf dem<br />

Gehweg, auf K<strong>in</strong>derspielplätzen, <strong>in</strong> den geme<strong>in</strong>dlichen Anlagen und<br />

öffentlichen Wegen <strong>in</strong>nerhalb und außerhalb der Ortslage oder gar<br />

<strong>in</strong> Nachbars-Garten. Anzumerken sei noch, dass zur Beseitigung<br />

e<strong>in</strong>getretener Verunre<strong>in</strong>igungen Halter und Führer nebene<strong>in</strong>ander<br />

<strong>in</strong> gleicher Weise unverzüglich verpflichtet s<strong>in</strong>d. Kommt er se<strong>in</strong>er<br />

Entsorgungs- und Entfernungsverpflichtung vorsätzlich oder fahrlässig<br />

nicht nach, handelt er ordnungswidrig. Diese Ordnungswidrigkeit<br />

kann mit e<strong>in</strong>er empf<strong>in</strong>dlichen Geldbuße geahndet werden.<br />

Daher ergeht der Appell mit der gleichzeitigen Bitte an alle Hundehalter,<br />

entsprechend dem Abfallgesetz bzw. der „Gefahrenabwehrverordnung<br />

über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit<br />

und Ordnung auf Straßen und <strong>in</strong> öffentlichen Anlagen <strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong>“, anfallenden Hundekot unverzüglich zu<br />

entfernen. Wir bitten um Beachtung dieses H<strong>in</strong>weises.<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

- Ordnungsamt -


<strong>Ruwer</strong> - 14 - Ausgabe 25/2012<br />

H<strong>in</strong>weis an Hundehalter<br />

In der letzten Zeit häufen sich die Fälle, dass öffentliche Straßen<br />

und Anlagen <strong>in</strong>nerhalb und außerhalb der bebauten Ortslage von<br />

Hunden durch Hundekot verunre<strong>in</strong>igt werden.<br />

Zu den Pflichten e<strong>in</strong>es Hundehalters gehört es nicht nur, se<strong>in</strong>en<br />

Hund so zu halten, dass sich niemand belästigt oder gar bedroht<br />

fühlt, sondern auch, dass er dort mit ihm „Gassi“ geht, wo dies<br />

zulässig ist. Dieses ist beispielsweise auf ke<strong>in</strong>en Fall zulässig auf dem<br />

Gehweg, auf K<strong>in</strong>derspielplätzen, <strong>in</strong> den geme<strong>in</strong>dlichen Anlagen und<br />

öffentlichen Wegen <strong>in</strong>nerhalb und außerhalb der Ortslage oder gar<br />

<strong>in</strong> Nachbars-Garten. Anzumerken sei noch, dass zur Beseitigung<br />

e<strong>in</strong>getretener Verunre<strong>in</strong>igungen Halter und Führer nebene<strong>in</strong>ander<br />

<strong>in</strong> gleicher Weise unverzüglich verpflichtet s<strong>in</strong>d.<br />

Kommt er se<strong>in</strong>er Entsorgungs- und Entfernungsverpflichtung<br />

vorsätzlich oder fahrlässig nicht nach, handelt er ordnungswidrig.<br />

Diese Ordnungswidrigkeit kann mit e<strong>in</strong>er empf<strong>in</strong>dlichen Geldbuße<br />

geahndet werden.<br />

Daher ergeht der Appell mit der gleichzeitigen Bitte an alle Hundehalter,<br />

entsprechend dem Abfallgesetz bzw. der „Gefahrenabwehrverordnung<br />

über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit<br />

und Ordnung auf Straßen und <strong>in</strong> öffentlichen Anlagen <strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Ruwer</strong>“, anfallenden Hundekot unverzüglich zu<br />

entfernen.<br />

Wir bitten um Beachtung dieses H<strong>in</strong>weises.<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

-Ordnungsamt-<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur öffentlichen 15. Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Ollmuth<br />

am Dienstag, 26. Juni 2012, 19.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und<br />

den Haushaltsplan für den Doppelhaushalt 2012/2013<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über e<strong>in</strong>e Bewertungsmatrix als<br />

Grundlage für die Vergabe des Konzessionsvertrages Strom<br />

4. Anfragen / Anregungen<br />

Gerd Dietzen, Ortsbürgermeister<br />

Aus der Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Ollmuth<br />

vom 15.05.2012<br />

K<strong>in</strong>dergarten<br />

Der Vorsitzende teilte mit, dass der Betriebskostenanteil 2011 der<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de an der K<strong>in</strong>dertagesstätte Holzerath 3.914,23 EUR<br />

betragen hat.<br />

Forstergebnis positiv<br />

Weiterh<strong>in</strong> teilte der Vorsitzende mit, dass das Forstergebnis 2011<br />

e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n von 10.331,00 EUR ausweist. Kalkuliert wurde für<br />

das Jahr 2011 mit e<strong>in</strong>em Verlust von 2.448,00 EUR.<br />

Der Hauptgrund für das bessere Ergebnis war e<strong>in</strong> höherer Ertrag<br />

durch den Verkauf von Sturmholz.<br />

Illegale Müllablagerung<br />

Es wurden 160 kg Müll vom Vorsitzenden entsorgt, welcher verbotenerweise<br />

nahe dem Thomaskapellchen abgeladen wurde.<br />

Beteiligung am Kauf e<strong>in</strong>es Rasenmähers für den Sportplatz Schöndorf<br />

Der SV Schöndorf bittet um Beteiligung am Kauf e<strong>in</strong>es Rasenmähers<br />

<strong>in</strong>cl. Zusatzgeräte für den Sportplatz Schöndorf. Der Rasenmäher<br />

kostete 6.730,00 EUR und wurde durch die OG Schöndorf<br />

vorf<strong>in</strong>anziert. Die Tilgungskosten betragen für die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Ollmuth <strong>in</strong>sgesamt 560,00 EUR, bei e<strong>in</strong>er Laufzeit von 10 Jahren ca.<br />

60,00 EUR jährlich.<br />

Der Rat stimmte dann mit 1 Enthaltung und 1 Gegenstimme der<br />

Beteiligung am Kauf e<strong>in</strong>es Rasenmähers für den Sportplatz Schöndorf<br />

zu.<br />

Daraufh<strong>in</strong> verlas der Vorsitzende folgende Beschlussempfehlung:<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong>de Ollmuth beauftragt die Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

mit der Erstellung e<strong>in</strong>er neuen Vere<strong>in</strong>barung für den Sportplatz<br />

Schöndorf mit folgendem Inhalt:<br />

1. Bei der Ermittlung der ungedeckten Kosten werden alle E<strong>in</strong>zahlungen<br />

und Auszahlungen des Sportplatzes, e<strong>in</strong>schl. der Nebenanlagen<br />

und des Schuldendienstes berücksichtigt. Die Erträge<br />

aus der Auflösung der Sonderposten und die Aufwendungen für<br />

die Abschreibungen s<strong>in</strong>d nicht zu berücksichtigen.<br />

2. Von den laufenden ungedeckten Kosten der Sportplatzanlage<br />

(e<strong>in</strong>schl. Umkleidegebäude) übernimmt der Sportvere<strong>in</strong> 15 v.H.<br />

Der Schuldendienst gehört nicht zu diesen laufenden Kosten,<br />

die der Sportvere<strong>in</strong> zu tragen hat.<br />

3. Von den verbleibenden Kosten, e<strong>in</strong>schl. des Schuldendienstes,<br />

übernimmt die Ortsgeme<strong>in</strong>de Schöndorf als Sitzgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en<br />

Anteil von 50 v.H.<br />

4. Die dann verbleibenden Kosten, e<strong>in</strong>schl. dem Schuldendienst,<br />

sofern e<strong>in</strong>e der beteiligten Ortsgeme<strong>in</strong>den ihren Schuldenanteil<br />

nicht durch e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>malzahlung abgelöst hat, wird auf die<br />

beteiligten Ortsgeme<strong>in</strong>de nach der E<strong>in</strong>wohnerzahl zum 30.06.<br />

des abzurechnenden Jahres verteilt.<br />

5. Die Abrechnung erfolgt jährlich nachträglich.<br />

6. Zu Investitionen an der Sportanlage oder größere Anschaffungen<br />

(z. Bsp. ab 2.000,00 Euro) sollen die beteiligten Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

um Zustimmung gebeten werden.<br />

Diese, dann von der Verwaltung erstellte Vere<strong>in</strong>barung, soll <strong>in</strong><br />

den betroffenen Geme<strong>in</strong>deräten beraten und beschlossen werden.<br />

Nach se<strong>in</strong>er Auffassung würde durch die neue Vere<strong>in</strong>barung<br />

die bisherigen Unklarheiten geregelt. Ferner vertritt er die<br />

Auffassung, dass diese Vere<strong>in</strong>barung der bisherigen Beschlusslage<br />

der Ortsgeme<strong>in</strong>den entsprechen würde.<br />

Beschlussabstimmung: E<strong>in</strong>stimmig<br />

Annahme oder Vermittlung von Spenden und ähnlichen Zuwendungen<br />

nach § 94 Abs. 3 GemO<br />

Der Vorsitzende verlas e<strong>in</strong> Schreiben über den E<strong>in</strong>gang e<strong>in</strong>er<br />

Spende <strong>in</strong> Höhe von 150,00 EUR vom Motorsportclub Zerf. Die<br />

Spende soll für e<strong>in</strong> Grablicht des Kriegsgräbergrabes verwandt werden.<br />

Der Rat beschloss e<strong>in</strong>stimmig die Annahme der genannten Spende.<br />

Friedhofsangelegenheiten<br />

Der Vorsitzende teilte mit, dass das Kriegsgräbergrab neu gestaltet<br />

werden soll. Der bestehende Aufwuchs muss entfernt werden. E<strong>in</strong><br />

Ortsterm<strong>in</strong> mit Herrn Schneider von der ADD hat bereits stattgefunden.<br />

Die ADD übernimmt die Kosten der Neubepflanzung.<br />

Jährlich erhält die Ortsgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Pauschale von 48,30 EUR für<br />

die Kriegsgräberpflege.<br />

In der Sitzung vom 25.10.2011 wurde beschlossen, den Auftrag zur<br />

Erneuerung des Zaunes am Friedhof dem preisgünstigsten Anbieter,<br />

der Fa. Klos, Franzenheim, zu erteilen. Der Vorsitzende vergab<br />

daraufh<strong>in</strong> den Auftrag mündlich an die Fa. Klos.<br />

Kurz nach Ostern dieses Jahres wurde, nachdem der Vorsitzende<br />

sich über den Sachstand <strong>in</strong>formieren wollte, ihm durch die Fa. Klos<br />

mitgeteilt, dass seitens der Fa. Klos ke<strong>in</strong> Interesse mehr bestehe, den<br />

Auftrag auszuführen, zumal der Auftrag nur mündlich erteilt worden<br />

sei.<br />

Daraufh<strong>in</strong> wurden neue Angebote e<strong>in</strong>geholt. Günstigster Anbieter<br />

war die Firma „Die Landschaftsgärtner“, Schöndorf mit e<strong>in</strong>er<br />

Angebotssumme von 11.247,76 EUR. Der Rat erteilte den Auftrag<br />

e<strong>in</strong>stimmig.<br />

Da sich das heutige Angebot der Firma „Die Landschaftsgärtner“<br />

und das der Firma Klos aus dem Jahr 2011 um ca. 2.000,00 EUR<br />

unterscheidet, beauftragte der Rat den Vorsitzenden e<strong>in</strong>stimmig zu<br />

prüfen, ob etwaige Schadensersatzansprüche gegen die Firma Klos<br />

geltend gemacht werden können.<br />

Die Firma Annen teilte dem Vorsitzenden mit, dass sie die Kosten<br />

für e<strong>in</strong>en Grabaushub erhöhen müssen.<br />

Der Vorsitzende hat daraufh<strong>in</strong> weitere Angebote anderer Firmen<br />

e<strong>in</strong>geholt. Das für die OG Ollmuth wirtschaftlich günstigste Angebot<br />

war das der Firma „Die Landschaftsgärtner“, Schöndorf, mit<br />

300,00 EUR + Mwst je Grabaushub.<br />

Der Rat erteilte daraufh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>stimmig der Firma „Die Landschaftsgärtner“<br />

den Auftrag.<br />

Ke<strong>in</strong>e Änderung Friedhofsgebührensatzung<br />

Nach kurzer Diskussion war der Rat sich e<strong>in</strong>ig, dass zurzeit ke<strong>in</strong>e<br />

Änderung der Friedhofsgebührensatzung erforderlich ist.<br />

Anstellung und Verlohnung der Waldarbeiter<br />

Die kommunalen Waldarbeiter waren <strong>in</strong> der Vergangenheit bei<br />

den Forstzweckverbänden beschäftigt. Zwischenzeitlich haben die<br />

Forstzweckverbände neue Verbandsordnungen beschlossen. Dar<strong>in</strong><br />

ist unter anderem geregelt, dass die Waldarbeiter künftig bei der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de beschäftigt werden.


<strong>Ruwer</strong> - 15 - Ausgabe 25/2012<br />

Der Verbandsgeme<strong>in</strong>derat hat dieser Regelung bereits zugestimmt.<br />

Aus formellen Gründen ist jetzt auch noch e<strong>in</strong>e Zustimmung der<br />

waldbesitzenden Ortsgeme<strong>in</strong>den erforderlich. Ortbürgermeister<br />

Dietzen verlas die von der Verwaltung erarbeitete Beschlussvorlage.<br />

Da aus dieser deutlich wurde, dass der Arbeitgeberwechsel für<br />

die Waldarbeiter nicht mit Nachteilen verbunden ist, stimmte der<br />

Geme<strong>in</strong>derat der vorgeschlagenen Verfahrensweise e<strong>in</strong>stimmig zu.<br />

Freischneiden e<strong>in</strong>es Wirtschaftsweges<br />

Der Vorsitzende teilte mit, dass er von e<strong>in</strong>em Bürger angesprochen<br />

wurde. E<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>deeigener Wirtschaftsweg müsste auf e<strong>in</strong>er<br />

Länge von ca. 200 Meter freigeschnitten werden, damit er von se<strong>in</strong>em<br />

Grundstück Holz abfahren kann. Der Rat möchte sich vor Ort<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck über die Gegebenheiten machen.<br />

Sprechstunde und Erreichbarkeit<br />

des Ortsbürgermeisters<br />

Der Ortsbürgermeister ist wie folgt zu erreichen:<br />

Hubert Rommelfanger, Am Sägewerk 3, 54317 Osburg<br />

Telefon: 06500-7129<br />

Fax: 06500-913384<br />

Handy: 0160-5536148<br />

E-Mail:<br />

og.osburg@ruwer.de<br />

Sprechstunde: Dienstags von 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Weitere Sprechstunden/Term<strong>in</strong>e nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Namensf<strong>in</strong>dung für e<strong>in</strong>en Platz<br />

In der geme<strong>in</strong>samen Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates und der Ausschüsse<br />

am 12.06.2012 wurde aus 252 Vorschlägen der Name „Am<br />

alten Dorfplatz“ für den zukünftigen Platz am Seniorenprojekt und<br />

am E<strong>in</strong>zelhandelsmarkt ausgesucht.<br />

Sprechstunde,<br />

Geme<strong>in</strong>debüro und Jugendvertretung<br />

Ortsbürgermeister Wolfgang Annen, 1. Beigeordneter Matthias<br />

Steuer oder die Beigeordnete Annelie Scherf s<strong>in</strong>d während e<strong>in</strong>er<br />

Sprechstunde im Büro der K<strong>in</strong>dertagesstätte am Kirchplatz jeweils<br />

mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr zu erreichen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist das Geme<strong>in</strong>debüro wie nachfolgend zu erreichen:<br />

Telefon: 06588/988778<br />

Postanschrift: 54316 Pluwig, Auf Ste<strong>in</strong>isch 14<br />

E-Mail:<br />

Buergermeister@pluwig.de<br />

Homepage: www.pluwig.de<br />

Jugendvertretung@Pluwig.de<br />

H<strong>in</strong>weis <strong>in</strong> eigener Sache<br />

Wir möchten Sie darauf h<strong>in</strong>weisen, dass Sie uns gestaltete Dateien<br />

bitte als pdf-Datei und Texte als Word-Dokument zusenden.<br />

Bilder sollten als jpg-Dateien e<strong>in</strong>gereicht werden mit e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destgröße<br />

von 1024 x 768 Pixel (bei e<strong>in</strong>er Bildbreite von 90 mm).<br />

Dies gilt auch für Bilder und Logos, die <strong>in</strong> pdf-Dateien oder<br />

Word-Dokumenten e<strong>in</strong>gebunden s<strong>in</strong>d.<br />

Bitte reichen Sie ke<strong>in</strong>e PowerPo<strong>in</strong>t -<br />

sowie Excel-Dateien e<strong>in</strong>!<br />

Der Verlag behält sich vor, Bilder und Vorlagen, die diesen Standards<br />

nicht entsprechen, ohne Rücksprache abzulehnen.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen.<br />

Ihre Redaktion<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitsüberschreitungen<br />

im Bereich Morscheid - <strong>Riveris</strong><br />

Durch den Ausbau der K 65 <strong>in</strong> der Ortsdurchfahrt Morscheid, der<br />

damit erforderlichen Vollsperrung Richtung Waldrach und Verkehrsumleitung<br />

über <strong>Riveris</strong>, hat sich das Verkehrsaufkommen <strong>in</strong><br />

der Ortslage <strong>Riveris</strong> deutlich erhöht.<br />

Der Straßenverlauf zwischen den beiden Ortschaften Morscheid<br />

und <strong>Riveris</strong> und auch <strong>in</strong>nerhalb der Ortslage <strong>Riveris</strong> ist an e<strong>in</strong>igen<br />

Stellen eng und unübersichtlich. Leider ist vermehrt feststellbar,<br />

dass e<strong>in</strong>ige Verkehrsteilnehmer diese Straßenbereiche nicht mit der<br />

angepassten Geschw<strong>in</strong>digkeit befahren. Insbesondere im Begegnungsverkehr<br />

mit den dort verkehrenden L<strong>in</strong>ienbussen, kommt es<br />

immer wieder zu gefährlichen Situationen, bei denen die Busse zu<br />

riskanten Ausweichmanövern gezwungen werden. Hierbei kam es<br />

bereits zu Karosserieschäden an den Bussen, mit nicht unerheblichen<br />

Folgekosten.


<strong>Ruwer</strong> - 16 - Ausgabe 25/2012<br />

Wir appellieren hiermit nochmals an alle Verkehrsteilnehmer, die<br />

Fahrgeschw<strong>in</strong>digkeit den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.<br />

Denn Sie gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen<br />

Verkehrsteilnehmer, <strong>in</strong>sbesondere auch die Fahrgäste der Busl<strong>in</strong>ien<br />

mit zahlreichen K<strong>in</strong>dern.<br />

In diesem Zusammenhang weisen wir auch darauf h<strong>in</strong>, dass die Polizei<br />

hier des Öfteren Geschw<strong>in</strong>digkeitskontrollen durchführt und<br />

kostenpflichtig verwarnt.<br />

Die L<strong>in</strong>ienbusse achten von sich aus bereits darauf, dass es nicht<br />

zum Begegnungsverkehr der Busse im Bereich dieser Engpässe<br />

kommt. Dadurch kann es zu ger<strong>in</strong>gen zeitlichen Verspätungen der<br />

L<strong>in</strong>ienbusse kommen, jedoch s<strong>in</strong>d die Anschlussbusse durch die<br />

SWT-Verkehrsbetriebe angewiesen zu warten. Die möglicherweise<br />

auch davon betroffenen Schulen s<strong>in</strong>d bereits <strong>in</strong>formiert.<br />

Für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme bedanken wir uns.<br />

Landesbetrieb Mobilität Trier<br />

Stadtwerke Trier Verkehrs-GmbH<br />

Geme<strong>in</strong>den Morscheid und <strong>Riveris</strong><br />

Ordnungsamt der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong><br />

E<strong>in</strong>ladung zur 15. Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates <strong>Riveris</strong><br />

am Mittwoch, 27. Juni 2012, um 19.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>Riveris</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Mitteilungen des Vorsitzenden<br />

2. E<strong>in</strong>wohnerfragestunde<br />

3. Beratung zu laufenden Projekten<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über e<strong>in</strong>e Bewertungsmatrix für<br />

die Vergabe des Konzessionsvertrages Strom<br />

5. Annahme oder Vermittlung von Spenden und ähnlichen Zuwendungen<br />

gem. § 94 Abs. 3 GemO<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über e<strong>in</strong>en Widerspruch zum<br />

Fonds Deutsche E<strong>in</strong>heit<br />

7. Anfragen und Anregungen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

8. Mitteilungen<br />

9. Anliegerbeiträge<br />

10. Anfragen und Anregungen<br />

Markus Kaldunski, Ortsbürgermeister<br />

Gruppenstunde für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

Liebe K<strong>in</strong>der, verehrte Eltern,<br />

<strong>in</strong> den Sommerferien f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Gruppenstunde statt.<br />

Der Spiele- und Basteltreff für die Kle<strong>in</strong>en und der K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendtreff machen Sommerpause. Der nächste Spieltreff für die<br />

K<strong>in</strong>der ab 6 Jahren f<strong>in</strong>det wieder am 17.08.2012 um 15.00 Uhr im<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus statt. Der nächste K<strong>in</strong>der- und Jugendtreff startet<br />

am 24.08.2012 um 16.00 Uhr.<br />

Markus Kalduns , Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Während der Sommerferien vom 02.07. bis 10.08.2012 entfällt die<br />

wöchentliche Sprechstunde.<br />

Ich b<strong>in</strong> <strong>in</strong> dieser Zeit zu erreichen unter Tel. 06588/9824150.<br />

