18.06.2014 Aufrufe

Colour Your Wine - Verbandsgemeinde Ruwer

Colour Your Wine - Verbandsgemeinde Ruwer

Colour Your Wine - Verbandsgemeinde Ruwer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 44 (115) Freitag, den 19. April 2013 Ausgabe 16/2013<br />

2013<br />

<strong>Colour</strong> <strong>Your</strong> <strong>Wine</strong><br />

anschließend Weinparty mit DJ Tom<br />

die<br />

Weinparty<br />

im <strong>Ruwer</strong>tal<br />

27.4.Rathaussaal Waldrach | 20:30 Uhr


<strong>Ruwer</strong> - 2 - Ausgabe 16/2013<br />

Bekanntmachungen und Mitteilungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Untere Kirchstraße 1<br />

54320 Waldrach<br />

Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100<br />

E-Mail-Adresse: info@ruwer.de<br />

Internet-Adresse: www.ruwer.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

montags und mittwochs von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

dienstags nachmittags geschlossen<br />

donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Touristinformation <strong>Ruwer</strong><br />

Bahnhofstraße 37 a, 54317 Kasel<br />

Tel.: 0651-1701818, Fax: 0651-1709403<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags - freitags<br />

Juli bis Oktober<br />

samstags<br />

von 09.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

und 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Telefon: 06500-918132<br />

E-MailAdressen: amtsblatt@ruwer.de<br />

monika.grossmann@ruwer.de<br />

Redaktionsschluss für redaktionelle Texte<br />

Montag in der Erscheinungswoche 15.00 Uhr<br />

Ausnahme bei Feiertagen: siehe Mitteilung im Amtsblatt<br />

Privatanzeigen<br />

nur bei Verlag u. Druck Linus Wittich, Föhren<br />

jeweils Montag in der Erscheinungswoche<br />

Tel.: 06502-91470 Fax: 06502-9147250<br />

Polizei<br />

Allgemeiner Notruf..................................................................Tel.: 110<br />

Ortsgemeinden Mertesdorf, Kasel, Waldrach, Riveris, Morscheid,<br />

Thomm<br />

Polizeiinspektion Schweich...................................Tel.: 06502 / 9157-0<br />

Kriminal- und Bezirksdienst<br />

Herr Ahmann........................................................Tel.: 06502 / 9157-23<br />

Ortsgemeinden Korlingen, Gutweiler, Sommerau, Gusterath,<br />

Pluwig, Ollmuth<br />

Polizeiinspektion Trier.............................................Tel.: 0651 / 9779-0<br />

.................................................................... Tel.: 0651 / 9779-3200-3205<br />

Kriminalinspektion Trier.........................................Tel.: 0651 / 9779-0<br />

.................................................................Tel.: 0651 / 9779-2291 u. 2292<br />

Bezirksdienst Herr Edgar HEINZ...................Tel.: 0651 / 9779-3162<br />

Ortsgemeinden Bonerath, Farschweiler, Herl, Hinzenburg, Holzerath,<br />

Lorscheid, Osburg, Schöndorf<br />

Polizeiinspektion Hermeskeil...............................Tel.: 06503 / 9151-0<br />

Kriminal- und Bezirksdienst<br />

Herr Winter...........................................................Tel.: 06503 / 9151-24<br />

Feuer und technische Hilfe<br />

Notruf.........................................................................................Tel.: 112<br />

Rettungsdienst / Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Trier.............................................................Tel.: 112<br />

Nacht- und Wochenendbereitschaft<br />

In der Zeit von Montag, 22.04.2013 bis Montag, 29.04.2013<br />

Waldrach:.................................................................................Gruppe 3<br />

Technische Hilfe Kasel:..........................................................Gruppe 3<br />

Technische Hilfe Schöndorf:.................................................Gruppe 2<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztlicher Notdienst für alle Gemeinden in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

außer Lorscheid:<br />

Wenn der Hausarzt nicht erreicht wird:<br />

von Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, von Mittwoch 14.00<br />

Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr.<br />

zusätzlich nachts :<br />

montags, dienstags u. donnerstags von 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr.<br />

Ärztl. Bereitschaftsdienstzentrale am Mutterhaus in Trier, Feldstraße...................................................................................Tel.:<br />

0651-45555<br />

Im Falle von Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Kassenärztliche<br />

Vereinigung in Koblenz<br />

.................................................................................Tel.: 0261-39002400<br />

........................................................................oder Fax: 0261-39002114<br />

Ärztlicher Notdienst nur für Lorscheid:<br />

Samstag, 20. April 2013<br />

Dr. Herm, Hermeskeil.................................................Tel.: 06503-7686<br />

Sonntag, 21. April 2013 u. Mittwoch, 24.April .2013<br />

Dr. Halim/Koltes, Hermeskeil....................................Tel.: 06503-1010<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage:......................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

.....................................................................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch:....................................................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige<br />

Dienstpraxis..................................................................01805-767 5463<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung<br />

...........................................................................................01805-798999<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer:<br />

.......................................................................01805-065100 (12 ct/Min)<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

unter www.bzk-trier.de nachgelesen werden. Eine Inanspruchnahme<br />

des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung möglich.<br />

Kurzfristige Änderungen siehe Tagespresse.<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

20. u. 21. April 2013<br />

Tierarztpraxis Dr. Stefan Flöck, Konz.......................Tel.: 06501-5556<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Ab 1. April 2008 ist der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz als<br />

auch aus dem Mobilfunknetz nur noch über die landesweit gültige<br />

Rufnummer .............. 01805 258825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

zu erreichen.<br />

Notaufnahme der Krankenhäuser<br />

Es ist eine ständige (Not-) Aufnahmebereitschaft an den folgenden<br />

Trierer Krankenhausabteilungen eingerichtet:<br />

- chirurgische und innere Abteilung des Brüderkrankenhauses<br />

- chirurgische und innere Abteilung des Ev. Elisabeth-Krankenhauses<br />

- chirurgische und innere Abteilung des Marienkrankenhauses<br />

Trier-Ehrang<br />

- chirurgische und innere Abteilung des Mutterhauses<br />

- chirurgische und innere Abteilung des St. Josef Krankenhauses,<br />

Hermeskeil<br />

Sozialstation<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Sozialstation in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ruwer</strong>,<br />

................................................................................... Tel.: 06500 / 19219<br />

.................................................................................. und 06500 / 9151-0<br />

Pflegestützpunkt<br />

Beratungsstelle für ältere, kranke, pflegebedürftige und behinderte<br />

Menschen und ihre Angehörigen<br />

Hermeskeiler Straße 41a, 54320 Waldrach<br />

Therese Grewenig....................................................Tel.: 06500-917943<br />

...........................................E-Mail: t.grewenig@psp-trier-saarburg.de<br />

Birgit Reuter............................................................Tel.: 06500-917944<br />

............................................... E-Mail: b.reuter@psp-trier-saarburg.de<br />

...................................................................................Fax: 06500-917945


<strong>Ruwer</strong> - 3 - Ausgabe 16/2013<br />

Wasserversorgung durch Zweckverband<br />

Wasserwerk <strong>Ruwer</strong><br />

Neue Telefonnummer:<br />

Störungsannahme:...................................................Tel.: 06500-918201<br />

Für die Ortsgemeinden Gutweiler, Korlingen, Sommerau,<br />

......................................................Tel.: 0651 / 7170 (Stadtwerke Trier)<br />

Stromversorgung<br />

Westnetz GmbH<br />

Störung Strom..........................................................Tel.: 0800-4112244<br />

Jugendpflegerin der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Julia Eiter<br />

Tel. <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung:...............................06500-918114<br />

Handy:...............................................................................0171-5651443<br />

E-Mail:.................................................................. julia.eiter@ruwer.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Marlies Roth, Untere Kirchstr. 1, 54320 Waldrach, Zimmer 10<br />

............................................................................Tel.-Nr. 06500-918-010<br />

..................................................................................Fax: 06500-918-100<br />

.............................................................E-Mail: marlies.roth@ruwer.de<br />

Sprechstunden: donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sicherheitsberater für Senioren in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ruwer</strong><br />

Herbert Cordier, Zu den Tannen 12, 54317 Gusterath<br />

.......................................................................................Tel.: 06588-7011<br />

.............................................................. E-Mail: harry.cordier@web.de<br />

Hermann Göbel, Langensteinstr. 25, 54317 Riveris<br />

.........................................................................................Tel.: 06500-303<br />

.................................................................. E-Mail: Hermanng@web.de<br />

Friedhelm Lehmann, Stauseestraße 3, 54317 Riveris<br />

...................................................................................Tel.: 06500-988225<br />

............................................. E-Mail: friedhelm-lehmann@t-online.de<br />

Frank Theis, St. Irminenstraße 1, 54317 Kasel<br />

...................................................................................Tel.: 0170-2716450<br />

.........................................................................E-Mail: F.Theis@web.de<br />

Sicherheitsberater für Senioren geben Tipps, wie man sich vor unangenehmen<br />

Überraschungen schützen kann, insbesondere in Zusammenhang<br />

mit Trickbetrügern, Kaffeefahrten, Gewinnmitteilungen,<br />

Haustürgeschäften, der Wohnungs- und Haussicherung bei einem<br />

Überfall, mit Straßenkriminalität oder mit richtigem Verhalten im<br />

Straßenverkehr. Die Arbeit der Sicherheitsberater ist ehrenamtlich<br />

Kreis Trier-Saarburg<br />

Leitstelle Älter werden.<br />

Die Sicherheitsberater der VG <strong>Ruwer</strong><br />

Beauftragter für Naturschutz für den Bereich<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Michael Gillert, Hermeskeiler Str. 41, 54320 Waldrach<br />

.......................................................................................Tel.: 06500-7293<br />

Schiedsamtsbezirke und Schiedsmänner<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Schiedsamtsbezirk Waldrach<br />

für die Ortsgemeinden<br />

Gutweiler, Kasel, Korlingen, Mertesdorf, Morscheid,<br />

Riveris, Sommerau und Waldrach<br />

Schiedsmann:<br />

Gerhard Hares, Am Kreuzweg 8b<br />

54317 Morscheid<br />

Tel.: 06500-3213148<br />

Stellvertreter: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23 54317<br />

Osburg<br />

Tel.: 06500-7008<br />

Schiedsamtsbezirk Osburg<br />

für die Ortsgemeinden<br />

Farschweiler, Herl, Lorscheid, Osburg und Thomm<br />

Schiedsmann: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23<br />

54317 Osburg, Tel.: 06500-7008<br />

Diese Woche in den Kreis-Nachrichten<br />

• Feuerwehrehrenzeichen verliehen<br />

• Fortbildung für Tagesmütter und -väter<br />

Die Kreis-Nachrichten finden sich im Anschluss an<br />

den redaktionellen Teil des Amtsblattes.<br />

Stellvertreter: Norbert Eiden, Zum Entertal 19<br />

54316 Schöndorf<br />

Tel.: 06588-982632<br />

Schiedsamtsbezirk Pluwig<br />

für die Ortsgemeinden<br />

Bonerath, Gusterath, Hinzenburg, Holzerath, Ollmuth,<br />

Pluwig u. Schöndorf<br />

Schiedsmann: Norbert Eiden, Zum Entertal 19<br />

54316 Schöndorf<br />

Tel.: 06588-982632<br />

Stellvertreter: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23<br />

54317 Osburg<br />

Tel.: 06500-7008<br />

Forstdienststellen in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Forstamt Hochwald<br />

Koblenzer Str. 71, 54411 Hermeskeil<br />

....................................................................................Tel.: 06503-9279-0<br />

..................................................................................Fax: 06503-9279-28<br />

mit den Forstrevieren:<br />

Forstrevier Osburg-Farschweiler<br />

Revierleiter Philipps....................................................Tel.: 06500-7673<br />

Gemeinden Osburg, Farschweiler, Lorscheid u. Herl<br />

Forstrevier Schöndorf<br />

Revierleiter Franzen................................................Tel.: 06588-910736<br />

Gemeinden Schöndorf, Holzerath, Bonerath, Pluwig, Ollmuth, Hinzenburg<br />

Forstrevier Waldrach<br />

Revierleiter Gillert......................................................Tel.: 06500-7293<br />

Gemeinden Waldrach, Morscheid, Riveris, Kasel, Mertesdorf, Gutweiler,<br />

Korlingen und Gusterath<br />

Forstrevier Reinsfeld-Grimburg<br />

Revierleiter Martin Ritter...........................................Tel. 06503-3710<br />

Staatswald<br />

Forstrevier Sternfeld<br />

Markus Kritten........................................................Tel.: 06500-910486<br />

..................................................................... oder mobil 01522 8850297<br />

Staatswald<br />

für die Gemeinde Thomm:<br />

Forstamt Trier............................................................Tel.: 0651-824970<br />

Forstrevier Fell<br />

Revierleiter Müller......................................................Tel.: 06504-8750<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft<br />

im Raum Trier (A.R.T.)<br />

Die Durchwahlen der A.R.T. im Einzelnen:<br />

Abfall-Telefon.........................................................Tel.: 0651- 9491414<br />

Gebühren + Ummeldung der Abfallgefäße........Tel.: 0651- 9491155<br />

Zentraldeponie Mertesdorf...................................Tel.: 0651- 9491350<br />

Bodenbörse.............................................................Tel.: 0651- 9491313<br />

Telefax A.R.T..........................................................Tel.: 0651- 9491609<br />

Müllabfuhr: im Landkreis Trier-Saarburg............Tel.: 0651- 9491233<br />

Wertstoffeinsammlung...........................................Tel.: 0651- 9491235<br />

Erdaushubzwischenlager Mertesdorf...................Tel.: 0651- 9580110<br />

Grünschnitt-Sammelstelle Deponie Mertesdorf<br />

Öffnungszeiten: montags bis samstags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Grünschnittannahmestellen Hockweiler und Reinsfeld<br />

Öffnungszeiten: von März bis November jeden Samstag von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

von Dezember bis Februar jeden ersten Samstag im Monat<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr


<strong>Ruwer</strong> - 4 - Ausgabe 16/2013<br />

Papier- und Wertstoffabfuhr:<br />

am Dienstag, 23. April 2013 für die Ortsgemeinde:<br />

Farschweiler<br />

am Mittwoch, 24. April 2013 für die Ortsgemeinde:<br />

Osburg<br />

Terminangaben ohne Gewähr. Maßgeblich sind die Termine in der<br />

Abfall- u. Wertstoff-Fibel 2013 der A.R.T.<br />

Weitere wichtige Telefonnummern<br />

Sozialstation Caritas, Schweich..............................Tel.: 06502-994003<br />

CARITAS Werkstätten für psychisch Behinderte<br />

Trier............................................................................Tel.: 0651- 828500<br />

..................................................................................Fax: 0651- 8285050<br />

Zweigstelle Hermeskeil.........................................Tel.: 06503- 994157<br />

...................................................................................Fax: 06503-994158<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Waldrach............................................................Tel. u. Fax: 06500-1882<br />

Schöndorf.....................................................................Tel.: 06588-3047<br />

Seniorenhilfe Unteres <strong>Ruwer</strong>tal e.V.........................Tel.: 06500-1761<br />

..................................................................E-Mail: a.wahl2007@web.de<br />

Lebensberatung<br />

Hermeskeil..........................................................Tel.: 06503-6031-6032<br />

Lebenshilfe Kreisvereinigung<br />

Trier-Saarburg e.V.<br />

Lebenshilfehaus P. Zettelmeyer, Konz....................Tel.: 06501-92740<br />

Ambulantes Hospiz Hochwald..............................Tel.: 06503-815805<br />

Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum d. Barm. Brüder,<br />

Hermeskeil...............................................................Tel.: 06503-994497<br />

Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt<br />

bedrohte Frauen..........................................................Tel.: 0651-19740<br />

Frauenhaus Trier<br />

Schutz und Hilfe für misshandelte und von Misshandlung bedrohte<br />

Frauen und deren Kinder<br />

Dt. Kinderschutzbund OV/KV Trier e.V...........Tel.: 0651-999366200<br />

Notrufe und Beratung.................................................Tel.: 0651-74444<br />

Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

-Beratung und Hilfe für Frauen und Familien -<br />

Sozialdienst katholischer Frauen<br />

Trier...............................................................................Tel.: 0651-94960<br />

Frauennotruf SkF...................................................Tel.: 0651-9496-100<br />

Babyfenster in Trier - abgeben statt aussetzen<br />

..................................................................................Tel.: 0651-9496-222<br />

PROBARE Frauen PLUS<br />

Sie sind straffällig geworden oder Ihr Partner<br />

Krisentelefon............................................................Tel.: 0178-1980755<br />

Talisman Männerbüro Trier e.V.<br />

Selbsthilfegruppe Geschlagene u. Mißbrauchte Männer<br />

...................................................................................Tel.: 0172-6818451<br />

Fachambulanz für Suchtkranke.............................Tel.: 0651-1453950<br />

Verband der Blinden u. Sehbehinderten im Regierungsbezirk Trier<br />

e.V..................................................................................Tel.: 0651-44100<br />

HörBIZ Trier - Beratung und Betreuung für hörbeeinträchtigte<br />

Menschen..................................................................Tel.: 0651-9944085<br />

Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher<br />

Tel.: 06592- 3501<br />

und ..................................................................................Tel.: 02692-343<br />

Narcotics Anonymous (NA) -Anonyme Drogensüchtige-................<br />

Donnerstags - Treffen im Bürgerhaus Trier-Nord, 20.00 Uhr<br />

Al-Anon-Familiengruppe für Angehörige von Alkoholikern<br />

.......................................................................................Tel.: 06507-8245<br />

Kreuzbund Trier e.V. Selbsthilfe u. Helfergemeinschaft für Suchtkranke<br />

und Angehörige.......................................... Tel.: 01757032804<br />

.................................................................. www.kreuzbund-rv-trier.de<br />

Telefonseelsorge Trier...........................................Tel.: 0800 - 1110111<br />

oder ........................................................................Tel.: 0800 - 1110222<br />

Kinder- und Jugendtelefon...................................Tel.: 0800 - 1110333<br />

Pro Familia..........................................................Tel.: 0651 - 463021-20<br />

Integrationsfachdienst (IFD):<br />

- Vermittlungsberatung für Arbeitssuchende (SKM)<br />

.....................................................................................Tel.: 0651-146500<br />

- Berufsbegleitende Beratung bei Problemen im Arbeitsleben<br />

(Caritas)....................................................................Tel.: 0651-2096250<br />

Club Aktiv.............................................................Tel.: 0651 - 97859-17<br />

Kinderfrühförderung und Elternberatung...........Tel.: 0651 - 828610<br />

Der Verein LERNEN FÖRDERN e.V.<br />

AIDS-Hilfe Trier e.V.................................................Tel.: 0651 - 44557<br />

..................................................................................Tel.: 0651 - 97044-0<br />

...............................................................................Fax.: 0651 - 97044-12<br />

Hospiz-Verein Trier e.V....................................Tel./Fax.: 0651 - 44656<br />

Selbsthilfe Hirntumor Trier....................................Tel.: 06597-4593 u.<br />

.................................................................................Tel.: 0651-99476405<br />

Arbeiterwohlfahrt-Beratungsstelle für gesetzliche Betreuungen<br />

...................................................................................Tel.: 06503 - 99244<br />

Selbsthilfegruppe „Getrennte Väter“...................Tel.: 06502-995114<br />

DRK KV Trier-Saarburg.......................................... Tel.: 06501-19219<br />

Aktiver Dienst<br />

DRK <strong>Ruwer</strong>tal e.V............................................... Tel.: 0152-05390449<br />

SGPR Selbsthilfe Gruppe Parkinson<br />

<strong>Ruwer</strong>tal.......................................................................Tel.: 06588-7472<br />

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.V. Trier<br />

SEKIS........................................................................ Tel.: 0651-141180<br />

Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen mit Sorgentelefon.............................................................................<br />

Tel.: 0800-5465500<br />

Haus der Gesundheit Trier /<br />

Trier-Saarburg......................................................... Tel.: 0651-4362217<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Gusterath sucht zum schnellstmöglichen<br />

Zeitpunkt für ihre 4-gruppige Kindertagesstätte<br />

eine/n vollzeitbeschäftigte/n Erzieher/in<br />

zur Mutterschaftsvertretung. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst<br />

befristet bis zum 04.12.2013 und bestimmt sich nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst für den Dienstleistungsbereich<br />

Verwaltung (TVöD-V).<br />

Bewerbungen (mit den üblichen Unterlagen: Lebenslauf, begl.<br />

Zeugnisse pp.) bitten wir kurzfristig bei der<br />

Ortsgemeinde Gusterath<br />

z. Hd. Herrn Ortsbürgermeister Alfred Bläser<br />

Brunnenstraße 42<br />

54317 Gusterath<br />

einzureichen.<br />

54317 Gusterath, 15.04.2013<br />

Ortsgemeinde Gusterath<br />

Alfred Bläser, Ortsbürgermeister<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong> sucht zum Beginn des nächsten<br />

Schuljahres (19.08.2013)<br />

eine/n teilzeitbeschäftigte/n Schulsekretär/in<br />

für die Grundschule Mertesdorf/Kasel in Mertesdorf. Der<br />

Beschäftigungsumfang beträgt, verteilt auf 2 Arbeitstage in der<br />

Woche, 6,5 Stunden wöchentlich.<br />

Erwartet werden Organisationstalent und der sichere Umgang<br />

mit dem PC und der gängigen MS-Office-Software für Textverarbeitung<br />

und Tabellenkalkulation.<br />

Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst (TVöD). Aufgrund der Arbeitszeit<br />

und dem derzeit gültigen Tarif handelt es sich zurzeit um eine<br />

geringfügige Beschäftigung.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum<br />

20.05.2013 an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

z. Hd. Herrn Hartmann<br />

Untere Kirchstraße1<br />

54320 Waldrach<br />

erbeten.


<strong>Ruwer</strong> - 5 - Ausgabe 16/2013<br />

Ausstellung im Rathaus<br />

Acrylmalerei von Petra Kohns-Merges<br />

vom 13.03.13 bis 30.04.13 in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ruwer</strong> in Waldrach<br />

Petra Kohns-Merges geb.: 1965 in Trier, lebt und arbeitet in<br />

Farschweiler<br />

Die gezeigten Bilder der Künstlerin zeigen den Menschen in<br />

der Kraft des Augenblicks. In ihren Werken fließen Gefühle<br />

und durch Erlebtes ausgelöste Emotionen mit ein. Das Auseinandersetzen<br />

mit Traum und Wirklichkeit verbindet die Körper<br />

mit Raum und Farbe. In einigen Werken wird durch die Überlagerung<br />

einzeln verlaufender Lasuren ein geheimer diffuser<br />

Ort geschaffen, in dessen Hintergrund wir nur etwas erahnen<br />

können. Der freche Pinselduktus und die spielerische Art<br />

den Pinsel als Zeichenstift zu benutzen zeichnet die Arbeiten<br />

aus. Die Bilder machen neugierig, und laden zum Betrachten,<br />

Erkennen und Fühlen ein. Der Betrachter wird auf eine individuelle<br />

Reise mitgenommen.<br />

Worte der Künstlerin:<br />

„Sehr wichtig in meinen Arbeiten ist mir der experimentelle<br />

Aspekt, da es mir nicht um die Darstellung des Sichtbaren -<br />

auch nicht um die Verfremdung der Wahrnehmung oder um<br />

eine bizarre Unterhaltung geht.<br />

Vielmehr möchte ich in meinen Bildern auf die Magie des<br />

Unsichtbaren aufmerksam machen - den Raum zwischen, hinter<br />

und in den Dingen, das Spiel von Nähe und Distanz, die<br />

Perspektiven und unkonventionellen Blickwinkel.<br />

Ausbildung: 6 semestriges Kunststudium an der Europäischen<br />

Kunstakademie Trier - Mitglied Kulturwerkstatt, Tufa - Vertreten<br />

in der Artothek23 der Tufa Trier<br />

Preise: 1. Preis Kategorie Acryl „ Art on WEB 2012,C.E.P.A.L.<br />

Kédange sur Canner / Frankreich<br />

Auswahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen<br />

2011/2012<br />

Galerie Walderdorff, Trier (K)<br />

Jahresausstellung der Kulturwerkstatt Tufa in Trier<br />

14. intern. Kunstausstellung „Art on WEB 2012“ (K) C.E.P.A.L.<br />

Kédange sur Canner /Frankreich<br />

Kunstprojekt „ St. Matthias im Focus“ (K)<br />

Einzelaustellung in der Hauptstelle der Volksbank Trier<br />

Künstler der Region, Eisenbahnhalle Losheim 2011<br />

Kunstausstellung der EVBK in Prüm (K)<br />

Kontaktdaten: Tel. 0170-3861234,<br />

www.kunst-pekome.de, E-Mail: info@kunst-pekome.de<br />

b) Beratung und Beschlussfassung über die Offenlage der<br />

4. Änderung des Flächennutzungsplanes gem. § 3 Abs. 2<br />

BauGB, sowie zeitgleiche Beteiligung der Träger öffentlicher<br />

Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB<br />

5. Antrag der Ortsgemeinde Osburg auf Rückübertragung der<br />

alten Sporthalle<br />

6. Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe<br />

7. Vergaben<br />

8. Anfragen / Anregungen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

9. Mitteilungen<br />

10. Vergaben<br />

Busch, Bürgermeister<br />

Nachruf<br />

Tief betroffen hat uns die Nachricht, dass unser Mitarbeiter<br />

Hans Adam<br />

nach kurzer schwerer Krankheit plötzlich und unerwartet<br />

verstorben ist.<br />

Herr Adam war seit September 2012 als Hausmeister an der<br />

Grundschule Farschweiler beschäftigt. In dieser kurzen Zeit<br />

hat er sich die Wertschätzung des Lehrerkollegiums, der<br />

Verwaltung und der Schulkinder erworben.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.<br />

Für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Bernhard Busch, Bürgermeister<br />

Für die Grundschule Farschweiler<br />

Judith vom Cleff, Schulleiterin<br />

Aus den Gemeinden<br />

Sitzung des Jugend-, Sport- und Sozialausschusses<br />

des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Ruwer</strong><br />

Einladung<br />

am Dienstag, 23. April 2013, 17.30 Uhr im Sozialraum des Rathauses<br />

in Waldrach, Untere Kirchstr. 1<br />

Tagesordnung:<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe<br />

3. Anfragen/Anregungen<br />

Bernhard Busch, Bürgermeister<br />

Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Ruwer</strong><br />

Einladung<br />

am Mittwoch, 24. April 2013 um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Einwohnerfragestunde gem. § 21 Geschäftsordnung<br />