Bekanntmachung<br />

Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden<br />

Grundstückes ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrstVG)<br />

zu entscheiden:<br />

Gemarkung Gewann/Lage Wirtschaftsart Größe (<strong>in</strong> ar)<br />

Schöndorf Pluwigerberg Grünland, Waldfläche 70,79<br />

Landwirte bzw. Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am<br />

Erwerb des oben aufgeführten Grundstückes <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, werden<br />

gebeten, dies der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Abteilung<br />

4, Grundstücksverkehr, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Telefon<br />

0651/715-411, Fax 0651/715-155, bis spätestens 02.07.2012 schriftlich<br />

mitzuteilen.<br />

Trier, 14 06 2012<br />

Kreisverwaltung Trier-Saarburg<br />

- Untere Landwirtschaftsbehörde -<br />

E<strong>in</strong>ladung zur 18. Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Schöndorf<br />

am Dienstag, 26. Juni 2012, 20.00 Uhr im Gasthaus Steffes.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Anstellung und Verlohnung<br />

der Waldarbeiter<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über e<strong>in</strong>e neue Satzung über die<br />

Re<strong>in</strong>igung öffentlicher Straßen<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Vere<strong>in</strong>barung<br />

für den Sportplatz<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über e<strong>in</strong>e Bewertungsmatrix als<br />

Grundlage für die Vergabe des Konzessionsvertrages Strom<br />

6. Anfragen/Anregungen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

7. Mitteilungen<br />

8. Bauanträge/Bauvoranfragen<br />

9. Grundstücksangelegenheiten<br />

10. Anfragen/Anregungen<br />

Matthias Wick, Ortsbürgermeister<br />

E<strong>in</strong>ladung zur 23. Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Thomm<br />

am Dienstag, 26. Juni 2012, 19.30 Uhr im Haus der Geme<strong>in</strong>de „Altes<br />

Pfarrhaus“<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. E<strong>in</strong>wohnerfragestunde gem. § 16a GemO<br />

2. Mitteilungen des Vorsitzenden<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über e<strong>in</strong>e Bewertungsmatrix als<br />

Grundlage für die Vergabe des Konzessionsvertrages Strom<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und<br />

den Haushaltsplan 2012<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

5. Bauantrag<br />

6. Anfragen, Anregungen<br />

Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde ist dienstags von 17.30 bis 18.30 Uhr im alten<br />

Pfarrhaus, <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Büro im Erdgeschoss. Während dieser Zeit<br />

b<strong>in</strong> ich oder e<strong>in</strong>er me<strong>in</strong>er Beigeordneten dort zu erreichen. Außerhalb<br />

der festen Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen<br />

oder e<strong>in</strong>e Nachricht h<strong>in</strong>terlassen unter der Tel.-Nr. 1811oder Fax<br />

988376.<br />

Die Telefonnummer des Büros im Pfarrhaus lautet: 910313.<br />

Sie können mir Ihr Anliegen auch gerne per E-Mail übermitteln.<br />

Me<strong>in</strong>e Adresse lautet: hpmichels@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur 33. Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Waldrach<br />

am Montag, 25. Juni 2012, um 19.00 Uhr, im Rathaussaal, Rathaus,<br />

Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. E<strong>in</strong>wohnerfragestunde<br />

2. Mitteilungen des Vorsitzenden


<strong>Ruwer</strong> - 17 - Ausgabe 25/2012<br />

3. Eilentscheidung<br />

4. Neubau „Familienzentrum“; hier: Stand<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über e<strong>in</strong>e Bewertungsmatrix als<br />

Grundlage für die Vergabe des Konzessionsvertrages Strom<br />

6. Anfragen und Anregungen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

7. Mitteilungen<br />

8. Bauanträge<br />

9. Bauvoranfragen<br />

10. Grundstücksangelegenheiten<br />

He<strong>in</strong>fried Carduck, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde ist im Rathaus, Zimmer 008, donnerstags von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr (Tel.: 918-008). In dieser Zeit s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>er me<strong>in</strong>er<br />

Stellvertreter oder ich dort erreichbar. Sollte e<strong>in</strong> längerer<br />

Gesprächsterm<strong>in</strong> anberaumt werden müssen, geben Sie mir bitte<br />

Bescheid; natürlich komme ich auch gerne zu Ihnen nach Hause.<br />

Ferner stehe ich zu (fast) jeder Zeit für e<strong>in</strong> persönliches Gespräch<br />

zur Verfügung; außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich<br />

erreichen oder e<strong>in</strong>e Nachricht h<strong>in</strong>terlassen unter Tel.Nr.: 991129<br />

oder E-Mail: he<strong>in</strong>friedcarduck@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

He<strong>in</strong>fried Carduck, Ortsbürgermeister<br />

Nachrichten und Kurzmitteilungen<br />

aus dem Geme<strong>in</strong>de- und Vere<strong>in</strong>sleben<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Herzsport-Vere<strong>in</strong> Hermeskeil e.V.<br />

Übungsplan vom 25. Juni bis 30. Juni 2012<br />

Prävention- und Rehabilitationssport unter ärztlicher Aufsicht<br />

Ansprechpartner:<br />

Re<strong>in</strong>er Roth, 1. Vorsitzender: Tel.: 06504 1438<br />

Margret Schmidt, Übungsleitung Tel.: 06504 8729<br />

Montag, den 25. Juni 2012 - Kle<strong>in</strong>e Sporthalle Gymnasium<br />

Übungsleitung: Margret Schmidt<br />

17.30 -18.30 Uhr E<strong>in</strong>führungsgruppe (1)<br />

18.45 - 19.45 Uhr Übungsgruppe (2<br />

Ärztl. Leitung: Dr. R. Hesse (1), Dr. M. Wagener (2)<br />

Dienstag, den 26. Juni 2012 - Kle<strong>in</strong>e Sporthalle Gymnasium<br />

17.30 - 19.00 Uhr Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgruppe<br />

Übungsleitung: Monika Becker<br />

Ärzt. Leitung: Dr. D. Schätzer-Klotz<br />

19.00 - 20.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Atem- und Entspannungsübungen.<br />

Übungsleitung: Hedi Hens, ohne Arzt<br />

Donnerstag, den 28. Juni 2012 - Nordic Walk<strong>in</strong>g, Felke Waldparkplatz<br />

17.00 -18.00 Uhr Nordic Walk<strong>in</strong>g<br />

Nachfolgegruppe ohne ärztl. Betreuung<br />

Übungsleitung: Margret Schmidt<br />

Freitag, den 29. Juni 2012 - Kle<strong>in</strong>e Sporthalle Gymnasium<br />

Übungsleitung: Hedi Hens<br />

17.30 - 18.30 Uhr E<strong>in</strong>führungsgruppe (1)<br />

18.45 - 19.45 Uhr Übungsgruppe (2<br />

Ärztl. Leitung: Dr. W. Scholz (1), Dr. R. Hesse (2)<br />

Freitag, den 30. Juni 2012 - Sommerwanderung<br />

Hermeskeil THW um 14:30 Uhr<br />

Anmeldung <strong>in</strong> den Übungsstunden<br />

In den Sommerferien 02.07.12 bis 10.08.2012 ke<strong>in</strong>e Übungsstunde.<br />

Nordic Walk<strong>in</strong>g, donnerstags 17.00 - 18.00 Uhr, 05.07., 12.07. und<br />

19.07.2012<br />

Übungsleitung: Margret Schmidt<br />

Vertreterversammlung der<br />

Rentenversicherung tagt<br />

<strong>in</strong> Bruchweiler<br />

Am Freitag, 29. Juni, um 13:30 Uhr, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Edelste<strong>in</strong>kl<strong>in</strong>ik,<br />

L<strong>in</strong>denstraße 48, 55758 Bruchweiler bei Idar-Oberste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e öffentliche<br />

Sitzung der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz statt.<br />

Vorstand und Geschäftsleitung <strong>in</strong>formieren über aktuelle Entwicklungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der<br />

Deutschen Rentenversicherung Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

Die Edelste<strong>in</strong>kl<strong>in</strong>ik ist e<strong>in</strong>e von vier Rehabilitationse<strong>in</strong>richtungen<br />

des rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Rentenversicherers. Sie ist spezialisiert<br />

auf die K<strong>in</strong>der- und Jugendrehabilitation.<br />

Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, daran teilzunehmen.<br />

F<strong>in</strong>anzamt geschlossen<br />

Das F<strong>in</strong>anzamt Trier ist am 28. Juni 2012 ab 14.00 Uhr wegen e<strong>in</strong>er<br />

Veranstaltung geschlossen.<br />

Die Kräuterdetektive<br />

Von der Brennessel bis zum Wegerich -<br />

den Kräutern auf der Spur<br />

Am Samstag, 30. Juni f<strong>in</strong>det im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen<br />

des Forstamtes Trier e<strong>in</strong>e ganz besondere Attraktion<br />

für Familien statt. Unter dem Motto „Wir s<strong>in</strong>d Kräuterdetektive“<br />

bekommen alle K<strong>in</strong>der Steckbriefe verschiedener Pflanzen, die<br />

zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Dazu gibt es von der Führer<strong>in</strong>, der Heilpraktiker<strong>in</strong><br />

Sigrid Otto, Rezepte und Tipps, wie man Kräuter <strong>in</strong> das Alltagsleben<br />

<strong>in</strong>tegrieren kann. Immunstärkende Wasseranwendungen im<br />

Kneipp-Becken runden das Programm ab.<br />

Die Veranstaltung beg<strong>in</strong>nt um 15.00 Uhr. Treffpunkt ist der große<br />

Parkplatz am Heilbrunnen, Schweich. Ende der Veranstaltung ist<br />

voraussichtlich gegen 18.00 Uhr.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung ist erforderlich unter www.ticket-regional.de oder<br />

von Montag bis Samstag unter der telefonischen Hotl<strong>in</strong>e 0651-<br />

9790777.<br />

Die Kosten betragen 3,- EUR je K<strong>in</strong>d und 6,- EUR je Erwachsener<br />

(Familien zahlen max. 15.- EUR)<br />

Bitte an witterungsangepasste Kleidung, Handtuch und festes<br />

Schuhwerk (ke<strong>in</strong>e Gummistiefel) denken.<br />

Fledermäuse<br />

(Fliegende Kobolde <strong>in</strong> der Nacht)<br />

Es gibt viele Geschichten und Legenden über die Vampire der<br />

Nacht. Doch wo und wie leben die Fledermäuse wirklich, was fressen<br />

sie und wie orientieren sie sich <strong>in</strong> der dunklen Nacht? Antworten<br />

darauf erhalten wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kurzen Diavortrag und <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

Spielen. Vielleicht gel<strong>in</strong>gt es uns, unter Anleitung des Naturerlebnispädagogen<br />

Christoph Postler bei e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Spaziergang durch<br />

den Meulenwald mit Hilfe e<strong>in</strong>es Detektors die Fledermäuse sogar<br />

bei der nächtlichen Jagd aufzuspüren. E<strong>in</strong> besonderes Erlebnis<br />

für Jung und Alt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen<br />

begrenzt.<br />

Datum: Freitag, 29. Juni 2012, Start: 20.30 Uhr - Ende: ca. 22.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Forstamt Trier, Am Rothenberg 10, 54293 Trier-Qu<strong>in</strong>t<br />

Anmeldung unter www.ticket-regional.de oder von Montag bis<br />

Samstag unter der telefonischen Hotl<strong>in</strong>e 0651-9790777.<br />

Kosten: 3,- EUR je K<strong>in</strong>d, 6,- EUR je Erwachsener (Familien max.<br />

15,- EUR )<br />

Sonstiges: Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes<br />

Schuhwerk (ke<strong>in</strong>e Gummistiefel) denken.<br />

Informationen für Berufsanfänger<br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

Schnuppertag für Schulabgänger 2013<br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern der Region<br />

Die F<strong>in</strong>anzämter der Region laden alle <strong>in</strong>teressierten Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, die im Jahr 2013 ihren Abschluss mit mittlerer Reife<br />

oder Abitur machen, zu e<strong>in</strong>em Schnuppertag e<strong>in</strong>.<br />

Die Ausbildungsteams der jeweiligen Ämter und der Oberf<strong>in</strong>anzdirektion<br />

Koblenz <strong>in</strong>formieren über den Werdegang zum/r F<strong>in</strong>anzwirt/<strong>in</strong><br />

oder Diplom F<strong>in</strong>anzwirt/<strong>in</strong> (FH) und das Anforderungsprofil<br />

für Bewerber.<br />

Die F<strong>in</strong>anzverwaltung Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz wird im Jahr 2013 für die<br />

F<strong>in</strong>anzämter Trier, Bitburg-Prüm, Daun und Bernkastel-Wittlich<br />

<strong>in</strong>sgesamt ca. 40 Auszubildende e<strong>in</strong>stellen.<br />

Bewerbungen können ab sofort erfolgen.<br />

Anmeldungen für den Schnuppertag und Bewerbungen für e<strong>in</strong><br />

Praktikum nehmen die Ämter vor Ort gerne an.<br />

Term<strong>in</strong>e und Kontaktadressen im E<strong>in</strong>zelnen:


<strong>Ruwer</strong> - 18 - Ausgabe 25/2012<br />

Schnuppertag der F<strong>in</strong>anzämter<br />

Mittwoch, 27. Juni 2012, von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

F<strong>in</strong>anzamt Trier<br />

Hubert-Neuerburg- Str. 1 <strong>in</strong> Trier<br />

Anmeldung: Tel: 0651/9360-34100<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@fa-tr.f<strong>in</strong>-rlp.de<br />

F<strong>in</strong>anzamt Bernkastel-Wittlich<br />

Unterer Sehlemet 15 <strong>in</strong> Wittlich<br />

Anmeldung: Tel: 06571/9536-13230<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@fa-wi.f<strong>in</strong>-rlp.de<br />

Donnerstag, 28. Juni 2012, von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

F<strong>in</strong>anzamt Bitburg-Prüm<br />

Kölner Str. 20 <strong>in</strong> Bitburg<br />

Anmeldung: Tel: 06561/603-15700<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@fa-bt.f<strong>in</strong>-rlp.de<br />

F<strong>in</strong>anzamt Daun<br />

Berl<strong>in</strong>er Str. 1 <strong>in</strong> Daun<br />

Anmeldung: Tel: 06592/9579-16050<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@fa-da.f<strong>in</strong>-rlp.de<br />

Energieagentur Region Trier setzt Zeichen<br />

für Wärmepumpen<br />

Infoabend für Bauherren und Sanierer<br />

Heizkostenabrechnungen halten für Ihre Empfänger meist ke<strong>in</strong>e<br />

guten Nachrichten bereit. Denn <strong>in</strong> den letzten Jahren haben sich<br />

die Energiepreise vor allem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Richtung entwickelt: nach oben.<br />

E<strong>in</strong> Ende der Entwicklung ist nicht abzusehen. Wer der Preisspirale<br />

entkommen möchte, für den bieten Wärmepumpen e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit,<br />

se<strong>in</strong>e Betriebskosten nachhaltig zu begrenzen.<br />

Wer mehr darüber wissen möchte, wie er mit Wärmepumpen nicht<br />

nur sparsam, sondern auch umweltschonend heizen kann, ist herzlich<br />

zum Infoabend am Dienstag, 26.06.2012 <strong>in</strong> den Räumen der<br />

Energieagentur Region Trier <strong>in</strong> der Cläre-Prem-Straße 1 <strong>in</strong> 54292<br />

Trier e<strong>in</strong>geladen. Experten aus der Region stellen neben technischen<br />

Grundlagen auch Praxisbeispiele aus Neubau und Bestandssanierung<br />

vor.<br />

Programm<br />

18:00 Uhr: Der Weg zum energieeffizienten Haus (Britta Bischet,<br />

Energieagentur Region Trier)<br />

18:15 Uhr: „Wärmepumpenheizung - die clevere Alternative“<br />

(Rudolf Maier, RWE Vertrieb AG)<br />

19:15 Uhr: Wärmepumpen für „JUNG“ und „ALT“ (Manfred<br />

Weber, Architektengruppe WEBER & PARTNER, Bitburg)<br />

Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei der Energieagentur<br />

Region Trier unter der Rufnummer 0651-14 59 58 13.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der deutschlandweiten Kampagne „Zeichen<br />

setzen - Wärme pumpen“ des Bundesverbands Wärmepumpe<br />

(BWP) e. V. Im Rahmen der Kampagne sucht der BWP außerdem<br />

den „Wärmepumper des Jahres“. Bei diesem Wettbewerb können<br />

sich alle überzeugten Nutzer der Wärmepumpe beteiligen und drei<br />

Jahre* kostenlosen Wärmepumpen-Strom gew<strong>in</strong>nen. Interessenten<br />

können sich auf der Kampagnen-Website www.waermpumpen.de<br />

<strong>in</strong>formieren. Darüber h<strong>in</strong>aus besteh noch die Möglichkeit sich mit<br />

realisierten Projekten für den RWE Innovationspreis Wärmepumpe<br />

zu bewerben. Informationen dazu erhalten Sie bei der Energieagentur<br />

Region Trier.<br />

* Der BWP übernimmt e<strong>in</strong>e Kostenpauschale <strong>in</strong> Höhe von max.<br />

2.500 EUR für drei Jahre. Dies entspricht etwa den Stromkosten<br />

e<strong>in</strong>er Sole/Wasser-Wärmepumpe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gut gedämmten EFH mit<br />

140 qm Wohnfläche. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Volkshochschule<br />

VHS Gutweiler-Korl<strong>in</strong>gen-Sommerau<br />

www.vhs-gutweiler.de<br />

Örtl. Leitung: Vera Christophersen, Zum Jungenwald 20, 54317<br />

Gutweiler, Fon & Fax: 0 65 88 98 22 52<br />

vhs-gutweiler@kvhs-trier-saarburg.de<br />

Sie oder Ihr K<strong>in</strong>d möchten … e<strong>in</strong> Musik<strong>in</strong>strument spielen? e<strong>in</strong>e<br />

Sprache erlernen? etwas für Bewegung und Gesundheit tun? mit<br />

netten Leuten etwas Neues lernen? … dann besuchen Sie e<strong>in</strong>en<br />

Kurs der Volkshochschule - hier ist sicher auch etwas für Sie dabei!<br />

Unser Kursangebot auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Akkordeon - Aromatherapie - Augenschule - Babysitterkurs mit<br />

Babysitterbörse - Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g - Blockflöte - Computer-<br />

Workshops - Eltern-K<strong>in</strong>d-Turnen - Englisch - Erste-Hilfe-Kurs für<br />

K<strong>in</strong>der - Farb- und Stilberatung - Französisch - Funktionsgymnastik<br />

- Gitarre - Horn - Internet - Italienisch - Keyboard - Klar<strong>in</strong>ette - Klavier<br />

- K<strong>in</strong>derturnen - Lerntra<strong>in</strong><strong>in</strong>g - Literatur - Malkurse - Mobb<strong>in</strong>g<br />

am Arbeitsplatz - Musikalische Früherziehung - Oboe - Orientaltanz<br />

- Puppen und Mobiles nach Waldorf-Art - Polnisch - Posaune<br />

- Querflöte - Russisch - Salsa-Tanzkurs - Saxophon - Schlagzeug -<br />

Sockenstricken - Sticken <strong>in</strong> Hardanger-Technik - Tenorhorn - Trompete<br />

- Tuba - Wirbelsäulengymnastik - Yoga und Meditation - Zilgrei<br />

(Selbstheilungsmethode)<br />

Aktuelles<br />

Ferien-Intensivkurse im Bereich Musik<br />

Entspannt <strong>in</strong> den Ferien die Grundbegriffe e<strong>in</strong>es Musik<strong>in</strong>struments<br />

erlernen und <strong>in</strong>nerhalb weniger Tage feststellen, ob man sich für das<br />

„richtige“ Instrument entschieden hat. Diese Möglichkeit haben<br />

Interessenten <strong>in</strong> den Ferienkursen Gitarre, Klavier und Akkordeon<br />

(andere Instrumente auf Anfrage). In Kle<strong>in</strong>gruppen bzw. E<strong>in</strong>zelunterricht<br />

wird <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Woche täglich 1 Unterrichtse<strong>in</strong>heit<br />

erteilt (Gitarre: 1. Ferienwoche, Klavier und Akkordeon letzte Ferienwoche).<br />

Weitere Info im VHS-Büro.<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d Turnen<br />

Der nächste Vhs-Kurs kann am 14.08.2012 starten!<br />

Geeignet ist der Kurs für 4 und 5-jährige K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Begleitung e<strong>in</strong>er<br />

Bezugsperson. Die Turnstunde be<strong>in</strong>haltet immer e<strong>in</strong>en Schwerpunkt.<br />

Mit verschiedenen Bewegungsspielen und Bewegungslandschaften<br />

werden die elementaren Bauste<strong>in</strong>e des K<strong>in</strong>derturnens<br />

spielerisch gefördert.<br />

Altenberghalle Gutweiler, dienstags, 15.30 Uhr<br />

Anmeldung bei der Kursleiter<strong>in</strong>: Daniela.Pieper1@web.de<br />

Haben Sie Interesse am Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dturnen (1,5 bis 2,5 Jährige/ 3 -<br />

4-Jährige) oder Bewegungsförderung für Krabbelk<strong>in</strong>der (6 Monate<br />

bis 1,5 Jahr)? Unverb<strong>in</strong>dliche Info bei Daniela.Pieper1@web.de<br />

Volkshochschule<br />

Morscheid <strong>Riveris</strong> Waldrach<br />

Das Angebot der Volkshochschule Morscheid <strong>Riveris</strong> Waldrach f<strong>in</strong>den<br />