2. Mitteilungen<br />

3. Neubesetzung von Ausschüssen<br />

a) Umwelt- und Naturausschuss<br />

b) Jugend-, Sport- und Sozialausschuss<br />

4. 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ruwer</strong><br />

„Teilfortschreibung Windenergie“<br />

a) Beratung und Beschlussfassung über die während der<br />

frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden<br />

und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. §§ 3<br />

Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB eingegangenen Stellungnahmen<br />

Sprechstunde und Erreichbarkeit des<br />

Gemeindebüros/der Ortsbürgermeisterin<br />

Sprechstunden sind immer montags von 09.00 – 12.00 Uhr sowie von<br />

14.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Hauptstr. 34, Farschweiler. Außerhalb<br />

dieser Zeiten können Termine vereinbart werden.<br />

Sie erreichen mich telefonisch unter der Nr.: 06500 / 917536.<br />

Bitte hinterlassen Sie ggf. eine Nachricht mit Namen und Telefon-<br />

Nr. auf dem Anrufbeantworter.<br />

Gern können Sie Ihre Anliegen auch per E-Mail an mich geben:<br />

ortsbuergermeisterin@farschweiler.de oder den Beigeordneten und<br />

Ratsmitgliedern mitteilen, diese werden dies entsprechend an mich<br />

weiterleiten. Informationen und Termine zum Gemeindeleben finden<br />

Sie unter: www.farschweiler.de<br />

Silke Bigge, Ortsbürgermeisterin<br />

Gemeindesprechstunde<br />

Jeden Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindebüro, Schulplatz<br />

10 (beim Bürgerhaus) können alle Bürgerinnen und Bürger<br />

ihre Anliegen persönlich vorbringen. Entweder werde ich oder<br />

einer der Beigeordneten anwesend sein.<br />

Darüber hinaus bin ich wie folgt zu erreichen:<br />

Telefon: 06588-910349<br />

E-Mail:<br />

Internetseite:<br />

ortsbuergermeister@gusterath.de<br />

www.gusterath.de<br />

Alfred Bläser, Ortsbürgermeister


<strong>Ruwer</strong> - 6 - Ausgabe 16/2013<br />

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters<br />

Ortsbürgermeister Günter Jakobs ist wie folgt zu erreichen:<br />

privat: 06588-7125<br />

PKW: 0170-2930362<br />

Handy: 0170-2913467<br />

dienstlich: 0651-74676<br />

Fax: 0651-49848<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag des<br />

MV Holzerath für die Jugendarbeit sowie der Malteser Jugend<br />

Schöndorf für Ihre 72-Stunden-Aktion vom 13. bis 16. Juni 2013<br />

7. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der Vorschlagsliste<br />

zur Wahl der Schöffen für die Jahre 2014 - 2018<br />

8. Anfragen, Anregungen<br />

Werner Scherf, Ortsbürgermeister<br />

Jagdgenossenschaft Hinzenburg<br />

Am Donnerstag, den 2. Mai 2013 findet um 18.30 Uhr im Feuer- und<br />

Gemeindehaus die Versammlung der Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft<br />

Hinzenburg statt.<br />

Hierzu sind alle Jagdgenossen eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Mitteilungen<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über eine Satzungsänderung<br />

4. Verschiedenes<br />

Werner Scherf, Jagdvorsteher<br />

17. Sitzung des Gemeinderates Herl<br />

Einladung<br />

am Donnerstag, 2. Mai 2013 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den<br />

Haushaltsplan 2013/2014<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der Vorschlagsliste<br />

zur<br />

Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 - 2018<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

4. Bauanträge<br />

Artur Jäckels, Ortsbürgermeister<br />

Altennachmittag<br />

Der diesjährige Altennachmittag findet<br />

am Samstag, 4. Mai 2013 statt. Hierzu<br />

laden die Jagdpächter der Gemeinde<br />

Herl alle Bürgerinnen und Bürger von<br />

Herl, die das 60. Lebensjahr vollendet<br />

haben oder dieses Jahr vollenden, mit<br />

ihren Partnern um 15.00 Uhr ins Bürgerhaus<br />

ein. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch und wünschen Ihnen einige<br />

frohe Stunden.<br />

Artur Jäckels, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde ist jeweils Donnerstag in der Zeit von 19.00 bis<br />

20.00 Uhr im Gemeindehaus - Seniorenraum - (Eingang Untergeschoss)<br />

Dort erreichen Sie mich oder meine Stellvertreterin Frau<br />

Marlene Stühler. Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie mich bzw.<br />

können eine Nachricht hinterlassen unter Tel. 0151-14666127 oder<br />

06588-988855.<br />

Gerne können Sie mir Ihr Anliegen auch per E-Mail unter folgender<br />

Adresse zusenden: buergermeister@holzerath.de<br />

Herbert Marth, Ortsbürgermeister<br />

Weißer Lieferwagen gesucht<br />

Am Mittwoch, 10.04.2013, gg. 19.15 Uhr, befuhr der Fahrer eines<br />

Ford-Focus die L 146 von Reinsfeld in Richtung Holzerath. Etwa<br />

im Bereich der „drei Mörder“ kam ihm ein weißer Lieferwagen<br />

entgegen, der so dicht an sein Fahrzeug herankam, das der linke<br />

Außenspiegel gestreift und beschädigt wurde. Ohne sich um den<br />

entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich der Lieferwagen<br />

in Richtung Reinsfeld. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion in<br />

Hermeskeil unter der Telefon-Nummer: 06503-91510 entgegen.<br />

Öffentliche 19. Sitzung des<br />

Gemeinderates Hinzenburg<br />

Einladung<br />

am Donnerstag, 2. Mai 2013, 19.00 Uhr im Feuerwehr- und Gemeindehaus.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über eine Eilentscheidung über<br />

die Neuverpachtung des Jagdbezirks Hinzenburg<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über den Ankauf des Inventars<br />

der Jagdhütte (Eilentscheidung)<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des<br />

Reinertrages der Jagdpacht 2012/ 2013<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über eine Eilentscheidung über<br />

einen Mietvertrag der Jagdhütte/ Garage<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde findet dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr im<br />

Gemeindehaus (Telefon 0651/53221) statt. In dieser Zeit bin ich<br />

oder einer meiner Stellvertreter dort anwesend.<br />

Sie können mich außerhalb der Sprechzeiten nachfolgend erreichen:<br />

Postanschrift: 54317 Kasel, Brühlweg 9<br />

Internet: www.Kasel.de<br />

Email:<br />

Buergermeister@kasel.de<br />

Ortsgemeinde@Kasel-ruwertal.de<br />

Telefonnummer der Gemeinde Kasel: 0651/69963134 und 0651/57808<br />

Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

der Ortsgemeinde Kasel<br />

für die Haushaltsjahre 2013 und 2014<br />

Der Ortsgemeinderat Kasel hat aufgrund der §§ 95 ff. der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994<br />

(GVBl. S. 153 ff.) in der derzeit gültigen Fassung, in der Sitzung am<br />

18.02.2013 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnis<br />

durch die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als Aufsichtsbehörde<br />

vom 18.02.2013 hiermit bekannt gemacht wird:


<strong>Ruwer</strong> - 7 - Ausgabe 16/2013<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Festgesetzt werden<br />

für das Haushaltsjahr: 2013 2014<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der<br />

Erträge auf 1.161.640,00 € 1.168.505,00 €<br />

der Gesamtbetrag der<br />

Aufwendungen auf 1.158.770,00 € 1.185.280,00 €<br />

der Jahresfehlbedarf ( - )/<br />

Jahresüberschuss auf 2.870,00 € - 16.775,00 €<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen<br />

Einzahlungen auf 1.025.615,00 € 1.035.865,00 €<br />

die ordentlichen<br />

Auszahlungen auf 997.530,00 € 1.025.920,00 €<br />

der Saldo der ordentlichen<br />

Ein- und Auszahlungen 28.085,00 € 9.945,00 €<br />

die außerordentlichen<br />

Einzahlungen auf 0,00 € 0,00 €<br />

die außerordentlichen<br />

Auszahlungen auf 0,00 € 0,00 €<br />

der Saldo der außerordentlichen<br />

Ein- und Auszahlungen<br />

auf 0,00 € 0,00 €<br />

die Einzahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 882.480,00 € 152.300,00 €<br />

die Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 916.910,00 € 97.000,00 €<br />

der Saldo der Ein- und<br />

Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf - 34.430,00 € 55.300,00 €<br />

die Einzahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf - 8.905,00 € 9.870,00 €<br />

die Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf - 15.250,00 € 75.115,00 €<br />

der Saldo der Einund<br />

Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 6.345,00 € - 65.245,00 €<br />

der Gesamtbetrag der<br />

Einzahlungen auf 1.899.190,00 € 1.198.035,00 €<br />

der Gesamtbetrag der<br />

Auszahlungen auf 1.899.190,00 € 1.198.035,00 €<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestands<br />

im<br />

Haushaltsjahr auf 0,00 € 0,00 €<br />

§ 2<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur<br />

Finanzierung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird festgesetzt für das<br />

Haushaltsjahr Haushaltsjahr<br />

2013 2014<br />

1.) zinslose Kredite auf 0,00 € 0,00 €<br />

2.) verzinste Kredite auf 0,00 € 0,00 €<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen<br />

von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen<br />

für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

(Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt<br />

für das Haushaltsjahr 2013 auf: 62.000,00 €<br />

für das Haushaltsjahr 2014 auf: 0,00 €<br />

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen<br />

Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen<br />

werden müssen, beläuft sich<br />

für das Haushaltsjahr 2013 auf: 0,00 €<br />

für das Haushaltsjahr 2014 auf: 0,00 €<br />

Von Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, für die in<br />

den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite<br />

aufgenommen werden müssen, konnte aufsichtsbehördlich vorerst<br />

nur ein Teilbetrag in Höhe von 1.303.000 € genehmigt werden.<br />

§ 4<br />

Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

entfällt<br />

§ 5<br />

Kredite, Kredite zur Liquiditätssicherung und<br />

Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen<br />

entfällt<br />

§ 6<br />

Steuern<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für die Haushaltsjahre<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

Haushaltsjahr Haushaltsjahr<br />

2013 2014<br />

1.) Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) 400 v.H. 400 v.H.<br />

b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v.H. 400 v.H.<br />

2.) Gewerbesteuer 380 v.H. 380 v.H.<br />

3.) Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes<br />

gehalten werden<br />

für den ersten Hund 100,00 € 100,00 €<br />

für den zweiten Hund 126,00 € 126,00 €<br />

für jeden weiteren Hund 151,00 € 151,00 €<br />

für den ersten Kampfhund 520,00 € 520,00 €<br />

für jeden weiteren Kampfhund 800,00 € 800,00 €<br />

§ 7<br />

Eigenkapital<br />

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2011<br />

beträgt<br />

1.573.564,09 Euro.<br />

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2012<br />

beträgt<br />

1.550.509,09 Euro.<br />

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2012<br />

beträgt<br />

1.553.379,09 Euro.<br />

§ 8<br />

Über- und außerplanmäßige<br />

Aufwendungen oder Auszahlungen<br />

Über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gem.<br />

§ 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als<br />

1.000,00 Euro<br />

überschritten sind.<br />

§ 9<br />

Wertgrenzen für Investitionen<br />

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000,00 Euro sind einzeln<br />

im Teilhaushalt darzustellen.<br />

§ 10<br />

Altersteilzeit<br />

Entfällt<br />

54317 Kasel, den 10.04.2013<br />

Karl-Heinrich Ewald<br />

(Ortsbürgermeister)<br />

Hinweis: Die Haushaltssatzung mit -plan liegt zur Einsichtnahme<br />

vom 22.04.2013 bis 30.04.2013 während der allgemeinen Dienststunden<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong>, Untere Kirchstraße<br />

1, 54320 Waldrach, Zimmer 108 öffentlich aus.<br />

Eine Verletzung der Bestimmungen über<br />

1. Ausschließungsgründe (§ 22 Abs. 1 Gemeindeordnung)<br />

2. die Einberufung und Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates<br />

(§ 34 Gemeindeordnung) ist unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine<br />

solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ruwer</strong> geltend gemacht worden ist.<br />

54320 Waldrach, 10.04.2013<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Busch, Bürgermeister


<strong>Ruwer</strong> - 8 - Ausgabe 16/2013<br />

Der Maibaum<br />

ein besonderer Bote,<br />

der die Wärme und den Sommer ankündigt<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Am Vorabend des 1. Mai wird traditionell von der Freiwilligen Feuerwehr<br />

der Maibaum aufgestellt. Im letzen Jahr wurde mit großem<br />

Erfolg am neuen Standort beim Gemeindehaus gefeiert. Zu diesem<br />

besonderen Ereignis lade ich Sie alle ganz herzlich ein. Für angenehme<br />

Unterhaltung sorgt der Musikverein Korlingen. Verbringen<br />

Sie mit dem Musikverein und der Feuerwehr ein paar gesellige<br />

Stunden am Korlinger Maibaum beim Gemeindehaus.<br />

Gerd Tholl, Ortsbürgermeister<br />

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters<br />

Der Ortsbürgermeister ist wie folgt zu erreichen:<br />

Ludwig Welter, Feldstraße 28, 54317 Lorscheid<br />

Tel. Privat: 06500-8097<br />

Tel.: dienstlich: 06586-992843<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

E-Mail:<br />

og.lorscheid@ruwer.de<br />

Sprechstunde und Gemeindebüro<br />

Ortsbürgermeisterin Ruth Wilhelm ist während einer Sprechstunde<br />

im Gemeindebüro im Bürgerhaus, jeweils donnerstags von 17.00<br />

- 18.00 Uhr zu erreichen. Telefon-Nr. Bürgerhaus während der<br />

Sprechstunde 0651-9956122. Nachrichten können auch im Briefkassten<br />

am Bürgerhaus hinterlassen werden.<br />

Das Gemeindebüro ist weiter zu erreichen wie folgt:<br />

Telefon: 0651-57947<br />

Bitte hinterlassen Sie ggfl. Namen und Nachricht auf dem Anrufbeantworter<br />

Fax: 0651-52879<br />

Postanschrift:<br />

Eichgraben 4, 54318 Mertesdorf,<br />

E-Mail:<br />

buergermeisterin@mertesdorf.de<br />

Homepage:<br />

www.mertesdorf.de<br />

Mertesdorf als Schwerpunktgemeinde<br />

der Dorferneuerung anerkannt<br />

Mit der folgenden Begründung wurde am 12. April die Ortsgemeinde<br />

Mertesdorf als eine von insgesamt 20 Gemeinden als<br />

Schwerpunktgemeinde in der Dorferneuerung anerkannt.<br />

Die Ortsgemeinde Mertesdorf ist eine Weinbaugemeinde mit 1.720<br />

Einwohnern. Das vorhandene Dorferneuerungskonzept stammt<br />

aus dem Jahr 1992 und ist dringend an die Erfordernisse des demografischen<br />

Wandels anzupassen. In 2011 wurde im Vorgriff und zur<br />

Vorbereitung auf die beabsichtigte Anerkennung als Schwerpunktgemeinde<br />

eine Dorfmoderation durchgeführt. In diesen Prozess<br />

wurden zu verschiedenen Themen in der Gemeinde Arbeitsgruppen<br />

gebildet. Als einer der Schwerpunkte hat sich die Sicherung<br />

und Stärkung des Ortskerns herauskristallisiert. Es wurde hierzu<br />

ein Konzept erarbeitet, welches im Rahmen der Schwerpunktanerkennung<br />

vertieft und umgesetzt werden kann. Hierbei kommt den<br />

privaten Bauherren eine große Bedeutung zu. Mit Hilfe der baulichen<br />

Beratung sollen diese motiviert werden, ihre Bausubstanz ortsgerecht<br />

zu gestalten oder umzunutzen und somit zur Aufwertung<br />

des Ortsbildes beitragen. Der Gebäudezustand weist erhebliche<br />

Mängel in der Bausubstanz auf. Gleiches gilt für die öffentlichen<br />

und privaten Freiflächen, die zum Teil Gestaltungsmängel aufweisen.<br />

Hier kann im Zuge des geplanten Ausbaus der Ortsdurchfahrt<br />

eine dorfverträgliche Lösung entstehen. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

wird in dem Ausbau und der Sicherung der Grundversorgung gesehen.<br />

Weiterhin gilt es die gewerbliche Entwicklung zu forcieren. Zu<br />

diesem Thema wurde im Rahmen der Dorfmoderation ein eigener<br />

Arbeitskreis gegründet.<br />

„Ein Pilger auf dem Jakobsweg“<br />

Der offene Seniorentreff Mertesdorf lädt alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger aus dem Ort und dem <strong>Ruwer</strong>tal ein zu einer<br />

Multivisionsshow: „Ein Pilger auf dem Jakobsweg von St. Jean-<br />

Pied-de-Port nach Santiago de Compostella“ am Montag, dem<br />

22.04.2013 um 15.00 Uhr im Bürgerhaus Mertesdorf.<br />

Christian Willmann aus <strong>Ruwer</strong> hat diesen Teil des Jakobswegs in fast<br />

40 Tagesetappen als Pilger zu Fuß mit über 900 km zurück gelegt.<br />

Viele tolle Fotos, persönliche Eindrücke und Erlebnisse hat er in<br />

einer ca. 1,5 Stunden dauernden Multivisionsshow beeindruckend<br />

zusammengestellt und festgehalten.<br />

Pilgern Sie ein Stück Jakobsweg mit! Die Veranstaltung ist eintrittsfrei.<br />

Über regen Zuspruch freut sich das Team des Seniorentreffs.<br />

Jugendsammelwoche 2013 vom 25. April bis 04.05.2013<br />

Jedes Jahr gehen junge Menschen von Tür zur Tür und beteiligen<br />

sich an der Jugendsammelwoche des Landesjugendringes Rheinland<br />

Pfalz. In Mertesdorf wird dieses Jahr die Jugendfeuerwehr die<br />

Sammlung durchführen. Die Hälfte des gesammelten Betrages verbleibt<br />

bei der sammelnden Jugendgruppe, die damit eigene Projekte<br />

finanzieren kann. Die andere Hälfte des Sammelerlöses geht an den<br />

Landesjugendring, der damit Projekte seiner Mitgliedsverbände<br />

unterstützt, z. B. in der Behindertenarbeit oder im Rahmen von Entwicklungshilfe.<br />

Die Jugendlichen tragen einen Sammlerausweis mit<br />

sich. Die Sammlung ist durch die ADD Trier genehmigt und steht<br />

wie in den vergangenen Jahren unter der Schirmherrschaft von<br />

Ministerpräsident Kurt Beck.<br />

Ruth Wilhelm, Ortsbürgermeisterin<br />

Aus der Sitzung des<br />

Gemeinderates Mertesdorf<br />

vom 14.03.2013<br />

Jugendsammelwoche<br />

Vom 25.04. bis 04.05.2013 findet die Jugendsammelwoche durch die<br />

Jugendfeuerwehr Mertesdorf statt.<br />

Gratulation<br />

Die Vorsitzende gratulierte Herrn Markus Gebauer zur Deutschen<br />

Meisterschaft der Kegelfreunde Oberthal e. V.<br />

Erdgasversorgung<br />

Ortsbürgermeisterin Wilhelm teilte dem Rat mit, dass ein Gespräch<br />

mit den Stadtwerken Trier, Dipl.-Ing. Bach und Herrn Schmitt von<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong> bezüglich des möglichen<br />

Lückenschlusses der Erdgasleitung in der Hauptstraße stattgefunden<br />

habe. Es war beabsichtigt, die Lücke im Rahmen des Ausbaues<br />

zu schließen und im Gehweg zu verlegen. Durch Probebohrungen<br />

wurde nun festgestellt, dass dies nicht möglich ist, da dort zu viele<br />

andere Leitungen liegen. Die Verlegung der Leitungen in der Straße<br />

wird teurer werden. Die Gemeinde beteiligt sich an den Kosten für<br />

die Tiefbauarbeiten zusammen mit den <strong>Verbandsgemeinde</strong>werken.<br />

Es handelt sich hierbei um die ungeprüfte Summe von ca.<br />

30.000,— EUR. Sämtliche anderen Kosten wird SWT übernehmen,<br />

der Bedarf an Erdgas wird von dort abgefragt werden. Der Baubeginn<br />

ist für Sommer 2013 angedacht. Mit der Landespflege besteht<br />

jedoch noch Abstimmungsbedarf.<br />

Ausbau und Sanierung der Kita<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt erteilte die Vorsitzende das Wort<br />

an die Herren Dippelhofer und Becker.<br />

Die Auswahl der Baumaterialien orientiert sich an der vorherigen<br />

Maßnahme (Anbau eines Personalraumes). Das Gebäude hat einen<br />

barrierefreien Zugang. Herr Dippelhofer stellte das Raumkonzept<br />

vor und erläuterte anschließend die Kostenschätzung mit Gesamtkosten<br />

von 736.000,— EUR. Herr Becker informierte den Rat über<br />

die energetische Sanierung der Heizungs- und Sanitäranlage. Er<br />

erläuterte den Zustand der Fußbodenheizung, hier ist ein Spülen<br />

dringend erforderlich und wird im Rahmen der Baumaßnahme<br />

erfolgen. Die Heizungsanlage ist groß genug dimensioniert, um den<br />

Anbau versorgen zu können. Ein Austausch der Heizungsanlage ist<br />

jederzeit möglich und wird bereits im Rahmen der Sanierung vorbereitet.<br />

Anschließend wurden Fragen aus dem Rat durch die Herren<br />

Dippelhofer und Becker beantwortet.


<strong>Ruwer</strong> - 9 - Ausgabe 16/2013<br />

Vorbesprechung Haushaltsplanung<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt erteilte die Vorsitzende das Wort an<br />

Herrn Breser von der Verwaltung. Herr Breser erläuterte dem Rat<br />

die wesentlichen Eckpunkte des Haushaltsplanes 2013. Er führte<br />

u. a. aus, dass die Ergebnisrechnung voraussichtlich einen Verlust<br />

in Höhe von rd. 92.000,00 Euro ausweisen wird. Der Finanzhaushalt<br />

wird nach diesem vorläufigen Plan ein Defizit in Höhe von rd.<br />

29.000,00 Euro ausweisen. Die betragsmäßig größten Abweichungen<br />

wurden kurz durch Herrn Breser erläutert.<br />

Anschließend informierte Herr Breser den Gemeinderat über die<br />

eingeplanten Investitionen und deren Finanzierung. Sollten die<br />

Investitionen und die Zuwendungen, Beiträge und Verkaufserlöse,<br />

so wie geplant fließen, können die Investitionen 2013 ohne die Ausweisung<br />

einer Kreditermächtigung finanziert werden. Dann würde<br />

die Ortsgemeinde nach wie vor schuldenfrei bleiben. Anschließend<br />

informierte Herr Breser noch über das abgelaufene Jahr 2012. Er<br />

führte aus, dass nach der vorläufigen Ermittlung des Jahresabschlusses<br />

in 2012 eine deutliche Verbesserung eingetreten sei. Dies ist u.a.<br />

auf den Verkauf der Baustellen der Ortsgemeinde zurückzuführen.<br />

Sollten sich diese Zahlen bestätigen, hätte die Ortsgemeinde<br />

zum Jahresende 2012 keinen Liquiditätskredit auszuweisen. Im<br />

Anschluss an diese Ausführungen wurden einzelne Fragen der Ratsmitglieder<br />

durch die Vorsitzende bzw. durch Herr Breser beantwortet.<br />

Die Vorsitzende informierte den Rat darüber, dass sie auf Grund<br />

der schwierigen Jugendarbeit bzw. nicht vorhandenen Jugendarbeit,<br />

gerne Haushaltsmittel für die Einstellung einer Aushilfskraft in den<br />

Haushalt eingestellt haben möchte. Der Betrag beläuft sich auf rd.<br />

200,00 Euro im Monat. Zu diesen Kosten würde der Landkreis eine<br />

Zuweisung von 100,00 Euro im Monat gewähren, so dass sich die<br />

Kosten für die Ortsgemeinde auf rd. 100,00 Euro im Monat belaufen.<br />

Mit diesen Haushaltsmitteln könnte eine Aushilfskraft mit 4 Stunden/Woche<br />

beschäftigt werden. Sie erhoffe sich mit dieser Kraft,<br />

dass insbesondere die Jugendarbeit für die 12 bis 14/15-Jährigen vorangetrieben<br />

werden kann. Diese Jugendarbeit sollte dann auch im<br />

Bürgerhaus und nicht im „Teens Inn“ stattfinden. Nach einer Aussprache<br />

über die Jugendarbeit war sich der Gemeinderat einig, entsprechende<br />

Haushaltsmittel in den Plan 2013 einzustellen.<br />

Archiv<br />

Ratsmitglied Schmitt regte an, im Dachgeschoss des Bürgerhauses<br />

ein Archiv einzurichten, in dem z. B. Unterlagen des Gesangvereines<br />

MV Cäcilia, der sich nun auflöst und eine lange Geschichte in<br />

Mertesdorf hat, unterzubringen.<br />

Beschilderung<br />

Ratsmitglied Heck hält die Anbringung eines Schildes am Sportplatz,<br />

das auf das Ausschalten des Flutlichtes nach Ende der Trainingszeit<br />

hinweist, wie in der vorherigen Sitzung am 31.01.2013<br />

beschlossen, für entbehrlich. Im Rat wurde jedoch nochmals das zu<br />

lange Leuchten des Flutlichtes nach der Trainingszeit bemängelt,<br />

ggf. würde eine Reparatur der defekten Bewegungsmelder Abhilfe<br />

schaffen. Ratsmitglied Becker regte an, das Schild „Sackgasse“ für<br />

den Fellerweg weiter nach vorne zu versetzen, da dort oft Fahrzeuge<br />

mit hohem Tempo einfahren und wegen nicht vorhandener Wendemöglichkeit<br />

ständig auf Privatgrundstücken drehen. Das Problem<br />

tritt wohl auch deshalb auf, weil die Navigationssysteme die Fahrer,<br />

evtl. in Unkenntnis, dass es sich um eine Sackgasse handelt, in diese<br />

Straße leiten.<br />

Verloren/Gefunden<br />

Auf dem Friedhof wurde ein Schlüsselbund gefunden. Auskunft<br />

hierzu erteilt das Fundamt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong> unter<br />

06500-918026 oder 918006.<br />

Bebauungsplan der Ortsgemeinde<br />

Morscheid „Auf der Steil“<br />

Der Bebauungsplan „Auf der Steil“ der Ortsgemeinde Morscheid<br />

wurde vom Gemeinderat am 28.02.2013 als Satzung beschlossen.<br />

Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg hat mit Bescheid vom<br />

05.04.2013 nachstehende Genehmigung erteilt:<br />

Gemäß § 10 (2) BauGB in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I S.<br />

2414), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 22.07.2011<br />

(BGBl. I S. 1509), wird hiermit der Bebauungsplan „Auf der Steil“<br />

der Ortsgemeinde Morscheid genehmigt. Der genehmigte Bebauungsplan<br />

nebst Begründung wird zu jedermanns Einsicht während<br />

der Dienststunden in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong>,<br />

Untere Kirchstr. 1, 54320 Waldrach, Zimmer 208, bereitgehalten.<br />

Auf Verlangen werden Auskünfte über den Planinhalt erteilt.<br />

Der Verfahrensbereich des Bebauungsplanes umfasst nachstehende<br />

Flurstücke:<br />

Flur 5: Nrn. 11 (teilw.), 12/1 (teilw.), 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19,<br />

20, 21 (teilw.) (Fahrweg), 53 (teilw.), 54 (teilw.), 55<br />

(teilw.), 56/2 (teilw.) (Hauptstraße)<br />

Flur 9: Nr. 828/10 (teilw.) (Hauptstraße)<br />

Der genaue Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist im nachstehenden<br />

Auszug aus der Flurkarte dargestellt.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 des Baugesetzbuches<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004<br />

(Bundesgesetzblatt I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des<br />

Gesetzes vom 12.04.2011 (BGBl. I S. 619) über die fristgemäße<br />

Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe<br />

in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und<br />

über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.<br />

Der Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von<br />

drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in Absatz 3<br />

Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit<br />

des Anspruches herbeigeführt wird.<br />

Gemäß § 215 des BauGB wird außerdem darauf hingewiesen, dass<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 3 beachtliche Verletzung der<br />

dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung<br />

der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes<br />

und des Flächennutzungsplanes und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung<br />

des Flächennutzungsplanes oder der Satzung schriftlich<br />

gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung<br />

begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind,<br />

unbeachtlich werden. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach<br />

§ 214 Abs. 2 a beachtlich sind.<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-<br />

Pfalz in der derzeit gültigen Fassung wird darauf hingewiesen, dass<br />

eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe (§<br />

22 Abs. 1 GemO) und die Einberufung und die Tagesordnung von<br />

Sitzungen des Gemeinderates (§ 34 GemO) unbeachtlich ist, wenn<br />

sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

dieser Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen,<br />

die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der<br />

Gemeindeverwaltung geltend gemacht worden ist.<br />

Mit dieser Bekanntmachung wird der Bebauungsplan „Auf der<br />

Steil“ rechtsverbindlich.<br />

Morscheid, den 12.04.2013<br />

Josef Weber, Ortsbürgermeister


<strong>Ruwer</strong> - 10 - Ausgabe 16/2013<br />

Jugendsammelwoche<br />

Auch in diesem Jahr führt der Landesjugendring Rheinland-Pfalz<br />

e.V. in der Zeit vom 25.04.2013 - 04.05.2013 wiederum die Jugendsammelwoche<br />

durch. Mit dieser Haus- und Straßensammlung soll<br />

die von den Kommunen anerkannte und bedeutsame Arbeit der<br />

Jugendverbände eine weitere finanzielle Hilfe erfahren. Die Sammlung<br />

übernimmt in unserer Ortsgemeinde die Jugendfeuerwehr.<br />

Damit Sie über die Verwendung der Ihrerseits geleisteten finanziellen<br />

Unterstützung auch informiert sind, weise ich Sie darauf hin,<br />

dass die sammelnde Jugendgruppe selbst die Hälfte des Sammelerlöses<br />

zur Unterstützung der örtlichen Arbeit behalten darf und<br />

mit der anderen Hälfte des Erlöses Aufgaben der Jugendarbeit der<br />

Jugendverbände in Rheinland-Pfalz und des Landesjugendrings<br />

selbst unterstützt werden.<br />

Josef Weber, Ortsbürgermeister<br />

Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

Die Jagdgenossen des Gemeindschaftlichen Jagdbezirk Ollmuth<br />

werden für Freitag, den 26. April 2013 um 19.30 Uhr ins Bürgerhaus<br />

in Ollmuth zur Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Entlastung des Vorstands<br />

4. Verwendung des Reinerlöses<br />

5. Verschiedenes<br />

Arnold Haupenthal, Jagdvorsteher<br />

Sprechstunde und Erreichbarkeit<br />

des Ortsbürgermeisters<br />

Die regelmäßige Sprechstunde findet jeweils dienstags von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr im Gemeindebüro in der Schule (Schulstraße 16), rechter<br />

Eingang im Erdgeschoss statt. Hier haben auch Bürgerinnen<br />

und Bürger, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, die Möglichkeit,<br />

barrierefrei ihre Anliegen persönlich vorzubringen. Entweder<br />

werde ich oder einer der Beigeordneten anwesend sein.<br />

Darüber hinaus bin ich wie folgt zu erreichen:<br />

Hubert Rommelfanger, Am Sägewerk 3, 54317 Osburg<br />

Telefon: 06500-7129<br />

Fax: 06500-913384<br />

Handy: 0160-5536148<br />

E-Mail: og.osburg@ruwer.de<br />

Weitere Sprechstunden /Termine sind auch nach telefonischer Vereinbarung<br />

möglich.<br />

32. Sitzung des Gemeinderates Pluwig<br />

Einladung<br />

am Dienstag, 23.04.2013, 20:00 Uhr, im Bürgerhaus in Pluwig.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Mitteilungen<br />

3. Haushalt 2013<br />

4. Sportanlage Pluwig-Gusterath<br />

5. Mehrgenerationenplatz<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der<br />

Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre<br />

2014-2018<br />

7. Anregungen/Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

8. Bau- und Grundstücksangelegenheiten<br />

9. Beitragsrechtsangelegenheiten<br />

Wolfgang Annen, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde, Gemeindebüro<br />

und Jugendvertretung<br />

Ortsbürgermeister Wolfgang Annen, 1. Beigeordneter Matthias<br />

Steuer oder die Beigeordnete Annelie Scherf sind während einer<br />

Sprechstunde im Büro der Kindertagesstätte am Kirchplatz jeweils<br />

mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr zu erreichen.<br />

Darüber hinaus ist das Gemeindebüro wie nachfolgend zu erreichen:<br />

Telefon: 06588/988778<br />

Postanschrift: 54316 Pluwig, Auf Steinisch 14<br />

E-Mail: Buergermeister@pluwig.de<br />

Homepage: www.pluwig.de<br />

Jugendvertretung@Pluwig.de<br />

Müllabfuhr in Geizenburg<br />

Der Artikel unter dieser Überschrift in der Amtsblattausgabe vom<br />

15. März d.J. hat wohl für Irritationen gesorgt und diejenigen angesprochen,<br />

die sich stets ordnungsgemäß verhalten.<br />

Zur Klarstellung möchten wir festhalten, dass die durch ein Schild<br />

gekennzeichnete Einbuchtung in der Walburgastraße insbesondere<br />

für die Anwohner der Straße „Auf Beenzelt“ hergerichtet wurde<br />

um dort die gelben Säcke, die blauen und die Restmülltonnen für<br />

die Abfuhr bereit zu stellen.<br />

Vor dem Hintergrund der ständigen Verschmutzung der Ortslage<br />

durch aufgerissene gelbe Säcke haben wir den Zweckverband<br />

A.R.T. gebeten neu zu überprüfen, ob zwischenzeitlich die Möglichkeit<br />

besteht, rückwärts in diese schmale Straße einzufahren und die<br />

Tonnen und Säcke dort vor den Häusern abzuholen.<br />

Nach Auskunft des Zweckverbandes ist dies wegen der Schwere der<br />

Fahrzeuge nicht möglich, da ansonsten große Straßenschäden entstehen.<br />

In diesem Zusammenhang wurde aber auch festgestellt, dass<br />

gelbe Säcke von „Unberechtigten“ dort abgelegt werden.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger die dieses unberechtigte Ablegen feststellen<br />

werden daher gebeten, dies bei der Kreisverwaltung Trier-<br />

Saarburg -Untere Abfallbehörde- (Tel.: 0651/715-313) zur Anzeige<br />

zu bringen.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Ordnungsamt<br />

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Riveris<br />

vom 16.04.2013<br />

Der Gemeinderat Riveris hat aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO), sowie der §§ 2 Abs. 3, 5 Abs. 2<br />

und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgesetzes (BestG) vom 04.03.1983<br />

(GVBl. S. 69, BS 2127-1), zuletzt geändert durch Landesgesetz vom<br />

06.02.1996 (GVBl. S. 65), folgende Satzung beschlossen, die hiermit<br />

bekannt gemacht wird:<br />

1. Allgemeine Vorschriften<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Ortsgemeinde Riveris<br />

gelegenen und von ihr verwalteten Friedhof.<br />

§ 2<br />

Friedhofszweck<br />

(1) Der Friedhof ist eine nicht rechtsfähige Anstalt (öffentliche Einrichtung)<br />

der Gemeinde.<br />

(2) Er dient der Bestattung derjenigen Personen, die<br />

a) bei ihrem Tode Einwohner der Gemeinde Riveris waren,


<strong>Ruwer</strong> - 11 - Ausgabe 16/2013<br />

b) ein besonderes Recht auf Bestattung in einer bestimmten<br />

Grabstätte haben oder<br />

c) ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 und 3 BestG<br />

zu bestatten sind<br />

(3) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustimmung<br />

des Ortsbürgermeisters.<br />

§ 3<br />

Schließung und Aufhebung<br />

(1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofes können ganz oder teilweise<br />

für weitere Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schließung)<br />

oder anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhebung).<br />

(2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen<br />

und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die Schließung<br />

das Recht auf weitere Bestattungen oder Beisetzungen in<br />

Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten<br />

für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren<br />

Bestattungs- oder Beisetzungsfalles auf Antrag eine andere Wahlbzw.<br />

Urnenwahlgrabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann<br />

er die Umbettung verlangen, soweit die Nutzungszeit noch nicht<br />

abgelaufen ist.<br />

(3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als<br />

Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnenreihengrabstätten<br />

Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht abgelaufen<br />

ist, die in Wahlgrabstätten Bestatteten, falls die Nutzungszeit<br />

noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Gemeinde in andere Grabstätten<br />

umgebettet.<br />

(4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekannt gemacht.<br />

Der Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte<br />

erhält außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt<br />

bekannt oder über das Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist.<br />

(5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

(6) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kosten<br />

entsprechend der Grabstätten, auf dem aufgehobenen bzw.<br />

geschlossenen Friedhof oder Friedhofsteil hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten<br />

werden Gegenstand des Nutzungsrechts.<br />

2. Ordnungsvorschriften<br />

§ 4<br />

Öffnungszeiten<br />

Der Friedhof ist während der an den Eingängen durch Aushang<br />

bekannt gegebenen Zeiten für den Besuch geöffnet.<br />

§ 5<br />

Verhalten auf dem Friedhof<br />

(1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes<br />

entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals<br />

sind zu befolgen.<br />

(2) Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung<br />

Erwachsener betreten.<br />

(3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet:<br />

a) das Befahren der Wege und Anlagen mit Fahrzeugen aller<br />

Art, ausgenommen Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung und<br />

kleinere Fahrzeuge die der Grabpflege dienen, Kinderwagen<br />

und Rollstühle,<br />

b) zu spielen, zu lärmen, zu rauchen,<br />

c) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen,<br />

d) Waren aller Art sowie gewerbliche Dienste anzubieten,<br />

Druckschriften zu verteilen,<br />

e) Abraum und Unrat außerhalb der dafür bestimmten Stellen<br />

abzuladen. An den hierfür vorgesehenen Stellen des Friedhofes<br />

ist eine Trennung nach kompostierbaren, wiederverwertbaren<br />

und nicht kompostierbaren Abfällen vorzunehmen.<br />

§ 6<br />

Ausführen gewerblicher Arbeiten<br />

(1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner, Bestatter und sonstige mit der<br />

Gestaltung und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende<br />

dürfen auf dem Friedhof gewerbliche Tätigkeiten nur<br />

ausüben, wenn sie<br />

a) in die Handwerksrolle eingetragen sind oder<br />

b) die für ihr Berufsbild erforderliche fachliche Qualifikation<br />

besitzen, sofern keine Eintragung in die Handwerksrolle vorgeschrieben<br />

ist.<br />

Die Ortsgemeinde Riveris kann Ausnahmen zulassen.<br />

(2) Die Ortsgemeinde Riveris kann Gewerbetreibenden allgemein<br />

oder im Einzelfall die gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof<br />

untersagen, wenn diese<br />

a) schwerwiegend gegen diese Satzung verstoßen oder<br />

b) wiederholt Arbeiten auf dem Friedhof unsachgemäß ausgeführt<br />

haben.<br />

(3) Das Verbot kann befristet oder unbefristet erteilt werden. Das<br />

Verschulden von Mitarbeitern oder Beauftragten des jeweiligen<br />

Gewerbetreibenden wird diesem zugerechnet.<br />

(4) die vorgenannten Arbeiten sind in jedem Fall bei der Ortsgemeinde<br />

Riveris anzumelden.<br />

3. Allgemeine Bestattungsvorschriften<br />

§ 7<br />

Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit<br />

(1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei dem<br />

Ortsbürgermeister, unter Vorlage der Bestattungsgenehmigung des<br />

zuständigen Ordnungsamtes, anzumelden. Für die Beisetzung von<br />

Aschen gilt § 15.<br />

(2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erworbenen<br />

Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das<br />

Nutzungsrecht nachzuweisen.<br />

(3) Der Ortsbürgermeister setzt Ort und Zeit der Bestattung im<br />

Benehmen mit den Angehörigen und der zuständigen Religionsgemeinschaft<br />

fest.<br />

(4) Aschen müssen spätestens 2 Monate nach der Einäscherung beigesetzt<br />

werden.<br />

(5) Es ist gestattet, eine Mutter mit ihrem nicht über 1 Jahr alten<br />

Kind in einem Sarg zu bestatten.<br />

§ 8<br />

Särge<br />

(1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes<br />

Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Sarg und Sargausstattung<br />

dürfen nicht schwer verrottbar sein, soweit nichts anderes<br />

ausdrücklich vorgeschrieben ist.<br />

(2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und 0,85 m<br />

breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforderlich, ist<br />

die Zustimmung des Ortsbürgermeisters bei der Anmeldung der<br />

Bestattung einzuholen.<br />

Die Särge der Kindergräber dürfen höchstens 1,10 m lang, 0,50 m<br />

hoch und 0,50 m breit sein.<br />

§ 9<br />

Grabherstellung<br />

(1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. Beauftragten<br />

der Ortsgemeinde ausgehoben und wieder verfüllt.<br />

(2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche<br />

(ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 1,10 m, bis<br />

zur Oberkante der Urne mindestens 0,50m<br />

(3) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör bei Wahlgräbern<br />

vorher auf seine Kosten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben<br />

der Gräber Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch das<br />

Friedhofspersonal entfernt werden müssen, sind die dadurch entstehenden<br />

Kosten durch den Nutzungsberechtigten der Ortsgemeinde<br />

zu erstatten.<br />

§ 10<br />

Ruhezeit<br />

Die Ruhezeit der Leichen beträgt 25 Jahre, die Ruhezeit der Aschen<br />

20 Jahre. Bei der Beilegung einer Urne in ein Reihengrab gilt die in<br />

§ 13 Abs. 3 genannte Frist.<br />

§ 11<br />

Umbettungen<br />

(1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden.<br />

(2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet<br />

der sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung<br />

des Ortsbürgermeisters. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen<br />

eines wichtigen Grundes erteilt werden.<br />

(3) Umbettungen aus einem Reihengrab in ein anderes Reihengrab<br />

sind nicht zulässig. Umbettungen aus einem Reihengrab in ein Wahlgrab<br />

sind nur bei Aufhebung geschlossener Grabfelder zulässig.<br />

(4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag. Antragsberechtigt sind<br />

bei Umbettungen aus Reihengrabstätten die Verantwortlichen<br />

nach § 9 Abs. 1 BestG., bei Umbettungen aus Wahlgrabstätten/<br />

Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. Die<br />

Ortsgemeinde ist bei dringendem öffentlichem Interesse berechtigt,<br />

Umbettungen vorzunehmen.<br />

(5) Umbettungen werden von dem Friedhofspersonal durchgeführt.<br />

Hierbei kann sich eines gewerblichen Unternehmens bedient werden.


<strong>Ruwer</strong> - 12 - Ausgabe 16/2013<br />

(6) Die Kosten der Umbettung und der Ersatz von Schäden, die an<br />

benachbarten Grabstätten und Anlagen durch die Umbettung entstehen,<br />

hat der Antragsteller zu tragen.<br />

(7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine<br />

Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt.<br />

(8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als Umbettungszwecken<br />

nur auf behördliche oder richterliche Anordnung ausgegraben werden.<br />

4. Grabstätten<br />

§ 12<br />

Allgemeines, Art der Grabstätten<br />

(1) Die Grabstätten werden unterschieden in<br />

a) Reihengrabstätten<br />

b) Wahlgräber<br />

(2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers.<br />

An ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden.<br />

Es besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechtes<br />

an einer der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit<br />

der Umgebung.<br />

(3) Die Grabstätten werden reihenweise angelegt als:<br />

a) Reihengräber<br />

b) Urnenreihengrabstätten<br />

c) Urnenreihengrabstätten als Rasengräber<br />

d) Wahlgräber<br />

e) Urnenwahlgrabstätten<br />

§ 13<br />

Reihengräber<br />

(1) Reihengräber sind für die Beisetzung derjenigen Verstorbenen,<br />

die keinen Anspruch auf ein Wahlgrab haben, bestimmt. Sie dienen<br />

zur Erdbestattung und Beisetzung von Urnen.<br />

(2) Es werden eingerichtet:<br />

Einzelgrabfelder<br />

(3) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in dem Falle des § 7 Abs. 5<br />

- nur eine Leiche bestattet werden. Ausnahmsweise kann in Reihengräber,<br />

die bereits durch eine Erdbestattung belegt sind, eine Urne<br />

beigelegt werden, sofern für dieses Reihengrab noch eine Ruhezeit<br />

von mindestens 15 Jahren vorhanden ist. Für die Beilegung einer<br />

Urne in ein bereits belegtes Reihengrab wird die gleiche Gebühr<br />

wie für ein Urnenreihengrab erhoben.<br />

(4) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teile von ihnen nach<br />

Ablauf der Ruhezeiten wird 2 Monate vorher öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

(5) Reihengräber haben folgende Maße:<br />

Länge<br />

2,10 m<br />

Breite<br />

0,90 m<br />

Abstand<br />

0,30 m<br />

Abstand<br />

0,30 m<br />

Für die fertigen Grabbeete<br />

Länge<br />

2,10 m<br />

Breite<br />

0,90 m<br />

§ 14<br />

Wahlgräber<br />

(1) Wahlgräber sind die Grabstellen, die auf Antrag einzeln oder<br />

zu mehreren für die Dauer von 25 Jahren (Nutzungszeit) verliehen<br />

werden. Sie dienen zur Erdbestattung und Beisetzung von Urnen.<br />

Bei Urnenwahlgräbern beträgt die Nutzungszeit 20 Jahre.<br />

(2) Das Nutzungsrecht wird durch Zahlung der in der Satzung<br />

über die Erhebung von Friedhofsgebühren festgesetzten Gebühren<br />

erworben. Die Übertragung des Nutzungsrechts an Dritte ist nicht<br />

zulässig.<br />

(3) Das Nutzungsrecht kann durch besondere Genehmigung der<br />

Ortsgemeinde gegen erneute Zahlung der jeweiligen Gebühr verlängert<br />

werden. Es muss von dem Sorgeberechtigten in einem solchen<br />

Ausmaß verlängert werden, dass für die letzte beigesetzte Leiche<br />

noch eine Ruhefrist von 25 Jahren verbleibt, bei Urnen 20 Jahre.<br />

Wird vor der Belegung des Grabes das Nutzungsrecht nicht bis zu<br />

einer Ruhefrist von 25 Jahren bzw. 20 Jahren durch die Sorgeberechtigten<br />

verlängert, darf das Wahlgrab nicht mehr belegt werden.<br />

(4) In den Wahlgräbern können der Erwerber und seine Angehörigen<br />

bestattet werden. Die Beisetzung anderer Personen bedarf der<br />

Genehmigung des Ortsbürgermeisters.<br />

Als Angehörige gelten:<br />

a) der überlebende Ehegatte<br />

b) Verwandte auf- oder absteigender Linie, angenommene<br />

Kinder und Geschwister<br />

c) Ehegatten der unter b) bezeichneten Personen.<br />

(5) Nach dem Erlöschen des Nutzungsrechts und nach Ablauf der<br />

Ruhefrist kann die Ortsgemeinde über die Grabstelle anderweitig<br />

verfügen. Die beabsichtigte Wiederbelegung wird 6 Monate vorher<br />

öffentlich bekannt gemacht. Innerhalb der letzten 2 Monate sind die<br />

Grabmale und Bepflanzungen abzuräumen.<br />

(6) Das Nutzungsrecht kann nur einmal für die gesamte Wahlgrabstätte<br />

wieder verliehen werden. Die Wiederverleihung erfolgt auf<br />

Antrag nach den in diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen<br />

über den Inhalt des Nutzungsrechts und die zu zahlenden Gebühren.<br />

(7) Für die Abmessungen der Wahlgräber gelten die gleichen Maße<br />

je Grabstelle wie für die Reihengräber.<br />

§ 15<br />

Urnengrabstätten<br />

(1) Urnen dürfen beigesetzt werden<br />

- in Urnenreihengräber 1 Urne,<br />

- in Urnenwahlgräber bis zu 2 Urnen<br />

- in Urnenrasengrabstätten 1 Urne<br />

(2) Urnenreihen- und Urnenwahlgräber werden nicht besonders<br />

ausgewiesen.<br />

(3) Die Urnenreihengräber erhalten eine Abmessung von 60 cm x 60 cm.<br />

(4) Auf Urnenrasengrabstätten darf die Größe der Grabplatte<br />

maximal 50 cm x 50 cm betragen. Die Grabplatten müssen mit dem<br />

Niveau des gewachsenen Bodens abschließen.<br />

Grabschmuck auf Urnenrasengräbern ist nur an Allerheiligen und<br />

Weihnachten gestattet.<br />

(4) Die Beisetzung ist bei dem Ortsbürgermeister rechtzeitig anzumelden.<br />

Der Anmeldung ist eine Ausfertigung der standesamtlichen<br />

Sterbeurkunde und die Bescheinigung des Trägers der Feuerbestattungsanlage<br />

über die Einäscherung beizufügen.<br />

§ 16<br />

Ehrengrabstätten<br />

Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrabstätten<br />

obliegt ausschließlich dem Friedhofsträger.<br />

5. Gestaltung der Grabstätten<br />

§ 17<br />

Wahlmöglichkeit<br />

(1) Auf dem Friedhof werden Grabfelder mit allgemeinen (§ 18) und<br />

besonderen Gestaltungsvorschriften (§§ 20 und 26) eingerichtet.<br />

(2) Alle Grabfelder sind in einem Belegungsplan festgelegt.<br />

(3) Bei der Zuweisung einer Grabstätte bestimmt der Antragsteller,<br />

ob diese in einem Grabfeld mit allgemeinen oder mit besonderen<br />

Gestaltungsvorschriften liegen soll. Entscheidet er sich für eine<br />

Grabstelle mit besonderen Gestaltungsvorschriften, so besteht die<br />

Verpflichtung, die Gestaltungsvorschriften dieser Friedhofssatzung<br />

einzuhalten. Eine entsprechende schriftliche Erklärung ist durch<br />

den Antragsteller zu unterzeichnen.<br />

(4) Wird von dieser Wahlmöglichkeit nicht rechtzeitig vor der<br />

Bestattung Gebrauch gemacht, wird eine Grabstätte im Friedhofsteil<br />

mit besonderen Gestaltungsvorschriften zugeteilt.<br />

§ 18<br />

Allgemeine Gestaltungsvorschriften<br />

Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupassen,<br />

dass die Würde des Friedhofs in seinen einzelnen Teilen und in<br />

seiner Gesamtanlage gewahrt wird.<br />

6. Grabmale<br />

§ 19<br />

Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit<br />

allgemeinen Gestaltungsvorschriften<br />

Die Grabmale auf Grabfeldern ohne besondere Gestaltungsvorschriften<br />

unterliegen in ihrer Gestaltung und Bearbeitung keinen<br />

besonderen Anforderungen. Die übrigen Regelungen gelten jedoch<br />

uneingeschränkt.<br />

§ 20<br />

Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern<br />

mit besonderen Gestaltungsvorschriften<br />

(1) Die Grabmale in Grabfeldern mit besonderen Gestaltungsvorschriften<br />

müssen in ihrer Gestaltung und Bearbeitung nachstehenden<br />

Anforderungen entsprechen:<br />

a) Für Grabmale dürfen nur Natursteine sowie Holz und<br />

geschmiedetes oder gegossenes Metall verwendet werden.