Sie auch im Internet unter der Anschrift www.vhs-waldrach.de<br />

Angebote und Kurse können <strong>in</strong> Morscheid, <strong>Riveris</strong> oder Waldrach<br />

stattf<strong>in</strong>den. Haben Sie e<strong>in</strong>e Idee oder Anregung zu e<strong>in</strong>em neuen<br />

Kurs oder e<strong>in</strong>er Veranstaltung mit der Volkshoch-Schule, könne<br />

diese, auch wenn sie nicht im Jahresprogramm veröffentlicht s<strong>in</strong>d,<br />

angeboten werden. Die Veröffentlichung erfolgt im Amtsblatt der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong>.<br />

E-Mail: vhs-waldrach@kvhs-trier-saarburg.de<br />

Folgende Kurse f<strong>in</strong>den nach den Sommerferien zu den gewohnten<br />

Term<strong>in</strong>en weiter statt oder beg<strong>in</strong>nen neu.<br />

E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stieg ist möglich.<br />

Neue Kurse werden gesondert im Amtsblatt veröffentlicht.<br />

EDV<br />

Wie bediene ich e<strong>in</strong>en PC? E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dows<br />

Internet Grundkenntnisse<br />

Power Po<strong>in</strong>t Grundkurs (Office 2000)<br />

Sprachen<br />

Englisch für den Alltag (Anfänger/Fortgeschrittene)<br />

Französisch für den Alltag (Anfänger/Fortgeschrittene)<br />

Spanisch für den Alltag (Anfänger mit Vorkenntnissen)<br />

Künstlerisches und handwerkliches Gestalten<br />

Adventszeit - schöne Zeit<br />

Adventworkshop für K<strong>in</strong>der von 5 bis 7 Jahre<br />

Töpfern für K<strong>in</strong>der<br />

Musik<br />

Elementare Musikerziehung<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Blockflötenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Blockflötenkurs für Anfänger<br />

Querflöte<br />

Gitarre für Anfänger<br />

Keyboard für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Klar<strong>in</strong>ette und Saxophon<br />

Flügelhorn, Blechblas<strong>in</strong>strumente<br />

Schlagzeug, Ensemblespiel, S<strong>in</strong>gen für alle


<strong>Ruwer</strong> - 19 - Ausgabe 25/2012<br />

Der weiteste Weg lohnt sich…<br />

Brückenstr. 7a <strong>in</strong> Schweich 06502 - 9 58 99 19<br />

Donatusstr. 19 (Busbahnhof) <strong>in</strong> Hermeskeil 06503 - 9 81 90 75<br />

Sofort Bargeld für Gold jeglicher Art<br />

Zahngold (auch mit Zähnen) ■ Goldschmuck (auch defekt)<br />

E<strong>in</strong>zelteile aus Gold (Ohrr<strong>in</strong>ge, Colliers, R<strong>in</strong>ge, etc.)<br />

Goldmünzen und -barren ■ Bruchgold ■ Silber<br />

Jetzt<br />

Urlaubsgeld<br />

sichern!<br />

G o l dA n k AU F Gold & C o .<br />

FaiR, SeRiöS, naCHvOllZieHBaR - Bei GOlD & CO. e<strong>in</strong>e SelBStveRStänDliCHkeit<br />

Öffnungszeiten Schweich: Mo bis Fr: 9. 00 - 12. 00 Uhr und 15. 00 - 18. 00 Uhr<br />

Hermeskeil:<br />

Mo bis Fr: 9. 00 - 18. 00 Uhr<br />

TAGESSEMINARE<br />

Probleme zielführend lösen<br />

Term<strong>in</strong>: 21.08., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Der kle<strong>in</strong>e Alltagsknigge für<br />

Auszubildende<br />

Term<strong>in</strong>: 03./04.09., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 320 €<br />

Kreativ zu mehr Umsatz<br />

Term<strong>in</strong>: 06.09., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Mitarbeitergespräche führen<br />

Term<strong>in</strong>: 13.09., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Recruit<strong>in</strong>g 2.0 – Social Media im<br />

Personalmarket<strong>in</strong>g<br />

Term<strong>in</strong>: 18.09., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Gezielte Auswahl von qualifizierten<br />

Auszubildenden<br />

Term<strong>in</strong>: 20.09., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG<br />

Ausbildung der Ausbilder <strong>in</strong> Prüm <strong>in</strong><br />

Kooperation mit der Volkshochschule<br />

Prüm<br />

Beg<strong>in</strong>n: 12.09., 92 UStd.<br />

Zeiten: mittwochs, 18:00 bis 21: 15 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Ausbildung der Ausbilder –<br />

Wochenend-Intensiv-Kurs <strong>in</strong> Trier <strong>in</strong><br />

Kooperation mit der Stadt Trier<br />

Beg<strong>in</strong>n: 14.09., 72 UStd.<br />

Zeiten:<br />

freitags, 18:00 bis 21:15 Uhr<br />

samstags, 09:00 bis 15:45 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Ausbildung der Ausbilder <strong>in</strong> Trier<br />

Beg<strong>in</strong>n: 17.09., 92 UStd.<br />

Zeiten:<br />

montags/mittwochs<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Ausbildung der Ausbilder – Crash<br />

(Vollzeitmaßnahme)<br />

Beg<strong>in</strong>n: 15.10., 90 UStd<br />

Zeiten:<br />

montags bis freitags,<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Geprüfte/r Personalfachkauffrau/-mann<br />

onl<strong>in</strong>e mit Präsenzlernen<br />

des IHK-Bildungszentrums Koblenz e.V.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 28.09., 15:30 bis 20:45 Uhr<br />

Präsenzzeiten: freitags/samstags,<br />

08:30 bis 16:00 Uhr<br />

Gebühr: 2.790 €<br />

Fachberater/<strong>in</strong> für<br />

F<strong>in</strong>anzdienstleistungen<br />

Beg<strong>in</strong>n: 6.11., 372 Ustd.<br />

Zeiten:<br />

dienstags/donnerstags,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 1.750 €<br />

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/<strong>in</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n: 3.12., 648 Ustd.<br />

Zeiten:<br />

Gebühr: 2.900 €<br />

montags/mittwochs,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Französisch Grundkurs<br />

Beg<strong>in</strong>n: 04.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: dienstags, 18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Berufsbezogenes Französisch I<br />

Beg<strong>in</strong>n: 04.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: dienstags, 18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Berufsbezogenes Französisch III<br />

Beg<strong>in</strong>n: 04.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: dienstags, 18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Bus<strong>in</strong>ess Communication<br />

Beg<strong>in</strong>n: 05.09., 30 UStd.<br />

Zeiten: mittwochs, 18:00 bis 20:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Berufsbezogenes Französisch II<br />

Beg<strong>in</strong>n: 06.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: donnerstags, 18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Bus<strong>in</strong>ess English – Basic Level<br />

Beg<strong>in</strong>n: 07.11., 60 Ustd.<br />

Zeiten: montags, 18:00 bis 20:30 Uhr<br />

Gebühr: 390 €<br />

GEWERBLICH/TECHNISCHE<br />

LEHRGÄNGE<br />

Industriefachkraft für CNC-Technik<br />

(IHK) <strong>in</strong> Kooperation mit dem ÜAZ<br />

Wittlich<br />

Beg<strong>in</strong>n: 18.08., 360 UStd.<br />

Zeiten: samstags, 07:30 bis 14:00 Uhr<br />

Gebühr: 3.230 €<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

Beg<strong>in</strong>n: 21.08., 60 UStd.<br />

Zeiten:<br />

dienstags/donnerstags,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 355 € <strong>in</strong>klusive Unterlagen<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung für<br />

Fortgeschrittene<br />

Beg<strong>in</strong>n: 27.08., 80 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 440 € <strong>in</strong>klusive Unterlagen<br />

EDV SEMINARE<br />

Professionelle Diagramme erstellen<br />

mit Excel<br />

Beg<strong>in</strong>n: 04.09., 8 UStd.<br />

Zeit: Dienstag, 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Grundlagen des Onl<strong>in</strong>e-Market<strong>in</strong>gs<br />

Beg<strong>in</strong>n: 18.09., 12 UStd.<br />

Zeiten:<br />

dienstags/donnerstags,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Controll<strong>in</strong>g mit Ecxel<br />

Beg<strong>in</strong>n: 24./25.09., 8 UStd.<br />

Zeit:<br />

Gebühr: 295 €<br />

Montag/Dienstag,<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER<br />

Informationsabend für<br />

Existenzgründer:<br />

Wie mache ich mich selbstständig ?<br />

Term<strong>in</strong>: 09.07. und 23.07., Trier<br />

Zeiten: je 17:30 bis 19:30 Uhr<br />

Gebühr: je 20 € (<strong>in</strong>kl. Sem<strong>in</strong>arunterlagen)<br />

Wie erstelle ich me<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsplan?<br />

Term<strong>in</strong>: 13.07. und 10.08.<br />

Zeiten: je 14:00 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr: je 90 € (<strong>in</strong>kl. Stellungnahme<br />

der Agentur für Arbeit)<br />

Gerne senden wir Ihnen kostenlos unser<br />

Weiterbildungsprogramm 2012 zu.


<strong>Ruwer</strong> - 20 - Ausgabe 25/2012<br />

Kaufmännische Berufspraxis<br />

Tastschreiben am PC<br />

Hauswirtschaft<br />

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Kochen für Erwachsene<br />

Kochkurs für Männer<br />

Süd<strong>in</strong>disches Kochen<br />

Gesundheitsbildung - Psychologie - Pädagogik<br />

Vorbeugende und korrektive Wirbelsäulengymnastik<br />

Funktionsgymnastik mit Rückenschule<br />

Mutter-K<strong>in</strong>d-Turnen<br />

K<strong>in</strong>derturnen/ Psychomotorische Bewegungsförderung ab 3 Jahren<br />

K<strong>in</strong>derturnen Leichtathletik - Spiele<br />

Typgerechtes Make-up Theorie und Praxis<br />

Aerobic für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Seniorengymnastik<br />

Aerobic Bauch, Be<strong>in</strong>e, Po<br />

Folklore- und Gesellschaftstanz<br />

Qigong - Entspannung<br />

Yoga<br />

Schwimmen für K<strong>in</strong>der<br />

Tanzen für Erwachsene und Jugendliche<br />

Fit Aktiv und gesund - Gesundheitssport für Senioren<br />

Oriental -Tanzkurse<br />

Judo<br />

Pilates<br />

Zumba<br />

Informationen und Anmeldungen zu den nachfolgend aufgeführten<br />

Kursen und Angeboten bitte beim Mitarbeiter der VHS, Hans-Karl<br />

Kebig, Telefon: 06500/1511.<br />

Angebote und Kurse können auch <strong>in</strong> Morscheid oder <strong>Riveris</strong> stattf<strong>in</strong>den.<br />

Haben Sie e<strong>in</strong>e Idee oder Anregung zu e<strong>in</strong>em neuen Kurs oder<br />

e<strong>in</strong>er Veranstaltung mit der Volkshoch-Schule, dann wenden Sie<br />

sich bitte an Hans-Karl Kebig, Beim Heiligenhäuschen 17, 54320<br />

Waldrach, Tel.: 06500/1511<br />

Sie f<strong>in</strong>den Angebote der Volkshochschule Waldrach auch im Internet<br />

unter vhs-waldrach@kvhs-trier-saarburg.de.<br />

Workshop Freie Malerei<br />

Im Mittelpunkt steht die Farbe.<br />

Über den freien, nicht themengebundenen Umgang mit Farben<br />

werden den Teilnehmern Grundkenntnisse vermittelt über - das<br />

Arbeiten mit Acrylfarben<br />

- Möglichkeiten des Farbauftrags<br />

- Mischen von Farben<br />

- Farbenlehre<br />

- Bildträger, Bildformat<br />

- Form, Fläche, Komposition<br />

Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die Farbe, nicht e<strong>in</strong> vorgegebenes<br />

Thema.<br />

Die Bildidee soll sich während des Malprozesses entwickeln, entdeckt,<br />

gefunden und dann ausgearbeitet werden. Für den, der sich<br />

darauf e<strong>in</strong>lässt, e<strong>in</strong> sehr spannender Vorgang, der es ermöglicht, die<br />

eigene Kreativität zu entdecken, auszuleben, weiter zu entwickeln<br />

und sich darüber mitzuteilen. Teilnehmen kann jeder, egal ob Vorkenntnisse<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d oder nicht.<br />

Die Term<strong>in</strong>e werden abwechselnd von der VHS Waldrach und der<br />

VHS Osburg organisiert.<br />

Sie f<strong>in</strong>den statt im Atelier der Künstler<strong>in</strong>: Salvianstr. 4, 54290 Trier<br />

Term<strong>in</strong>e 2012: samstags 23. Juni, 18. August, 15. September<br />

20. Oktober, 17. November, 8. Dezember<br />

Gisela Hubert, freischaffende Künstler<strong>in</strong><br />

Yoga - neuer Kurs - nicht nur für Männer<br />

Dieser Kurs umfasst nur 5 Term<strong>in</strong>e<br />

Yoga - Übungen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Atemtechniken und Entspannungspraktiken<br />

stärken die physische Widerstandsfähigkeit<br />

und führen zu psychischer Ausgeglichenheit. Anforderungen an<br />

Gelenkigkeit oder Alter der Teilnehmer werden nicht gestellt, weil<br />

die typischen Yoga-Haltungen allmählich und ohne belastende<br />

Anstrengungen aufgebaut werden.<br />

Beg<strong>in</strong>n: Dienstag, 29.05.2012, 19.00 Uhr<br />

Ort: Schule <strong>in</strong> Waldrach<br />

Leiter<strong>in</strong>: Andrea Erdmann<br />

Aerobic / Bauch Be<strong>in</strong>e Po<br />

neuer SchnupperKurs E<strong>in</strong>stieg möglich<br />

Aerobic im Low-impact ist e<strong>in</strong> Gesundheitssport für jedermann/<br />

frau.<br />

Durch die gelenkschonende Sportart werden Koord<strong>in</strong>ation, Ausdauer<br />

und Kondition gefördert. Dieser Aerobickurs kann von<br />

Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters wahrgenommen werden.<br />

- Schnupperkurs: 5 Term<strong>in</strong>e<br />

Kursterm<strong>in</strong>: Dienstag, 29.5.2012, 19.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Ort: Aula der Schule <strong>in</strong> Waldrach<br />

Kursleiter<strong>in</strong>: Astrid Nilles, Pluwig<br />

Liederworkshop für K<strong>in</strong>der von 5 - 7 Jahren<br />

S<strong>in</strong>gen für K<strong>in</strong>der von 4 - 7 Jahren<br />

S<strong>in</strong>gen macht lustig, s<strong>in</strong>gen macht froh…<br />

heißt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schönen Lied.<br />

Darum wollen auch wir zusammen s<strong>in</strong>gen und S<strong>in</strong>gspiele machen.<br />

Wenn ihr Lust und Zeit habt kommt doch <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>dehaus und<br />

s<strong>in</strong>gt mit uns.<br />

Term<strong>in</strong>e: Samstag, 16.06., 23.06., 30.06. jeweils von 09.30 Uhr<br />

bis 11.30 Uhr oder 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>dehaus Waldrach<br />

Leiter<strong>in</strong>: Birgit Hörstmann, Waldrach<br />

Die VHS-Gebühren betragen bei m<strong>in</strong>destens 8 TeilnehmerInnen<br />

für drei Term<strong>in</strong>e 20,00 EUR.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung auch bei der Kursleiter<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 06500/1492.<br />

VHS Osburg-Thomm-Farschweiler<br />

Lorscheid-Herl<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>: Mart<strong>in</strong>a Spang, 54317 Kasel, Neuwiese 25, Tel.:<br />

(0651) 1701909 (Anrufbeantworter tagsüber e<strong>in</strong>geschaltet), E-Mail:<br />

vhs-osburg@kvhs-trier-saarburg.de. Wenn Sie mich persönlich nicht<br />

erreichen und Nachricht h<strong>in</strong>terlassen, geben Sie bitte Name und<br />

Telefonnummer an, ich rufe Sie <strong>in</strong> jedem Fall zurück. Für alle Kurse<br />

ist e<strong>in</strong>e vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

Blitzkurs „Französisch für Ihren Urlaub“<br />

Sie reisen demnächst nach Frankreich oder machen bald e<strong>in</strong>en<br />

Kurztrip nach Paris und möchten für typische Situationen im Urlaub<br />

bzw. auf Ihrem Kurztrip gewappnet se<strong>in</strong>? Ob im Hotel oder im Restaurant,<br />

beim E<strong>in</strong>kaufen, am Flughafen oder am Bahnhof. Dann<br />

s<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> diesem Kurs richtig.Der Blitzkurs ist für Anfänger mit<br />

(sehr) ger<strong>in</strong>gen Vorkenntnissen oder Personen, die vor langer Zeit<br />

e<strong>in</strong>mal Französisch hatten, gedacht. Sie lernen die Grundlagen für<br />

Gesprächssituationen im Urlaubsalltag. Der Kurs ist kommunikationsorientiert.<br />

Sie lernen vollständige Sätze für den Praxise<strong>in</strong>satz.<br />

Grammatik steht nicht im Vordergrund, sondern Sie sollen Fragen<br />

stellen und Antworten verstehen können. Ergänzt wird Ihr Wissen,<br />

durch das Kennenlernen des „savoir vivre“ der Franzosen mit Insider<strong>in</strong>formationen<br />

zu Land, Leuten und Alltagsleben.<br />

Term<strong>in</strong>e: Freitag, 29. Juni 2012 (18.00 - 20.15 Uhr), Samstag, 30.<br />

Juni 2012 (13.30 - 15.45 Uhr),<br />

Freitag, 6. Juli 2012 (18.00 - 20.15 Uhr) und Samstag,<br />

7. Juli 2012 (13.30 - 15.45 Uhr).<br />

Ort: VHS-Raum Osburg<br />

Leitung:<br />

Kursgebühr:<br />

Ottmar Geib<br />

32,40 EUR zuzügl. ger<strong>in</strong>ge Kopierkosten für Material.<br />

Der Kurs ist auf 8 Teilnehmer/ <strong>in</strong>nen begrenzt.<br />

Zumba <strong>in</strong> den Sommerferien<br />

Zumba ist Aerobic mit late<strong>in</strong>amerikanischer Musik zu verschiedenen<br />

late<strong>in</strong>amerikanischen Tanzstilen wie Salsa, Merengue, Cumbia,<br />

Calypso usw. Das dynamische Zumba-Fitness-Programm ist sehr<br />

abwechslungsreich und zwischen den schnellen und langsameren<br />

Rhythmen bleibt Zeit zum Durchatmen. Das Alter oder der jeweilige<br />

Fitnessgrad spielen ke<strong>in</strong>e Rolle, denn jeder wählt se<strong>in</strong> eigenes<br />

Tempo und die Intensität der Bewegungen. Fast nebenbei realisiert<br />

man e<strong>in</strong> sehr solides Workout, dennoch steht der Spaß an oberster<br />

Stelle. Sie benötigen bequeme Kleidung, Turnschuhe und e<strong>in</strong> Handtuch.<br />

Wasserflasche nicht vergessen!<br />

Beg<strong>in</strong>n: 3. Juli 2012<br />

Term<strong>in</strong>: Dienstag, 20-21 Uhr<br />

Ort: Bürgerhaus Thomm<br />

Leitung: Marisela Hornung, Co-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>: Helene Braun<br />

Kursgebühr bei 8 Teilnehmer<strong>in</strong>nen/ 6 Term<strong>in</strong>e: 21,60 EUR


<strong>Ruwer</strong> - 21 - Ausgabe 25/2012<br />

Endlich ab <strong>in</strong> den Sommer-Urlaub<br />

Vor der großen Fahrt <strong>in</strong> die Ferien sollte der fahrbare<br />

Untersatz fit gemacht werden<br />

(iPr). Endlich ist es wieder soweit:<br />

Die Sommerferien stehen<br />

vor der Tür. Viele fahren mit<br />

dem Auto oder dem Reisemobil<br />

<strong>in</strong> Richtung Urlaubsort,<br />

damit nichts unterwegs schief<br />

läuft, sollte die Reise umfassend<br />

geplant werden.<br />

Wie <strong>in</strong> jedem Jahr s<strong>in</strong>d natürlich<br />

auch 2012 die Europa-<br />

Nachbarn Frankreich, Italien<br />

und Spanien beliebte Reiseziele.<br />

Doch für e<strong>in</strong>e so lange<br />

Fahrt muss das Auto natürlich<br />

entsprechend fit se<strong>in</strong>.<br />

Werkstattcheck wichtig<br />

Natürlich lässt sich vieles selber<br />

kontrollieren (z.B. Ölstand,<br />

Kühlwasser, Reifenzustand,<br />

Keilriemen, ausreichend gefüllte<br />

Erste-Hilfe-Box oder Wischerblätter),<br />

doch die Technik<br />

sollten besser Profis überprüfen.<br />

In den Werkstätten wissen<br />

die Experten genau, auf was<br />

geachtet werden muss. Vor allem<br />

der Motor und die Bremsanlage<br />

muss genauestens<br />

angeschaut werden. Denn beide<br />

s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>er langen Fahrt<br />

ganz besonderen Belastungen<br />

unterworfen. Außerdem können<br />

unnötige Reparaturen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em fremden Land die Urlaubskasse<br />

mächtig leeren.<br />

Die gute Nachricht: Der Check<br />

<strong>in</strong> der Werkstatt muss nicht<br />

teuer se<strong>in</strong>, denn der wird auch<br />

zum Festpreis angeboten.<br />

Reisemobil-Check<br />

Reisemobile standen <strong>in</strong> den<br />

vergangenen Monaten zumeist<br />

längere Zeit ungebraucht auf<br />

e<strong>in</strong>em Parkplatz. Vor der Urlaubsfahrt<br />

sollte immer der<br />

technische Zustand (Batterie,<br />

Beleuchtung, Hupe, Bremsen,<br />

Betriebsflüssigkeiten) geprüft<br />

werden. Das Reifenprofil ist<br />

ebenfalls wichtig, empfohlen<br />

s<strong>in</strong>d vier Millimeter. Reifen,<br />

die älter als sechs Jahre s<strong>in</strong>d<br />

(ab Produktionsdatum) sollten<br />

ersetzt werden. Das Herstellungsdatum<br />

steht übrigens<br />

<strong>in</strong> der DOT-Nummer auf der<br />

Reifenflanke <strong>in</strong> den letzten<br />

vier Ziffern: Das vorletzte Ziffernpaar<br />

steht für die Kalenderwoche,<br />

das letzte gibt das<br />

Jahr der Herstellung an.<br />

Ebenfalls wichtig vor der<br />

Fahrt: Bei Caravans und Reisemobilen<br />

darf man die zulässige<br />

Gesamtmasse nicht<br />

überschreiten. Bei Bedarf<br />

können Händler das zulässige<br />

Gesamtgewicht zur Steigerung<br />

der Auflast erhöhen. Achten<br />

Sie beim E<strong>in</strong>satz von Dachgepäckträgern<br />

auch auf die zulässige<br />

Dachlast. Bei allen diesen<br />

Themen helfen die Profis <strong>in</strong><br />

den Kfz-Meisterbetrieben der<br />

Innung. Sie bieten e<strong>in</strong>e umfassende<br />

Überprüfung des<br />

Gefährts vor dem Urlaub an,<br />

damit unterwegs ke<strong>in</strong>e Überraschungen<br />

drohen. Dafür sollte<br />

allerd<strong>in</strong>gs immer rechtzeitig<br />

e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Renault Laguna Grandtour 2,0 dCi FAP Exception<br />