<strong>Ruwer</strong> - 13 - Ausgabe 16/2013<br />

b) Findlinge, findlingsähnliche, unbearbeitete, bruchrauhe, grellweiße<br />

und tiefschwarze Steine sind nicht zugelassen.<br />

c) Bei der Gestaltung und Bearbeitung sind folgende Vorschriften<br />

einzuhalten:<br />

1. Alle Steine müssen allseitig und gleichmäßig bearbeitet sein,<br />

2. alle Bearbeitungsarten sind zulässig, außer Politur,<br />

3. Politur ist nur als gestalterisches Element für Ornament und<br />

Schrift erlaubt, sofern sie nicht überwiegt,<br />

4. die Grabmale müssen aus einem Stück hergestellt sein, sie<br />

dürfen keinen Sockel haben.<br />

5. nicht zugelassen sind alle nicht aufgeführten Materialien,<br />

Zutaten, Gestaltungs- und Bearbeitungsarten, insbesondere<br />

Beton, Glas, Emaille, Kunststoff, Lichtbilder, Gold, Silber,<br />

Bronze und Farben.<br />

(2) Folgende Maße sind für Grabmale zulässig:<br />

a) bei Reihengräbern<br />

1. Stehende Grabmale:<br />

Höhe 0,70 m bis 0,95 m, Breite bis 0,45 m, Mindeststärke 0,16 m<br />

2. Liegende Grabmale:<br />

Breite bis 0,50 m, Höchstlänge 0,70 m, Mindeststärke 0,14 m<br />

b) bei Wahlgrabstätten:<br />

1. Stehende Grabmale:<br />

a) bei einstelligen Wahlgräbern:<br />

Höhe 0,80 m bis 1,20 m, Breite bis 0,60 m, Mindeststärke 0,18 m<br />

b) bei zwei- und mehrstelligen Wahlgräbern:<br />

Höhe 1,00 m bis 1,20 m, Breite bis 0,60, Mindeststärke 0,18 m<br />

2. Liegende Grabmale:<br />

a) bei einstelligen Wahlgräbern:<br />

Breite bis 0,50 m, Länge 0,70 m bis 0,90 m, Höhe 0,14 m bis 0,30 m<br />

b) bei mehrstelligen Wahlgräbern:<br />

Breite bis 0,75 m, Länge 0,80 m bis 1,20 m, Höhe 0,14 m bis 0,30 m<br />

(3) Der Friedhofsträger kann Ausnahmen von den Vorschriften<br />

der Absätze 1 und 2 und auch sonstige bauliche Anlagen zulassen,<br />

soweit er es unter Beachtung des § 18 für vertretbar hält.<br />

§ 21<br />

Zustimmungserfordernis zum Errichten<br />

und Ändern von Grabmalen<br />

(1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen bedürfen<br />

der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Ortsgemeinde.<br />

(2) Den Anträgen sind zweifach beizufügen der Grabmalentwurf<br />

mit Grundriss und Seitenansicht im Maßstab 1:10 unter Angabe des<br />

Materials und seiner Bearbeitung. In besonderen Fällen kann die<br />

Vorlage eines Modells im Maßstab 1:10 oder das Aufstellen einer<br />

Attrappe in natürlicher Größe auf der Grabstätte verlangt werden.<br />

(3) Für die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen baulichen<br />

Anlagen gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend.<br />

(4) Die Zustimmung erlischt, wenn das Grabmal oder die sonstige<br />

bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Erteilung der<br />

Zustimmung errichtet bzw. geändert worden ist.<br />

§ 22<br />

Standsicherheit der Grabmale<br />

Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemein<br />

anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren und so zu<br />

befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen<br />

benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können.<br />

Satz 1 gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend.<br />

§ 23<br />

Verkehrssicherungspflicht für Grabmale<br />

(1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd<br />

in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen<br />

oder überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich zweimal<br />

- im Frühjahr nach der Frostperiode und im Herbst -. Verantwortlich<br />

dafür ist bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten, wer den Antrag<br />

auf Zuteilung der Grabstätte gestellt hat, bei Wahlgrab- und Urnenwahlgrabstätten<br />

der Nutzungsberechtigte.<br />

(2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen<br />

baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die<br />

Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet unverzüglich die<br />

erforderlichen Maßnahmen zu treffen.<br />

(3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Ortsgemeinde auf Kosten des<br />

Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegen von Grabmalen)<br />

treffen. Wird der ordnungswidrige Zustand trotz schriftlicher<br />

Aufforderung der Ortsgemeinde nicht innerhalb einer festzusetzenden<br />

angemessenen Frist beseitigt, ist die Ortsgemeinde dazu<br />

auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt. Sie kann das Grabmal<br />

oder Teile davon entfernen. Die Ortsgemeinde ist verpflichtet, diese<br />

Gegenstände drei Monate aufzubewahren. § 24 Abs. 2 Satz 4 gilt<br />

entsprechend. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder über das<br />

Einwohnermeldeamt nicht zu ermitteln, genügt als Aufforderung<br />

eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf der<br />

Grabstätte, das für die Dauer von einem Monat aufgestellt wird.<br />

§ 24<br />

Entfernen von Grabmalen<br />

(1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder Nutzungszeit dürfen Grabmale<br />

nur mit vorheriger Zustimmung der Ortsgemeinde entfernt werden.<br />

(2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihengrabstätten, nach Ablauf<br />

der Nutzungszeit bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten oder<br />

nach der Entziehung von Grabstätten und Nutzungsrechten sind die<br />

Grabmale innerhalb einer Frist von drei Monaten zu entfernen. Auf<br />

den Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nutzungszeit wird durch öffentliche<br />

Bekanntmachung hingewiesen. Kommt der Verpflichtete dieser<br />

Verpflichtung nicht nach, so ist die Ortsgemeinde berechtigt, die<br />

Grabstätte abräumen zu lassen. Lässt der Verpflichtete das Grabmal<br />

nicht binnen drei Monaten abholen, geht es entschädigungslos in<br />

das Eigentum der Ortsgemeinde über. Sofern Grabstätten von der<br />

Ortsgemeinde abgeräumt werden, hat der jeweilige Verpflichtete<br />

die Kosten zu tragen.<br />

7. Herrichten und Pflege der Grabstätten<br />

§ 25<br />

Herrichten und Instandhalten der Grabstätten<br />

(1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften hergerichtet<br />

und dauernd instandgehalten werden. Dies gilt entsprechend<br />

für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind unverzüglich<br />

von den Grabstätten zu entfernen.<br />

(2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihengrabstätten<br />

der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortlicher gem. § 9<br />

BestG), bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte<br />

verantwortlich.<br />

(3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten<br />

selbst anlegen und pflegen oder damit einen Friedhofsgärtner<br />

beauftragen.<br />

(4) Die Grabstätten müssen innerhalb von sechs Monaten nach der<br />

Bestattung hergerichtet werden.<br />

(5) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen<br />

Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich<br />

der Ortsgemeinde.<br />

(6) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmitteln<br />

ist nicht gestattet.<br />

§ 26<br />

Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften<br />

Grababdeckungen/Grabplatten sind bis zu 1/3 der Grabfläche zulässig.<br />

Die Grabstätten sollen in ihrer gesamten Restfläche bepflanzt<br />

werden. Die Bepflanzung darf die anderen Grabstätten so wie die<br />

öffentlichen Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Nicht zugelassen<br />

sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträucher.<br />

§ 27<br />

Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften<br />

Die Herrichtung der Grabstätten unterliegt keinen besonderen<br />

Anforderungen. § 26 Satz 4 ist zu beachten.<br />

§ 28<br />

Vernachlässigte Grabstätten<br />

(1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder<br />

bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der<br />

Ortsgemeinde die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzusetzenden<br />

angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Kommt er dieser<br />

Verpflichtung nicht nach, kann die Ortsgemeinde die Grabstätte<br />

nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen.<br />

(2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu<br />

ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahme nach Abs. 1<br />

eine öffentliche Bekanntmachung oder ein Hinweis auf der Grabstätte.<br />

8. Leichenhalle<br />

§ 29<br />

Benutzung der Leichenhalle<br />

(1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur Bestattung.<br />

Sie darf nur mit Erlaubnis der Ortsgemeinde betreten werden.<br />

Die Ortsgemeinde kann hierfür bestimmte Zeiten festlegen, wobei<br />

in besonderen Fällen (z.B. Unfalltod) Ausnahmen möglich sind.


<strong>Ruwer</strong> - 14 - Ausgabe 16/2013<br />

(2) Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der Trauerfeier<br />

oder der Bestattung endgültig zu schließen.<br />

(3) Die Särge der an einer nach seuchenrechtlichen Bestimmungen<br />

meldepflichtigen Krankheit Verstorbenen sollen in einem besonderen<br />

Raum der Leichenhalle aufgestellt werden. Der Zutritt zu diesen<br />

Räumen und die Besichtigung der Leichen bedürfen zusätzlich<br />

der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes.<br />

9. Schlussvorschriften<br />

§ 30<br />

Alte Rechte<br />

(1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits<br />

zugeteilt oder erworben sind, richten sich Ruhezeit und Gestaltung<br />

nach den bisherigen Vorschriften.<br />

(2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nutzungsrechte<br />

von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer oder von<br />

mehr als 25 Jahren werden auf die Nutzungszeiten nach § 14 Abs.<br />

1 dieser Satzung seit Verleihung begrenzt. Sie enden jedoch nicht<br />

vor Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieser Satzung und der<br />

Ruhezeit der zuletzt beigesetzten Leiche oder Asche.<br />

(3) Im Übrigen gilt diese Satzung.<br />

§ 31<br />

Haftung<br />

Die Ortsgemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige<br />

Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen<br />

durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen.<br />

§ 32<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen des § 4 betritt,<br />

2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend<br />

verhält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals<br />

nicht befolgt (§ 5 Abs. 1),<br />

3. gegen die Bestimmungen des § 5 Abs. 2 verstößt,<br />

4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung<br />

ausübt (§ 6 Abs. 1),<br />

5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11),<br />

6. die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmale nicht<br />

einhält (§ 20)<br />

7. als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter oder<br />

Gewerbetreibender Grabmale oder sonstige Grabausstattungen<br />

ohne Zustimmung errichtet oder verändert (§ 21<br />

Abs. 1 u. 3),<br />

8. Grabmale ohne Zustimmung der Ortsgemeinde entfernt (§<br />

24 Abs. 1),<br />

9. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem<br />

Zustand hält (§§ 22, 23 und 25),<br />

10 Grabstätten entgegen § 26 mit Grababdeckungen versieht<br />

oder entgegen § 25 und 26 bepflanzt,<br />

11. Grabstätten vernachlässigt (§ 28),<br />

12. die Leichenhalle entgegen § 29 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 2 betritt.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000,—<br />

€ geahndet werden.<br />

Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) vom 19.02.87<br />

(BGBl. I S. 602) in der jeweils geltenden Fassung findet Anwendung.<br />

§ 33<br />

Gebühren<br />

Für die Benutzung der von der Ortsgemeinde verwalteten Friedhöfe<br />

und ihren Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden<br />

Friedhofsgebührensatzung/Haushaltssatzung zu entrichten.<br />

§ 34<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Friedhofssatzung vom 03.12.1985, die 1. Nachtragssatzung<br />

vom 18.07.2006 und die 2. Nachtragssatzung vom<br />

01.07.08 zur Friedhofssatzung und alle übrigen entgegenstehenden<br />

ortsrechtlichen Vorschriften außer Kraft.<br />

Riveris, 16.04.2013<br />

Markus Kaldunski, Ortsbürgermeister<br />

Hinweis gem. § 24 Abs. 6 Satz 4 GemO:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung oder aufgrund dieses Gesetzes<br />

zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Satzung über die Erhebung von<br />

Friedhofsgebühren in der Ortsgemeinde<br />

Riveris<br />

vom 16.04.2013<br />

Der Gemeinderat Riveris hat aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO) und der §§ 1, 2, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) folgende Satzung beschlossen, die<br />

hiermit bekanntgemacht wird:<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer<br />

Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensätze<br />

ergeben sich aus der Anlage zu dieser Satzung.<br />

§ 2<br />

Gebührenschuldner<br />

Gebührenschuldner sind:<br />

1. bei Erstbestattungen die Personen, die nach bürgerlichem Recht<br />

die Bestattungskosten zu tragen haben, und der Antragsteller,<br />

2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller.<br />

§ 3<br />

Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit<br />

1. Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der<br />

Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen<br />

Leistungen mit der Antragstellung.<br />

2. Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheides fällig.<br />

§ 4<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren<br />

vom 21.03.1996 und die hierzu ergangenen Nachtragssatzungen<br />

außer Kraft.<br />

Riveris, 16.04.2013<br />

Markus Kaldunski, Ortsbürgermeister<br />

Anlage zur Friedhofsgebührensatzung<br />

der Ortsgemeinde Riveris<br />

I. Reihengrabstätten<br />

1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2<br />

Abs. 2 der Friedhofssatzung für Verstorbene<br />

a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 115,00 €<br />

b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 345,00 €<br />

c) Urnenreihengrab 180,00 €<br />

e) Beilegung einer Urne in ein bereits<br />

belegtes Reihengrab 155,00 €<br />

f) Urnenrasengrab als Reihengrab 155,00 €<br />

g) Pflegekosten für Urnenrasengrab 1.900,00 €<br />

II. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten<br />

1.<br />

a) Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2<br />

Abs. 2 der Friedhofssatzung für<br />

aa) eine Doppelgrabstätte 1.500,00 €<br />

bb) eine Urnendoppelgrabstätte 375,00 €<br />

b) Verlängerung des Nutzungsrechts nach Buchstabe a) bei<br />

späteren Bestattungen je Jahr für<br />

aa) eine Doppelgrabstätte 60,00 €<br />

bb) ein Urnenwahlgrab 18,75 €<br />

c) Für die Wiederverleihung des Nutzungsrechts nach Ablauf<br />

der ersten Nutzungszeit werden die gleichen Gebühren wie<br />

nach Buchstabe a) erhoben.


<strong>Ruwer</strong> - 15 - Ausgabe 16/2013<br />

III. Ausheben und Schließen der Gräber<br />

1. a) Kindergrab 155,00 €<br />

b) Reihengrab 380,00 €<br />

c) Wahlgrab je Grabstelle 380,00 €<br />

d) Urnenreihengrab 110,00 €<br />

e) Urnenwahlgrab je Grabstelle 110,00 €<br />

IV. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen<br />

Die hierbei entstehenden Kosten und Ersatz von evtl. Schäden, die an<br />

benachbarten Grabstätten oder Anlagen durch die Umbettung entstehen,<br />

sind von den Gebührenschuldnern als Auslagen zu ersetzen.<br />

V. Benutzung der Leichenhalle<br />

a) für die Aufbewahrung einer Leiche 50,00 €<br />

b) Reinigung Leichenhalle 15,00 €<br />

Riveris, 16.04.2013<br />

Markus Kaldunski, Ortsbürgermeister<br />

Hinweis gem. § 24 Abs. 6 Satz 4 GemO:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung oder aufgrund dieses Gesetzes<br />

zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Umfrage zum Zukunftskonzept<br />

der Ortsgemeinde Riveris<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

wie ich bereits in der Gemeinderatssitzung berichtet habe, wird die<br />

Gemeinde Riveris in Zusammenarbeit mit der Universität Trier<br />

eine Haushaltsbefragung in Riveris durchführen.<br />

Diese Befragung hat zwei Schwerpunkte:<br />

1. Zukunftsentwicklung unserer Gemeinde<br />

2. Möglichkeiten zur Entwicklung eines Energiekonzeptes für<br />

Riveris<br />

Wir haben in Zusammenarbeit mit zwei Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen<br />

aus dem Fachbereich Soziologie einen Fragebogen<br />

entwickelt, den wir am 26.04.2013 im Gemeindehaus vorstellen<br />

möchten. Diese wissenschaftliche Untersuchung wird von Herrn<br />

Prof. Dr. Vogelgesang der von der Uni Trier begleitet.<br />

Die Fragebögen werden von den Mitarbeiterinnen der Universität<br />

Trier fachlich ausgewertet und die Ergebnisse aufgearbeitet. Hierbei<br />

garantiert die Uni Trier das die Fragebögen anonym bearbeitet<br />

werden und alle Vorschriften des Datenschutz eingehalten werden.<br />

Als Gemeinde erhalten wir zur weiteren Planung die ausgewerteten<br />

Daten. Um ein möglichst repräsentatives Bild zu erhalten ist es<br />

notwendig das wir eine hohe Rücklaufquote der ausgefüllten Fragebögen<br />

erhalten. Ich bitte sie schon jetzt sich an dieser Erhebung<br />

zu beteiligen. Nutzen sie auch die Gelegenheit, sich im Rahmen der<br />

Auftaktveranstaltung zu Informieren, hier stehen Ihnen die Mitarbeiter<br />

der Universität für Fragen zur Verfügung. In einer öffentlichen<br />

Veranstaltung, werden wir die Ergebnisse voraussichtlich im<br />

Juni d.J. präsentieren. Die Ergebnisse der Umfrage dienen dem<br />

Gemeinderat als Grundlage für weitere Planungen. Unterstützen<br />

Sie die wissenschaftliche Arbeit der Universität, diese bietet für<br />

unsere Gemeinde eine hervorragende Gelegenheit Projekte für<br />

unsere gemeinsame Zukunft nach ihren Wünschen zu gestalten.<br />

Markus Kaldunski, Ortsbürgermeister<br />

Öffentliche Einladung zur<br />

Auftaktveranstaltung Haushaltsumfrage<br />

Zukunftskonzept Riveris<br />

Am Freitag, den 26.04.2013, um 19.00 Uhr lade ich alle Bürgerinnen<br />

und Bürger zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zur<br />

Haushaltsumfrage in der Ortsgemeinde Riveris ins Gemeindehaus<br />

ein. Mit dieser Veranstaltung informieren wir über die geplante<br />

Haushaltsumfrage mit der Universität Trier und über die Möglichkeiten<br />

zur Entwicklung eines Energiekonzeptes in Riveris. Im Rahmen<br />

eines möglichen Energiekonzeptes für die Gemeinde Riveris<br />

sollen Möglichkeiten der Energieeinsparung auch im Bereich der<br />

Privaten Haushalte ausgelotet werden. Als Partner im Bereich des<br />

Energiekonzeptes konnten wir die Energieagentur Region Trier<br />

gewinnen. Bei der Veranstaltung am 26.04.2013 werden die Mitarbeiterinnen<br />

der Universität Trier und Vertreter der Energieagentur<br />

für Fragen zur Verfügung stehen.<br />

Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen.<br />

Markus Kaldunski, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde ist dienstags von 1800 Uhr bis 19.00 Uhr im<br />

Bürgerhaus Schöndorf, Bergstraße (Untergeschoss). Während dieser<br />

Zeit bin ich dort zu erreichen (tel. 2373) Außerhalb der festen<br />

Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen oder eine<br />

Nachricht hingerlassen unter Tel.: 9824150 oder Fax: 9824149. Wenn<br />

der Weg ins Bürgerhaus zu beschwerlich ist, komme ich auch gerne<br />

nach telefonischer Absprache zu Ihnen nach Hause.<br />

Gemeindebüro im Bürgerhaus (Untergeschoss):<br />

Tel.: 06588-2373<br />

außerhalb der Sprechzeit Tel.: 06588-9824150<br />

Fax: 06588-9824149<br />

E-Mail:<br />

og-schoendorf@web.de<br />

Matthias Wick, Ortsbürgermeister<br />

Jagdgenossenschaft Schöndorf<br />

Die Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom 22. März<br />

2013, aus welcher sich auch die Satzungsänderung in § 15 ergibt,<br />

liegt in der Zeit vom 19.04. - 03.05.2013 bei dem Jagdvorsteher in<br />

54316 Schöndorf, Neustraße 19, zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen<br />

öffentlich aus.<br />

Heinz Lopatta, Jagdvorsteher<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde ist dienstags von 17.30 bis 18.30 Uhr im alten<br />

Pfarrhaus, in meinem Büro im Erdgeschoss. Während dieser Zeit<br />

bin ich oder einer meiner Beigeordneten dort zu erreichen. Außerhalb<br />

der festen Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen<br />

oder eine Nachricht hinterlassen unter der Tel.-Nr. 1811 oder Fax<br />

988376. Die Telefonnummer des Büros im Pfarrhaus lautet: 910313<br />

Sie können mir Ihr Anliegen auch gerne per E-Mail übermitteln.<br />

Meine Adresse lautet: hpmichels@t-online.de<br />

Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde ist im Rathaus, Zimmer 008, donnerstags von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr (Tel.: 918-008). In dieser Zeit sind einer meiner<br />

Stellvertreter oder ich dort erreichbar. Sollte ein längerer<br />

Gesprächstermin anberaumt werden müssen, geben Sie mir bitte<br />

Bescheid; natürlich komme ich auch gerne zu Ihnen nach Hause.<br />

Ferner stehe ich zu (fast) jeder Zeit für ein persönliches Gespräch<br />

zur Verfügung; außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich<br />

erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter Tel.Nr.: 991129<br />

oder E-Mail: heinfriedcarduck@t-online.de<br />

Heinfried Carduck, Ortsbürgermeister<br />

43. Sitzung des Gemeinderates Waldrach<br />

Einladung<br />

am Montag, 22. April 2013, 19.00 Uhr, im Rathaussaal, Untere<br />

Kirchstraße 1, Waldrach


<strong>Ruwer</strong> - 16 - Ausgabe 16/2013<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1.) Mitteilungen des Vorsitzenden<br />

2.) Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung von<br />

Hundekotbeutelspendern (Antrag der FWG Waldrach)<br />

3.) Beratung und Beschlussfassung über die Pflanzung eines<br />

Baumes „Am Spieles“ (gegenüber der Kirche); (Antrag der<br />

FWG Waldrach)<br />

4.) Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der<br />

Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen für die Jahre 2014 -<br />

2018<br />

5.) Anfragen/ Anregungen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

6.) Mitteilungen des Vorsitzenden<br />

7.) Vergaben<br />

8.) Bauanträge<br />

9.) Bauvoranfragen<br />

10.) Grundstücksangelegenheiten<br />

Reinhard Lichtenthal, 1. Beigeordneter<br />

Aus der Sitzung des<br />

Gemeinderates Waldrach<br />

vom 18. März 2013<br />

Straßenabnahme verschoben<br />

Die Abnahme der Straßenbauarbeiten Untere - / Obere Kirchstraße<br />

/ In der Lay wurde aus witterungstechnischen Gründen verschoben.<br />

Dank an Feuerwehr<br />

Am Friedhof wurden Misteln von einem Baum entfernt. Hierfür<br />

dankte der Vorsitzende der Feuerwehr.<br />

Ausbau Feller Straße<br />

Für die geplanten Ausbaumaßnahmen im Bereich Fellerstraße/<br />

Zuckerberg soll noch eine Anliegerversammlung durchgeführt werden.<br />

Dies erfolgt nach Abschluss der Einzelgespräche mit den Grundstückseigentümern<br />

und einer Überarbeitung des Ausbauentwurfes.<br />

Kindergarten/Bürgersaal<br />

Der Vorsitzende übergab das Wort an Hans-Jürgen Stein, der sehr<br />

detailliert das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für die Arbeiten<br />

am Familienzentrum erläuterte. Bei den Gerüstbauarbeiten war<br />

Mindestbietender die Firma Trappen bei einem Preis von 16.594,55<br />

EUR. Der Vorsitzende stellte die Vergabe an die Firma Trappen zur<br />

Abstimmung, Ergebnis: einstimmig dafür.<br />

Für die Vergabe der Stahlbauarbeiten war Mindestbietender die<br />

Firma Steka Stahl- und Metallbau bei einem Preis von 61.213,75<br />

EUR. Der Vorsitzende stellte die Vergabe an die Firma Steka zur<br />

Abstimmung, Ergebnis: einstimmig dafür.<br />

Mindestbietender bei dem Los Flachdacharbeiten war die Firma<br />

Feltes Stefan bei einem Preis von 159.875,87 EUR. Der Vorsitzende<br />

stellte die Vergabe an die Firma Feltes zur Abstimmung, Ergebnis:<br />

einstimmig dafür.<br />

Für die Erstellung des Strom-Hausanschlusses lag lediglich das<br />

Angebot der Fa. Westnetz GmbH vor bei einem Preis von 3001,18<br />

EUR. Nach kurzer Diskussion wurde vom Rat einstimmig die Vergabe<br />

an die Fa. Westnetz GmbH beschlossen.<br />

Satzung nach § 25 BauGB (Besonderes Vorkaufsrecht der<br />

Gemeinde) in der alten Ortslage<br />

Der Entwurf der vorgesehenen Satzung wurde im Rat verteilt und<br />

vom Vorsitzenden im einzelnen erläutert. Die Satzung sieht vor, dass<br />

einzelfallbezogen aus Gründen des Gemeinwohls das Vorkaufsrecht<br />

durch die Gemeinde ausgeübt werden kann. Im Rat war man<br />

sich einig, den § 3 Nr. 3 um den Satz „Hierzu ist ein Ratsbeschluss<br />

erforderlich.“ zu ergänzen. Es wurde noch darauf hingewiesen, dass<br />

in den Bereichen mit Bebauungsplan ein gesetzliches Vorkaufrecht<br />

durch die Gemeinde besteht. Nach eingehender Beratung und Diskussion<br />

beschloss der Gemeinderat einstimmig die Satzung nach §<br />

25 Abs. I Nr. 2 BauGB.<br />

Benutzung der Wirtschaftswege (ADAC-Rallye Deutschland 22. -<br />

25. August 2013)<br />

Die ADAC-Rallye vom 22.-25.08.2013 soll im Bereich von Waldrach<br />

über verschiedene Wirtschaftswege in Richtung Thomm und<br />

Osburg verlaufen. Nach kurzer Diskussion war der Rat einstimmig<br />

dafür, dem vorliegenden Antrag des ADAC auf Benutzung der<br />

Wirtschaftswege statt zu geben.<br />

Nachrichten und Kurzmitteilungen<br />

aus dem Gemeinde- und Vereinsleben<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Familienwaldtag<br />

(Den Wald erkunden für Familien)<br />

21. April 2013 / Sonntag<br />

Treffpunkt / Veranstaltungsort: Forstamt Trier<br />

Start / Ende: 14.00 Uhr / 17.00 Uhr<br />

Für Kinder ist es ein beeindruckendes Erlebnis, gemeinsam mit<br />

Mama und Papa die Natur zu erkunden. Sieht man die Umgebung<br />

mit Kinderaugen, gewinnt scheinbar Alltägliches seinen Reiz<br />

zurück. Wir wollen gemeinsam den Meulenwald erkunden und<br />

benutzen dabei unsere Sinne. Was kannst du wahrnehmen, wenn du<br />

mit verbundenen Augen durch den Wald geführt wirst? Dabei werden<br />

wir uns verschiedene Bäume und Pflanzen genauer anschauen<br />

und mit Spielen und Geschichten näher kennen lernen. Ein ideales<br />

Event für die ganze Familie. Geführt wird die Wanderung von der<br />

zertifizierten Waldpädagogin Anni Braunschädel. Eine Anmeldung<br />

ist erforderlich unter www.ticket-regional.de oder von Montag bis<br />

Samstag unter der telefonischen Hotline 0651-9790777. Nähe Einzelheiten<br />

können Sie auch unter www.waldbiene.de erfahren.<br />

Kosten: 3,- EUR / Kind, 6,- EUR /<br />

Erwachsener (Familien max. 15 EUR )<br />

Sonstiges: Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes<br />

Schuhwerk denken. Essen und Trinken bitte abfallfrei!<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

Renten-Tipp: Jahresmeldung prüfen<br />

Spätestens Ende April sollten alle Arbeitnehmer von ihrem Chef<br />

die Jahresmeldung für 2012 erhalten haben. Darin bescheinigt der<br />

Arbeitgeber, wie lange der Arbeitnehmer im Vorjahr beschäftigt<br />

war und was er verdient hat. Diese Angaben sind wichtig, weil später<br />

daraus die Rente berechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz rät daher, alle Angaben genau zu prüfen<br />

und die Jahresmeldung gut aufzubewahren. Wichtig sind besonders<br />

Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Dauer der<br />

Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte sich<br />

umgehend an seinen Arbeitgeber wenden und die Jahresmeldung<br />

Impressum:<br />

Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong>, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 06.07.1998 (GVBL. S. 171) und den Bestimmungen der<br />

Hauptsatzung.<br />

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Verantwortlich:<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Bernhard Busch<br />

(Industriepark Region Trier)<br />

untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach,<br />

Telefon und Fax:<br />

tel.: 0 65 00 / 918 000, Fax 0 65 00 / 918 100<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Anzeigenannahme: tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240,<br />

von Vereinen:<br />

Bürgermeister Bernhard Busch,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 47-250<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ruwer</strong><br />

Redaktion: tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de Erscheinungsweise:<br />

wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur<br />

Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Ruwer</strong> - 17 - Ausgabe 16/2013<br />

berichtigen lassen. Denn falsche Angaben können hier bares Geld<br />

kosten und eine zügige Berechnung der späteren Rente erschweren.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei der Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

in Trier, Herzogenbuscher Straße 54 - persönlich oder über das<br />

kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet<br />

unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vereinbaren<br />

die Berater auch feste Termine.<br />

Nachfolgeveranstaltung<br />

für <strong>Ruwer</strong>tal aktiv<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> und beteiligte Winzer haben nach der<br />

letzten Veranstaltung von <strong>Ruwer</strong>tal aktiv übereinstimmend<br />

festgestellt, dass die Veranstaltung für immer weniger Gäste<br />

interessant ist. Sie soll daher in der bisherigen Form nicht mehr<br />

fortgeführt werden. Stattdessen soll am gleichen Datum eine<br />

andere Veranstaltung stattfinden.<br />

Es soll ein großes Fest mit möglichst allen Winzern der <strong>Ruwer</strong><br />

auf dem Parkplatz des Wasgau-Marktes zwischen Waldrach und<br />

Kasel stattfinden. Dies ist grundsätzlich auch mit dem Wasgau-<br />

Markt abgesprochen. Er ist sehr kooperativ und stellt Lagerund<br />

Kühlmöglichkeiten sowie Strom- und Wasseranschlüsse zur<br />

Verfügung. Auch hinsichtlich der Programmgestaltung will Wasgau<br />

behilflich sein.<br />

Der gastronomische Beitrag soll separat erbracht werden.<br />

Hierzu wird die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung auf gastronomische<br />

Anbieter im <strong>Ruwer</strong>tal zugehen. Interessierte Winzer könnten<br />

also im Rahmen ihres Kerngeschäftes mit einem Weinstand<br />

präsent sein. Es wurde festgehalten, dass die Kosten hierfür sich<br />

in gleicher Höhe bewegen sollen, wie bei <strong>Ruwer</strong>tal aktiv im letzten<br />

Jahr, d. h. bei 250,00 € pro Stand. Es soll eine zentrale Bühne<br />

geben, um ein musikalisches Programm für Samstagabend und<br />

Sonntag zu gewährleisten.<br />

Wir bitten alle Winzer der <strong>Ruwer</strong> sich an diesem Fest zu beteiligen.<br />

Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit unserer Touristinformation<br />

in Kasel auf. Frau Lauer, Frau Konz und Herr Schuh stehen<br />

dort für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Im Mai wird es<br />

eine erneute Besprechung geben. Dazu wird rechtzeitig öffentlich<br />

eingeladen werden.<br />

Nach dem überaus erfolgreichen „<strong>Ruwer</strong>taler Frühling“ des<br />

Vereins <strong>Ruwer</strong> Riesling könnten wir hier einen vielleicht ebenso<br />

erfolgreichen „<strong>Ruwer</strong>taler Sommer“ schaffen. Ein solcher<br />

Erfolg ist jedoch nur möglich, wenn alle mitmachen. In diesem<br />

Sinne freuen wir uns auf Ihre Rückmeldungen. Sie erreichen die<br />

Touristinformation per E-Mail: touristinfo@ruwer.de oder Telefon:<br />

0651 1701818.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Herzsport-Verein Hermeskeil e.V.<br />

Übungsplan vom 22. April bis 26. April 2013<br />

Prävention- und Rehabilitationssport unter ärztlicher Aufsicht<br />

Ansprechpartner:<br />

Reiner Roth, 1. Vorsitzender: Tel.: 06504 1438<br />

Margareta Schmidt, Übungsleitung: Tel.: 06504 8729<br />

Montag, 22. April 2013<br />

Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang<br />

14.30-15.30 Uhr Gesundheitssport / Wassergymnastik<br />

Üb.-Leiterin u. Termininfos: Margareta Schmidt<br />

Kleine Sporthalle Gymnasium<br />

Übungsleitung: Margareta Schmidt<br />

17.30-18.30 Uhr fällt aus, kein Arzt<br />

18.45-19.45 Uhr Übungsgruppe (2)<br />

Ärztl. Leitung: Dr. R. Glatzel (2)<br />

Dienstag, 23. April 2013<br />

Kleine Sporthalle Gymnasium<br />

17:30-19:00 Uhr keine Übungsstunde, kein Arzt<br />

19:00-20:00 Uhr Neu! Auch für Nichtmitglieder<br />

Für Herzsport-Mitglieder 5 Schnupperstunden frei<br />

Pilates - Aufbau der tiefen Körpermuskulatur<br />

Anmeldung bei: Melanie Kolling, Tel.: 06586 677,<br />

Mail: melaniekolling@t-online.de<br />

Donnerstag, 25. April 2013<br />

Nordic Walking, Felke Waldparkplatz<br />

17.00-18.00 Uhr Nordic Walking<br />

Nachfolgegruppe ohne ärztl. Betreuung<br />

Übungsleitung: Margret Schmidt<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, dem 26. April 2013 um 18:00 Uhr<br />

im Johanneshaus, Hermeskeil.<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung/Grußworte<br />

Anträge auf Änderung der Tagesordnung<br />

Bericht des Vorsitzenden<br />

Bericht des Kassenwartes<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Entlastung<br />

Neuwahl Schriftführer<br />

Aktivitäten 2013<br />

Verschiedenes<br />

Zu TOP 2: Anträge zur Tagesordnung können vorab an die Vereinsanschrift<br />

gerichtet werden.<br />

Sperrung <strong>Ruwer</strong>-Hochwald-Radweg<br />

Am Samstag, dem 20. April findet auf dem <strong>Ruwer</strong>-Hochwald-<br />

Radweg zwischen Hermeskeil und Kell am See der 5. TEBA-<br />

Radweglauf statt. Der Radweg ist an diesem Tag in der Zeit<br />

von 13:00 bis 19:00 Uhr zwischen Hermeskeil und Kell am See<br />

gesperrt! Wir bitten um Beachtung!<br />

Volkshochschule<br />

Volkshochschule Morscheid<br />

Riveris Waldrach<br />

Informationen und Anmeldungen zu den nachfolgend aufgeführten<br />

Kursen und Angeboten bitte beim Mitarbeiter der VHS, Hans-Karl<br />

Kebig, Telefon: 06500/1511<br />

Angebote und Kurse können auch in Morscheid oder Riveris stattfinden.<br />

Haben Sie eine Idee oder Anregung zu einem neuen Kurs<br />

oder einer Veranstaltung mit der Volkshochschule, dann wenden Sie<br />

sich bitte an Hans-Karl Kebig, Beim Heiligenhäuschen 17, 54320<br />

Waldrach, Tel.: 06500/1511<br />

Sie finden Angebote der Volkshochschule Waldrach auch im Internet<br />

unter vhs-waldrach@kvhs-trier-saarburg.de<br />

Männerstimmen gesucht!<br />

1. VHS Chorprojekt in Waldrach<br />

Für das erste Waldracher Chorprojekt werden noch junge und jung<br />

gebliebene Männerstimmen dringend gesucht.<br />

Die Songs bewegen sich zwischen Filmmusik (Fame), Charts (Cassandra<br />

Steen) und klassischer Popmusik (von Beatles bis Wise<br />

Guys) und sollen nach 10 Probenterminen in einem abschließenden<br />

Konzert aufgeführt werden. Die mehrstimmigen Arrangements (für<br />

Frauen- und Männerstimmen) sind leicht erlernbar. Singend Spaß<br />

und Groove erleben soll im Vordergrund stehen.<br />

Die Proben starten nach den Sommerferien voraussichtlich mittwochs<br />

abends. Noten und Übe-CD organisiert der Chorleiter.<br />

Verbindliche Anmeldungen ab sofort telefonisch bei Christoph<br />

Lauterbach 06500-2288044.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!<br />

Zumba Gold - Neuer Kurs - Neuer Termin<br />

Zumba Gold ist Zumba Fitness, angepasst an die Bedürfnisse und<br />

Wünsche einer aktiven, älteren Generation. Gleichbleibend sind die<br />

Elemente, für die Zumba so bekannt und beliebt ist: die Musik -<br />

wie Salsa, Merenque, Cumbia und Reggaeton, die spaßbringenden,<br />

leicht nachzumachenden Bewegungen und die belebende Atmosphäre.<br />

Für aktive Senioren, für die Freundschaft, Spaß und Fitness<br />

wichtig sind, ist Zumba Gold genau das Richtige!<br />

Ort: Schule Waldrach<br />

Beginn: Mittwoch, 11.00 Uhr<br />

Beginn wird mit den Interessentinnen abgesprochen<br />

Leiterin: Katharina Hein, Hermeskeil<br />

Gebühren für 10 Zeitstunden bei mindestens 8<br />

Kursteilnehmern: 39,00 EUR


<strong>Ruwer</strong> - 18 - Ausgabe 16/2013<br />

Workshop Freie Malerei<br />

Im Mittelpunkt steht die Farbe. Über den freien, nicht themengebundenen<br />

Umgang mit Farben werden den Teilnehmern Grundkenntnisse<br />

vermittelt über - das Arbeiten mit Acrylfarben<br />

- Möglichkeiten des Farbauftrags<br />

- Mischen von Farben<br />

- Farbenlehre<br />

- Bildträger, Bildformat<br />

- Form, Fläche, Komposition<br />

Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die Farbe, nicht ein vorgegebenes<br />

Thema. Die Bildidee soll sich während des Malprozesses entwickeln,<br />

entdeckt, gefunden und dann ausgearbeitet werden. Für<br />

den, der sich darauf einlässt, ein sehr spannender Vorgang, der es<br />

ermöglicht, die eigene Kreativität zu entdecken, auszuleben, weiter<br />

zu entwickeln und sich darüber mitzuteilen. Teilnehmen kann jeder,<br />

egal ob Vorkenntnisse vorhanden sind oder nicht.<br />

Termine 2013: samstags 11.05. - 08.06. - 29.06. - 24.08. - 28.09. - 26.10.<br />

- 23.11 - 14.12.<br />

jeweils 10.00 Uhr bis 15.15 Uhr<br />

Ort:<br />

Atelier der Künstlerin, Salvianstr. 4, Trier<br />

Gisela Hubert, freischaffende Künstlerin<br />

Die Gebühren für 7 Unterrichtsstunden betragen bei sechs Teilnehmern<br />

33,60 EUR<br />

Zumba für Kinder ab Grundschulalter -<br />

Einstieg noch möglich<br />

Wollt ihr auf moderne Musik tanzen und turnen? Dann ist Zumba<br />

genau das Richtige! Zumba ist ein neuer Tanz- und Fitness-Trend.<br />

Zumba bringt viel Spaß und für Zumba braucht ihr viel Energie!<br />

Bei genügend Interessenten können zwei Gruppen gebildet werden.<br />

Beginn: Montag, 08.04.2013, 16.15 Uhr bis 17.15. Uhr<br />

Ort: Aula der Schule in Waldrach<br />

Leiterin: Veronika Modra<br />

Bei 10 Terminen à 60 Minuten mit mindestens 8 Teilnehmer/innen<br />

entstehen Gebühren in Höhe von 35,10 EUR.<br />

Karnevalistisches Tanzen für Kinder<br />

im Alter von 3 bis 5 Jahren - Neuer Kurs-<br />

In diesem Kurs werden Kinder ab 3 Jahren in spielerischer Form<br />

an karnevalistische Tänze herangeführt. Im Mittelpunkt steht die<br />

Freude an Bewegung, Rhythmus und Musik.<br />

Beginn: Mittwoch, 17. April 2013, 15.30 Uhr<br />

Ort: Aula Waldrach<br />

Leiterin: Irmgard Jakobs, Waldrach<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen auch bei der Kursleiterin,<br />

Tel.: 06500/7024<br />

Hatha - Yoga<br />

Neuer Kurs - Einstieg möglich<br />

Achtung neuer Termin ab Dienstag, 23.04.<br />

Yoga-Übungen in Verbindung mit Atemtechniken und Entspannungspraktiken<br />

stärken die physische Widerstandsfähigkeit und<br />

führen zu psychischer Ausgeglichenheit. Anforderungen an Gelenkigkeit<br />

oder Alter der Teilnehmer werden nicht gestellt, weil<br />

die typischen Yoga-Haltungen allmählich und ohne belastende<br />

Anstrengungen aufgebaut werden.<br />

Beginn:<br />

Beginn:<br />

Beginn:<br />

Ort:<br />

Kursleiterin:<br />

Beginn:<br />

Ort:<br />

Leiterin:<br />

Dienstag, 9. April,<br />

17.00 Uhr Forderndes Hatha-Yoga<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Dienstag, 23. April, 19.00 Uhr Hatha-Yoga<br />

Freitag, 12. April, 17.00 Uhr Sanftes Hatha-Yoga<br />

Jugend- und Gemeindehaus bzw. Kindergarten<br />

Waldrach<br />

Andrea Erdmann, Konz, Yogalehrerin<br />

Blockflöte für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene Einstieg möglich<br />

Donnerstag, nach Absprache<br />

Gemeindehaus Waldrach<br />

Anna Plitzko, Waldrach<br />

VHS Osburg-<br />

Thomm-Farschweiler-<br />

Lorscheid-Herl<br />

Mitarbeiterin: Martina Spang, 54317 Kasel, Neuwiese 25, Tel.:<br />

(0651) 1701909 (Anrufbeantworter tagsüber), E-Mail: vhs-osburg@<br />

kvhs-trier-saarburg.de. Wenn Sie mich persönlich nicht erreichen<br />

und Nachricht hinterlassen, geben Sie bitte Name und Telefonnummer<br />

an, ich rufe Sie in jedem Fall zurück. Für alle Kurse ist eine<br />

vorherige Anmeldung erforderlich. Rufen Sie mich gerne unter o.g.<br />

Telefonnummer an. Haben Sie Interesse, Fragen oder eine Kursidee<br />

- möchten Sie als Referent/in bei der VHS tätig werden - z.B. als<br />

Nähkursleitung - Leiter/in Kinderturnen - Leitung einer Mutter-<br />

Kind-Krabbelgruppe? Rufen Sie mich gerne für ein Informationsgespräch<br />

an.<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

Sprachen<br />

Englisch für Anfänger (A1)<br />

Vermittelt werden Grundkenntnisse zu Wortschatz und Grammatik.<br />

Bitte melden Sie sich für diesen Kurs direkt beim Kursleiter Ottmar<br />

Geib unter Tel. 06503-7573 an.<br />

Beginn: 17. Mai 2013 (drei Plätze frei)<br />

Termin: Freitag, 18-19.30 Uhr<br />

Ort: VHS-Raum, Osburg<br />

Leiter:<br />

Kursgebühr:<br />

Ottmar Geib<br />

bei 8 Teilnehmern/8 Termine: 43,20 EUR und<br />

geringe Kopierkosten<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

EDV und Tastschreiben<br />

Computerschreiben in 4 Stunden<br />

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.<br />

Fast jeder benutzt heute den PC, ob beruflich oder privat. Aber nicht<br />

jeder kann die Tastatur mit zehn Fingern blind bedienen. Mit dem ats-<br />

Trainingsprogramm ist es möglich, dies in nur vier Stunden zu lernen.<br />

Termine: Samstag, 25. Mai und 1. Juni 2013 (4 Plätze frei)<br />

Zeit: jeweils 10.00-12.15 Uhr<br />

Ort: PC-Raum der Grundschule Osburg<br />

Leiterin:<br />

Gebühr:<br />

Annette Lang<br />

56,50 EUR (Kursgebühr inkl. 4 Arbeitshefte pro<br />

Teilnehmer)<br />

Einstieg in das Internet für JederMann-Frau-Senioren/innen<br />

Kursinhalt: Zugang zum Internet, Grundlagen des Internets, Funktionsweise,<br />

Aufrufen von Internetseiten, Zurechfinden auf Internetseiten,<br />

Informationsgewinnung auch mit Hilfe von Suchmaschinen, Einkaufen<br />

im Internet, Grundlagen der Kommunikation, Sicherheit.<br />

Zu allen Themen erhalten die Teilnehmer Unterlagen und zum Vertiefen<br />

des Erlernten werden Aufgabenblätter bearbeitet. Zur Information:<br />

Die Computer, mit denen im Kurs gearbeitet wird, sind mit Office 2000<br />

ausgestattet. Die Kursleiterin weist Sie auch für neue Programme an.<br />

Termine: Donnerstag, 6., 13., 20. und 27. Juni 2013,<br />

je 18.00-20.15 Uhr<br />

Ort: PC-Raum der Grundschule Osburg<br />

Leiterin: Susanne Eiden<br />

Kursgebühr: bei 8 Teilnehmern/ 4 Termine: 36,00 EUR<br />

Musik<br />

Gitarre<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene. Der Kurs vermittelt das rhythmische Gitarrenspiel<br />

nach Gehör und Noten. Schlag- und Zupftechniken werden erlernt.<br />

Wegen konkreter Terminabsprache melden Sie sich bitte zu diesem<br />

Kurs direkt beim Kursleiter, Herr Donwen, unter Tel. 06500-99016<br />

an. Der Kurs findet in der Regel als Einzelunterricht (30 min) statt.<br />

Termin: Dienstagnachmittag, Einstieg jetzt wieder möglich<br />

(2 Plätze frei)<br />

Ort: VHS-Raum, Osburg<br />

Leiter: Norbert Donwen<br />

Kursgebühr: 129,60 EUR / 9 Termine<br />

Keyboard<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene. Haben Sie oder Ihr Kind Interesse an einem neuen,<br />

spannenden Hobby? Würden Sie bzw. Ihr Kind gerne ein Instrument<br />

lernen? Sollte es modern und abwechslungsreich sein und<br />

vor allem Spaß machen? Dann sind Sie beim Keyboardkurs genau<br />

richtig! Unterricht gibt ein junger, engagierter und gut ausgebildeter<br />

Lehrer mit Erfahrung in Sachen Bigband (Jazz), Liveband (Rock-<br />

Pop) u.a. Rufen Sie an! Kommen Sie vorbei! Probieren Sie aus!<br />

Der Kurs findet als Einzelunterricht (45 min) 14-tägig immer mit 4<br />

Terminen in Folge statt.<br />

Termine:<br />

Ort:<br />

Leiter:<br />

Kursgebühr:<br />

ab 20. April 2013, Samstagvormittag (ein Platz frei)<br />

VHS-Raum, Osburg<br />

Norbert Schmitz<br />

86,40 EUR / 4 Termine<br />

Gesundheit/ Bewegung<br />

FIT & FUN for Kids (ab 9 Jahren)<br />

Spaßbetontes Bewegungsprogramm (Ausdauer)<br />

Um den häufigsten Erwachsenen-Erkrankungen wie Übergewicht,<br />

Rückenschmerzen und Herz-Kreislauf- Erkrankungen vorzubeu-


<strong>Ruwer</strong> - 19 - Ausgabe 16/2013<br />

gen, ist es bereits im Kindesalter wichtig, sich eine gewisse Grundlagenausdauer<br />

anzutrainieren. In diesem Kurs steht die Freude, das<br />

soziale Miteinander und das spielerische Vermitteln der Ausdauer<br />

für eine gezielte Erziehung zum Sport, im Vordergrund. Der Kurs<br />

bietet vielfältige Möglichkeiten um die Grundlagenausdauer auszubauen,<br />

wie z.B. Laufen, Spiele in hügeligem Gelände oder Rad fahren<br />

(Mountainbiking). Da der Kurs auch im Freien stattfinden kann,<br />

ist nach Absprache mit der Referentin auf wettergerechte Kleidung<br />

zu achten! Es sind noch zwei Plätze frei.<br />

Beginn: 18. April 2013<br />

Termine: Donnerstag, 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Ort: Osburg (Outdoor)<br />

Leiterin: Melanie Steil<br />

Kursgebühr: 30,00 EUR / 9 Termine<br />

Salsa - Tanzkurs<br />

Was ist eigentlich Salsa? Salsa kommt aus Kuba, sagen die Kubaner.<br />

Nein, Salsa kommt von uns Puertoriqueños aus New York! Die<br />

Hauptstadt der Salsa ist Calí, sagen Kolumbianer. Natürlich kommen<br />

die Salsa-Roots aus Afrika ... sagen die Afrikaner. Salsa ist nicht<br />

einfach nur ein Tanz, sondern ein Lebensgefühl. Salsa ist ein Tanz<br />

lateinamerikanischen Ursprungs, der erst durch seine Vielfalt an<br />

Führungsvariationen und Kombinationen zu Leben erweckt wird.<br />

Cross Body Lead, Enchufala, sowie mehr oder weniger anspruchsvolle<br />

Figur-Kombinationen laden ein zum Spaß an der Bewegung zu<br />

lateinamerikanischen Rhythmen in netter Gesellschaft.<br />

Viel Wert wird in diesem Kurs auf das »Führen« des Herrn und<br />

das „Folgen“ der Dame gelegt. In lockerer Atmosphäre werden für<br />

Anfänger/innen und diejenigen, welche schon einmal Salsa-Luft<br />

geschnuppert haben, Figuren und Figur-Kombinationen im Cuban<br />

Style unterrichtet. Kommen Sie in lockerer Kleidung in den Kurs,<br />

so dass Sie sich wohlfühlen, die Damen bitte mit etwas Absatz an<br />

den Schuhen.<br />

Beginn: 23. April 2013 (Anmeldefrist bis 21.04.2013)<br />

Termin: Dienstag, 18:30 - 19:30 Uhr<br />

Ort: Bürgerhaus ThommLeiterin: Anja Wenner, Bitburg<br />

Kursgebühr: bei 8 Teilnehmerinnen/9 Termine: 43,20 EUR<br />

Vortrag: Reiki - Informationsabend<br />

Erfahren Sie an diesem Abend etwas über eine der ältesten Heilmethoden<br />

mit der die Möglichkeit besteht, Ihre Energiespeicher<br />

wieder aufzufüllen und ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist<br />

und Seele herzustellen. Neben einer theoretischen Einführung und<br />

Ihren Fragen gibt es auch Zeit, mit dieser Energie in Berührung zu<br />

kommen.<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 15. Mai 2013, 19.00-20.00 Uhr Ort: VHS-<br />

Raum, Osburg<br />

Referentin: Heike Kreber<br />

Kosten: keine, Anmeldung erforderlich!<br />

Anfängerkurs „Nordig Walking“ für Erwachsene und Senioren<br />

Nordic-Walking ist ein ganz einfaches Ganzkörpertraining für<br />

JederMann/Frau. Es ist sehr leicht und schnell erlernbar. Durch<br />

Nordic Walking verbessert sich die körperliche Fitness (Kräftigung<br />

von Oberkörper und Beinen) und die aerobe Ausdauer (Herz-<br />

Kreislauf-System) einer Person, nebenbei wird auch Gewicht reduziert.<br />

Besonders zu erwähnen ist, dass die Gelenke entlastet werden<br />

und die Beweglichkeit im Schulter- und Nackenbereich zunimmt -<br />

also auch Rückenprobleme bei regelmäßigem Nordic-Walking verhindert<br />

oder gemildert werden können. Selbst im hohen Alter kann<br />

diese Sportart ausgeübt werden. Interessenten/innen für diesen<br />

Kurs bitte anmelden, wenn genügend Teilnehmer/innen angemeldet<br />

sind starten wir nach den Osterferien mit dem Kurs. Nordic-Walking-Stöcke<br />

bitte zum Kurs mitbringen. Vor Kauf dieser beraten wir<br />

Sie auch gerne! Rufen Sie uns an.<br />

Beginn:<br />

Leitung:<br />

Mai 2013 (5 Plätze frei)Ort: Osburg<br />

Nordig-Walking Instruktorin<br />

Kreatives Gestalten<br />

Sommer-Outdoor-Workshop „Zeichnen“<br />

„Das Foto gibt die Gegenstände in anderer Wiese wieder als das<br />

gemalte Bild, weil der Fotoapparat die Gegenstände nicht erkennt,<br />

sondern sieht. Beim ‚Freihandzeichnen‘ wird der Gegenstand in seinen<br />

Teilen, Maßen, Proportionen, geometrischen Figuren erkannt.“<br />

(Gerhard Richter). Unter diesem Motto soll der Kurs die Bedeutung<br />

des Skizzierens in der freien Natur als Grundlage der künstlerischen<br />

Arbeit vermitteln. Über der Arbeit mit verschiedenen Strichwerkzeugen<br />

werden Grundfertigkeiten des Freihandzeichnens mit Hilfe<br />

eines Profis erlernt.<br />

Das Zeichnen vor Ort ermöglicht den Teilnehmenden das Auge<br />

zu schulen, die Umgebung wirklich wahrzunehmen, anstatt nur zu<br />

sehen, was erfahrungsgemäß da sein sollte. Es ermöglicht die Komposition<br />

und auch Bildidee visuell auszuarbeiten, den Einfluss von<br />

Licht-/Witterungsverhältnisse in einem landschaftlichen Motiv zu<br />

erkennen und einzubauen und einen räumlichen Eindruck durch<br />

lineare und nicht-lineare Perspektiven zu gewinnen.<br />

Teilnehmen kann jeder mit oder ohne Vorkenntnisse.<br />

Ziel des Kurses ist neben des Erlernens der Technik durch einen<br />

Profi, die eigene Kreativität zu entdecken, weiter zu entwickeln und<br />

in entspannter Atmosphäre mit Gleichgesinnten zu diskutieren.<br />

Es werden folgende Materialien benötigt: Skizzenbuch Din A3<br />

(oder größer), kleines Notiz/Skizzenbuch (für in die Tasche), Bleistifte:<br />

2B, 4B, 6B, Spitzer, Knet-Radiergummi, Zeichen-Kohle (dick<br />

und dünn), Fineliner Stift, Schwarz (oder Tintenroller, Füller usw.),<br />

Fixiermittel (Haarspray geht auch), Plastikplan o.a. zum Sitzen, ggf.<br />

eine Mappe für fertige Zeichnungen, Tragetasche.<br />

Termine: 3 x freitags und 2 x Samstag morgens (was das<br />

Arbeiten unter Abend- und Morgenlicht ermöglicht)<br />

21.06 und 28.06.2013 je 18.30-20.00 Uhr, 29.06<br />

und 06.07.2013 je 10.00-11.30 Uhr und 12.07.2013,<br />

18.30-20.00 UhrOrt: Farschweiler<br />

Leiter: Harry Morrison, Künstler<br />

Kursgebühr: bei 8 Teilnehmer/innen: 34,00 Euro<br />

Bonerath<br />

Freiwillige Feuerwehr Bonerath<br />

Am So., 21.04.2012 um 07:00 Uhr findet die nächste Feuerwehrübung<br />

statt. Treffpunkt Feuerwehrhaus. Um vollzähliges Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Farschweiler<br />