110 kW / 150 PS, 1995 ccm, Euro 4, Automatik, 6-Gang,<br />

Steuerkette, 1. Hand, ABS, ESP, Klimaautomatik, Audiosystem<br />

3D Sound bei Arkamys, Navi Carm<strong>in</strong>at, Partikelfilter, Tempomat,<br />

Alu, Luxe-Paket, Bluetooth-Freisprechanlage, TÜV/AU<br />

neu, 2 Jahre Car-Garantie, MwSt. ausweisbar<br />

16.950,- €<br />

Service<br />

Autohaus Re<strong>in</strong>ert<br />

• Neuwagen • Gebrauchtwagen • Werkstatt • Karosserie<br />

Gerberstr. 8-14 · 54290 Trier · (am Stadtbad) · Telefon 06 51 / 97 94 07-0<br />

www.autohaus-re<strong>in</strong>ert.de · <strong>in</strong>fo@autohaus-re<strong>in</strong>ert.de<br />

G<br />

m<br />

b<br />

H<br />

Foto: Aral/<strong>in</strong>terPress<br />

Verkauf Von<br />

Mercedes<br />

Jahreswagen<br />

und<br />

gebrauchtwagen<br />

aller<br />

Preisklassen<br />

Pausen s<strong>in</strong>d wichtig: Auf langen Touren zum Urlaubsort sollten <strong>in</strong> jedem<br />

Fall regelmäßige Zwischenstopps für kle<strong>in</strong>e Stärkungen und etwas<br />

Ruhe e<strong>in</strong>geplant werden.


<strong>Ruwer</strong> - 22 - Ausgabe 25/2012<br />

Gitarre<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene, für K<strong>in</strong>der, Jugendliche und<br />

Erwachsene.<br />

Der Kurs vermittelt das rhythmische Gitarrenspiel nach Gehör und<br />

Noten. Schlag- und Zupftechniken werden erlernt. Kurse<strong>in</strong>stieg als<br />

E<strong>in</strong>zelunterricht (30 m<strong>in</strong>) wieder möglich. Konkrete Term<strong>in</strong>absprache<br />

bitte direkt beim Kursleiter, Herr Donwen, unter Tel. 06500-<br />

99016.<br />

Term<strong>in</strong>: Dienstagnachmittag, noch e<strong>in</strong>ige Plätze nach den<br />

Sommerferien frei<br />

Ort: VHS-Raum, Osburg<br />

Leiter: Norbert Donwen<br />

Kursgebühr: 129,60 EUR / 9 Term<strong>in</strong>e<br />

Farschweiler<br />

Heimat- und Verkehrsvere<strong>in</strong><br />

Farschweiler e.V.<br />

Wie bekannt, hat die Geme<strong>in</strong>de zur Zeit ke<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>dearbeiter.<br />

Wir wollen daher das Brunnengelände <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Arbeitse<strong>in</strong>satz am<br />

Samstag, den 23.06.2012 ab 13.00 Uhr (bei trockenem Wetter) <strong>in</strong><br />

Ordnung br<strong>in</strong>gen (tlw. wurden schon Vorarbeiten durch Hermann<br />

Berens gemacht) und bitten unsere Mitglieder um tatkräftige Mithilfe.<br />

Auch Nichtmitglieder s<strong>in</strong>d willkommen.<br />

Die aufgestellten Ruhebänke wurden bzw. werden noch von unserem<br />

Vere<strong>in</strong>smitglied Manfred Adam gestrichen.<br />

Für eure Unterstützung dankt der Vorstand des Heimat- und Verkehrsvere<strong>in</strong>s<br />

Farschweiler e.V..<br />

Kirmes<br />

im Bürgerhaus<br />

Farschweiler<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<br />

Samstag 30.06.2012<br />

19:00 Fassanstich durch Bürgermeister<strong>in</strong> Silke Bigge<br />

!!!30Liter FREIBIERAUSSCHANK!!!<br />

20:00 „Ibiza Night Fever Party“ mit <br />

alle Cocktails nur4€<br />

<br />

Sonntag 01.07.2012<br />

10:00 Traditioneller Frühschoppen<br />

<br />

12:00 Mittagessen vom Team Messerig (EDEKA)<br />

14:00 Kaffee und Kuchen<br />

14:30 K<strong>in</strong>derveranstaltung der Bamb<strong>in</strong>i Mannschaft des SV Farschweiler<br />

und dem Heibutzer-Kuckuck e.V.<br />

18:00 EM-F<strong>in</strong>alparty 1.0<br />

20:45 PUBLIC VIEWING EM-F<strong>in</strong>ale 2012<br />

Im Anschluss „Ballermann für Aléman“<br />

(bis die Luft brennt)<br />

Montag 02.07.2012<br />

14:00 Kaffee und Kuchen zum gemütlichen Ausklang der Kirmes<br />

17:30 - 18:30 "früher Feierabend Happy Hour"<br />

Bier mit R<strong>in</strong>gfleischwurst im Brötchen nur 2,50€<br />

20:00 <br />

mit <br />

(Feiern so wie früher)<br />

Schlagerparty mit den besten Hits der 80er und 90er<br />

30.06.2012 bis 02.07.2012<br />

Gutweiler<br />

Männertreff Gutweiler<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, den 25. Juni um 19.00 Uhr, im<br />

Jugendheim Gutweiler.<br />

Rückfragen an Tel. 06588-95281 (Magatzi) oder Tel. 06588-7466<br />

(Wollscheid).<br />

Kasel<br />

Jugendr<strong>in</strong>g-Infos<br />

Fahrsicherheitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Vor ca. 6 Jahren haben wir vom Jugendr<strong>in</strong>g Kasel <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Verkehrswacht e<strong>in</strong>en Fahrsicherheitskurs angeboten.<br />

Diese Aktion wollen wir <strong>in</strong> diesem Sommer wiederholen.<br />

Vorgesehener Term<strong>in</strong> ist Sonntag, 08.07.2012. Auf dem Grüneberg.<br />

Beg<strong>in</strong>n ca. 09.00 Uhr. Schluss 17.00 Uhr. Mittagessen klären wir später.<br />

„Grundsätzlich kann jeder, der e<strong>in</strong>en gültigen Führersche<strong>in</strong> der<br />

Klasse „3“ bzw. „B“ besitzt, mit se<strong>in</strong>em Auto am Sicherheitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

teilnehmen. Das Auto muss sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em verkehrssicheren Zustand<br />

bef<strong>in</strong>den und zum Straßenverkehr mit dem gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Versicherungsschutz zugelassen se<strong>in</strong>.<br />

PKW-Grundkurs Hier werden die Grundlagen vermittelt: Slalom,<br />

Bremstechnik, Ausweichübungen, Kreisbahn und Kurvenfahrten,<br />

Fliehkräfte erleben, Abfangen e<strong>in</strong>es ausbrechenden Fahrzeugs.“<br />

Man fährt also mit dem eigenen Auto, dass man noch zusätzlich mit<br />

10 Euro Vollkasko versichern kann. Infos f<strong>in</strong>det ihr auf der Homepage<br />

der Deutschen Verkehrswacht http://www.verkehrswachttrier.de/<br />

Kosten: 70 Euro. Aber Fahranfänger und Autofahrer unter 25 Jahren<br />

erhalten durch das Verkehrsm<strong>in</strong>isterium e<strong>in</strong>en Zuschuss von 30,-<br />

EUR. Und die restlichen 40 Euro teilen wir uns (d.h. der Jugendr<strong>in</strong>g<br />

legt für se<strong>in</strong>e Mitglieder 20 Euro dazu und so kostet euch der Kurs<br />

nur 20 Euro!)<br />

Die Teilnehmer des letzten Kurses waren sehr zufrieden mit dem<br />

Angebot und würden jedem Fahranfänger empfehlen, e<strong>in</strong> solches<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zu absolvieren.<br />

Angemeldet seid ihr, wenn ihr euren Teilnehmerbeitrag auf das<br />

Konto Sparkasse Trier BLZ 58550130 Konto 30000210 überwiesen<br />

und e<strong>in</strong>e Mail an jugendr<strong>in</strong>gkasel@googlemail.com mit eurem<br />

Geburtsdatum geschrieben habt.<br />

E<strong>in</strong>ladung zum<br />

silbernen Priesterjubiläum<br />

Am 27. Juni 1987 empf<strong>in</strong>g Prof. Dr. R. Voderholzer die Priesterweihe<br />

<strong>in</strong> Freis<strong>in</strong>g.<br />

Er hat sich <strong>in</strong> den 25 Jahren se<strong>in</strong>er Priestertätigkeit bis heute,<br />

neben se<strong>in</strong>en wissenschaftlichen Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeiten<br />

immer auch <strong>in</strong> der Seelsorge für und mit den<br />

Menschen vor Ort e<strong>in</strong>gesetzt. So bis zum heutigen Tag bei uns<br />

<strong>in</strong> Kasel <strong>in</strong> der Pfarrei St. Nikolaus.<br />

Wir möchten nun geme<strong>in</strong>sam das silberne Priesterjubiläum von<br />

Prof. Dr. R. Voderholzer <strong>in</strong> unserer Pfarrei am 29. Juni 2012 feiern.<br />

Beg<strong>in</strong>nen werden wir um 18.30 Uhr mit e<strong>in</strong>em Festgottesdienst<br />

<strong>in</strong> der Pfarrkirche St. Nikolaus.<br />

Im Anschluss laden wir recht herzlich zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Fest<br />

rund um die Kirche e<strong>in</strong>.<br />

Korl<strong>in</strong>gen<br />

Krabbelgruppe Korl<strong>in</strong>gen<br />

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es e<strong>in</strong>e Warteliste für K<strong>in</strong>der<br />

aus Korl<strong>in</strong>gen und Gutweiler. Wir treffen uns dienstags, 09.30 Uhr<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Korl<strong>in</strong>gen.<br />

Wenn Sie Interesse haben, sich mit Ihrem K<strong>in</strong>d unverb<strong>in</strong>dlich anzumelden,<br />

dann schicken Sie mir e<strong>in</strong>e e mail: Daniela.Pieper1@web.<br />

de.<br />

Ich <strong>in</strong>formiere Sie umgehend, wenn wir wieder K<strong>in</strong>der aufnehmen.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis, Daniela Pieper.<br />

Männertreff Gutweiler<br />

Männertreff Gutweiler s. unter Gutweiler


<strong>Ruwer</strong> - 23 - Ausgabe 25/2012<br />

Mertesdorf<br />

Osburg<br />

Freiwillige Feuerwehr Mertesdorf<br />

Die nächste Übung ist am Freitag, dem 29.06.12, um 19:00 Uhr.<br />

Thema: Arbeiten <strong>in</strong> absturzgefährdeten Bereichen<br />

Am Sonntag, den 24.06.12 fahren wir zum Festbesuch der Feuerwehr<br />

Schleidweiler.<br />

Treffpunkt ist um 13:30 Uhr.<br />

Herdens<strong>in</strong>gen<br />

Offenes S<strong>in</strong>gen für Jung und Alt am Mittwoch, 27. Juni 2012 um<br />

19.00 Uhr bei der „Muttergottes am Alenberg“.<br />

Wir s<strong>in</strong>gen geme<strong>in</strong>sam alte und neue Volks- und Wanderlieder.<br />

Liedtexte s<strong>in</strong>d vorhanden.<br />

Morscheid<br />

MGV „Cäcilia 1946“ Morscheid e.V.<br />

Bitte vormerken!<br />

Das Donatusfest <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der Sommerkirmes f<strong>in</strong>det dieses<br />

Jahr vom 30. Juni bis 1. Juli statt.<br />

Der MGV „Cäcilia 1946“ Morscheid e.V. lädt Sie e<strong>in</strong>, sich an diesen<br />

Tagen mit Musik, Chorgesang und dem leiblichen Wohl e<strong>in</strong> wenig<br />

verwöhnen zu lassen. Sonntags wie üblich Mittagstisch vom Grill,<br />

sowie Kaffee und Kuchen. E<strong>in</strong> ausführliches Programm der Festtage<br />

folgt im nächsten Amtsblatt.<br />

Samstag:<br />

Sonntag:<br />

Montag:<br />

Ollmuth<br />

Kirmes<br />

und<br />

Sommerfest<br />

30.06. - 02.07.2012<br />

<strong>in</strong> Ollmuth<br />

19.00 Uhr Fassanstich<br />

gemütlicher Abend mit<br />

Musik aus der Musikbox<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Kaffee und selbst gebackener Kuchen<br />

für die Kle<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Spr<strong>in</strong>gburg<br />

ab 20:00 Uhr<br />

Publik View<strong>in</strong>g EM Endspiel<br />

mit Happy Hour<br />

von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

10.00 Uhr Hochamt und anschließend<br />

Frühschoppen<br />

ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

ab 16.00 Uhr geselliger Kirmesausklang<br />

ab 19:00 Uhr Musik mit DJ CAPT-<br />

MARCY<br />

Es lädt e<strong>in</strong> die FFw Ollmuth.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Pluwig<br />

Pfarrfest<br />

„….kannst du nur drüber lachen und das Beste draus<br />

machen!“<br />

Rockig-poppiger Jugendgottesdienst mit neu gegründeter Band<br />

eröffnet Pluwiger Pfarrfest am Samstag, 23. Juni, um 17.00 Uhr.<br />

Und die Pluwiger Kirche bebt: E<strong>in</strong> Jugendgottesdienst „der ganz<br />

anderen Art“ mit eigens gegründeter Band: Stefan Dietz, Gitarre;<br />

Christ<strong>in</strong>a Dahmen, Keyboard; Alexander Kirchartz, Schlagzeug;<br />

Anne Müller, E-Bass eröffnet am Samstag, dem 23. Juni 2012, um<br />

17.00 Uhr, das Pluwiger Pfarrfest. Die Band wird mit fetzigen Songs<br />

den Gottesdienst mitgestalten, der vom Diözesanjugendseelsorger<br />

Mathias Struth geleitet wird. Das Vorbereitungsteam, die Pluwig-<br />

Gusterather Jugendgruppe: Christ<strong>in</strong>a Dahmen, Lea Knobloch, Jane<br />

Krämer, Philipp Metzen, Teresa Müller, Verena Schätzle, Rachel<br />

Wittschier sorgt darüber h<strong>in</strong>aus mit Videoprojektionen auch für den<br />

richtigen Background. E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle Jugendlichen und jungen<br />

Leute bis 99 und älter. Anschließend wird auf dem Kirchplatz<br />

weitergefeiert.<br />

<strong>Riveris</strong><br />

MGV Liederkranz 1921 <strong>Riveris</strong> e.V.<br />

Probeterm<strong>in</strong><br />

Die Sänger des Projektchors treffen sich zur nächsten Probe, aufgrund<br />

des Fußball-EM-Viertelf<strong>in</strong>alspiels am<br />

Freitag, dem 22.06.2012, bereits um 18.30 Uhr!


<strong>Ruwer</strong> - 24 - Ausgabe 25/2012<br />

Wegen der Wichtigkeit der Probe bitten wir um Beachtung dieses<br />

Term<strong>in</strong>es!<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger H<strong>in</strong>weis!<br />

Zum Aufbau und E<strong>in</strong>richtung der Stände für das Waldfest, bitten<br />

wir die Sänger aus <strong>Riveris</strong>, sich um 15:00 Uhr auf dem Festplatz<br />

e<strong>in</strong>zuf<strong>in</strong>den.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Riveris</strong>er Waldfest 2012<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

Programm:<br />

10.00 Uhr: Waldfestmesse umrahmt vom Kirchenchor Morscheid<br />

und e<strong>in</strong>em Bläserensemble.<br />

anschl.<br />

Frühschoppenkonzert: MGV Morscheid und dem<br />

Alphornbläsertrio Kasel.<br />

12.00 Uhr: Mittagstisch auf Vorverkauf<br />

14.00 Uhr: Unterhaltungskonzert: MGV Liederkanz <strong>Riveris</strong><br />

Gospelchor „Blue Notes“ Osburg<br />

Gospelchor „Friede“ Gusenburg<br />

Es tanzen die „Powergirls“ des KV Morscheid<br />

Es spielt das Jugendblasorchester des MV Waldrach<br />

- Kaffee und Kuchen-<br />

- fe<strong>in</strong>es vom Holzkohlengrill -<br />

- K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ken-<br />

Für das leibliche Wohl der Gäste ist bestens gesorgt.<br />

Auf Ihren Besuch auf dem Waldfestplatz unterhalb der <strong>Riveris</strong>talsperre<br />

freut sich der MGV „Liederkanz <strong>Riveris</strong> 1921 e.V“.<br />

Schöndorf<br />

Malteser-Hilfsdienst<br />

Schöndorf<br />

Besuchs- und Begleitungsdienst<br />

Unser nächster Gruppenabend f<strong>in</strong>det statt am 02.07.2012 (anstelle<br />

25.06.), 19:00 Uhr Malteserhaus Schöndorf, Bergstraße.<br />

Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Sommerau<br />

Männertreff Gutweiler<br />

Männertreff Gutweiler s. unter Gutweiler<br />

Thomm<br />

Bergmannskapelle Glück-Auf Thomm<br />

Probenterm<strong>in</strong>e<br />

22.06.2012 Probe Vere<strong>in</strong>slokal<br />

29.06.2012 letzte Probe vor der Sommerpause<br />

10.08.2012 1. Probe nach der Sommerpause<br />

17.08.2012 Probe Vere<strong>in</strong>slokal<br />

24.08.2012 ke<strong>in</strong>e Probe<br />

31.08.2012 Probe Vere<strong>in</strong>slokal<br />

Auftritte<br />

12.08.2012 15.00 Uhr Kirmes <strong>in</strong> Waldrach<br />

19.08.2012 Kirmes <strong>in</strong> Thomm<br />

02.09.2012 Pfarrfest <strong>in</strong> Thomm<br />

Neuer Vorstand<br />

Die Vorstandsneuwahl bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am 08.06.12 brachte folgendes Wahlerergebnis:<br />

1. Vorsitzender: Michael Stolz<br />

2. Vorsitzender: Kurt Rosenkranz<br />

Kassierer:<br />

Hermann-Josef Stolz<br />

Schriftführer: ke<strong>in</strong>e Kandidatur<br />

Jugendleiter<strong>in</strong>: Katr<strong>in</strong> Feldmann<br />

Beisitzer:<br />

Stefan He<strong>in</strong>z<br />

Beisitzer<strong>in</strong>: Ulrike He<strong>in</strong>z<br />

Beisitzer:<br />

Alw<strong>in</strong> Michels<br />

Zu Jugendvertretern wurden Laura He<strong>in</strong>z und Jonas Be<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

ernannt. Kassenprüfer s<strong>in</strong>d Arthur Otto und Christoph Gorges.<br />

Weitere Infos: www.bergmannskapelle-thomm.de.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Heimat- und Verkehrsvere<strong>in</strong> Thomm<br />

Dorfchronik<br />

Das nächste Treffen des Arbeitskreises Dorfchronik Thomm f<strong>in</strong>det<br />

am Mittwoch, den 27.06.2012 um 19:00 Uhr im Haus der Geme<strong>in</strong>de<br />

statt.<br />

Waldrach<br />

St. Laurentius-Kirmes 2012 -<br />

W<strong>in</strong>zerkapelle Waldrach<br />

Die traditionelle St. Laurentius Kirmes wird <strong>in</strong> diesem Jahr von der<br />

W<strong>in</strong>zerkapelle Waldrach ausgerichtet. Sie f<strong>in</strong>det statt vom 11. bis 13.<br />

August 2012 auf dem Dorf- und Geme<strong>in</strong>deplatz <strong>in</strong> Waldrach.<br />

Die W<strong>in</strong>zerkapelle plant e<strong>in</strong> dreitägiges Programm für jeden Musikgeschmack.<br />

So werden sich 12 Musikgruppen auf der Zeltbühne<br />

präsentieren. Die Big Band der W<strong>in</strong>zerkapelle, die im Jahre 1975<br />

gegründet wurde, wird an dem Kirmessonntag e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliges Konzert<br />

geben. Auch das Traktorziehen, vom letztjährigen Veranstalter<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen, wird e<strong>in</strong> Highlight der Kirmesveranstaltung se<strong>in</strong>.<br />

Tanzsport- und Fördervere<strong>in</strong> KV Waldrach<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung f<strong>in</strong>det am Dienstag,<br />

26.06.2012 um 20:00 Uhr im Landgasthof Simon <strong>in</strong> Waldrach statt.<br />

Hierzu laden wir alle aktiven und <strong>in</strong>aktiven Mitglieder des Vere<strong>in</strong>s<br />

recht herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Nachfolgende Tagesordnungspunkte stehen an diesem Abend an:<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1) Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2) Bericht des Schatzmeisters<br />

3) Bericht der Kassenprüfer<br />

4) Entlastung des Vorstandes<br />

5) Neuwahlen<br />

6) Verschiedenes<br />

Anträge s<strong>in</strong>d bis spätestens 4 Tage vor der Versammlung schriftlich<br />

an den Vorstand zu richten.<br />

Kontaktadresse: Sebastian Schmitz, Meierei, 54317 Kasel<br />

Mail: schmitse27@yahoo.de<br />

Über e<strong>in</strong>e zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.


<strong>Ruwer</strong> - 25 - Ausgabe 25/2012<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft Waldrach<br />

„Kommt und s<strong>in</strong>gt“<br />

Gottesdienst „Kommt und s<strong>in</strong>gt“ am Sonntag, dem 24. Juni 2012<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum nächsten Gottesdienst mit modernen Liedern<br />

und Texten.<br />

Der Gottesdienst ist am Sonntag, dem 24. Juni um 18.00 Uhr <strong>in</strong> der<br />

Pfarrkirche St. Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> Mertesdorf.<br />

Anschließend ist wieder Gelegenheit zum geme<strong>in</strong>samen Abendessen<br />

im Pfarrheim. Jeder br<strong>in</strong>gt etwas mit.<br />

K<strong>in</strong>derfreizeit 2012 <strong>in</strong> Wildschönau <strong>in</strong> Tirol<br />

Es s<strong>in</strong>d wieder 3 Plätze <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>derfreizeit für K<strong>in</strong>der im Alter von<br />

8 bis 12 Jahren frei.<br />

Das Ziel ist e<strong>in</strong>e ehemalige Pension <strong>in</strong> Tirol, mitten <strong>in</strong> den Kitzbühler<br />

Alpen im Hochtal Wildschönau,<br />

Wir fahren <strong>in</strong> der zweitletzten Ferienwoche vom 27.07. abends bis<br />

04.08.2012.<br />

Anmeldeflyer liegen <strong>in</strong> den Kirchen und Pfarrämtern aus.<br />

Informationen zur Fahrt bei Geme<strong>in</strong>dereferent<strong>in</strong> Pia Tholl,<br />

Mail: piatholl@gmx.de<br />

Das Vortreffen für die K<strong>in</strong>derfreizeit ist am Mittwoch, dem 27. Juni<br />

um 18.00 Uhr im Johannesberghaus <strong>in</strong> Pluwig.<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Ehrang<br />

Sonntag, 24.06.2012<br />

11.15 Uhr Mertesdorf-Grünhaus Johannes-Kapelle (Pfarrer König)<br />

Offener Kanal Trier<br />

Programmtipps im Trierer Bürgerfernsehen<br />

Freitag, 22. Juni<br />

18:00 Uhr: Mosel-Musikfestival 2012<br />

Das Magaz<strong>in</strong> zum Festival - Ausgabe Juni 2012<br />

18:12 Uhr: Für e<strong>in</strong> ganzes Leben<br />

Tiere <strong>in</strong> Trier suchen e<strong>in</strong> Zuhause<br />

18:38 Uhr: OK54 - Gesundheit<br />

Prof. Dr. Pan Decker (Kl<strong>in</strong>ikum Mutterhaus) zum Thema Schilddrüsenerkrankungen<br />

19:15 Uhr: triki-magaz<strong>in</strong><br />

Das Magaz<strong>in</strong> der triki-reporter - Thema: Filmtricks<br />

19:30 Uhr: Rampenfieber<br />

Blick h<strong>in</strong>ter die Kulissen am Theater Trier<br />

20:02 Uhr: P<strong>in</strong>nwand - Der Veranstaltungskalender<br />

Tipps und Events aus der Region Trier - Ausgabe Juni 2012<br />

20:55 Uhr: Zwischen den Zeilen<br />

Regionale Autoren <strong>in</strong> der Mayerschen Interbook - Heute: Johanna<br />

Kirchen<br />

Samstag, 23. Juni und Sonntag, 24. Juni mit gleicher Programmfolge<br />

Themenabend: E<strong>in</strong>e Auswahl unserer besten Sendungen.<br />

18:00 Uhr: 54reportage<br />

24 Stunden unterwegs mit der Berufsfeuerwehr Trier<br />

18:28 Uhr: 24 Stunden für e<strong>in</strong>e Herzensangelegenheit<br />

Feature: E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> 18 Jahre Oberbürgermeister Helmut Schröer<br />

18:55 Uhr: Benefizkonzert: Leiendecker Bloas<br />

Regionale Künstler/Bands - Volksfreund-Aktion „Me<strong>in</strong>e Hilfe<br />

zählt“ - Benefiz<br />

19:33 Uhr: Saarburg - e<strong>in</strong>e mittelalterliche Stadt<br />

E<strong>in</strong>e Stadt mit kle<strong>in</strong>en Gassen, e<strong>in</strong>er Burg, e<strong>in</strong>er Mühle und e<strong>in</strong>em<br />

Wasserfall.<br />

20:03 Uhr: Das Spielzeugmuseum Trier<br />

E<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong> die K<strong>in</strong>dheit - Besuch im Spielzeugmuseum <strong>in</strong> Trier<br />

20:20 Uhr: Der Hunsrück<br />

L<strong>in</strong>ks und rechts der Hunsrückhöhenstraße - E<strong>in</strong>e Reportage über<br />

den Hunsrück<br />

21:15 Uhr: Ortsgespräch: Walter Liederschmitt<br />

Menschen mit <strong>in</strong>teressanten Geschichten an besonderen Orten<br />

22:03 Uhr: Die Mosel<br />

Grenzfluss zwischen zwei Ländern<br />

23:08 Uhr: <strong>in</strong>nenAnsicht<br />

Reif(f) fürs Fernsehen - Gast: Matthias Kr<strong>in</strong>gs<br />

Montag, 25. Juni<br />

18:52 Uhr: OK54 - nachgefragt<br />

Heute zu Gast: Hermann Lewen, Intendant des Mosel-Musikfestivals<br />

2012<br />

19:11 Uhr: OK54 - Gesundheit<br />

Prof. Dr. Pan Decker (Kl<strong>in</strong>ikum Mutterhaus) zum Thema Schilddrüsenerkrankungen<br />

20:20 Uhr: Me<strong>in</strong>e Chance: Handwerk! - Das Magaz<strong>in</strong><br />

Thema: Mädchen <strong>in</strong> Handwerksberufen - E<strong>in</strong>e Aktion der Kreishandwerkerschaft<br />

21:04 Uhr: Mosel-Musikfestival 2012<br />

Das Magaz<strong>in</strong> zum Festival - Ausgabe Juni 2012<br />

21:17 Uhr: <strong>in</strong>nenAnsicht<br />

Reif(f) fürs Fernsehen - Gast im Studio: Anni Becker, „Die Tafel“<br />

Dienstag, 26. Juni<br />

18:54 Uhr: OK54 - nachgefragt<br />

Heute zu Gast: Josef Re<strong>in</strong>ert aus Wasserliesch - Thema: Partizipation<br />

an Politik<br />

21:14 Uhr: Eckpunkte<br />

Thema: Das Ja zur Ehe: Wer traut sich?<br />

Informationen über OK54 und se<strong>in</strong> Programm:<br />

OK54 ist das Bürgerfernsehen für die Region Trier/Eifel/Mosel. Das<br />

Fernsehprogramm ist über das Kabelnetz von Kabel Deutschland<br />

zu sehen, sowie als Livestream auf der OK54-Homepage unter dem<br />

L<strong>in</strong>k www.iptv.ok54.de und mehr als 900 Sendungen stehen jederzeit<br />

zum Abruf <strong>in</strong> der OK54-Mediathek unter dem L<strong>in</strong>k www.ok54.<br />

de/mediathek bereit. Mehr Informationen zu dem Bürgersender<br />

unter www.ok54.de.<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Fernsehmacher<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar „Der Videojournalist – Das E<strong>in</strong>-Mann-Team“ f<strong>in</strong>det<br />

am Samstag, 30. Juni 2012 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Fernsehstudio<br />

des OK54 Bürgerrundfunks <strong>in</strong> der Arena Trier statt. Alle<strong>in</strong>e<br />

mit der Kamera unterwegs zu se<strong>in</strong>, dass ist die klassische Situation<br />

für die meisten Bürger, die Beiträge für das Programm des Bürgerfernsehens<br />

produzieren. Das Sem<strong>in</strong>ar geht am Vormittag auf<br />

die technischen und organisatorischen Besonderheiten e<strong>in</strong>es “E<strong>in</strong>-<br />

Mann-Teams” e<strong>in</strong>. Am Nachmittag wird im Rahmen e<strong>in</strong>er praktischen<br />

Übung <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen Rohmaterial für e<strong>in</strong>en Beitrag <strong>in</strong> der<br />

Stadt gedreht. Referent ist der Fernsehjournalist Bruno Nonn<strong>in</strong>ger.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar richtet sich an alle Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, die Interesse<br />

an der Arbeit mit dem Medium Fernsehen bei OK54 haben.<br />

Die Teilnahme am Sem<strong>in</strong>ar ist für OK-Vere<strong>in</strong>smitglieder kostenlos.<br />

Andere Teilnehmer zahlen 10,00 Euro. Anmeldungen s<strong>in</strong>d per<br />

E-Mail an die Adresse sem<strong>in</strong>are@ok54.de möglich.<br />

H<strong>in</strong>weis <strong>in</strong> eigener Sache<br />

Wir möchten Sie darauf h<strong>in</strong>weisen, dass Sie uns gestaltete Dateien bitte als pdf-Datei und Texte als Word-Dokument zusenden.<br />

Bilder sollten als jpg-Dateien e<strong>in</strong>gereicht werden mit e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destgröße von 1024 x 768 Pixel (bei e<strong>in</strong>er Bildbreite von 90 mm).<br />

Dies gilt auch für Bilder und Logos, die <strong>in</strong> pdf-Dateien oder Word-Dokumenten e<strong>in</strong>gebunden s<strong>in</strong>d.<br />

Bitte reichen Sie ke<strong>in</strong>e PowerPo<strong>in</strong>t - sowie Excel-Dateien e<strong>in</strong>!<br />

Der Verlag behält sich vor, Bilder und Vorlagen, die diesen Standards nicht entsprechen, ohne Rücksprache abzulehnen.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen.<br />

Ihre Redaktion


<strong>Ruwer</strong> - 26 - Ausgabe 25/2012<br />

Farschweiler<br />

AH Farschweiler/Waldrach<br />

Am Samstag, dem 23.06.2012 spielen wir <strong>in</strong> Geisfeld.<br />

Spielbeg<strong>in</strong>n: 18.00 Uhr<br />

Abfahrt: 17.00 Uhr<br />

Das letzte Spiel vor der Sommerpause f<strong>in</strong>det am 30.06.2012 <strong>in</strong><br />

Rivenich statt.<br />

Gusterath<br />

DJK Pluwig/Gusterath 1925 e.V.<br />

Näheres hierzu siehe unter Pluwig.<br />

Kasel<br />

AH Kasel<br />

Die AH Kasel spielt am Samstag, 23. Juni um 18.00 Uhr <strong>in</strong> Gusenburg<br />

gegen die AH Gusenburg.<br />

Mertesdorf<br />

Tennisfreunde Mertesdorf<br />

Kommendes Wochenende f<strong>in</strong>den auf unserer Anlage folgende<br />

Begegnungen statt:<br />

Sonntag, 09.00 Uhr: Herren gegen SV Sehlem<br />

Auswärtsspiele:<br />

Sonntag, 09.00 Uhr: Herren 30 beim TC Klüsserath<br />

Sonntag, 09.00 Uhr: Damen beim TC Thalfang<br />

Osburg<br />

KSV Osburg<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten Kegelsporthalle:<br />

Herren - U 18 & U 23<br />

Dienstag, 17:00 - 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 17:00 - 21:00 Uhr<br />

Jugend U 10 & U 14<br />

Dienstag, 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

Sonntag, 24.06.12 - Gaupokal Endspiele:<br />

Oberliga <strong>in</strong> KSH Heilgkreuz Trier Bahnen 1 bis 4 um 10:00 Uhr<br />

KSV Osburg 1, KSV Heidenburg 1 und KSC Daun-Weiersbach 1<br />

Gauliga <strong>in</strong> KSH Brunnenschänke Riol um 14:00 Uhr<br />

KSV Osburg 2, SK Eifelland Gilzem 3, KSV Feller Tal und SG Trier-<br />

Süd/Saarburg 1<br />

Bezirksliga <strong>in</strong> KSH Heiligkreuz Trier Bahnen 1 bis 4 um 13:00 Uhr<br />

KSV Tälchen 3, KSV Osburg 3 und KSV Riol 7<br />

TTC Osburg<br />

Spielterm<strong>in</strong>e I. Mannschaft<br />

Saison beendet<br />

Spielterm<strong>in</strong>e II. Mannschaft<br />

Saison beendet<br />

Spielterm<strong>in</strong>e III. Mannschaft<br />

Saison beendet<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

montags ab 19:30 Uhr und freitags ab 20:00 Uhr<br />

Schüler und Jugendtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g montags von 18 bis 19:30 Uhr<br />

SG Osburg/Thomm<br />

- Volleyball -<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten der Volleyballabteilung der SG Osburg/Thomm<br />

Neue Osburger Hochwaldhalle<br />

dienstags: 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr: Volleyball-Freizeitmannschaft<br />

mittwochs: 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr: Damen-Ligamannschaften 1<br />

und 2 mittwochs: 20.30 Uhr bis 22.30 Uhr: Volleyball-Mixed-Ligamannschaft<br />

1<br />

donnerstags: 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr: Volleyball-Mixed-Ligamannschaft<br />

3<br />

freitags: 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr: Damen-Ligamannschaften 1 und 2<br />

samstags: 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr: Damen-Nachwuchsmannschaft<br />

(Damen 3)<br />

Zur Verstärkung und Vergrößerung unserer Volleyballabteilung<br />

der SG Osburg/Thomm - auch im H<strong>in</strong>blick auf die kommende<br />

Saison 12/13 - werden auch weiterh<strong>in</strong> Anfänger, Fortgeschrittene<br />

sowie Neu- und Wiedere<strong>in</strong>steiger gesucht. Insbesonders für<br />

unsere drei Mixedmannschaften (Frauen/Männer) sowie für unsere<br />

Damen-Nachwuchsmannschaft (Damen 3) werden auch weiterh<strong>in</strong><br />

motivierte Volleyballer<strong>in</strong>nen und Volleyballer gesucht. Damen-<br />

Nachwuchsmannschaft: M<strong>in</strong>destalter 12 Jahre!<br />

Kontakt: Geschäftsstelle Volleyballabteilung der SG Osburg/<br />

Thomm, Thomas Kle<strong>in</strong>, Zur schönen Aussicht 40, 54317 Thomm,<br />

E-mail: thomas.volleyball@web.de, Telefon: 06500/7542 oder<br />

0171/9562866 oder bei Abteilungsleiter<strong>in</strong> Kathar<strong>in</strong>a Mergens<br />

(katha.mergens@gmx.de)<br />

Internet: Weitere Infos und Aktuelles auch auf unserer Homepage<br />

unter www.volleyball.osburg-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

Pluwig<br />

DJK Pluwig/Gusterath 1925 e.V.<br />

Erfolgreiche Jugendarbeit<br />

Wir gratulieren den Spielern, Tra<strong>in</strong>ern und Betreuern:<br />

Unserer 1. Mannschaft zum Aufstieg <strong>in</strong> die A-Liga.<br />

Unseren Damen zum Aufstieg <strong>in</strong> die Bezirksklasse.<br />

Unserer B-Jugend zur Staffelmeisterschaft.<br />

Unserer C-Jugend zum Aufstieg <strong>in</strong> die Bezirksliga.<br />

Unserer D1-Jugend zur Bezirksliga- und Vize-Rhe<strong>in</strong>landmeisterschaft<br />

und der D2 zur Vizemeisterschaft <strong>in</strong> ihrer Staffel.<br />

Unserer E1 zum Erreichen der Kreismeisterschaftsrunde und der<br />

E2 zur Staffelmeisterschaft.<br />

Unseren F-Jugend-Mannschaften und Bamb<strong>in</strong>i für viele schöne und<br />

spannende Spiele.<br />

Lust auf Fußball spielen?<br />

Hallo Mädels und Jungs!<br />

Habt ihr Lust auf Fußball spielen?<br />

Unsere<br />

Bamb<strong>in</strong>i-Mannschaft (Jahrgänge 2006 und jünger), Ansprechpartner:<br />

Stefan Gromzick (Tel. 06588/987676, Handy 0175-2806790)


<strong>Ruwer</strong> - 27 - Ausgabe 25/2012<br />

F-Jugendmannschaften (Jahrgänge 2004/2005), Ansprechpartner:<br />

Torsten Boesen (Tel. 06588/983598)<br />

E-Jugendmannschaften (Jahrgänge 2002/2003), Ansprechpartner:<br />

Andreas Bladt (Tel. 06588/413027)<br />

freuen sich auf euch. Ich natürlich auch: Gerd Morgen, Jugendleiter<br />

(Tel. 0173-3421532).<br />

<strong>Ruwer</strong>tal<br />

UMWELTPREIS 2011<br />

Unsere besten Ideen für e<strong>in</strong><br />

nachhaltiges Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Staffeltagung der Jugendleiter - Fußball<br />

Der Kreisjugendausschuss lädt alle Jugendleiter zur Besprechung<br />

der Staffeln für die Saison 2012/13 für :<br />

Montag, den 25. Juni um 20.00 Uhr <strong>in</strong>s Bürgerhaus Mertesdorf e<strong>in</strong>.<br />

Hier werden die neuen Jugendstaffeln und der Spielbetrieb für die<br />

kommende Saison besprochen. Deshalb ist es unerlässlich, dass von<br />

jedem Vere<strong>in</strong> der Jugendleiter teilnimmt.<br />

Schöndorf<br />

FC Schöndorf e.V.<br />

AH-Abteilung<br />

Änderung:<br />

Sa., 23.06.2012, 18:30 Uhr: AH Longuich - AH Schöndorf <strong>in</strong> Longuich<br />

Sa., 30.06.2012, 18:00 Uhr: AH Konz - AH Schöndorf<br />

Waldrach<br />

TCR Waldrach<br />

Medenspiele 2012<br />

Die letzten Medenspiele für diese Saison f<strong>in</strong>den am jetzigen<br />

Wochenende statt wie folgt:<br />

Sa. 23.06.2012, 09:00 Uhr<br />

Jungen 18 C: TC Waldrach 1 - TuS Re<strong>in</strong>sfeld<br />

Sa. 23.06.2012, 14:00 Uhr<br />

Damen 40 B: TC Waldrach 1 - VfL Bad Kreuznach 1<br />

So. 24.06.2012, 09:00 Uhr<br />

Herren C: Trimmelter SV 2 - TC Waldrach 1<br />

Herren D: TC Waldrach 2 - spielfrei<br />

Weitere Informationen und Ergebnisse auf unserer Homepage<br />

www.tcrwaldrach.de oder über TORP<br />

Lauffreunde <strong>Ruwer</strong>tal<br />

Lauffreunde Info<br />

Sport - das bedeutet für uns: regelmäßige Bewegung im Freien zum<br />

Wohle unserer Gesundheit.<br />

Deshalb walken wir - auch Nordic:<br />

Mittwochs um 18.30 Uhr und samstags um 14.00 Uhr, jeweils ca. 1<br />

Stunde ab Sportanlage Waldrach.<br />

Wir laden alle Mitglieder und Interessierte e<strong>in</strong>, diese Term<strong>in</strong>e wahrzunehmen.<br />

Sonderangebote gültig vom: 21.06. bis 07.07.2012<br />

Delikatess<br />

Fleischkäse<br />

ofengebacken<br />

Mettwürstchen<br />

frisch aus dem Rauch<br />

Haussalami<br />

mild gewürzt<br />

Grillbauchscheiben<br />

vom Schwe<strong>in</strong>, fertig gewürzt<br />

Gulasch<br />

gemischt, Schwe<strong>in</strong> u. R<strong>in</strong>d<br />

Spießbraten<br />

mit Brötchen<br />

0, 49<br />

0,89<br />

0, 79<br />

0,59<br />

0, 59<br />

2, 00


<strong>Ruwer</strong> - 28 - Ausgabe 25/2012<br />

K<strong>in</strong>derfrau gesucht<br />

Nette K<strong>in</strong>derfrau für unsere Tochter (6 J.) <strong>in</strong> Trier-Tarforst<br />

gesucht; Dienstag 12.00 Uhr - 17.30 Uhr und<br />

Mittwoch 12.00 Uhr - 15.00 Uhr ab 15. August.<br />

Telefon 0651 / 3089661<br />

Servicekräfte sowie<br />

Putz- und Küchenhilfe<br />

für neue Gastronomie <strong>in</strong><br />

Osburg gesucht !!!<br />

Telefon 0171-7173315<br />

Suche freundliche, selbstständige<br />

HausHaltsHilfe<br />

für Dienstag und/oder Donnerstag Vormittag<br />

auf 400-Euro-Basis nach <strong>Ruwer</strong>.<br />

telefon 01 60 / 91 10 28 24<br />

Wir suchen zuverlässige<br />

Zeitungszusteller/<strong>in</strong><br />

für die Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Ruwer</strong> für<br />