Freiwillige Feuerwehr Farschweiler<br />

Fahrt an den Bodensee<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Farschweiler fährt vom 03.10.2013 bis<br />

zum 06.10.2013 an den Bodensee. Wohnen werden wir in einem<br />

schönen Mittelklassehotel in der Zeppelinstadt Friedrichshafen.<br />

Die Fahrtkosten mit Übernachtung und Frühstück belaufen sich je<br />

nach Teilnehmerzahl auf ca. 280 Euro. Abendessen kann pro Abend<br />

und Person für 14,50 Euro zugebucht werden. Der Einzelzimmerzuschlag<br />

beträgt 25.50 Euro.<br />

Anmeldungen bis zum 20.6.2013 (auch Nichtmitglieder) bei Petra<br />

Hurt unter Telefon 06500/1275.<br />

Heimat- und Verkehrsverein<br />

Farschweiler e.V.<br />

Maiwanderung<br />

Der Heimat- und Verkehrsverein Farschweiler e.V. lädt alle interessierten<br />

Wanderfreunde zur traditionellen Maiwanderung ein. Wir<br />

treffen uns am 1. Mai um 10:00 Uhr auf dem Dorfplatz in Farschweiler.<br />

Von dort aus wandern wir bei hoffentlich idealen äußeren<br />

Bedingungen über Herl, entlang des wild-romantisch gelegenen<br />

Saarbachs, unterhalb des Burgkopfes vorbei bis nach Fell. Dort<br />

besteht im Gasthaus Kasler dann die Möglichkeit zur Einkehr, um<br />

sich von der ca. 2 bis 2,5-stündigen Wanderung zu erholen (die Rückbzw.<br />

Weiterreise von Fell aus, ist dann eigenständig zu gestalten). Da<br />

die ausgesuchte Strecke keine schwierigen Steigungen oder Gefälle<br />

aufweist, ist die Tour insgesamt als leicht und familienfreundlich einzustufen.<br />

Wir freuen uns darauf, möglichst viele Teilnehmer bei der<br />

Maiwanderung begrüßen zu dürfen!<br />

Fleißige Helfer gesucht!<br />

Für seine vielfältigen Aktivitäten, Aktionen und Einsätze zum<br />

Wohle der Allgemeinheit benötigt der HVV Farschweiler e.V. ständig<br />

möglichst viele fleißige Helfer, denn wie heißt es so schön „Viele<br />

Hände machen der Arbeit schnell ein Ende!“.<br />

Auch in diesem Jahr haben wir wieder viel vor, sei es<br />

- Instandhaltung und Pflege der Wanderwege in unserer Ortslage<br />

- Instandhaltung und Pflege der Ruhebänke und Schutzhütten<br />

- Instandhaltung und Renovierung des Freizeitgeländes „Am<br />

Wehlenkopf“ mit Tretbecken und Brunnen<br />

- Instandhaltung und Renovierung der Grillhütte, inklusive des<br />

Spielplatzes<br />

- Osterwanderung, Maiwanderung, Pilzwanderung, Nikolauswanderung,<br />

uvm.<br />

Wir haben uns der Förderung des Fremdenverkehrs, der Naturpflege<br />

und Heimatkunde sowie der Freizeitgestaltung und Kultur


<strong>Ruwer</strong> - 20 - Ausgabe 16/2013<br />

verschrieben. Wir sind dabei, wenn es um die Verschönerung des<br />

Ortsbildes geht, organisieren Reisen, Fahrten und Besuche kultureller<br />

Veranstaltungen. Darüber hinaus ist die Erforschung und Dokumentation<br />

der keltischen und römischen Vergangenheit unserer<br />

Heimat ein besonderer Programmschwerpunkt!<br />

Bei so viel Programm gibt es natürlich eine ganze Menge zu tun<br />

und hier hoffen wir auf weitere Unterstützung. Wenn ihr euch<br />

durch unser vielfältiges und abwechslungsreiches Programm angesprochen<br />

fühlt, nehmt Kontakt mit uns auf. Wenn ihr mit der „Vereinsmeierei“<br />

nichts am Hut habt, aber trotzdem gern das ein oder<br />

andere Projekt unterstützen möchtet, nehmt Kontakt mit uns auf!<br />

Wenn ihr eure Freizeit sinnvoll gestalten möchtet, nehmt Kontakt<br />

mit uns auf! Fühlt ihr euch wohl in unserem schönen Heimatort und<br />

möchtet ihr aktiv dafür sorgen, dass dies auch so bleibt, nehmt Kontakt<br />

mit uns auf!<br />

Kontakt: Vorsitzender Christian Bigge, Tel.: 91 75 36.<br />

Frühjahrsputz auf Traumschleife<br />

Für seine vielfältigen Aktivitäten, Aktionen und Einsätze zum<br />

Wohle der Allgemeinheit, benötigt der HVV Farschweiler e.V. ständig<br />

möglichst viele fleißige Helfer, denn wie heißt es so schön „Viele<br />

Hände machen der Arbeit schnell ein Ende!“.<br />

So hoffen wir auch am Samstag, den 20. April beim ersten großen<br />

Gemeinschaftseinsatz möglichst viele Helfer begrüßen zu dürfen.<br />

Wir treffen uns um 10:00 Uhr auf dem Parkplatz an der Grillhütte<br />

Wallabys um die Traumschleife „Römer-Keltenpfad“ für die<br />

bevorstehende Zertifizierung von den Spuren des langen Winters<br />

zu befreien. Wir würden uns über eine möglichst große Beteiligung,<br />

egal ob Vereinsmitglied oder nicht, sehr freuen. Für das leibliche<br />

Wohl der Helfer wird wie immer bestens gesorgt sein!<br />

Weitere Informationen könnt ihr bei den Vorstandsmitgliedern<br />

Christian Bigge, Tel.: 91 75 36, oder Josef Backes, Tel.: 17 36 erhalten!<br />

Vereins T-Shirts erhältlich<br />

Das auf der Mitgliederversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins<br />

Farschweiler e.V. vorgestellte T-Shirt mit Vereinslogo und<br />

Schriftzug kann ab sofort bestellt werden.<br />

Das T-Shirt ist in allen gängigen Kinder- und Erwachsenengrößen<br />

verfügbar und der Unkostenbeitrag für Vereinsmitglieder beträgt<br />

5,- EURO für Kinder und 7,50 EURO für Erwachsene. Nicht-Vereinsmitglieder<br />

können natürlich bei Interesse ebenfalls ein T-Shirt<br />

ordern, zahlen dann allerdings einen Unkostenbeitrag von 15,-<br />

EURO.<br />

Weitere Infos sowie gegebenenfalls Muster-T-Shirts zurm Probetragen<br />

in verschiedenen Größen, erhält man beim Vorsitzenden<br />

Christian Bigge, Tel.: 0 65 00 / 91 75 36. Dort können auch konkrete<br />

Bestellungen getätigt werden.<br />

Gemeinsam ist besser als einsam<br />

Zu unserem 122. Frühstück für allein lebende Menschen laden wir ein<br />

für Donnerstag, den 25. April 2013 um 08.30 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

Schon heute weisen wir darauf hin, dass das 123. Frühstück nicht<br />

wie angekündigt am 10. Mai sondern schon am 7. Mai stattfindet.<br />

Ansprechpartner: K.-H. Becker, Tel.: 1837<br />

und Helga Schüttö, Tel.: 1875<br />

Gutweiler<br />

Männertreff Gutweiler<br />

Am Donnerstag, den 25. April, starten wir zu unserer Frühlings-<br />

Bustour. Abfahrt ist um 08.00 Uhr vom Parkplatz hinter dem<br />

Jugendheim in Gutweiler. Die Korlinger steigen an der Bushaltestelle<br />

am Kapellchen zu. Unser nächstes regelmäßiges Treffen im<br />

Jugendheim in Gutweiler ist am 28. April um 19.00 Uhr. Rückfragen<br />

an Tel. 06588-95281 (Magatzi) u. 06588-7466 (Wollscheid)<br />

SVG<br />

Erinnerung an die Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 26.04.2013 findet um 19.30 Uhr die diesjährige<br />

ordentliche Mitgliederversammlung des SV Gutweiler im Clubhaus<br />

am Sportplatz statt. Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Der SVG freut sich über lhre Teilnahme!<br />

Herl<br />

„Dreck weg Tag“ am Samstag<br />

Wir räumen mal so richtig auf!<br />

Jeder kann helfen. Besonders Kinder und Jugendliche<br />

(auch Nichtmitglieder) dürfen kräftig mit anpacken.<br />

Bitte zieht entsprechende Kleidung, festes Schuhwerk<br />

und Handschuhe an. Anschließend gibt´s zur Stärkung<br />

Würstchen und Getränke in der Jagdhütte. Wir treffen<br />

uns am Samstag, 20. April um 10.00 Uhr oben auf dem „Pielen“ bei<br />

den Briefkästen. Kommt doch einfach mit!<br />

Eine Aktion der „Herler Jugend“ und der Jagdpächter<br />

Kasel<br />

Gusterath<br />

MV Gusterath<br />

Generalversammlung<br />

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung gemäß § 10 der<br />

Satzung am<br />

Donnerstag, den 25. April 2013, um 20.00 Uhr,<br />

im Bürgerhaus in Gusterath.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Geschäftsbericht des Vorstands<br />

a) des Vorsitzenden<br />

b) der Schriftführerin<br />

c) des Kassierers<br />

d) des Dirigenten<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Aussprache zu 2. und 3.<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Beschlussfassung über fristgerecht eingegangene Anträge<br />

7. Verschiedenes<br />

Die Generalversammlung ist nach § 10 (5) der Satzung ohne<br />

Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig.<br />

Anträge an die Generalversammlung (§ 10 (1) der Satzung) und<br />

Anträge auf Satzungsänderung (§ 17 (1) der Satzung) müssen 3<br />

bzw. 4 Tage vor der Generalversammlung schriftlich beim Vorstand<br />

gestellt werden.<br />

Einladung zum Dankeschönabend<br />

der Pfarrgemeinde<br />

St. Nikolaus Kasel<br />

Alles Gute auf dieser Welt geschieht nur wenn<br />

einer mehr tut, als er tun muss.<br />

Herman Gmeiner<br />

Am Donnerstag, dem 25. April 2013 laden wir<br />

ganz herzlich zum diesjährigen Dankeschönabend<br />

der Pfarrgemeinde ins Bürgerhaus nach<br />

Kasel ein. Beginnen wollen wir mit einem Gottesdienst<br />

in der Pfarrkirche um 18.30 Uhr mit<br />

Pater Andreas Müller. Er möchte sich an diesem<br />

Abend auch von unserer Pfarrgemeinde<br />

als Seelsorger der Pfarreiengemeinschaft Waldrach verabschieden.<br />

Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein.<br />

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.<br />

Der PGR Kasel<br />

MGV Eintracht 1910 Kasel e.V.<br />

Wichtige Vorankündigung!<br />

Frühlingskonzert<br />

Am 27.04.2013 findet um 20:00 Uhr im Gemeindehaus in Kasel ein<br />

Frülingskonzert mit Melodien zum Frühlingsbeginn statt.<br />

Der MGV Kasel lädt alle interessierten Freunde und Förderer der<br />

Chormusik zu diesem einmaligen Konzert ein.


<strong>Ruwer</strong> - 21 - Ausgabe 16/2013<br />

Als eingeladene Vereine wirken mit:<br />

1. MGV Harmonie 1923 Schöndorf<br />

2. Singkreis Kasel / Schola Mertesdorf<br />

3. Kirchenchor Cäcilia Kasel<br />

4. MGV Eintracht 1910 Kasel<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist<br />

frei. Der MGV Kasel freut sich auf Ihr Kommen.<br />

Korlingen<br />

Männertreff Gutweiler<br />

Männertreff Gutweiler s. unter Gutweiler<br />

Lorscheid<br />

Ollmuth<br />

Freiwillige Feuerwehr Ollmuth<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

findet am Samstag, den 20.04 um19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

statt. Hierzu sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder<br />

herzlich eingeladen. Tagesordnung<br />

Begrüßung<br />

Mitteilungen<br />

Jahresbericht 2012<br />

Kassenbericht 2012<br />

Jahresplan 2013<br />

Verschiedenes<br />

Gerd Dietzen, Wehrführer<br />

Krabbelgruppe<br />

Die Krabbelgruppe findet jeden Freitag von 09.30 Uhr - 11.00 Uhr<br />

in der Turnhalle des Lorscheider Kindergartens „Hochwaldstrolche“<br />

statt. Alle Eltern, auch aus den umliegenden Gemeinden, mit<br />

Kindern von 0-3 Jahren sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Maiwanderung mit dem HVV!<br />

Wir treffen uns am Mittwoch dem 1. Mai um 10:00 Uhr an der Grillhütte.<br />

Die Wanderung wird ca 2 Stunden dauern.<br />

Wir wandern bei jedem Wetter.<br />

Danach treffen wir uns bei Kaffee und Kuchen an der Grillhütte um<br />

den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.<br />

Gerne begrüßen wir auch Wanderer die nicht im Verein sind.<br />

Mertesdorf<br />

Jugend- & Bambinifeuerwehr<br />

Mertesdorf<br />

Infotag<br />

Wann: 28.04.13<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Wo: Gerätehaus der Freiw. Feuerwehr<br />

Programm:<br />

15.00 Uhr: Schauübung<br />

16.00 Uhr: Mitmach-Übung<br />

Jede Menge Spiele<br />

Außerdem:<br />

- Kaffee und Kuchen<br />

- Infostand für interessierte Kinder, Jugendliche und Eltern<br />

- Vorstellung von Feuerwehr- und Freizeitaktivitäten<br />

Freiwillige Feuerwehr Mertesdorf<br />

Nächste Termine:<br />

26.04.13, 19:00 Uhr Übung: Einsatz Lüfter/<br />

Atemschutzüberwachung<br />

27.04.13, 15:00 Uhr: Maibaum schlagen<br />

30.04.13, 17:00 Uhr: Maibaum aufstellen<br />

04.05.13, 15:00 Uhr: Absicherung,<br />

<strong>Ruwer</strong>-Riesling-Lauf<br />

Morscheid<br />

Hexennacht 2013<br />

Die Bewirtung des diesjährigen Hexenfestes, welches am 30. April<br />

ab 18.00 Uhr auf dem Bürgerhausvorplatz stattfindet, übernimmt<br />

der Sportverein. Gegen 19.00 Uhr erfolgt dann die traditionelle<br />

Maibaumaufstellung. Später kann man hier auch die Übertragung<br />

des Champions-League Halbfinales Real Madrid gegen Borussia<br />

Dortmund live verfolgen. Zu bürgerfreundlichen Preisen wird für<br />

das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt sein.<br />

Riveris<br />

Hexenfest in Morscheid<br />

Einladung zum Hexenfest siehe unter Morscheid.<br />

Schöndorf<br />

Malteserhilfsdienst e.V.<br />

Schöndorf<br />

Hoher Gast aus Rumänien bei den Schöndorfer Maltesern<br />

Im Zuge der diesjährigen Renovabis-Aktion wird Frau Barla Zuza,<br />

Generalsekretärin der Rumänischen Malteser am 25.04.2013 um 19.00<br />

Uhr über die Malteser in Rumänien berichten, insbesondere über das<br />

Projekt Behindertenkindergarten in Cluj (Klausenburg), sowie über<br />

die Jugendarbeit in Blaj (Blasendorf). Es wäre schön, wenn wir uns an<br />

einem der Projekte beteiligen könnten. Zu der Veranstaltung sind alle<br />

Malteser eingeladen, auch interessierte Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Förderverein der FFW Schöndorf e.V.<br />

Maifest 2013<br />

Auch dieses Jahr wird in Schöndorf wieder das traditionelle Maifest<br />

gefeiert. Das Aufstellen des Maibaumes am Dienstag, den 30.04.13<br />

erfolgt gegen 19.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.<br />

Im Anschluss sind alle Mai-Freunde sehr herzlich zum gemütlichen<br />

Beisammensein am Hexenabend und am 1. Mai, nachmittags natürlich<br />

wieder bei Kaffee und Kuchen, eingeladen. Der Förderverein<br />

der Freiwilligen Feuerwehr hofft auf sonnig-warmes Maiwetter und<br />

freut sich auf Ihren Besuch am 30.04. und am 01.05.!<br />

Sommerau<br />

Männertreff Gutweiler<br />

Männertreff Gutweiler s. unter Gutweiler<br />

Waldrach<br />

Tanzsport- und Förderverein<br />

des KV Waldrach<br />

Aufbau Maifest<br />

Am Montag, 29.04.2013 ab 18.00 Uhr treffen wir uns zum Aufbau<br />

auf dem Gemeindeplatz. Damit unser Aufbau schnell über die<br />

Bühne geht, würden wir uns über viele helfende Hände freuen.<br />

KV Waldrach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahl des Vorstandes<br />

am Montag, den 13. Mai 2013 um 20.00 Uhr im Landgasthof Simon<br />

1: Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2: Bericht des Präsidenten


<strong>Ruwer</strong> - 22 - Ausgabe 16/2013<br />

3: Bericht des Schatzmeisters<br />

4: Bericht der Kassenprüfer<br />

5: Aussprache zu den Punkten 1-4<br />

6: Entlastung des Vorstandes<br />

7: Neuwahl<br />

8: Verschiedenes<br />

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung reichen Sie bitte schriftlich<br />

bis 4 Tage vor Sitzungsbeginn bei Frank Hau, Bahnhofstr. 10,<br />

54320 Waldrach ein.<br />

Aufstellen des Maibaums<br />

und Hexennacht in Waldrach<br />

Der Tanzsport und Förderverein des<br />

KV Waldrach lädt herzlich ein<br />

zum Maifest<br />

am Dienstag, den 30.04.2013<br />

auf dem Gemeindeplatz<br />

18.30 Uhr: Abholung des Maibaums<br />

am Kindergarten<br />

Anschließend kleiner Umzug zum<br />

Gemeindeplatz mit Unterstützung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr, der Winzerkapelle<br />

Waldrach, des Elferrates, des<br />

Vorstandes und der Garden des KV<br />

Waldrach.<br />

Auf dem Gemeindeplatz unterhält Sie<br />

die Winzerkapelle Waldrach.<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf ein paar schöne Stunden mit Ihnen.<br />

Parteien<br />

Freie Wählergruppe<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong> e.V.<br />

Einladung<br />

Der Vorsitzende der FWG im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat <strong>Ruwer</strong> lädt alle<br />

Fraktions- und Vorstandsmitglieder zur Fraktions/Vorstandssitzung<br />

am 24. April 2013, 17:30 Uhr nach Waldrach, Verwaltungsgebäude<br />

der VG, Sozialraum ein.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Zirkus & Co.<br />

Jonglier- und Zirkusworkshop<br />

am 3. Mai 2013, 16.00 - 20.30 Uhr<br />

für Jugendliche ab 16 Jahren und in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

aktive Erwachsene in der Altenberghalle Gutweiler.<br />

- Ihr habt Lust auf das Schnuppern von Zirkusluft?<br />

- Ihr habt Jongliermaterialien, wisst aber nicht so recht, wie man<br />

damit umgeht?<br />

- Ihr wollt mit den Kindern eurer Gruppe etwas machen, was<br />

viel Spaß macht?<br />

Dann seid ihr hier richtig!<br />

Bei diesem Workshop geht‘s um das Kennenlernen und Ausprobieren<br />

von Methoden und Materialien für den Einsatz in Kinder- und<br />

Jugendfreizeiten, Projekten, Gruppenstunden und auch im schulischen<br />

Kontext:<br />

- Jonglieren von Tellern, Bällen und Keulen,<br />

- Umgang mit Diabolo und Devilstick<br />

- Einsatz von Springseilen und Bauen von Menschenpyramiden<br />

. Außerdem basteln wir selber Pois und Jonglierbälle<br />

Der Workshop wird mit 4 Stunden für die Juleica anerkannt (z. B.<br />

zum Verlängern der Card)<br />

Kosten: 5,— Euro<br />

Referentinnen:<br />

Hanna Koltes, Maike Werner und Simone Winkhardt<br />

Veranstalter: Pfarreiengemeinschaft Waldrach in Kooperation mit<br />

Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Trier.<br />

Anmeldung und Infos: Pia Tholl, Tel. 06500-91701417, Email: piatholl@gmx.de<br />

Katholische Pfarreiengemeinschaft Waldrach<br />

Kindergottesgottesdienst in Morscheid und <strong>Ruwer</strong><br />

„Vom guten Hirten“<br />

Am Sonntag, den 21. März ist um 10.00 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Bürgerhaus in Morscheid und im Pfarrsaal in <strong>Ruwer</strong>.<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder und ihre Familien.<br />

Zentrales Pfarrbüro Waldrach<br />

am Donnerstagvormittag geschlossen<br />

Das zentrale Pfarrbüro Waldrach ist am Donnerstag, 25. April, vormittags<br />

wegen einer Fortbildung geschlossen.<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

in der Woche 22. - 26. April 2013:<br />

Zentrales Pfarrbüro Waldrach:<br />

Mo, 14.30 - 16.30 Uhr, Di, 09.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 16.30 Uhr,<br />

Do, 14.30 - 16.30 Uhr, Fr, 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Pfarrbüro Osburg:<br />

Di und Mi, 09.00 - 12.00 Uhr + Fr, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Pfarrbüro Pluwig:<br />

Mo, 09.00 - 12.00 Uhr, Do, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Pfarrbüro <strong>Ruwer</strong>:<br />

Do, 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Pfarramt Osburg<br />

Wortgottesdienst der Frauengemeinschaft Farschweiler<br />

Am 23.04.2013, 09.00 Uhr findet ein Wortgottesdienst der Frauengemeinschaft<br />

in der Kirche und anschließend ein gemeinsames Frühstück<br />

im Pfarrheim statt. Herzliche Einladung hierzu an alle Gemeinden.<br />

Anmeldung zur Klausenwallfahrt der<br />

Seelsorgeeinheit Osburg am 4. Mai 2013<br />

Wer den Weg nach Klausen nicht zu Fuß gehen möchte oder kann,<br />

aber trotzdem den Gottesdienst besuchen möchte, kann mit dem Bus<br />

dorthin fahren. Abfahrt der Busse an den bekannten Haltestellen in:<br />

Lorscheid 12.30 Uhr Herl 12.35 Uhr<br />

Farschweiler 12.40 Uhr Osburg 12.45 Uhr<br />

Thomm 12.50 Uhr<br />

Der Preis für Hin- und Rückfahrt ist ähnlich wie letztes Jahr und<br />

abhängig von der Teilnehmerzahl. Es wird im Bus bezahlt. Bitte<br />

melden Sie sich dringend im Pfarrhaus bis 26.04. an. Telefon 213.<br />

Zur Information<br />

Das Bibelerlebnis in Pluwig fällt im April aus.<br />

Evangelische Kirchengemeinde Ehrang<br />

Sonntag, 21.04.2013<br />

10.00 Uhr Gusterath Ev. Gemeindehaus mit Abendmahl<br />

Pfarrer Jens<br />

parallel Kindergottesdienst Marion Chytra<br />

Sonntag, 21.04.2013<br />

18.30 Uhr Osburg katholische Kirche<br />

Abendlob Ökumenisches Team<br />

Bolivienkleidersammlung 2013<br />

Die diesjährige Bolivienkleidersammlung findet am Samstag, 20.<br />

April, ab 09.00 Uhr, statt. Die Kleidertüten werden von den örtlichen<br />

Jugendgruppen bzw. Jugendfeuerwehren eingesammelt. Gesammelt<br />

werden: Kleidung, Schuhe (paarweise gebündelt) und Haushaltswäsche.<br />

Nicht in den Kleidersack gehören: Lumpen, stark verschmutzte<br />

oder stark beschädigte Kleidung, einzelne Schuhe. Die Kleidersäcke<br />

sollen nicht am Vortag, sondern erst am Sammeltag bis spätestens<br />

09.00 Uhr gut sichtbar an die Straße gestellt werden, um Diebstahl<br />

zu vermeiden und zu verhindern, dass die Kleidung durch Feuchtigkeit/Regen<br />

unbrauchbar wird. In Waldrach ist auf dem Parkplatz<br />

hinter der Feuerwehr ein Umladepunkt eingerichtet. Dort können<br />

am Vormittag auch Kleidertüten abgegeben werden. In Herl sammelt<br />

die Jugendgruppe Farschweiler wieder die Tüten ein. Bitte dort<br />

die Tüten in folgenden Straßen ablegen: Hauptstraße, Bergstraße,<br />

Osburger Weg an der Kreuzung im Bungert und Im Bungert.<br />

Neuapostolische Kirche Mertesdorf<br />

Sonntag, 21. April 2013<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Donnerstag, 25. April 2013<br />