Herl<br />

Waldrach: Feller Str., Thommer Str., Am Stadion, etc.<br />

Sie s<strong>in</strong>d jede Woche am<br />

Freitag für uns tätig.<br />

Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt<br />

monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der<br />

Zustellervertrag wird im Rahmen der M<strong>in</strong>ijobs geregelt.<br />

Wir suchen Schüler/-<strong>in</strong>nen, Rentner/-<strong>in</strong>nen sowie<br />

Hausfrauen. Bewerben können Sie sich per E-Mail:<br />

bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Telefon:<br />

06502/9147-710 oder -713<br />

www.anell.de


D o n n e r s t a g , 2 1 . J u n i 2 0 1 2<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG<br />

AUSGABE 25/2012<br />

Gymnasium Saarburg: Investition <strong>in</strong> die Zukunft<br />

E<strong>in</strong>weihung der Gebäudeerweiterung am Präsentationstag der Schule<br />

Am Samstag war Festtag im Gymnasium<br />

Saarburg! Auf dem Programm stand die<br />

E<strong>in</strong>weihung des Erweiterungsbaus und<br />

der Mensa der Schule. Nach knapp zweijähriger<br />

Bauzeit haben Schüler und Lehrer<br />

die neuen Räumlichkeiten <strong>in</strong> Besitz<br />

genommen und mit Leben erfüllt.<br />

In der Schule an der Graf-Siegfried-<br />

Straße war <strong>in</strong> der vergangenen Woche<br />

projektbezogen gearbeitet worden.<br />

Am Samstag fand der Präsentationstag<br />

statt, an dem die vielfältigen Projekte<br />

vorgestellt wurden. Der Tag bot e<strong>in</strong>en<br />

optimalen Rahmen für die E<strong>in</strong>weihungsfeier<br />

der neuen Räumlichkeiten. Landrat<br />

Günther Schartz begrüßte für den Kreis<br />

als Schulträger zahlreiche Gäste, darunter<br />

die Präsident<strong>in</strong> der Aufsichts- und<br />

Dienstleistungsdirektion (ADD), Dagmar<br />

Barzen, Schulleiter Ra<strong>in</strong>er Kramer, den<br />

Kreisbeigeordneten Dieter Schmitt sowie<br />

weitere Vertreter aus der Politik, von<br />

den Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltungen<br />

und anderen öffentlichen Institutionen,<br />

von benachbarten Schulen, den Kirchen,<br />

aus der Eltern- und Schülerschaft<br />

sowie Architekten, Fach<strong>in</strong>genieure, Baufirmen<br />

und die zuständigen Mitarbeiter<br />

der Kreisverwaltung.<br />

Werkraum, e<strong>in</strong>em Computerraum und<br />

e<strong>in</strong>em Naturwissenschaftlichen Raum<br />

ausgestattet. Außerdem ist e<strong>in</strong>e überdachte<br />

Pausenhalle entstanden.<br />

Optimale Bed<strong>in</strong>gungen für<br />

gute Bildungsarbeit schaffen<br />

Die Kosten für den Erweiterungsbau<br />

und den Bau der Mensa betragen <strong>in</strong>sgesamt<br />

rund 5,24 Millionen Euro: Die<br />

Aufstockung des Gebäudes und die<br />

E<strong>in</strong>richtung der neuen Klassen kosten<br />

rund 3,9 Millionen Euro, der Neubau der<br />

Mensa schlägt mit 1,25 Millionen Euro<br />

zu Buche. Für die Gebäudeaufstockung<br />

hat die ADD e<strong>in</strong>e Zuweisung von 1,78<br />

Millionen Euro bewilligt, dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d aus<br />

dem Konjunkturpaket II des Bundes 1,57<br />

Millionen Euro enthalten. Der Bau der<br />

Mensa wird vom Land mit 360.000 Euro<br />

gefördert. Der Kreis und die weiteren<br />

Beteiligten hätten für die Baumaßnahme<br />

viel Geld <strong>in</strong> die Hand genommen, so<br />

der Landrat. Dem Kreis als Schulträger<br />

sei es jedoch e<strong>in</strong> wichtiges Anliegen, an<br />

se<strong>in</strong>en Schulen möglichst optimale Bed<strong>in</strong>gungen<br />

für e<strong>in</strong>e gute Bildungsarbeit<br />

zu schaffen. Und dazu gehörten mitunter<br />

auch aufwändige Bauarbeiten, die<br />

natürlich kostenmäßig zu Buche schlagen.<br />

Doch es sei wichtig, sich hier zu engagieren,<br />

denn es handele sich um e<strong>in</strong><br />

zukunftsgerichtetes Projekt.<br />

Der Schulträger begrüße es sehr, dass<br />

das Gymnasium Saarburg se<strong>in</strong> Profil <strong>in</strong><br />

der vergangenen Zeit weiter gestärkt<br />

habe, sagte der Landrat. Schon vor drei<br />

Jahren sei das bil<strong>in</strong>guale Angebot Französisch<br />

e<strong>in</strong>geführt worden. Außerdem<br />

Fortsetzung s.S. 2<br />

Das Gymnasium Saarburg ist seit zwei<br />

Jahren Ganztagsschule <strong>in</strong> Angebotsform.<br />

In diesem Zusammenhang ist die<br />

Schulmensa entstanden. Außerdem war<br />

für die über 1100 Schüler des Gymnasiums<br />

und ihre Lehrer e<strong>in</strong>e räumliche<br />

Erweiterung notwendig. Und so ist der<br />

Südflügel der Schule aufgestockt worden.<br />

Der neue Gebäudeteil ist mit elf<br />

neuen Klassenräumen sowie e<strong>in</strong>em<br />

Weiteres:<br />

seite 2 | K<strong>in</strong>dergesundheitstag am 30. Juni<br />

seite 3 | Neue Sammelstelle für Grünschnitt<br />

seite 4 | DB-Vertrieb übernimmt Leistungen<br />

seite 5 | Großes Schulfest <strong>in</strong> Schweich<br />

seite 6 | Amtliche Bekanntmachungen<br />

Schüler<strong>in</strong>nen aus der Oberstufe brachten bei der E<strong>in</strong>weihungsfeier e<strong>in</strong> kurzes Theaterstück<br />

auf die Bühne. Die Gäste und Gastgeber - unter ihnen ADD-Präsident<strong>in</strong> Dagmar Barzen,<br />

Landrat Günther Schartz und Schulleiter Ra<strong>in</strong>er Kramer (Mitte,v.l.) - freuten sich über die<br />

spontane Programme<strong>in</strong>lage.<br />

Kreisverwaltung<br />

geschlossen<br />

Die Kreisverwaltung <strong>in</strong> Trier sowie<br />

ihre Nebenstellen (Gesundheits- und<br />

Veter<strong>in</strong>äramt) s<strong>in</strong>d wegen e<strong>in</strong>es Betriebsausflugs<br />

am 28. Juni ganztägig<br />

geschlossen.


seite 2<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 25 | 2012<br />

Fortsetzung von S.1<br />

habe sich die Schule <strong>in</strong>zwischen mit<br />

ihrem Ganztagsangebot etabliert. Das<br />

Gymnasium sei e<strong>in</strong>e „Medienschule“,<br />

habe Partnerschaften und biete Austauschmöglichkeiten.<br />

Auch über den eigentlichen<br />

Unterricht h<strong>in</strong>aus mache sie<br />

zahlreiche Angebote. Die Projektwoche<br />

sei nur e<strong>in</strong> Beispiel dafür. Am heutigen<br />

Präsentationstag könne man sich e<strong>in</strong><br />

wunderbares Bild von der großen Vielfalt<br />

dieser Schule machen.<br />

Viel Spaß beim K<strong>in</strong>dergesundheitstag<br />

Das „Haus der Gesundheit Trier/Trier-<br />

Saarburg e.V.“ lädt zum 10. Trierer K<strong>in</strong>dergesundheitstag<br />

am 30. Juni von 12<br />

bis 17 Uhr e<strong>in</strong>. Diesmal f<strong>in</strong>det er nicht im<br />

Palastgarten <strong>in</strong> der Innenstadt, sondern<br />

auf dem Gelände des Lotto-Forums am<br />

Petrisberg statt. Erneut geht es darum,<br />

K<strong>in</strong>dern und ihren Eltern Freude an Spiel<br />

und Bewegung zu vermitteln. An sechs<br />

„Gesundheitsstationen“, die von den<br />

K<strong>in</strong>dern mit e<strong>in</strong>er „Laufkarte“ zu bewältigen<br />

s<strong>in</strong>d, werden Bewegungs- und<br />

Balanceübungen, Bodenspiele, Wassertreten<br />

und Ballübungen angeboten.<br />

E<strong>in</strong> „Artistik-, Kunst- und Spielebus“ ist<br />

ebenso dabei.<br />

Den Teilnehmern wird nach Durchlauf<br />

aller Stationen e<strong>in</strong>e Urkunde ausgestellt.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>der im Alter von drei<br />

bis 13 Jahren, weitere Infos unter www.<br />

hdg-trier.de.<br />

Neben der Erweiterung des Gebäudes<br />

und dem Bau der Mensa wurde auch<br />

der Sportbereich umfassend saniert. Die<br />

Arbeiten erfolgten im Bereich der Sportund<br />

der Gymnastikhalle, <strong>in</strong> den zugehörigen<br />

Umkleideräumen und <strong>in</strong> den Sanitärbereichen.<br />

Auch die Nebenräume<br />

des Schwimmbades wurden saniert. Die<br />

Gesamtkosten betrugen rund 2,2 Millionen<br />

Euro. Das Land hat die Sanierung<br />

mit rund 500.000 Euro bezuschusst.<br />

In Zusammenhang mit der Erweiterung<br />

des Gymnasiums wird das Bild der Schule<br />

über as Projekt „Kunst am Bau“ um<br />

zwei weitere künstlerische Werke bereichert.<br />

In den Fluren im Neubau hat der<br />

Künstler Mario Hergueta aus Nauheim<br />

e<strong>in</strong>e Wandmalerei angebracht, die durch<br />

das Leitmotiv „leben“ gekennzeichnet<br />

ist. Auf der Terrasse der Mensa f<strong>in</strong>det<br />

sich e<strong>in</strong> Projekt des Bildhauers Thomas<br />

Föhr aus Trier. Dabei handelt es sich um<br />

Stelen, die als Sitzmöglichkeit dienen<br />

und die zugleich die Terrasse begrenzen.<br />

Der Dank des Landrates galt den Kreisgremien,<br />

der ADD, der Schulleitung,<br />

dem Lehrerkollegium, der Eltern- und<br />

der Schülervertretung, den Architekten,<br />

Fach<strong>in</strong>genieuren und Baufirmen sowie<br />

der Abteilung für Gebäudemanagement<br />

und Schulen <strong>in</strong> der Kreisverwaltung<br />

für die gute Zusammenarbeit bei<br />

der Erweiterung der Schule.<br />

Das Gymnasium genieße e<strong>in</strong>en exzellenten<br />

Ruf weit über die Grenzen von<br />

Saarburg h<strong>in</strong>aus, so der Landrat. Das sei<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf diejenigen zurückzuführen,<br />

die hier arbeiten und lernen<br />

– also auf die Schulleitung, Lehrer und<br />

Schüler, die sich oft auch über das normale<br />

Maß h<strong>in</strong>aus engagierten. Mit den<br />

neuen Räumlichkeiten werde das gute<br />

Image der Schule nun zusätzlich untermauert.<br />

Abschied nach mehr als 40 Jahren<br />

Sekretär<strong>in</strong> der Realschule plus <strong>in</strong> Saarburg trat <strong>in</strong> den Ruhestand<br />

Sie hatte organisatorisch die Fäden <strong>in</strong><br />

der Hand und wusste immer Rat, wenn<br />

Lehrer, Schüler, Eltern und andere Beteiligte<br />

sich mit ihren Anliegen an sie<br />

wandten: Nach mehr als 40 Dienstjahren<br />

wurde die Schulsekretär<strong>in</strong> der Realschule<br />

plus Saarburg, Maria Benzmüller, <strong>in</strong><br />

den Ruhestand verabschiedet.<br />

Im September 1971 nahm die Saarburger<strong>in</strong><br />

ihre Tätigkeit <strong>in</strong> der Realschule<br />

auf dem Burgberg auf. Im Februar 1972<br />

erfolgte der Umzug der Bildungse<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>in</strong> das Schulzentrum <strong>in</strong> Saarburg-Beurig.<br />

Maria Benzmüller erlebte<br />

dort mehrere Schülergenerationen. Die<br />

Schule war untrennbar mit der Sekretär<strong>in</strong><br />

verbunden. Viele Jahre war sie darüber<br />

h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> der Kreisbildstelle und <strong>in</strong><br />

der Volkshochschule Saarburg tätig, die<br />

ebenfalls im Schulzentrum angesiedelt<br />

waren.<br />

1996 feierte Maria Benzmüller ihr 25jähriges<br />

Dienstjubiläum, im vergangenen<br />

Jahr gratulierte ihr Landrat Günther<br />

Schartz zum 40jährigen Dienstjubiläum.<br />

Im manchmal auch hektischen Schulalltag<br />

war sie der ruhende Pol. In ihrem<br />

Sekretariat als erster Anlaufstelle hat sie<br />

mit ihrer Hilfsbereitschaft und verlässlichen<br />

Art viel zum guten Ruf der Schule<br />

beigetragen.<br />

Im Laufe der Zeit ergaben sich <strong>in</strong> der<br />

Saarburger Schule zahlreiche Entwicklungen,<br />

zuletzt die Zusammenführung<br />

der Realschule und der Hauptschule zur<br />

Realschule plus, die sich heute <strong>in</strong> der<br />

Trägerschaft des Kreises bef<strong>in</strong>det. Im<br />

dann geme<strong>in</strong>samen Schulsekretariat leistete<br />

Maria Benzmüller bei der organisatorischen<br />

Abwicklung der Zusammenlegung<br />

große Unterstützung.<br />

In e<strong>in</strong>er Feierstunde verabschiedeten<br />

sich Lehrer, die Schulleitung sowie Vertreter<br />

des Kreises von der langjährigen<br />

Schulsekretär<strong>in</strong>. Gewürdigt wurde dabei<br />

ihre immer umsichtige Arbeit und<br />

ihr großes Engagement, auf das man<br />

jederzeit setzen konnte.<br />

Maria Benzmüller - auf dem Foto zusammen mit Schulleiter Klaus Paulus (l.) und Konrektor<br />

Mart<strong>in</strong> Lautwe<strong>in</strong> - verabschiedete sich von der Realschule plus.


KREIS-NACHRICHTEN<br />

Ausgabe 25 | 2012<br />

Neue Grünschnittsammelstelle <strong>in</strong> Rascheid<br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die energetische Verwertung von Biomasse<br />

Das Thema Grünschnitt-Annahme bleibt<br />

beim Zweckverband Abfallwirtschaft im<br />

Raum Trier (A.R.T.) <strong>in</strong> Bewegung. Am 2.<br />

Juni eröffnet <strong>in</strong> Rascheid die 29. Grünschnitt-Sammelstelle<br />

im Entsorgungsgebiet<br />

des A.R.T. Die Eröffnung von<br />

neuen Grünschnitt-Sammelstellen passt<br />

<strong>in</strong> das Abfall- und Energiekonzept des<br />

Zweckverbands.<br />

„Die Verwertung von Biomasse ist für<br />

uns nicht nur durch die Änderungen der<br />

Bioabfallverordnung, die im am 1. Mai <strong>in</strong><br />

Kraft getreten s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> großes Thema“,<br />

erklärt der A.R.T.-Verbandsvorsteher<br />

Landrat Günther Schartz. „Um unsere<br />

Rohstoffe zu schonen, müssen wir die<br />

organischen Abfälle optimal als Energieträger<br />

sowie zur Bodenverbesserung<br />

e<strong>in</strong>setzen“, führt er weiter aus. Dabei will<br />

er weiterh<strong>in</strong> auf die Zusammenarbeit<br />

mit den Landwirten, die die Plätze im<br />

Auftrag des A.R.T. betreiben, setzen. „Je<br />

mehr Biomasse wir über unsere Annahmestellen<br />

erfassen und verarbeiten können,<br />

umso besser“, lautet se<strong>in</strong>e Devise.<br />

33 Prozent mehr angeliefert<br />

Alles was dagegen illegal im Wald landet,<br />

verschandelt nicht nur die Landschaft<br />

und führt an den jeweiligen Orten<br />

zu Überdüngung, sondern geht zukünf-<br />

Informationsveranstaltung zum<br />

„Haus der kle<strong>in</strong>en Forscher“<br />

2011 hat das Bundesprojekt „Lernen vor<br />

Ort“ <strong>in</strong> Kooperation mit der Volkshochschule<br />

Trier das Stiftungsprojekt „Haus<br />

der kle<strong>in</strong>en Forscher“ <strong>in</strong> Trier e<strong>in</strong>geführt.<br />

Das Fortbildungsangebot für ErzieherInnen<br />

des Stiftungsprojekts hat zum<br />

Ziel, bereits bei Drei- bis Sechsjährigen<br />

die Neugier auf alltägliche naturwissenschaftliche<br />

Phänomene zu fördern und<br />

ihnen die Möglichkeit zu geben, beim<br />

Experimentieren selbst Antworten zu<br />

f<strong>in</strong>den. Die Volkshochschule als Koord<strong>in</strong>ationsnetzwerk<br />

lädt am 25. Juni 2012<br />

von 15 bis 18 Uhr zu e<strong>in</strong>er großen Informationsveranstaltung<br />

<strong>in</strong> die VHS Trier,<br />

Domfreihof 1b e<strong>in</strong>.<br />

Hier haben Interessierte die Möglichkeit,<br />

sich über die Ziele und Angebote<br />

der Stiftung zu <strong>in</strong>formieren, herauszu-<br />

tig auch als Energieträger verloren.<br />

Deshalb erhöht der A.R.T. seit 2005 kont<strong>in</strong>uierlich<br />

die Zahl der Grünschnitt-Annahmestellen.<br />

Von den Kunden werden<br />

sie rege angenommen. Im vergangenen<br />

Jahr wurden im Entsorgungsgebiet des<br />

A.R.T. rund 22.000 Tonnen Gartenabfälle<br />

angeliefert. Das s<strong>in</strong>d 33 Prozent mehr als<br />

im Vorjahr und 183 Prozent mehr als beispielsweise<br />

<strong>in</strong> 2007.<br />

Neues Konzept wird stufenweise<br />

umgesetzt<br />

Bisher wurden die Gartenabfälle im<br />

Auftrag des Zweckverbands A.R.T. geschreddert<br />

und von den Landwirten<br />

auf deren Felder ausgebracht. Im Rahmen<br />

der ersten Umsetzungsstufe e<strong>in</strong>es<br />

neuen Verwertungskonzepts wird der<br />

Grünschnitt an sechs Sammelstellen<br />

<strong>in</strong> den Landkreisen Trier-Saarburg und<br />

Bernkastel-Wittlich gesiebt werden. Ziel<br />

ist es, das Grobmaterial, das bei e<strong>in</strong>er<br />

Maschenweite von 40 mm etwa 25 bis<br />

35 Masse % der Erfassungsmenge ausmacht,<br />

energetisch zu nutzen. Damit<br />

will der Zweckverband Regionale Abfallwirtschaft,<br />

zu dem neben dem A.R.T.<br />

auch der Eifelkreis Bitburg-Prüm, der<br />

Landkreis Bernkastel-Wittlich und der<br />

Vulkaneifelkreis gehören, der im neuen<br />

Kreislaufwirtschaftsgesetz geforderten<br />

f<strong>in</strong>den, wie die eigene E<strong>in</strong>richtung zum<br />

„Haus der kle<strong>in</strong>en Forscher“ werden<br />

kann und geme<strong>in</strong>sam mit den Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

vom „Haus der kle<strong>in</strong>en Forscher“<br />

zu experimentieren und zu forschen.<br />

Zudem stellt „Lernen vor Ort“ se<strong>in</strong> Praxishandbuch<br />

„Naturwissenschaftliches<br />

Lernen <strong>in</strong> Kita und Grundschule“ vor.<br />

Als Höhepunkt der Veranstaltung werden<br />

ab 17.15 Uhr die beiden städtischen<br />

Kitas Trimmelter Hof und der Deutsch-<br />

Französische K<strong>in</strong>dergarten sowie die<br />

Kita „Rasselbande“ aus Gutweiler, Kreis<br />

Trier-Saarburg als „Haus der kle<strong>in</strong>en Forscher“<br />

durch die Stiftung zertifiziert und<br />

mit e<strong>in</strong>er Plakette ausgezeichnet.<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung zu der Veranstaltung<br />

wird erbeten unter der Mailadresse gisela.sauer@trier.de<br />

seite 3<br />

Kreis Trier-Saarburg<br />

Steigerung der Energieeffizienz nachkommen.<br />

Das Fe<strong>in</strong>material, das den<br />

wesentlichen Teil der Haupt- und Spurennährstoffe<br />

enthält, soll weiterh<strong>in</strong> von<br />

den Landwirten auf die Felder ausgebracht<br />

werden. Der Versuch soll e<strong>in</strong> Jahr<br />

dauern und zeigen, wie sich der so hergestellte<br />

Brennstoff vermarkten lässt.<br />

Pro Öffnungstag kann jeder A.R.T.-Kunde<br />

bis zu drei Kubikmeter Abfälle aus dem<br />

privaten Garten gebührenfrei anliefern.<br />

Für darüber h<strong>in</strong>ausgehende Mengen<br />

und Grünschnitt aus dem gewerblichen<br />

Bereich wird e<strong>in</strong>e Gebühr von 6,49 Euro<br />

pro Kubikmeter berechnet.<br />

Im Sommer jeden<br />

Samstag geöffnet<br />

Die Annahmestelle <strong>in</strong> Rascheid ist <strong>in</strong><br />

den Sommermonaten samstags von 14<br />

bis 16 Uhr geöffnet. Die <strong>in</strong> Trier Nord im<br />

April neu eröffnete Sammelstelle bietet<br />

samstags von 12 bis 17 Uhr die Möglichkeit,<br />

die Gartenabfälle abzugeben und<br />

verwerten zu lassen. Weitere Informationen<br />

mit e<strong>in</strong>er Übersicht über alle 29<br />

Grünschnitt-Sammelstellen des A.R.T.<br />

und wie diese zu erreichen s<strong>in</strong>d, gibt<br />

es im Internet (mit Routenplaner) unter<br />

www.art-trier.de/garten und am Abfall-<br />

Telefon (0651/9491414).<br />

Mentor<strong>in</strong>gprojekt:<br />

Vernetzungsabend<br />

Die Gleichstellungsbeauftragten der<br />

Landkreise der Region Trier laden am<br />

28. Juni im Rahmen des Projektes „Mit<br />

Mentor<strong>in</strong>g vor Ort – Mehr Frauen <strong>in</strong><br />

die Kommunalpolitik“ zu e<strong>in</strong>em Vernetzungsabend<br />

e<strong>in</strong>. Im Sitzungssaal des<br />

Gesundheitsamtes Trier tauschen sich<br />

die Teilnehmer<strong>in</strong>nen des Projektes über<br />

die bisherige Arbeit aus. Es ist Gelegenheit<br />

e<strong>in</strong>e erste Bilanz zu ziehen, sich<br />

über die eigenen politischen Ziele klar<br />

zu werden und sich weiter zu vernetzen.<br />

Die Veranstalter<strong>in</strong>nen wollen Feedback<br />

zu den ersten Erfahrungen, den bisherigen<br />

Veranstaltungen und Sem<strong>in</strong>aren<br />

sammeln. Die Beziehung der Tandems<br />

Mentee – Mentor<strong>in</strong> sowie Erwartungen<br />

und Anregungen für die zukünftige<br />

geme<strong>in</strong>same Arbeit werden im Mittelpunkt<br />

stehen. Die teilnehmender Frauen<br />

erhalten Anregungen zu frauenpolitisch<br />

<strong>in</strong>teressanten Themen.