19.30 Uhr Gottesdienst


<strong>Ruwer</strong> - 23 - Ausgabe 16/2013<br />

Hahn Airport<br />

Journal<br />

Interessante Informationen rund<br />

um den Flughafen Frankfurt-Hahn,<br />

ausgewählte Reisereportagen mit<br />

exklusiven Länder- & City-Specials<br />

u. v. m. - dafür steht das<br />

Hahn Airport Journal.<br />

Foto: (c) Salzkammergut Tourismus, W.Stadler<br />

Wir danken,<br />

auch im Namen unserer Eltern,<br />

für die vielen Glückwünsche,<br />

Geschenke und Blumen<br />

anlässlich unserer<br />

Erstkommunion.<br />

Matthias Amann<br />

Johannes Ambré<br />

Dennis Dahm<br />

Ronja Hoff<br />

Emily Jünker<br />

Sarah Krämer<br />

Luisa Kreckel<br />

Peter Kreckel<br />

Farschweiler, Herl, Lorscheid<br />

und Thomm, im April 2013<br />

Klara Krist<br />

Sophie Krist<br />

David Linden<br />

Fabian Malkhoff<br />

Marie Sophie Otto<br />

Vanessa Ring<br />

Anthony Sorgen<br />

check in!<br />

anzeigenannahmeschluss:<br />

21.05., 9.00 Uhr<br />

Martin Schwind<br />

Mobil: 01 51 / 16 30 54 06<br />

Telefon: 0 65 02 / 91 47-253<br />

Fax: 0 65 02/9 14 72 49<br />

E-Mail: m.schwind@wittich-foehren.de<br />

Adresse: Europaalle 2, 54343 Föhren<br />

80<br />

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu<br />

meinem<br />

80. Geburtstag<br />

möchte ich mich ganz herzlich bedanken.<br />

Hermann Schu<br />

Schöndorf, im April 2013<br />

Sternfelder Weg 6


<strong>Ruwer</strong> - 24 - Ausgabe 16/2013<br />

Frühjahrsaktion: Jetzt Geld sparen!<br />

DSL bei Vodafone bestellen und 3 Monate Grundgebühr geschenkt!<br />

Jetzt Superangebot sichern:<br />

gültig bis 30.04.2013<br />

Rabattaktion: - 5 € pro Monat zusätzlich<br />

Infos unter www.vodafonehermeskeil.de<br />

oder Tel. 06503 / 952 66 33<br />

Café Karls<br />

in Waldrach<br />

sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt einen<br />

Betreiber/Pächter<br />

und Mitarbeiter<br />

Info:<br />

Mobil 0171/2731428<br />

info@haus-karls.de<br />

Stellplätze für Oldtimer und Rennfahrzeuge<br />

Standort Gusterath-Tal, ideal für Motorsportbegeisterte,<br />

Do-it-<strong>Your</strong>self-Werkstatt vorhanden.<br />

www.eventus-classics.de, info@eventus-classics.de<br />

Telefon +49 1794532507<br />

Farschweiler<br />

Wiese oder Acker zu kaufen gesucht.<br />

Farschweiler<br />

Wiese oder Acker zu kaufen gesucht.<br />

06500 / 910 700<br />

06500 / 910 700<br />

Schöndorf: Whg, 2 ZKB + Loggia,<br />

PKW-Stellplatz, Balkon, Südlage, toller Ausblick,<br />

kurzfristig zu vermieten, 350,00 KM+NK<br />

Telefon 0172/6699631<br />

Wald-, Wiesen- und Ackerflächen<br />

in Thomm zu kaufen gesucht<br />

Tel.: 0172/9828633


<strong>Ruwer</strong> - 25 - Ausgabe 16/2013<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lorenz Haubrich oHG<br />

Der weiteste Weg lohnt sich…<br />

Hermeskeiler Str. 26<br />

Waldrach<br />

Tel. 0 65 00 / 91 39 - 0<br />

www.haubrich-waldrach.de<br />

Brückenstr. 7a in Schweich 06502 - 9 58 99 19<br />

Donatusstr. 19 (Busbahnhof) in Hermeskeil 06503 - 9 81 90 75<br />

Sofort Bargeld für Gold jeglicher Art<br />

Zahngold (auch mit Zähnen) ■ Goldschmuck (auch defekt)<br />

Einzelteile aus Gold (Ohrringe, Colliers, Ringe, etc.)<br />

Goldmünzen und -barren ■ Bruchgold ■ Silber<br />

Am 12. Mai<br />

ist Muttertag!<br />

GoldA nkAUF Gold & Co.<br />

FaiR, SeRiöS, naCHvOllZieHBaR - Bei GOlD & CO. eine SelBStveRStänDliCHkeit<br />

Öffnungszeiten Schweich: Mo bis Fr: 9. 00 - 12. 00 Uhr und 15. 00 - 18. 00 Uhr<br />

Hermeskeil:<br />

Mo bis Fr: 9. 00 - 18. 00 Uhr


<strong>Ruwer</strong> - 26 - Ausgabe 16/2013<br />

Altenpfleger/in Altenpflegehelfer/in<br />

auch ohne Examen für ordenseigene Krankenund<br />

Pflegestation in geringf. Beschäftigung<br />

als Nachtwache im Stadtbereich Trier gesucht.<br />

Josefsschwestern Trier<br />

Franz-Ludwig-Straße 7 • 54290 Trier<br />

AusbildungsrAtgeber<br />

2014<br />

move<br />

it!<br />

dein weg in die Zukunft!<br />

Reinigungskraft für Büroräume<br />

ca. 4 Std. pro Woche, auf 400-Euro-Basis gesucht.<br />

Büro für Umweltplanung<br />

Telefon 06 51 / 9 95 10 11<br />

Putzfrau gesucht<br />

Suche ab sofort Putzfrau für 4-Personen-Haushalt mit<br />

Katze in Osburg, 4 Std./Woche.<br />

Telefon 0175/5916540 täglich nach 18.00 Uhr<br />

Vertrauensvolle, zuverlässige und gründliche<br />

Reinigungskraft<br />

(eigener PKW Voraussetzung) für Arzthaushalt gesucht.<br />

Bewerbungsunterlagen mit Lichtbild unter Chiffre-Nr. 16359536 an<br />

VerLAg + DruCK LiNus WittiCh Kg, Postfach 1154, 54343 Föhren<br />

© Alexander Raths / Fotolia.com<br />

Sie wollen jungen Menschen den Weg in die<br />

Zukunft erleichtern oder sind selber auf Azubi-Suche?<br />

Dann schalten Sie eine Anzeige in unserem neuen<br />

Ausbildungsratgeber „Move It!“ für das<br />

Ausbildungsjahr 2014.<br />

Verteilung im Juni 2013<br />

direkt an ausgewählten Schulen der Landkreise<br />

Trier-Saarburg und/oder Bernkastel-Wittlich.<br />

Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, 24. April 2013<br />

Sie benötigen mehr Infos?<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Europaallee 2 • 54343 Föhren<br />

& 06502/9147-273 · Fax: 06502/9147-400<br />

azubis@wittich-foehren.de<br />

www.wittich-foehren.de


<strong>Ruwer</strong> - 27 - Ausgabe 16/2013<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir für sofort<br />

einen Stuckateur in Vollzeit<br />

Führerschein ist erforderlich.<br />

Bewerbung bitte telefonisch unter<br />

Wir suchen für sofort<br />

eine/n Metallbauer/in<br />

mit Berufserfahrung<br />

in Fachrichtung Konstruktionstechnik.<br />

Bitte senden Sie uns Ihre<br />

Bewerbungsunterlagen zu<br />

oder rufen Sie einfach an.<br />

Bahnhofstr. 14 · 54316 Pluwig<br />

Tel. 06588/9146-0 · www.Foehr-Stuck.de<br />

info@foehr-stuck.de<br />

Meisterbetrieb • 54317 Osburg<br />

Tel. 06500 - 988122 • Mobil 0179 - 7823624<br />

Wir suchen eine/n zuverlässige/n<br />

Zeitungszusteller/in<br />

für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong> in<br />

Osburg: Trierer Str., Steilstr., Hochwaldstr. uvm.<br />

Beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

(DLR) Mosel, Dienstsitz Trier ist zum 01.08.2013<br />

eine Ausbildungsstelle zum/zur<br />

Winzer/in<br />

zu besetzen:<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet<br />

www.dlr-mosel.rlp.de<br />

unter „Stellenangebote/Ausbildung“<br />

mit den Mitteilungen, Informationen und amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Trier-Saarburg<br />

Sie sind jede Woche am<br />

Freitag für uns tätig.<br />

Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt<br />

monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der<br />

Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt.<br />

Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie<br />

Hausfrauen/-männer. Bewerben können Sie sich per E-Mail:<br />

bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Telefon:<br />

06502/9147710 oder 06502/9147719<br />

Wer hat Lust, mir in meinem<br />

Garten in Geizenburg zu helfen?<br />

Telefon 0 65 88 / 98 37 90<br />

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir:<br />

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir:<br />

1 Kraftfahrer (Fs.-Kl. C1E/CE)<br />

1 Kraftfahrer 1 Fahrer (Fs.-Kl. BE),<br />

C1E/CE)<br />

Kraftfahrer 1 jeweils Fahrer im (Fs.-Kl. C1E/CE)<br />

Nahverkehr<br />

BE),<br />

jeweils Fahrer im (Fs.-Kl. Nahverkehr<br />

BE),<br />

zum jeweils nächstmöglichen im Nahverkehr<br />

Eintritt<br />

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir:<br />

zum nächstmöglichen Eintritt<br />

zum Fa. nächstmöglichen WeTra GmbH, Schweich<br />

Eintritt<br />

06502-99145 o. 0171-7760682<br />

Fa. Fa. WeTra WeTra GmbH, GmbH, Schweich<br />

Schweich<br />

06502-99145 o. 0171-7760682<br />

06502-99145 o. 0171-7760682


<strong>Ruwer</strong> - 28 - Ausgabe 16/2013<br />

Erleben Sie den<br />

Unterschied.<br />

···································<br />

Innovation, Forst-, Fortschrittlichkeit, Garten- höchste & Motorgeräte<br />

Qualität und<br />

Leistung – das sind die Hauptmerkmale, die Cub Cadet<br />

ausmachen. Mit Gartengeräten von Cub Cadet erleben<br />

Sie immer einen Tick mehr:<br />

mehr Leistung, mehr Auswahl, mehr Komfort.<br />

Cub Cadet erhalten Sie exklusiv im guten Fachhandel.<br />

www.haubrich-waldrach.de<br />

54320 Waldrach<br />

Tel. (06500) 91 39 - 0<br />

cubcadet.eu<br />

cubcadet.eu<br />

TAGESSEMINARE<br />

Assistent/-in im internationalen Team<br />

Termin: 23.04., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Nur motivierte Mitarbeiter sind gute<br />

Mitarbeiter<br />

Termin: 23.04., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Souverän reagieren in heiklen Situationen<br />

Termin: 14.05., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Effektiver Umgang mit ärgerlichen Kunden<br />

Termin: 14.05., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Lernen – Test – Prüfung<br />

Termin: 15.05., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Aufbau einer Arbeitgeber-Marke als<br />

Strategie gegen Fachkräfte-Mangel<br />

Termin: 16.05., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Verkaufspsychologisches<br />

Grundlagenwissen für Vertriebsmitarbeiter<br />

Termin: 27.05., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Im Arbeitsumfeld Gesprächssituationen<br />

und Konflikte lösungsorientiert meistern.<br />

Modul 2<br />

Termin: 28.05., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Teamführung – Teamarbeit und<br />

Teamentwicklung<br />

Termin: 04.06., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr 190 €<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

Grundlagen der Steuerlehre<br />

Beginn: 03.06., 60 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 375 € inklusive Unterlagen<br />

Finanzbuchhaltung für Fortgeschrittene in<br />

Theorie und Praxis<br />

Beginn: 19.08., 80 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 460 € inklusive Unterlagen<br />

KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG<br />

Geprüfte/r Personalfachkauffrau/-mann<br />

Beginn: 18.05. , 504 UStd.<br />

Zeiten: samstags,<br />

08:00 bis 15:30 Uhr<br />

Gebühr: 2.875,00 €<br />

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in<br />

Beginn: 03.06. , 648 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 3.300,00 €<br />

Ausbildung der Ausbilder in Prüm in<br />

Kooperation mit der Volkshochschule Prüm<br />

Beginn: 11.09. , 92 UStd.<br />

Zeiten: mittwochs,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 450,00 €<br />

Ausbildung der Ausbilder in Trier<br />

Beginn: 18.09. , 92 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 450 €<br />

GEWERBLICH/TECHNISCHE LEHRGÄNGE<br />

Geprüfte/r Logistikmeister/in in Trier<br />

Ausbildung der Ausbilder<br />

Beginn: 2. November 2013<br />

Zeiten: samstags<br />

07:30 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Gebühr: 450 €<br />

Lehrgang<br />

Beginn:<br />

Zeiten:<br />

Gebühr: 4.390 €<br />

08.02.14, 944 Ustd.<br />

samstags,<br />

07:30 bis 14:00 Uhr<br />

EDV SEMINARE<br />

Excel-Automatisierung mit VBA und Makros<br />

Fortgeschrittene Techniken – Teil 2<br />

Termin: 23.04., 8 UStd.<br />

Zeit:<br />

Dienstag,<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Datenschutzbeauftragter (Lehrgangsträger:<br />

IHK Koblenz)<br />

Beginn: 22.04., 40 UStd.<br />

Zeit:<br />

montags bis freitags<br />

08:30 bis 16:15 Uhr<br />

Gebühr: 1.640 €<br />

Power Point 2010: Einfach und<br />

ansprechend präsentieren<br />

Beginn: 14.05., 20 UStd.<br />

Zeit:<br />

dienstags/donnerstags,<br />

18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr: 240 €<br />

Excel 2010: Ihr Einstieg in Kalkulation,<br />

Planung und Grafik<br />

Beginn: 04.06., 32 UStd.<br />

Zeit:<br />

dienstags/donnerstags,<br />

18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr: 380 €<br />

Daten professionell mit Pivot – Tabellen<br />

und Filtern auswerten<br />

Beginn: 27.08., 8 UStd.<br />

Zeit:<br />

Dienstag,<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Excel-Automatisierung mit VBA und Makros<br />

Grundlagen – Teil 1<br />

Termin: 03.09., 8 UStd.<br />

Zeit:<br />

Dienstag,<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Excel-Automatisierung mit VBA und Makros<br />

Grundlagen – Teil 2<br />

Termin: 17.09., 8 UStd.<br />

Zeit:<br />

Dienstag,<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER<br />

Informationsabend für Existenzgründer:<br />

Wie mache ich mich selbstständig ?<br />

Termin: 06.05. und 27.05., Trier<br />

Zeiten: je 17:30 bis 19:30 Uhr<br />

Gebühr: je 20 €<br />

(inkl. Seminarunterlagen)<br />

Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan?<br />

Termin: 24.05. und 21.06.<br />

Zeiten: je 14:00 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr: je 90 € (inkl. Stellungnahme<br />

der Agentur für Arbeit)<br />

Gerne senden wir Ihnen kostenlos unser<br />

Weiterbildungsprogramm 2013 zu.<br />

Ansprechpartnerinnen: Hildegard Großmann • Tel.: 0651/9777-703<br />

Marika Lengler • Tel.: 0651/9777-702<br />

www.ihk-trier.de<br />

Petra Roth • Tel.: 0651/9777-752<br />

Linda Helfen • Tel.: 0651/9777-753


<strong>Ruwer</strong> - 29 - Ausgabe 16/2013<br />

KEB im Bistum Trier<br />

Außenstellen: Gutweiler-Korlingen-Sommerau<br />

Ökumenischer Bibelkreis 1<br />

„Das apokryphe Thomas-Evangelium“<br />

Zeit und Ort: 20:00 Uhr Gutweiler, Im Brühl 34<br />

Termine: 26.04.2013<br />

Leitung: Ingeborg Michalke<br />

Bibelaufbaukurs<br />

„Die Erzvätergeschichte“<br />

Genesis 11,10-36,43<br />

Termine: 25.04.2013<br />

Zeit und Ort: 20:00 Uhr im Pfarrheim Gutweiler<br />

Leitung: Dr. Engelbert Felten<br />

Offener Kanal Trier<br />

Grundkurs für Fernsehmacher<br />

OK54 Bürgerrundfunk bietet am Donnerstag, 2. Mai von 16.00 Uhr<br />

bis 22.00 Uhr einen kostenlosen Grundkurs Kamera und Bildschnitt<br />

für interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Inhalt des Kurses ist eine<br />

Einführung in die Handhabung einer Videokamera, eine Einweisung<br />

in den digitalen Videoschnitt und die Vermittlung von Grundkenntnissen<br />

in der Dramaturgie eines Kurzbeitrages. Die erworbenen Kenntnisse<br />

sind vollkommen ausreichend, um einen eigenen Sendebeitrag<br />

in guter Qualität zur Ausstrahlung im Bürgerfernsehen zu produzieren.<br />

Anmeldung per E-Mail an seminare@ok54.de. Bei OK54 kann<br />

jeder Bürger zudem seinen eigenen Fernsehbeitrag kostenlos senden.<br />

Dazu kann zudem das erforderliche Kameraequipment ausgeliehen<br />

werden. Weitere Informationen unter der Telefon-Nr. (0651) 9762951<br />

oder im Internet unter www.ok54.de.<br />

Programmtipps im Trierer Bürgerfernsehen OK54<br />

Nachfolgend einige ausgewählte Programmtipps für die kommenden<br />

Tage:<br />

Freitag, 19. April<br />

18:01 Uhr: OK54 - Gesundheit<br />

Dr. Dieter Braun, (Klinikum Mutterhaus)<br />

zum Thema Diabetes und Schwangerschaft<br />

18:14 Uhr: 18. Kulturelle Tage in Wawern<br />

Veranstaltungshinweis zu Kunst und Kultur in der ehemaligen Synagoge<br />

in Wawern<br />

18:16 Uhr: rePorta - Das Trierer Stadtmagazin<br />

Spezial-Ausgabe zur Karl-Marx-Ausstellung im<br />

Stadtmuseum Simeonstift in Trier<br />

18:34 Uhr: Meine Chance: Handwerk!<br />

Über den Beruf des KFZ-Mechatronikers -<br />

Eine Aktion der Kreishandwerkerschaft<br />

18:38 Uhr: St. Matthias - Himmel mit Rissen<br />

Über die bevorstehende Restaurierung des Kreuzganges der Abtei<br />

St. Matthias<br />

18:49 Uhr: Der DRK-Hausnotruf<br />

Hilfe per Knopfdruck -<br />

Ein Angebot des Deutschen Roten Kreuzes KV Trier-Saarburg<br />

18:59 Uhr: OK54 - nachgefragt<br />

Heute zu Gast: Winfrid Heinen, Autor aus Leiwen<br />

19:15 Uhr: triki-magazin<br />

Das Magazin des Trierer Kinderbüros „triki“ -<br />

Thema: Schulhund Bennie<br />

19:31 Uhr: Oswald-von-Nell-Breuning-Preis 2013<br />

Verleihung an „TransFair“ -<br />

Laudatio von Heidemarie Wieczorek-Zeul (MdB)<br />

21:37 Uhr: OK54 - nachgefragt<br />

Heute zu Gast: Landrat Günther Schartz zum<br />

Thema Moselaufstieg und Nordumfahrung<br />

Samstag, 20. April und Sonntag, 21. April<br />

Themenabende Reisereportagen USA und Kanada<br />

18:00 Uhr: Grand Canyon und der Südwesten der USA<br />

18:47 Uhr: Rundreise durch den Westen der USA - 1. Teil<br />

19:38 Uhr: Rundreise durch den Westen der USA - 2. Teil<br />

20:29 Uhr: Reisedokumentation über die Rundreise durch den Westen<br />

der USA - Teil 3<br />

21:20 Uhr: Der Osten der USA und Kanada -<br />

Reportage über New York und Washington (Teil 1)<br />

22:15 Uhr: Reisereportage über den Osten der USA<br />

und Kanada (Teil 2)<br />

22:56 Uhr: Der Osten der USA und Kanada -<br />

Reportage über New York und Washington (Teil 1)<br />

Gusterath<br />

DJK Pluwig/Gusterath 1925 e.V.<br />

Näheres hierzu siehe unter Pluwig.<br />

Gutweiler<br />

Rheinlandpokalspiel der D-Junioren I<br />

Die D-Junioren I der JSG <strong>Ruwer</strong>tal/Kasel spielen am Mittwoch, den<br />

24.04.2013 um 18:00 Uhr in Kasel im Rheinlandpokal gegen die DJK<br />

St. Matthias.<br />

Viel Erfolg beim Spiel!<br />

Heimspiel Kreisliga C<br />

Unsere Jungs des SVG spielen am Sonntag, den 21.04.2013 um 14:30<br />

Uhr in Gutweiler gegen den SV Fortuna Fell II. Die Mannschaft<br />

hofft auf ihre Unterstützung beim Spiel! Viel Erfolg!<br />

Spiele der Junioren-Mannschaften<br />

Die F-Junioren spielen am Samstag, den 20.04.2013 um 13:00 Uhr in<br />

Gutweiler gegen die JSG Ehrang II.<br />

Die E-Junioren spielen am Samstag, den 20.04.2013 um 13:45 Uhr<br />

ebenfalls in Gutweiler gegen die JSG Irsch.<br />

Die D-Junioren I der JSG <strong>Ruwer</strong>tal/Kasel spielen am Samstag, den<br />

20.04.2013 um 12:00 Uhr in Waldrach gegen die JSG Könen.<br />

Die D-Junioren II der JSG <strong>Ruwer</strong>tal/Kasel spielen ebenfalls am<br />

20.04.2013 in Waldrach gegen die SV Eintracht Trier II. Das Spiel<br />

beginnt um 13:15 Uhr.<br />

Die C-Junioren I der JSG <strong>Ruwer</strong>tal/Kasel spielen am 20.04.2013 um<br />

15:15 Uhr in Mülheim gegen die JSG Maring.<br />

Die B-Junioren der JSG <strong>Ruwer</strong>tal/Kasel spielen am 20.04.2013 um<br />

17:30 Uhr in Trier-Olewig gegen die JSG Trier-Olewig II.<br />

Die A-Junioren der JSG <strong>Ruwer</strong>tal/Kasel spielen am Samstag, den<br />

20.04.2013 um 17:00 Uhr in Gutweiler gegen die JSG Ehrang.<br />

Allen Mannschaften viel Erfolg bei ihren Spielen!<br />

AH Gutweiler<br />

Unsere AH spielt am Samstag, den 20.04.2013 um 18:00 Uhr in Kasel<br />

gegen die AH Kasel. Wir wünschen viel Erfolg und ein faires Spiel!<br />

Holzerath<br />

Familienwandertag TuS Holzerath e.V.<br />

Alle Mitglieder des Vereins sind herzlichst eingeladen mit ihren<br />

Familien an unserem Wandertag am Sonntag, den 28. April teilzunehmen.


<strong>Ruwer</strong> - 30 - Ausgabe 16/2013<br />

Wir starten um 10.00 Uhr am Feuerwehrhaus (unterhalb des Kindergartens)<br />

in Holzerath. Es gibt wieder eine kleinere Wanderstrecke<br />

von etwa 6 km Länge und eine längere Wanderstrecke von circa<br />

10 km.<br />

Nach der Wanderung werden wir uns gemeinsam am Buffet stärken<br />

und zusammen bei Kaffee und Kuchen einen schönen Nachmittag<br />

verbringen können. Wir bitten euch bis Mittwoch, den 24. April um<br />

Rückmeldung, wenn ihr an dem Wandertag teilnehmen möchtet<br />

und mit wie vielen Personen.<br />

Kontaktiert uns bitte per email an tus@holzerath.de oder telefonisch<br />

ab 18:00 Uhr bei Erwin Bales unter 06588/1689.<br />

Vielen Dank, wir freuen uns auf euch!<br />

Kasel<br />

AH Kasel<br />

Unser erstes Spiel bestreiten wir am Samstag, 20.04.2013, 18.00 Uhr,<br />

in Kasel gegen die AH Gutweiler. Treffpunkt: 17.30 Uhr Sportplatz<br />

Kasel. Am 27.04.2013, 18.00 Uhr, spielen wir in Kasel gegen die AH<br />

Züsch. Treffpunkt: 17.30 Uhr Sportplatz Kasel.<br />

TC Kasel<br />

Aktionswochenende Tennis<br />

27. April 2013 in Kasel<br />

Schwingen Sie den Schläger!<br />

Entdecken und erleben Sie die Faszination des Tennissports und tun<br />

zugleich etwas für die Gesundheit. Im Rahmen unserer Gesundheitsinitiative<br />

„Deutschland bewegt sich“ lädt die Barmer GEK<br />

zusammen mit dem Tennisverein TC Kasel Sie zum Schnuppertraining<br />

für Anfänger und Tennisinteressierte herzlich ein.<br />

Freuen Sie sich auf einen interessanten, sportlichen Tag!<br />

Von: 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wo: Tennisanlage Kasel<br />

Anmeldungen: bis 26. April 2013<br />

mertespeter@web.de od. Tel: 0651/ 57285<br />

Zum Mitmachen wird folgendes benötigt:<br />

= Gute Laune<br />

= Geeignete Sportschuhe<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Mertesdorf<br />