seite 4<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 25 | 2012<br />

Infos DLR<br />

Bekämpfung von<br />

Jakobskreuzkraut<br />

Das DLR Eifel stellt vier Versuche zur Bekämpfung<br />

von Jakobskreuzkraut vor.<br />

Es geht um chemische Maßnahmen,<br />

aber auch um Düngung und Umbruch<br />

von Flächen. Die Versuche liegen <strong>in</strong> Rivenich<br />

und Neumagen-Dhron. Die Versuchsführungen<br />

erfolgen am 26. Juni<br />

um 14 Uhr und um 18 Uhr.Treffpunkt<br />

ist <strong>in</strong> Klausen auf dem Parkplatz neben<br />

der Kirche an der Straße nach Piesport.<br />

Rückfragen unter Tel. 06561-9480-400.<br />

Umstellung auf<br />

ökologischen Landbau<br />

Unter dem Motto „Umstellung auf ökologischen<br />

Landbau – Herausforderung<br />

und Chance zugleich“ f<strong>in</strong>det am 27. Juni<br />

am DLR Rhe<strong>in</strong>hessen-Nahe-Hunsrück<br />

<strong>in</strong> Bad Kreuznach e<strong>in</strong>e Informationsveranstaltung<br />

statt. E<strong>in</strong>e Umstellung<br />

auf ökologische Wirtschaftsweise bietet<br />

e<strong>in</strong>e neue Perspektive, stellt aber<br />

gleichzeitig auch e<strong>in</strong>e Herausforderung<br />

für die Betriebe dar. Viele Fragen müssen<br />

vor der Umstellung geklärt werden.<br />

Anmeldungen für die Infoveranstaltung<br />

(Kostenbeitrag 10 Euro) nimmt das DLR<br />

unter Tel. 0671-820-487, Email: Werner.<br />

Bumke@dlr.rlp.de bis 22.06.2012 entgegen.<br />

Obst- und Kulturgärten<br />

neu entdecken<br />

Insgesamt 26 Frauen und Männer haben<br />

sich zu Gästeführern für die Erlebnisgärten<br />

Ürziger Gewürzgarten, den Wehlener<br />

ObstArtWeg und den Experimentellen<br />

Sortengarten <strong>in</strong> Zelt<strong>in</strong>gen ausbilden<br />

lassen. Die Gästeführer laden alle <strong>in</strong>teressierten<br />

Natur- und Gartenfreunde<br />

e<strong>in</strong>, die Gärten zu entdecken:<br />

„Bibelgarten“<br />

29. Juni, 18 Uhr -19:30 Uhr,<br />

Ürziger Gewürzgarten<br />

„Mosel-Exoten“<br />

16. Juli, 17:30 Uhr -19 Uhr,<br />

Sortengarten Zelt<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Kreis-Nachrichten onl<strong>in</strong>e lesen<br />

Bereits dienstags können Sie die aktuelle<br />

Ausgabe der Kreis-Nachrichten im<br />

Internet lesen unter<br />

www.trier-saarburg.de<br />

Ältere Ausgaben s<strong>in</strong>d dort archiviert.<br />

Gesundheitsamt bietet<br />

Nachuntersuchungen an<br />

Schulzentrum Hermeskeil: Check für Schüler und Lehrer<br />

Im Jahr 2009 hatte das Gesundheitsamt<br />

Blutuntersuchungen auf PCB-Kongenere<br />

bei Lehrern und Schülern der Erich-<br />

Kästner-Realschule und bei Lehrern der<br />

Hauptschule <strong>in</strong> Hermeskeil durchgeführt.<br />

Diese Untersuchungen hatten<br />

stattgefunden, weil damals <strong>in</strong> der Schule<br />

(heute Integrierte Gesamtschule - IGS)<br />

e<strong>in</strong>e PCB-Belastung festgestellt worden<br />

war. Zwischenzeitlich ist die Sanierung<br />

der Gebäude durch den Landkreis Trier-<br />

Saarburg abgeschlossen.<br />

Da die Untersuchung damals bei Schülern<br />

der Abschlussklassen erfolgte,<br />

möchte das Gesundheitsamt auf diesem<br />

Weg <strong>in</strong>formieren, dass für die betroffenen<br />

Schüler und Lehrer e<strong>in</strong> Nachuntersuchungsterm<strong>in</strong><br />

angeboten wird. Er<br />

f<strong>in</strong>det am kommenden Samstag (23.<br />

Juni) zwischen 9 und 12 Uhr <strong>in</strong> der IGS<br />

Die Zweckverbände Nahverkehr Rhe<strong>in</strong>land<br />

(NVR) und Schienenpersonennahverkehr<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz Nord (SPNV-<br />

Nord) werden für die Erbr<strong>in</strong>gung der<br />

Vertriebsdienstleistungen im SPNV e<strong>in</strong>en<br />

Vertrag mit der DB Vertrieb GmbH<br />

abschließen. Mit dem Vertrag soll DB<br />

Vertrieb als zentraler Vertriebsdienstleister<br />

für die im Vergaberaum tätigen<br />

Eisenbahnverkehrsunternehmen beauftragt<br />

werden.<br />

Der Vertrag wird Vertriebsleistungen<br />

(Vertrieb über Fahrausweisautomaten,<br />

der flächendeckend an allen Stationen<br />

vorgesehen ist als auch der personalbediente<br />

Verkauf über Kundencenter und<br />

Kundenagenturen an ausgewählten<br />

Bahnhöfen) unter anderem auf ausgewählten<br />

Stationen im nördlichen<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (vor allem auf den Strecken<br />

Gerolste<strong>in</strong>-Trier und Remagen-Ahrbrück)<br />

umfassen und bei e<strong>in</strong>er Laufzeit<br />

von zehn Jahren zum Fahrplanwechsel<br />

im Dezember 2013 <strong>in</strong> Kraft treten.<br />

Die von der DB Vertrieb GmbH zu erbr<strong>in</strong>gende<br />

Qualität und Quantität ist im<br />

vertraglich manifestierten Leistungsverzeichnis<br />

detailliert beschrieben.<br />

im Raum A 106 statt.<br />

Alle betroffenen Schüler, die damals<br />

an der Blutuntersuchung teilgenommen<br />

haben, können dort erneut e<strong>in</strong>e<br />

Untersuchung durchführen lassen. Für<br />

Schüler und Lehrer, die bei der Erstuntersuchung<br />

e<strong>in</strong> anonymisiertes Untersuchungsverfahren<br />

gewählt hatten, bittet<br />

das Gesundheitsamt darum, den damaligen<br />

Anonymisierungscode zur Untersuchung<br />

mitzubr<strong>in</strong>gen, damit die Nachuntersuchungen<br />

den ursprünglichen<br />

Werten zugeordnet werden können.<br />

Die Ergebnisse sollen nach Auswertung<br />

anonymisiert der Öffentlichkeit vorgestellt<br />

werden. Das Umweltm<strong>in</strong>isterium<br />

kommt für die Kosten der Nachuntersuchung<br />

auf, die somit kostenlos erfolgen<br />

kann.<br />

Bahn-Vertriebsleistungen an DB Vertrieb<br />

Erstes Wettbewerbsverfahren dieser Art <strong>in</strong> Deutschland<br />

Ke<strong>in</strong>e weitere Zersplitterung der Vertriebslandschaft<br />

Die beiden SPNV-Aufgabenträger schließen<br />

damit das Verhandlungsverfahren<br />

zur Vergabe des Vertriebs an e<strong>in</strong>en zentralen<br />

Vertriebsdienstleister erfolgreich<br />

ab. „Ziel des Verfahrens war es, e<strong>in</strong>e<br />

weitere Zersplitterung der Vertriebslandschaft<br />

zu verh<strong>in</strong>dern“, erläutert Dr.<br />

Wilhelm Schmidt-Freitag, Geschäftsführer<br />

der Nahverkehr Rhe<strong>in</strong>land GmbH.<br />

„Mit der Beauftragung von DB Vertrieb<br />

können wir <strong>in</strong> den nächsten Jahren e<strong>in</strong>heitliche<br />

Schnittstellen im Vertrieb für<br />

unsere SPNV-Kunden sicherstellen und<br />

diesen e<strong>in</strong>e unübersichtliche Automatenlandschaft<br />

an den Bahnhöfen, wie sie<br />

sich <strong>in</strong> anderen Regionen Deutschlands<br />

schon entwickelt hat, ersparen.“<br />

Erstmals <strong>in</strong> Deutschland wurden die Vertriebsleistungen<br />

getrennt von den eigentlichen<br />

Betriebsleistungen im SPNV<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wettbewerblichen Verfahren<br />

vergeben.<br />

„Der Ablauf des Verfahrens, mit dem beide<br />

Aufgabenträger Neuland betreten<br />

haben, hat deutlich gezeigt, dass Wettbewerb<br />

auch im SPNV-Vertrieb möglich<br />

ist“, hebt Dr. Thomas Geyer, Verbandsdirektor<br />

des SPNV-Nord, hervor.


KREIS-NACHRICHTEN<br />

Ausgabe 25 | 2012<br />

Energieagentur Region Trier<br />

<strong>in</strong>formiert über Wärmepumpen<br />

Heizkostenabrechnungen halten für<br />

Ihre Empfänger meist ke<strong>in</strong>e guten<br />

Nachrichten bereit. Denn <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren haben sich die Energiepreise vor<br />

allem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Richtung entwickelt - nach<br />

oben. Wer der Preisspirale entkommen<br />

möchte, für den bieten Wärmepumpen<br />

e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit, se<strong>in</strong>e Betriebskosten<br />

nachhaltig zu begrenzen. Wer<br />

mehr darüber wissen möchte, wie man<br />

mit Wärmepumpen nicht nur sparsam,<br />

sondern auch umweltschonend heizen<br />

kann, ist zum Infoabend am 26. Juni <strong>in</strong><br />

den Räumen der Energieagentur Region<br />

Trier <strong>in</strong> der Cläre-Prem-Straße 1 <strong>in</strong> Trier<br />

e<strong>in</strong>geladen. Experten aus der Region<br />

stellen neben technischen Grundlagen<br />

auch Praxisbeispiele aus Neubau und<br />

Bestandssanierung vor, weitere Informationen<br />

bei der Energieagentur Region<br />

Trier unter Tel. 0651-14 59 58 13.<br />

Sprechtstunde des<br />

Beh<strong>in</strong>dertenbeauftragten<br />

Die regelmäßige Sprechstunde des Beh<strong>in</strong>dertenbeauftragten<br />

des Kreises, Otmar<br />

Breidbach, fällt am 6. Juli wegen<br />

Urlaubs aus. Anmeldung zum nächsten<br />

term<strong>in</strong> am 20. Juli und Kontakt unter Tel.<br />

0651-715-428 oder per Mail an beh<strong>in</strong>dertenbeauftragter@trier-saarburg.de<br />

Stellenausschreibung<br />

seite 5<br />

Kreis Trier-Saarburg<br />

Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Vollzeit zur Besetzung von Stelle(n)<br />

im Allgeme<strong>in</strong>en Sozialen Dienst des Jugendamtes<br />

Die Stelle(n) ist/s<strong>in</strong>d nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz zunächst auf 2 Jahre<br />

befristet.<br />

Der E<strong>in</strong>satz erfolgt als Bezirkssozialarbeiter/<strong>in</strong> und umfasst die nach dem K<strong>in</strong>derund<br />

Jugendhilfegesetz (SGB Vlll) vorgesehenen Tätigkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Teilbereich des<br />

Landkreises:<br />

Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Erziehung <strong>in</strong> der Familie,<br />

Vermittlung (E<strong>in</strong>leitung) und Begleitung aller erzieherischen Hilfen im Rahmen<br />

des Hilfeplanverfahrens<br />

E<strong>in</strong>gliederungshilfe für seelisch beh<strong>in</strong>derte K<strong>in</strong>der und Jugendliche,<br />

Hilfe für junge Volljährige,<br />

Durchführung von Maßnahmen zum Schutz von K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen,<br />

(Aufgaben im Rahmen des Schutzauftrages)<br />

Mitwirkung <strong>in</strong> gerichtlichen Verfahren.<br />

E<strong>in</strong>stellungsvoraussetzung ist e<strong>in</strong> abgeschlossenes Studium im Bereich der Erziehungswissenschaft<br />

(Dipl. Sozialarbeiter/<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong>en Dipl. Sozialpädagogen/e<strong>in</strong>e<br />

Dipl. Sozialpädagog<strong>in</strong> mit staatlicher Anerkennung – oder e<strong>in</strong>en Dipl. Pädagogen/<br />

e<strong>in</strong>e Dipl. Pädagog<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong> vergleichbares Bachelor- oder Master-Studium). Fundierte<br />

Kenntnisse des Jugend- und Familienrechts und der entsprechenden Verfahrensgesetze<br />

s<strong>in</strong>d wünschenswert.<br />

Die Bewerber/<strong>in</strong>nen sollten über EDV-Kenntnisse (MS Office / Büroanwendungen)<br />

und e<strong>in</strong>en eigenen Pkw (Führersche<strong>in</strong>klasse B) verfügen.<br />

Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD –<br />

SuE -).<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) werden erbeten<br />

bis zum 10. Juli 2012 an die<br />

Kreisverwaltung Trier-Saarburg<br />

Zentralabteilung, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier<br />

Geme<strong>in</strong>sames Fest fand große Resonanz<br />

Gymnasium und Realschule plus <strong>in</strong> Schweich hatten e<strong>in</strong>geladen<br />

Das Stefan-Andres-Gymnasium und<br />

die Stefan-Andres-Realschule plus feierten<br />

zum ersten Mal e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Schulfest. Bunt geschmückte Pavillons<br />

bestimmten das Bild auf dem Schulhof<br />

und sorgten trotz der Baustellensituation<br />

für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>ladende Atmosphäre. Das<br />

Fest <strong>in</strong> Schweich fand große Resonanz<br />

bei Eltern, Lehrern und Schülern.<br />

Angeboten wurden vielfältige Aktivitäten<br />

wie Torwandschießen, Dosenwerfen,<br />

K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ken, Bobby-Car-Fußball.<br />

Die attraktiven Preise der Tombola<br />

zogen die Besucher magisch an. Mit viel<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative hatten die Schüler außerdem<br />

für das leibliche Wohl gesorgt. So<br />

wurden unter anderem Cocktailkreationen,<br />

Gebäck, frisches Obst und leckere<br />

Pizzabrötchen angeboten.<br />

Wer sich kreativ betätigen wollte, konnte<br />

die abendliche Dekoration mitgestalten,<br />

sodass <strong>in</strong> der Dämmerung auf<br />

jedem Tisch e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>dlicht erstrahlte.<br />

„English on stage“ und die „Sketche der<br />

Theater-AG“ sorgten ebenso für lockere<br />

Unterhaltung wie das selbst geschriebene<br />

Theaterstück der Fünftklässler <strong>in</strong><br />

Französisch. Auf der Bühne gab es e<strong>in</strong><br />

musikalisches Programm, das durch<br />

die Bläserklasse der Orientierungsstufe<br />

eröffnet wurde. Weitere musikalische<br />

Beiträge boten die Chor-AG, die Gitarren-AG<br />

und der Kidz-Choir-Club. Den<br />

musikalischen Höhepunkt stellten die<br />

Auftritte der Big Band und der Lehrerband<br />

„Notendruck“ dar; gerade diese<br />

Auftritte gaben dem geme<strong>in</strong>samen Fest<br />

beider Schulen e<strong>in</strong>e besondere Note.<br />

Das erste geme<strong>in</strong>same Fest der beiden Schulen war e<strong>in</strong> großer Erfolg.<br />

Gäste als auch Lehrer und Schüler fühlten<br />

sich sichtlich wohl. Beide Schulen<br />

bedankten sich bei den Beteiligten und<br />

vielen Helfern, ohne die das Fest nicht<br />

zu bewerkstelligen gewesen wäre.


seite 6<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 25 | 2012<br />

Informationen des Naturparks Saar-Hunsrück<br />

GPS-Erlebnistour für<br />

K<strong>in</strong>der<br />

Am 6. Juli lädt der Naturpark<br />

Saar-Hunsrück von<br />

15 bis 18 Uhr K<strong>in</strong>der ab<br />

10 Jahren zu e<strong>in</strong>er Schatzsuche<br />

mit dem GPS-Gerät<br />

rund um das Naturpark-<br />

Informationszentrum Hermeskeil e<strong>in</strong>.<br />

Mit Hilfe der auf Satellitentechnik basierenden<br />

Geräte erkunden die technisch<br />

<strong>in</strong>teressierten Naturfans verschiedene<br />

<strong>in</strong>teressante und sehenswerte Landschaftselemente<br />

und lösen Rätsel rund<br />

um die Natur. Die richtigen Antworten<br />

weisen den Weg zur nächsten Wegkoord<strong>in</strong>ate.<br />

Am Ende der Erlebnistour gibt<br />

es für die Teilnehmer e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Überraschung.<br />

Treffpunkt ist das Naturpark-Informationszentrum<br />

Hermeskeil. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt 5 Euro pro K<strong>in</strong>d.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. E<strong>in</strong>e<br />

frühzeitige Anmeldung ist <strong>in</strong> der Naturpark-Geschäftsstelle<br />

<strong>in</strong> Hermeskeil, Tel.<br />

06503-92140 erforderlich. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Term<strong>in</strong> f<strong>in</strong>det am 14. August am Naturpark-Infozentrum<br />

Weiskirchen statt.<br />

Führung über den<br />

Naturerkundungspfad<br />

Am 1. Juli f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Sonntagstour über<br />

den HermesKEILER Naturerkundungspfad<br />

e<strong>in</strong>. Der 2,5 Kilometer lange Rundparcour<br />

beg<strong>in</strong>nt am Waldparkplatz bei<br />

der Felke-Siedlung. Er ist gut begehbar<br />

und auch für K<strong>in</strong>derwagen geeignet. Er<br />

besteht aus e<strong>in</strong>er Vielzahl von Informationen<br />

rund um die Themen Wald, Tiere<br />

und Pflanzen.<br />

Die jeweils am ersten Sonntag im Monat<br />

stattf<strong>in</strong>dende Sonntagstour mit e<strong>in</strong>em<br />

Naturerkundungsführer startet um 14<br />

Uhr <strong>in</strong> zwei Gruppen. Bei der Erwachsenenführung<br />

stehen die verschiedenen<br />

Naturerkundungsstationen im Mittelpunkt.<br />

Die Gruppe der K<strong>in</strong>der wird mit<br />

Spielen die Natur erkunden. Als Ausrüstung<br />

werden festes Schuhwerk und<br />

witterungsangepasste Kleidung empfohlen.<br />

Die Teilnahme an der Führung ist<br />

kostenlos. Treffpunkt ist der Pavillon am<br />

Pflanzgarten (Walde<strong>in</strong>gang Nähe Felkesiedlung)<br />

im Hermeskeiler Stadtwald.<br />

Infos und Anmeldung beim Forstamt<br />

Hochwald, Tel. 06503-92790.<br />

Orchideenwanderung um Freudenburg<br />

Am kommenden Samstag (23. Juni)<br />

bietet der Arbeitskreis Heimische Orchideen<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz e. V. <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit dem Naturpark Saar-Hunsrück<br />

von 14 bis 17 Uhr e<strong>in</strong>e Orchideenwanderung<br />

<strong>in</strong> das Naturschutzgebiet Eiderberg<br />

bei Freudenburg an.<br />

Die Fasz<strong>in</strong>ation und die Verantwortung<br />

für Natur und Landschaft zu wecken<br />

und sie erlebnisorientiert näher zu<br />

br<strong>in</strong>gen, ist e<strong>in</strong>e der Zielsetzungen des<br />

Naturparks und se<strong>in</strong>er Mitgliedskommunen.<br />

Zusammen mit Werner Becker<br />

können die botanischen Vertreter wie<br />

Mücken-Händelwurz (Foto), Stendelwurz,<br />

Waldhyaz<strong>in</strong>the und Waldvögle<strong>in</strong><br />

auf der Erlebniswanderung erkundet<br />

werden. Zudem s<strong>in</strong>d auf den Flächen<br />

viele Schmetterl<strong>in</strong>ge, Käfer, Sp<strong>in</strong>nen<br />

und Heuschrecken sowie außerdem <strong>in</strong><br />

Sitzung Kreisausschuss<br />

Der Kreisausschuss wurde zu e<strong>in</strong>er Sitzung<br />

e<strong>in</strong>berufen für<br />

Montag, 25. Juni 2012, 16 Uhr<br />

<strong>in</strong> den Sitzungssaal<br />

der Kreisverwaltung <strong>in</strong> Trier.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Fortführung der Beteiligung an der<br />

Energieagentur Region Trier GmbH<br />

(EART)<br />

2. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

3. Angelegenheit der Kreisentwicklung<br />

4. Verwaltungsangelegenheit<br />

5. Verwaltungsangelegenheit<br />

6. Nationalpark<br />

7. Angelegenheit der Kulturförderung<br />

8. Verwaltungsangelegenheit<br />

9. Schulbauangelegenheit<br />

10. Schulbauangelegenheit<br />

11. Auftragsvergabe im Schulbau<br />

12. Personalangelegenheit<br />

13. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Trier, 14.06.2012<br />

Kreisverwaltung Trier-Saarburg<br />

Günther Schartz, Landrat<br />

Unter anderem ist bei der Wanderung der<br />

Mücken-Händelwurz zu sehen.<br />

teressante Wildbienen-Arten zu erwarten.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Der Treffpunkt<br />

wird bei Anmeldung (Werner<br />

Becker, Tel. 06503-2905 oder AHO-<br />

RegGruppeTrier@t-onl<strong>in</strong>e.de) bekannt<br />

gegeben.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sitzung Jugendhilfeausschuss<br />

Der Jugendhilfeausschuss wurde zu e<strong>in</strong>er<br />

Sitzung e<strong>in</strong>berufen für<br />

Dienstag, 26. Juni 2012, 17 Uhr<br />

<strong>in</strong> den Sitzungssaal<br />

der Kreisverwaltung <strong>in</strong> Trier.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Jugendraum Pell<strong>in</strong>gen<br />

2. Förderung von Baumaßnahmen im<br />

Bereich K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

3. K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

4. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

5. Verwaltungsangelegenheit<br />

6. Verwaltungsangelegenheit<br />

7. Verwaltungsangelegenheit<br />

8. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Trier, 14.06.2012<br />

Kreisverwaltung Trier-Saarburg<br />

Günther Schartz, Landrat<br />

Kreis-Nachrichten onl<strong>in</strong>e lesen<br />

Bereits dienstags können Sie die Kreis-<br />

Nachrichten im Internet lesen unter<br />

www.trier-saarburg.de<br />

Ältere Ausgaben s<strong>in</strong>d dort archiviert.


<strong>Ruwer</strong> - 35 - Ausgabe 25/2012<br />

A<br />

Telefon-<br />

Service<br />

bis<br />

Z<br />

A www.po<strong>in</strong>ts-bungert.de<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

reiFen, räder, Auto-service · tel. 0 65 88 / 15 75<br />

F<br />

F<br />

Kantstraße<br />

Frische und geräucherte Forellen und Lachse<br />

Mertesdorf • Tel. 0651 / 5610241<br />

E-Bike-Center Trier<br />

19 0 6 51<br />

G<br />

m<br />

b<br />

54294 Trier-Zewen 8 61 81<br />

H<br />

A<br />

HesselbacH - Wagner - MoosHeiMer<br />

V e r s i c h e r u n g s b ü r o<br />

Marienstr. 16<br />

54411 Hermeskeil-Abtei<br />

Tel. 0 65 03 / 9 51 58 • Fax 0 65 03 / 99 40 33 • Mobil 01 75 / 5 72 63 65<br />

E<strong>in</strong> fairer Partner!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

––<br />

www.<br />

.de<br />

Qualität für jeden Geschmack • PVC Holz Holz-Alu 0 65 02/<br />

99 41 13<br />

Ausstellung: Longuich, Gewerbegebiet<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-19.00 Uhr und Sa. 9.00-13.00 Uhr<br />

treiko@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

H<br />

Dieter Clemens<br />

Montagebau + Zuschnittservice, Fischweg 52, Trier-<strong>Ruwer</strong><br />

0 65 00 / 14 91 od. 0170 / 35 05 527<br />

In der Ausstellung:<br />

BodenBeläge<br />

PAneele<br />

Türen<br />

ZuBehör<br />

C<br />

Conta<strong>in</strong>erdienst<br />

&<br />

Transporte Klemens<br />

Am Neuhaus 6 • Osburg • Tel. 0 65 00 / 89 70<br />

H<br />

Wilzenburgerstr.<br />

20% Nachlass (auf Dienstleistungen)<br />

für Schüler, Azubis und Studenten<br />

Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Di. - Mi. 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Do. 08.30 - 13.00 Uhr<br />

Fr. 08.30 - 20.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 - 13.00 Uhr<br />

10, Pluwig 0 65 88 / 98 37 07<br />

Hauptstraße 30, Schöndorf 0 65 88 / 72 20<br />

D<br />

Zur<br />

Kieselkaul 1<br />

54317 Osburg-Gewerbegebiet<br />

<strong>in</strong>fo@ws-bedachungen.de<br />

www.ws-bedachungen.de<br />

Tel. 0 65 00 / 77 38<br />

Ihr Fachmann für:<br />

• Dache<strong>in</strong>deckung <strong>in</strong>kl. Holzbau<br />

• Dachreparaturen<br />

• Dachsanierungen<br />

• Dachfenster u. Beschattung<br />

• Flachdächer<br />

• Dachentwässerung<br />

• Kam<strong>in</strong>- u. Fassadenverkleidung<br />

• Kranarbeiten


<strong>Ruwer</strong> - 36 - Ausgabe 25/2012<br />

A<br />

Telefon-<br />

Service<br />

bis<br />

Z<br />

Steuerberatung<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung -Lohnbuchhaltung<br />

Yvonne Schleimer + Richard Schaaf<br />

Steuerberater<strong>in</strong><br />

Steuerberater, Fachberater für<br />

Testamentsvollstreckung und<br />

Nachlassverwaltung (DStV)<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9.00 - 12.00,<br />

Mi. 14.00 - 17.00 Uhr und nach tel. Vere<strong>in</strong>barung<br />

Waldrach • Tel. 06500 - 917553<br />

K<br />

Kurzzeit- und vollstationäre Pflege –<br />

Ihr zuverlässiger Partner an der Mosel.<br />

Seniorenresidenz St. Andreas<br />

Halfenstraße 5, 54340 Pölich<br />

Tel.: 0 65 07 / 9 38 70<br />

Kosmetik • Nageldesign • Gutsche<strong>in</strong>e • Schmuck<br />

54317 Herl · 0 65 00 / 98 87 20 · mail@kosmetik-tanja.de<br />

L<br />

P<br />

Bürozeit: Mo.-Fr. 18-20 Uhr, Sa. 10-14 Uhr oder nach tel. Vere<strong>in</strong>barung<br />

Lohnsteuerhilfe<br />

Hochwaldstraße 5 • 54317 Osburg<br />

E-Mail: Juergen.Jaeckels@vlh.de<br />

www.vlh.de/bst/5242 • Fax 99006<br />

06500<br />

99007<br />

Physiotherapie Thomas Borresch<br />

Krankengymnastik, Massage, Lymphdra<strong>in</strong>age,<br />

Gartenstr. 4, Waldrach, Tel. 06500 / 917879<br />

Energetix-Magnetschmuck<br />

Vertriebspartner<strong>in</strong> Marion Wilden<br />

Tel.: 01 52 / 51 90 97 37 • m.wilden.energetix.tv<br />

Renate<br />

Longen<br />

top-Friseur<strong>in</strong><br />

Unsere Expert<strong>in</strong> für<br />

aufregende Farben<br />

kreative Dauerwellen<br />

entspannende Kopfmassagen<br />

raff<strong>in</strong>ierte schnitt-Föhntechniken<br />

… und mit 25 Jahren<br />

Berufserfahrung<br />

F r i s e u r t e a m<br />

M. Nell<strong>in</strong>ger<br />

www.troga.de<br />

T<br />

Troga Telefon: 0651 / 12299<br />

Trockenbau<br />

54317 Kasel<br />

Bahnhofstraße 36 · 54317 Kasel · Tel.: 0651/9950199<br />

Frühkartoffeln - Erdbeeren - Äpfel<br />

Siegl<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Spezialität fast ohne Schale, gelb und festkochend, <strong>in</strong> 5 und 10 kg Säcken.<br />

Außerdem: 10 kg Kartoffeln Cilena 12,50 €, 10 kg Erstl<strong>in</strong>ge 9,50 €.<br />

Äpfel: z.B. Jona 4 kg 5,00 €, Elstar 4 kg 6,00 €. Der letzte Spargel.<br />

Erdbeeren 500 g ab 1,00 €, Abgabe <strong>in</strong> gr. Mengen nur an Stammkunden mit Vorbestellung!!<br />

Verkauf seit mehr als 20 Jahren ganzjährig jede Woche ganz <strong>in</strong> Ihrer Nähe!<br />

Tel. 02443/911120 · Fax 911122 · www.oebstliemann.de · der Öbstli e mann<br />

"... von AEG bis Zanker"<br />

der Fa. Hausgerätetechnik Cossmann GmbH.


<strong>Ruwer</strong> - 37 - Ausgabe 25/2012<br />

Sebastian Brittner<br />

Fliesenfachbetrieb<br />

Meisterbetrieb<br />

Im Kirtel 24 • 54317 Morscheid<br />

Tel.: 06500 - 91 88 721<br />

Tel.: 06500 - 91 88 726<br />

Hoch- und Tiefbau GmbH<br />

S C H R E I N E R E I<br />

Mobil: 0176 - 32 29 97 87<br />

Zimmer, kl. Wohnung/Apartment<br />

<strong>in</strong> Gusterath oder umliegenden Orten ab sofort<br />

oder später für Wochenendheimfahrer gesucht.<br />

Zimmer auch zur Untermiete.<br />

Tel.: 0151 2688 9235<br />

Jörg Schülter<br />

54316 Ollmuth • Boorwiese 6<br />

Telefon: 06588 / 987837 • Fax: 06588 / 987836<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@m<strong>in</strong>den-bau.de<br />

54346 Mehr<strong>in</strong>g Tel.: 06502 / 4974<br />

www.schre<strong>in</strong>erei-epper.de<br />

<strong>in</strong>fo@brittner-fliesen.de<br />

www.brittner-fliesen.de<br />

Ausführung<br />

sämtlicher<br />

Erd-, Mauer- und<br />

Betonarbeiten<br />

Wohnung <strong>in</strong> Fell zu vermieten: 3 ZKB<br />

teilmöbliert, ca. 68 m 2 , ab 01.07.2012<br />

Telefon 0 65 02 / 9 32 98 36<br />

Kl. Wohnung/ELW für junge Mutter (Schüler<strong>in</strong>) mit K<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> Kasel oder <strong>Ruwer</strong>tal gesucht, evtl. mit Familienanschluss,<br />

zusätzliche Betreuung durch Sozialpädagog<strong>in</strong>.<br />

Tel. 0651/710290 · GeSo-Jugendhilfe<br />

Trier, Bismarckstr. 9 · www.geso-jugendhilfe.de<br />

Telefonische Anzeigenannahme: 0 65 02 / 91 47-0<br />

Sonderveröffentlichung<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält e<strong>in</strong>e Sonderveröffentlichung<br />

"43. Hermeskeiler Stadtwoche".<br />

W i r b i t t e n U n S e r e L e S e r U m b e A c h t U n g !<br />

Me<strong>in</strong> Schrank nach Maß<br />

- Ankleidezimmer - Kleiderschränke<br />

- Dachschrägenschränke - Kniestockschränke<br />

- Haustüren - Innentüren<br />

Fragen kostet nix!


<strong>Ruwer</strong> - 38 - Ausgabe 25/2012<br />

Dachdeckermeister<br />

He<strong>in</strong>rich Scholtes und Sohn GmbH<br />

Bahnhofstr. 27<br />

54317 Kasel<br />

0651-52065 Fax: 0651/57828<br />

www.dachdecker-scholtes.de<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@dachdecker-scholtes.de<br />

Mit uns s<strong>in</strong>d Sie gut bedacht!<br />

Wir kümmern uns.<br />

Fachgeprüfter Bestatter<br />

B E S T A T T U NGG E EN<br />

N<br />

Kasel 06 51 · 5 20 74 | Schöndorf 0 65 88 · 71 41<br />

Mobil 01 70 · 3 40 62 86 | <strong>in</strong>fo@peters-schre<strong>in</strong>erei.de<br />

Schulstraße 12 · Kasel<br />

Wir renovieren<br />

SIE PROFITIEREN!<br />

Viele Ausstellungsstücke<br />

70%<br />

FINANZIERUNG<br />

bis<br />

zu<br />

0, 0 % ZINSEN<br />

• 24 Monate Laufzeit<br />

• Ohne Anzahlung<br />

• Ke<strong>in</strong>e Gebühren<br />

*<br />

* auf die gültigen<br />

Listenpreise nur solange<br />

der Vorrat reicht<br />

reduziert!<br />

Effektiver Jahresz<strong>in</strong>s 0,0%.<br />

F<strong>in</strong>anzierung über CreditPlus Bank<br />

AG, Strahlenbergerstraße 110,<br />

63067 Offenbach. Nur gültig ab<br />

e<strong>in</strong>em Warenwert 500,- €. Bankübliche<br />

Bonitätskriterien Wohnsitz und<br />

Beschäftigung <strong>in</strong> Deutschland!<br />

10%<br />

** ausgenommen <strong>in</strong> Prospekten und Anzeigen<br />

beworbene Ware, gültig nur bei Neubestellung<br />

**<br />

Baustellenrabatt<br />

auf Neubestellung<br />

City Polster Trier GmbH Koblenzer Straße 5 54293 Trier-Qu<strong>in</strong>t Telefon 0651/64465 Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 10.00-19.00 Uhr Sa.: 10.00-16.00 Uhr<br />

www.<br />

- Mueller.<strong>in</strong>fo<br />

54343 Föhren • W<strong>in</strong>tergärten<br />

Tel. 0 65 02 / 22 80 • Terrassenüberdachungen


<strong>Ruwer</strong> - 39 - Ausgabe 25/2012<br />

Alles für die Schule<br />

Rundum-Schulpaket -<br />

wir kümmern uns drum!<br />

Von der Schulbuchbestellung über die<br />

passenden Hüllen für Ihre Leihbücher<br />

bis zum vorgeschriebenen Buntstift...<br />

Genießen Sie die Abwechslung!<br />

Sonja‘s Restaurant Santa Sofia<br />

Gusterath • 0 65 88 / 9 14 40<br />

www.sonjas-karte.de<br />

Sonderveröffentlichung<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält e<strong>in</strong>e Sonderveröffentlichung<br />

"Schweicher Sommer".<br />

W i r b i t t e n U n S e r e L e S e r U m b e A c h t U n g !<br />

Ihr Komfort ist unser Antrieb.<br />

Ihr Ihr Komfort ist ist unser Antrieb.<br />

Die automatischen Sektionaltore NovoPort ® mit patentiertem<br />

Die<br />

serienmäßigen Die automatischen Antrieb.<br />

Sektionaltore NovoPort ® ® mit patentiertem<br />

serienmäßigen •<br />

TÜV geprüfte Antrieb.<br />

E<strong>in</strong>bruchhemmung*<br />

•<br />

TÜV 5 Jahre geprüfte Werksgarantie<br />

• TÜV geprüfte E<strong>in</strong>bruchhemmung*<br />

•<br />

5 Zertifiziert Jahre nach Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1<br />

• 5 Jahre Werksgarantie<br />

•<br />

Zertifiziert Vielfältige Auswahl nach an Farben, Oberflächen DIN EN und Verglasungen<br />

• Zertifiziert nach Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1<br />

•<br />

Vielfältige Flüsterleiser Auswahl Torlauf<br />

• Vielfältige Auswahl an<br />

an<br />

Farben,<br />

Farben,<br />

Oberflächen<br />

Oberflächen<br />

und<br />

und<br />

Verglasungen<br />

Verglasungen<br />

• Flüsterleiser<br />

• Flüsterleiser<br />

Torlauf<br />

Torlauf<br />

* bei aut. Sektionaltorsystemen <strong>in</strong> Standardausführung<br />

* bei aut. Sektionaltorsystemen <strong>in</strong> Standardausführung<br />

* bei Ihr aut. Novoferm Sektionaltorsystemen Partner: Partner für <strong>in</strong> Standardausführung<br />

Lieferung, Montage und Wartung:<br />

Ihr Novoferm Partner:<br />

Ihr Novoferm Partner:<br />

www.novoferm.de<br />

www.novoferm.de<br />

www.novoferm.de<br />

54292 Trier • Metternichstraße 31 • Tel. (06 51) 14 69 90


Gran Canaria 05.09.2012, ab Köln,<br />

Busreise 09.07.<br />

Riu don Miguel*** 2 W HP 588,-<br />

Andalusien 09.12. 2012 ab Köln,<br />

Riu Benalmadena**** 2 W HP 558,-<br />

Teneriffa 05.07.2012 ab Köln,<br />

Riu Arecas**** 2 W HP 972,-<br />

Kapverden 26.06.2012 ab Köln,<br />

Riu Tuareg**** 2 W AI 1.198,-<br />

Dom. Rep. 23.06.2012 ab Frankfurt,<br />

Riu Naiboa**** 2 W AI 975,-<br />

Kuba 21.06. ab Frankfurt,<br />

Riu Varadero**** 2 W AI 1.161,-<br />

Portugal 25.09. ab Luxemburg<br />

Auramar****, K<strong>in</strong>d 9,- 2 W AI 978,- / 1 W AI 670,-<br />

Mallorca 10.09. ab Luxemburg<br />

Palia Sa Coma***, K<strong>in</strong>d 168,- 1 W AI 587,-<br />

Hotl<strong>in</strong>e 06502-20103<br />

Erlebnisreise an die italienische Adria 7 Tage LP 629,-<br />

Busreise 30.07. Südtirol 6 Tage 449,-<br />

Rundreise 05.09. ab Frankfurt<br />

„Durch die Schluchten des Yangtze“ 2 W LP 1.695,-<br />

Justaida 30.06. oder 04.07.2012,<br />

OSTSEE mit St. Petersburg 10 Tage VP 949,-<br />

Justaida 01.07. oder 15.07.2012 <strong>in</strong>kl. Flug<br />

„SCHWARZES MEER“ 2 W VP 1.299,-<br />

Justaida 27.07. oder 28.07.2012 <strong>in</strong>kl. Flug<br />

„Mittelmeer Kreuzfahrt“ 1 W VP 879,-<br />

Sagen Sie uns Ihren Reiseterm<strong>in</strong> -<br />

wir suchen Ihr ultragünstiges<br />

Reiseschnäppchen oder Flüge weltweit<br />

Helga Jägen UG & Co. KG<br />

54338 Schweich · Richtstraße 15<br />

Telefon 06502-20103 + 20376 · Fax 20464 · E-Mail: <strong>in</strong>fo@helgaysol.de · www.helgaysol.de<br />

Jetzt unser Angebot nutzen für e<strong>in</strong>e<br />

8.780<br />

fachkundige Teppich-Handwäsche nach alter<br />

persischer Tradition und Teppich-Reparatur<br />

Angebot gültig 6 Tage:<br />

Dienstag, 19.06. bis Montag, 25.06.2012<br />

<strong>in</strong>kl.<br />

Trier-Ehrang · Servaisstraße 1<br />

Tel. 06 51 / 96 80 90<br />

www.auto-roth-trier.de • B.Hortt@Auto-Roth-Trier.com<br />

Kostenloser<br />

Abholund<br />

Br<strong>in</strong>gservice<br />

(bis 70 km)<br />

• Löcher, Brand- oder Wasserschäden beseitigt • Fransen, Schussketten und Kanten erneuert<br />

• Abgetretene Stellen nachgeknüpft • Mottenschäden repariert<br />

Gültig 6 Tage<br />

– bis Montag,<br />

GUTSCHEIN 100,- Euro<br />

25. Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!