HSG Mertesdorf/<strong>Ruwer</strong>tal e.V.<br />

An diesem Wochenende finden<br />

folgende Meisterschaftsspiele statt:<br />

I. Herren:<br />

Das Team der Trainer Rolf Wischerath und Paddy Wagner treten<br />

am Sonntag, den 21.04.2013 im letzten Saisonspiel bei der HSG<br />

Irmenach/K./H. II an. Anpfiff der Partie in der Hirtenfeldhalle in<br />

Kleinich ist um 17:00 Uhr.<br />

I. Damen:<br />

Trainer Klaus Koller und sein Team spielen am Samstag, den<br />

20.04.2013 beim TuS Bannberscheid. Anwurf der Partie in der<br />

Sporthalle in Wirges ist um 17:00 Uhr.<br />

Männliche Jugend B:<br />

HSC Igel - JSG Mosel/<strong>Ruwer</strong><br />

Samstag, 20.04.2013, 17:45 Uhr, Sporthalle Igel<br />

Männliche Jugend C:<br />

SV Gerolstein - JSG Mosel/<strong>Ruwer</strong><br />

Samstag, 20.04.2013, 13:30 Uhr, Grundschule in Gerolstein<br />

Tennisfreunde Mertesdorf<br />

Liebe Mitglieder,<br />

der Saisonbeginn naht und damit alles rechtzeitig fertig wird, bitten<br />

wir um tatkräftige Hilfe beim Platzaufbau jeweils am Samstag,<br />

20. und 27. April 2013 ab 10.00 Uhr. Insbesondere unsere aktiven<br />

Mannschaftsspieler sollten sich angesprochen fühlen.<br />

Morscheid<br />

SV Morscheid 1921 e.V.<br />

Fußball<br />

B - Klasse Staffel Mosel / Hochwald<br />

Am Sonntag, 21. April, spielt die 1. Mannschaft um 14.30 Uhr in<br />

Morscheid gegen die SG Ehrang/Pfalzel 2. Die Mannschaft hofft<br />

wieder auf viele Zuschauer und eine gute Unterstützung.<br />

D - Klasse Staffel Mosel / Hochwald<br />

Am Sonntag, 21. April, spielt die 2. Mannschaft um 12.30 Uhr in<br />

Hermeskeil gegen den Hermeskeiler SV 2.<br />

Alte Herren<br />

Am Samstag, 20. April, um 18.00 Uhr in Morscheid gegen die AH<br />

Tarforst.<br />

A - bis D - Jugend<br />

Die Spielpaarungen und Informationen zu den einzelnen Jugendmannschaften<br />

können in der Rubrik Jugendspielgemeinschaft unter<br />

<strong>Ruwer</strong>tal eingesehen werden.<br />

E - Jugend<br />

Die Kinder der Jahrgänge 2002 und 2003 trainieren mit den jeweiligen<br />

Mannschaften der SG <strong>Ruwer</strong>tal. Neulinge werden immer gerne<br />

aufgenommen.<br />

F - Jugend<br />

Die Kinder der Jahrgänge 2004 und 2005 spielen in einer Training<br />

ist dienstags um 17.30 Uhr in Morscheid auf dem Sportplatz. Interessierte<br />

Kinder können gerne hier vorbeischauen. Am Samstag, 20.<br />

April, spielt die Mannschaft um 13.00 Uhr in Gutweiler gegen die<br />

JSG Ehrang 3.<br />

Bambinis<br />

Am Dienstag, 23. April, sind die Kinder der Jahrgänge 2006 bis 2008<br />

um 17.30 Uhr zu einer Bewegungsstunde auf dem schönen Grün<br />

des Morscheider Sportplatzes recht herzlich eingeladen. Kinder, die<br />

noch nicht dabei waren, sind natürlich gerne willkommen.<br />

Allgemein<br />

Änderungen zum Spielbetrieb und aktuelle Hinweise der einzelnen<br />

Abteilungen unter www.sv-morscheid.de!<br />

Die Saisonabschlussfeier findet in diesem Jahr am Samstag, 4. Mai,<br />

im Anschluss an das letzte Heimspiel der 1. Mannschaft statt.<br />

Osburg<br />

KSV Osburg<br />

Trainingszeiten Kegelsporthalle<br />

Jugend U10 & U14<br />

Dienstag, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

Donnerstag, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Herren & U23 & U18<br />

Dienstag, 17:15 - 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 17:00 - 21:30 Uhr<br />

FSV Osburg 1928 e.V.<br />

Termine<br />

Abteilung Fußball<br />

Senioren<br />

1. Mannschaft / Bezirksliga<br />

Samstag, den 20.04.13, 17:30 Uhr, SG Osburg/Thomm -<br />

SV Konz, Thomm, Kunstrasen<br />

2. Mannschaft / Kreisliga C<br />

Sonntag, den 21.04.13, 14:30 Uhr, SG Osburg/Thomm II -<br />

SV Kell, Thomm, Kunstrasen<br />

Jugend<br />

Siehe Veröffentlichung unter dem SV Thomm<br />

TTC Osburg<br />

Spieltermine I., II., III. Mannschaft<br />

Saison beendet.<br />

Spieltermine Jugendmannschaft<br />

Saison beendet.<br />

Trainingszeiten<br />

montags ab 19:30 Uhr und freitags ab 20:00 Uhr<br />

Jugendtraining montags 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

www.ttc-osburg.de


<strong>Ruwer</strong> - 31 - Ausgabe 16/2013<br />

Pluwig<br />

DJK Pluwig/Gusterath 1925 e.V.<br />

Fußball-Spieltermine<br />

Senioren<br />

Bereits am Samstag, 20.04.13, 19.30 Uhr, erwartet unsere erste<br />

Mannschaft die DJK St. Matthias Trier.<br />

Die zweite Mannschaft empfängt am Sonntag, 21.04.13, 12.30 Uhr,<br />

die SG Waldweiler. Am Mittwoch, 24.04.13, 19.30 Uhr, gastiert sie<br />

bei der SG Zerf III.<br />

Junioren<br />

Am Freitag, 19.04.13, 19.00 Uhr, ist die B3-Jugend bei der<br />

JSG Rodt zu Gast.<br />

Am Samstag, 20.04.13, 17.30 Uhr, trifft die<br />

B1-Jugend auf die JSG Reinsfeld (Spielort: Pluwig).<br />

Die B2-Jugend erwartet um 17.30 Uhr die<br />

JSG <strong>Ruwer</strong>tal (Spielort: Trier-Olewig).<br />

Unsere C1-Jugend (Bezirksliga) spielt um 16.30 Uhr<br />

beim SV Eintracht Trier 05 III.<br />

Die C2-Jugend trifft um 14.30 Uhr auf die<br />

JSG Mandern (Spielort: Pluwig).<br />

Die C3-Jugend spielt um 16 Uhr gegen die<br />

JSG Freudenburg (Spielort: Trier-Olewig).<br />

Die D1-Jugend (Bezirksliga) gastiert um 14.30 Uhr<br />

bei der JSG Saarburg.<br />

Unsere D2-Jugend ist spielfrei.<br />

Die E1-Jugend ist um 13 Uhr beim<br />

SV Wasserliesch/Oberbillig zu Gast.<br />

Die E2-Jugend spielt um 12.00 Uhr bei der JSG Osburg.<br />

Unsere F1-Jugend gastiert um 12.00 Uhr bei der die JSG Osburg.<br />

Die F2-Jugend ist um 12.30 Uhr bei der JSG Geisfeld zu Gast.<br />

Am Montag, 22.04.13, 19.30 Uhr, erwartet die A-Jugend die JSG<br />

Ehrang (Spielort: Trier-Irsch).<br />

Am Dienstag, 23.04.13, 18.15 Uhr, ist die C1-Jugend (Bezirksliga) in<br />

Ayl bei der JSG Wiltingen zu Gast.<br />

Am Mittwoch, 24.04.13, 19.00 Uhr, spielt die C3-Jugend beim TUS<br />

Trier-Euren.<br />

Frauen-Bezirksliga<br />

Unsere Frauen erwarten am Sonntag, 21.04.13, 16.30 Uhr, den FC<br />

Bitburg II (Spielort: Schillingen).<br />

<strong>Ruwer</strong>tal<br />

Spielgemeinschaft <strong>Ruwer</strong>tal<br />

SG <strong>Ruwer</strong>tal - Seniorenspielbetrieb<br />

SG <strong>Ruwer</strong>tal I - Bezirksliga<br />

Mit zwei Heimspielen zurück in die Erfolgsspur.<br />

Die erste Mannschaft hat nun mit zwei Heimspielen in Folge die<br />

Chance, den Negativtrend zu stoppen und wichtige Punkte im<br />

Kampf um den Klassenerhalt zu sammeln.<br />

Mittwoch, 17. April um 20.00 Uhr in Kasel gegen die SG Irsch/Ockfen/Schoden.<br />

Sonntag, 21. April um 14.30 Uhr in Kasel gegen die SG Zell.<br />

Die kommenden Partien sind für die SG <strong>Ruwer</strong>tal von großer<br />

Bedeutung, denn die Mannschaft braucht jetzt dringend Punkte<br />

zum Klassenerhalt. Im ungünstigsten Fall steigen fünf Mannschaften<br />

aus der Bezirksliga ab. Die SG <strong>Ruwer</strong>tal wird alles daran setzen,<br />

die beiden Spiele zu gewinnen.<br />

In dieser wichtigen Situation hofft die Mannschaft auf die gewohnt<br />

starke Zuschauerunterstützung. Die Mannschaft ist stolz auf den<br />

starken Rückhalt und die vielen eigenen Zuschauer bei den Heimund<br />

Auswärtsspielen. Jetzt braucht die Mannschaft den Rückhalt<br />

der Zuschauer mehr denn je.<br />

SG <strong>Ruwer</strong>tal II<br />

C - Klasse Mosel/Hochwald<br />

Donnerstag, 18.04. um 19.30 Uhr in Kell gegen den SV Kell.<br />

Sonntag, 21.4. um 12.30 Uhr in Kasel gegen den SV Föhren II.<br />

Jugendspielgemeinschaft <strong>Ruwer</strong>tal/Gutweiler/Morscheid<br />

A - Jugend - Bezirksliga<br />

Samstag, 20.04.2013 um 17.00 Uhr in Gutweiler<br />

gegen die JSG Ehrang.<br />

B - Jugend - 1 - Kreismeisterstaffel<br />

Samstag, 20.04.2013 um 17.30 Uhr in Trier-Olewig<br />

gegen die JSG Trier-Olewig II.<br />

C - Jugend 1 - Bezirksliga<br />

Dienstag, 16.04.2013 um 18.45 Uhr in Gutweiler<br />

gegen die JSG Rodt.<br />

Samstag, 20.04.2013 um 15.15 Uhr in Mülheim (Kunstrasen)<br />

gegen die JSG Maring.<br />

C - Jugend 2 - Staffel 2<br />

Donnerstag, 18.04.2013 um 18.15 Uhr in Trier-Heiligkreuz<br />

gegen die VFL Trier II.<br />

D - Jugend 1 - Kreismeisterstaffel<br />

Samstag, 20.04.2013 um 12.00 in Waldrach gegen die JSG Könen.<br />

D - Jugend 1 - Rheinlandpokal - 5. Runde<br />

Mittwoch, 24.04.2013 um 18.00 Uhr in Kasel<br />

gegen DJK St. Matthias-Trier.<br />

D - Jugend 2 - Staffelsieger 2<br />

Samstag, 20.04.2013 um 13.15 Uhr in Waldrach<br />

gegen Eintracht Trier II.<br />

Jugendmannschaften der SG <strong>Ruwer</strong>tal<br />

E - Jugend 1 - Staffelsieger I<br />

Samstag, 20.04.2013 um 14.00 Uhr in Trier-Heiligkreuz<br />

gegen den VFL Trier.<br />

E - Jugend 2 - Staffel VI<br />

Mittwoch 17.04.2013 um 18.00 Uhr in Waldrach<br />

gegen die JSG Schöndorf II.<br />

Samstag, 20.04.2013 spielfrei<br />

F - Jugend Staffel IV<br />

Samstag, 20.04.2013 Auswärtsspiel bei JSG Zerf.<br />

Schöndorf<br />

FC Schöndorf e.V.<br />

Seniorenmannschaften<br />

Do., 18.04.2013, 19:30 Uhr: SG Welschbillig 1 - FC Schöndorf 1<br />

So., 21.04.2013, 14:30 Uhr: FC Schöndorf 1 - FC Züsch 1<br />

Mi., 24.04.2013, 19:30 Uhr: Hermeskeiler SV 1 - FC Schöndorf 1<br />

(Hartplatz am Schulzentrum Hermeskeil)<br />

So., 28.04.2013, 14:30 Uhr: TuS Reinsfeld 1 - FC Schöndorf 1<br />

So., 21.04.2013, FC Schöndorf 2 spielfrei<br />

So., 28.04.2013, 12:30 Uhr: TuS Reinsfeld 2 - FC Schöndorf 2<br />

AH-Abteilung<br />

Sa., 20.04.2013, 18:00 Uhr: AH Schöndorf - AH Longuich<br />

Sa., 27.04.2013, 18:00 Uhr: AH Schöndorf - AH Kell<br />

Frauen-Mannschaft<br />

So., 21.04.2013, 16:45 Uhr: FC Schöndorf – Polizei SV Trier<br />

So., 28.04.2013, 16:30 Uhr: FC Schöndorf – FSG Thomm<br />

Jugendmannschaften<br />

Unsere Jugendmannschaften starten in allen Altersklassen als Spielgemeinschaft<br />

mit der DJK Pluwig/G.<br />

Sie finden die Spielpaarungen der Jugendmannschaften im Amtsblatt<br />

unter Pluwig.<br />

Thomm<br />

SV „Glück-Auf“ Thomm 1929 e.V.<br />

In den nächsten Tagen finden im Jugendbereich folgende Begegnungen<br />

statt:<br />

Junioren JSG Osburg<br />

Freitag, 19.04.2013<br />

B-Junioren JSG Krettnach II - JSG Osburg,<br />

19:00 Uhr, Oberemmel, Rasenplatz<br />

Samstag, 20.04.2013<br />

E-Junioren JSG Osburg II - JSG Schöndorf II, 12:00 Uhr, Thomm<br />

F-Junioren JSG Osburg - JSG Schöndorf, 12:00 Uhr, Thomm<br />

D-Junioren JSG Osburg - FSV Trier-Tarforst III, 13:00 Uhr, Thomm<br />

E-Junioren FSV Trier-Tarforst - JSG Osburg, 15:30 Uhr, Tarforst,<br />

Kunstrasen


<strong>Ruwer</strong> - 32 - Ausgabe 16/2013<br />

C-Junioren JSG Osburg - VfL Trier, 16:00 Uhr, Thomm<br />

A-Junioren SV Mehring - JSG Osburg, 17:30 Uhr,<br />

Mehring, Kunstrasen<br />

Mittwoch, 24.04.2013<br />

F-Junioren JSG Zerf II - JSG Osburg II,<br />

18:00 Uhr, Franzenheim, Rasenplatz<br />

C-Junioren VfL Trier - JSG Osburg, 19:00 Uhr,<br />

Heiligkreuz, Hartplatz<br />

Freitag, 26.04.2013<br />

A-Junioren JSG Osburg - JSG Trier-Irsch, 19:30 Uhr, Thomm<br />

Juniorinnen JSG Thomm<br />

Samstag, 20.04.2013<br />

D-Juniorinnen JSG Thomm - VfL Trier II, 14:15 Uhr, Thomm<br />

B-Juniorinnen MSG Ralingen II - JSG Thomm, 16:30 Uhr,<br />

Körperich, Rasenplatz<br />

Sonntag, 21.04.2013<br />

Frauen FSG Thomm - FSG Irsch, 11:00 Uhr, Thomm<br />

Wir wünschen unseren Mannschaften einen sportlichen Erfolg und<br />

den Spielen einen fairen Verlauf.<br />

Aktuelle Informationen zu allen Spielen jederzeit unter fussball.de.<br />

Waldrach<br />

TCR Saisoneröffnung<br />

Für kommenden Sonntag, 21.04.2013, ist die Eröffnung der diesjährigen<br />

Tennissaison geplant. Sofern Witterung und Zustand der<br />

Plätze das Spielen zulassen, freuen wir uns, zahlreiche Mitglieder<br />

und Interessierte auf der Anlage des TCR zum lockeren Spielen und<br />

gemütlichen Beisammensein begrüssen zu können. Nähere Infos<br />

folgen per Mail.<br />

Verlagsmitteilungen<br />

Die Trierer Eintracht in der<br />

Fußball-Regionalliga Südwest<br />

Heimspiel-Doppelpack binnen<br />

vier Tagen - Talente gesucht!<br />

Weiter geht es für den SV Eintracht Trier 05 in<br />

der Fußball-Regionalliga Südwest: Samstag, 20. April, ab 14 Uhr,<br />

empfängt das Team mit der Porta Nigra auf der Brust den FC Bayern<br />

Alzenau im Moselstadion. Nur drei Tage später, am Dienstag,<br />

23. April, 19 Uhr, hat man den FC 098 Homburg/Saar zum Nachholspiel<br />

zu Gast.<br />

„Wir wollen hier an unsere guten Heimvorstellungen gegen Waldhof<br />

Mannheim und Hessen Kassel (jeweils 1:0) anknüpfen und an<br />

den vorderen Plätzen dran bleiben. Es wird schwer genug. Alzenau<br />

etwa rangiert weit hinten in der Tabelle, hat aber nach der Winterpause<br />

bereits die Topteams aus Elversberg und Koblenz besiegt“,<br />

lautet die Einschätzung von SVE-Cheftrainer Roland Seitz.<br />

Unterdessen hat der SV Eintracht Trier 05 seine Talentsichtungstage<br />

um eine Woche verschoben: Aus organisatorischen Gründen<br />

können talentierte Nachwuchskicker der Jahrgänge 2001 bis 2005<br />

nun am Sonntag, 28. April, ab 9.30 Uhr, auf dem Moselstadion-<br />

Gelände vorspielen.<br />

Nachwuchskoordinator Michael Ziegler und ausgebildete Trainer<br />

der Eintracht nehmen die Sichtung vor. Bislang liegen bereits 70<br />

Anmeldungen aus weiten Teilen der Region vor. „Das zeigt uns,<br />

dass unsere Jugendarbeit nach wie vor einen guten Ruf hat. Junge,<br />

ambitionierte Fußballer wollen sich weiter bei der Eintracht beweisen<br />

und für höhere Aufgaben empfehlen“, sagt Ziegler.<br />

Weitere Anmeldungen sind bis 21. April und damit eine Woche<br />

vor dem Tag der Erstsichtung möglich. Kontakt: SV Eintracht Trier<br />

05 e.V., Nachwuchsabteilung, Am Stadion 1, 54292 Trier, Tel: 0651<br />

14671-111, Fax: 0651 14671-71, ziegler@eintracht-trier.com (Anmeldung<br />

per Fax oder online).<br />

Beilagenhinweis<br />

Kartoffeln - Spargel - Äpfel<br />

Sieglinde Kartoffeln die „schmecken“ gelb u. festkochend in 5 u. 10 kg, evtl. noch 25 kg.<br />

Äpfel zu 3 kg Jona, Pinova 5,- €, Elstar 6,- €. Der frischeste deutsche Spargel.<br />

25 kg Hansa 17,- €, 25 kg Belana 16,- €, Cilena 14,50 €<br />

Verkauf jeden Dienstag<br />

13.05 Mertesdorf Dorfschänke 13.55 Korlingen Telefonzelle<br />

13.20 Kasel Kreissparkasse 14.05 Gutweiler Feuerwehr<br />

13.35 Waldrach Alter Schulhof 14.20 Gusterath In der Olk<br />

13.43 Waldrach P. hinter Feuerwehr,<br />

gr. Parkplatz DRK 14.40 Pluwig<br />

14.30 Gusterath Brunnen<br />

Dorfplatz<br />

NEU!<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

"angebote ab dem 17.04.2013"<br />

der Fa. Bierverlag Kessler.<br />

Wir bitten unsere Leser um beachtung!<br />

Verkauf Freitag jede ungerade Woche<br />

Woche 17 ist der 26. April usw. Wo. Nr. 19 ist der 10. Mai.<br />

16.10 Holzerath Kirche<br />

16.20 Bonerath Gerätehaus<br />

Tel. 02443/911120 · Fax 911122 · www.Öbstli e mann.de<br />

Urlaub im Schwarzwald<br />

Waldachtal - Lützenhardt im Nordschwarzwald<br />

bei Freudenstadt. Anerkannter Luftkurort.<br />

Schöne Ferienwohnung<br />

in Ortsrandlage, 2 Zimmer, Küche, Bad,<br />

ca. 65 m 2 , mit SAT-TV und Sitzplatz im<br />

Freien. Ca. 2 Minuten Fußweg zum<br />

Supermarkt und zum Omnibusbahnhof.<br />

Geeignet für 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene/2<br />

Kinder. Haustiere auf Anfrage<br />

möglich. Preis ab 1 Woche Mietdauer:<br />

EUR 30,- pro Tag.<br />

Kontakt: Familie Denner,<br />

Willi-König-Str. 30,<br />

72178 Waldachtal-OT Lützenhardt,<br />

Tel.: 0 74 43 / 89 57,<br />

Mobil: 0152 / 166 75 546<br />

www.fewo-denner.de<br />

16.30 Schöndorf Bushaltestelle/<br />

Telezelle Ortsausgang<br />

Freie Termine 2013:<br />

01.05. bis 09.05.<br />

23.06. bis 30.06.<br />

13.07. bis 21.07.<br />

01.09. bis 10.09.<br />

03.10. bis 31.10.


Donnerstag, 18. April 2013<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG<br />

AUSGABE 16/2013<br />

EU-Förderung<br />

im Weinbau<br />

Anträge jetzt stellen<br />

Anträge für die Teilnahme am EU-<br />

Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen<br />

2013 im Rahmen von<br />

klassischen Flurbereinigungsverfahren<br />

sowie freiwillige Landtauschverfahren<br />

können bis 30. April gestellt werden.<br />

Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Hermeskeil, Kell am<br />

See und <strong>Ruwer</strong> mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen<br />

Jahrzehntelang im Dienst der Bürger<br />

Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen<br />

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat<br />

Landrat Günther Schartz Feuerwehrmänner<br />

aus den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

Hermeskeil, Kell am See und <strong>Ruwer</strong> für<br />

35 Jahre aktiven Dienst das Goldene<br />

Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit<br />

dem ehrenamtlichen Einsatz in ihren<br />

Gemeinden tragen sie mit dazu bei, dass<br />

sich die Menschen in unseren Dörfern<br />

wohl und sicher fühlen“, so Schartz, der<br />

für die ungezählten Stunden den Feuerwehrleuten<br />

seinen Dank aussprach.<br />

Dieser Dank gelte auch den Familien, die<br />

das Ehrenamt unterstützten.<br />

An der Feierstunde nahmen neben der<br />

Kreisbeigeordneten Stefanie Nickels<br />

auch die Bürgermeister Michael Hülpes<br />

(Hermeskeil), Werner Angsten (Kell am<br />

See) und Bernhard Busch (<strong>Ruwer</strong>), Kreisfeuerinspekteur<br />

Stefan Sihr, Vertreter<br />

des Kreisfeuerwehr- und Kreisjugendfeuerwehrverbandes<br />

sowie Wehrleiter,<br />

Wehrführer und Ortsbürgermeister teil.<br />

Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der<br />

Freiwilligen Feuerwehr geehrt:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hermeskeil<br />

Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung<br />

und Norbert Münster (Naurath/Wald)<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Kell am See<br />

Walter Hennen (Baldringen), Hermann<br />

Biwer, Alfons Franzen, Michael Hausen<br />

(alle Hentern), Klaus-Jürgen Treinen<br />

(Lampaden), Reinhard Adams und Horst<br />

Brausch (Paschel), Norbert Hennen und<br />

Ewald Marx (Schömerich), Thomas Brose<br />

und Werner Lonien (Vierherrenborn),<br />

Alfred Marx, Alfons Mencher und Alois<br />

Zender (alle Waldweiler) sowie Matthias<br />

Pütz (Zerf)<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ruwer</strong><br />

Raimund Roth (Herl), Winfried Endres<br />

und Andreas Michels (Holzerath), Kurt<br />

Braun und Horst Rohles (Morscheid) sowie<br />

Raimund Ambre (Sommerau)<br />

Die Mindestfläche für die Teilnahme beträgt<br />

in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaftungseinheit,<br />

in Steil- und Steilstlagen<br />

sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen<br />

eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter<br />

und in Steillagen eine Mindestzeilenbreite<br />

von 1,80 Meter eingehalten werden<br />

muss, ist in Steilstlagen keine Mindestzeilenbreite<br />

vorgeschrieben. Bei<br />

Erstellung einer modernen, extensiv zu<br />

bewirtschaftenden Rebanlage beträgt<br />

die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es<br />

können alle in Rheinland-Pfalz klassifizierten<br />

Rebsorten einschließlich pilzwiderstandsfähigen<br />

Rebsorten gepflanzt<br />

werden. Es können auch nicht klassifizierte<br />

Rebsorten gefördert werden.<br />

Die Höhe der Beihilfe beträgt zwischen<br />

8.500 €/ha (bei extensiver Rebanlage)<br />

bis zu 18.500 €/ha (bei Flurbereinigungsflächen<br />

in Steilstlagen). Bei fachlichen<br />

Fragen zu den Umstrukturierungsmaßnahmen<br />

stehen die zuständigen Mitarbeiter<br />

des Dienstleistungszentrums<br />

ländlicher Raum Mosel, Herr Permesang,<br />

Tel. 0651-9776-217, oder Herr Hermen,<br />

Tel. 06531-956-410, zur Verfügung. Antragsformulare<br />

können bei der Kreisverwaltung<br />

Trier-Saarburg, Abteilung 4,<br />

oder unter Tel. 0651-715-414 (Frau Engel)<br />

und 0651-715-320 (Herr Kopp) angefordert<br />

bzw. abgeholt werden.<br />

Weiteres:<br />

Seite 2 | Dienstjubiläen<br />

Seite 3 | Fortbildungskurs für Tagesmütter/-väter<br />

Seite 3 | Ausstellung: Deutsche in Luxemburg<br />

Seite 4 | Noch freie Schulplätze an der BBS<br />

Seite 4 | Amtliche Bekanntmachungen


seite 2<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 16 | 2013<br />

Unterstützung für<br />

Ganztagsschüler<br />

Die Musiklehrerin Christiane Gissing (Mitte) feierte Dienstjubiläum.<br />

Klavier und Gesang als Profession<br />

Christiane Gissing feierte Jubiläum als Musiklehrerin<br />

Seit vielen Jahren ist sie als Musiklehrerin<br />

für die Fächer Klavier und Gesang in der<br />

Kreismusikschule Trier-Saarburg tätig.<br />

Nun feierte Christiane Gissing ihr 25jähriges<br />

Dienstjubiläum. Sie unterrichtet in<br />

Schweich sowie in Konz. Christiane Gissing<br />

absolvierte an der Musikhochschule<br />

in Köln das Studium der Schulmusik<br />

mit dem Hauptfach Klavier. Außerdem<br />

schloss sie ein Zusatzstudium im Fach<br />

Gesang mit der künstlerischen Prüfung<br />

ab. Von 1976 bis 1978 war sie zunächst<br />

an der Musikschule Bocholt und danach<br />

bis 1986 an der Musikschule Bergisch-<br />

Gladbach als Lehrerin tätig. 1987 kam<br />

sie zur Kreismusikschule Trier-Saarburg.<br />

Sie ist außerdem als Gesanglehrerin an<br />

der Bischöflichen Kirchenmusikschule<br />

in Trier tätig und tritt auch als Sängerin<br />

und Pianistin auf.<br />

Landrat Günther Schartz und der Leiter<br />

der Kreismusikschule, Hans-Dieter Höllen,<br />

gratulierten zum Jubiläum. Sie würdigten<br />

die engagierte Arbeit der Musiklehrerin,<br />

die bereits zahlreiche Kinder<br />

und Jugendliche an das Klavierspielen<br />

und den Gesang herangeführt hat.<br />

Erika Haß (Mitte) ist seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst tätig.<br />

40 Jahre im Öffentlichen Dienst tätig<br />

Feierstunde für Schulsekretärin Erika Haß<br />

Erika Haß aus Hermeskeil ist seit 40 Jahren<br />

im Öffentlichen Dienst tätig, seit<br />

1994 arbeitet sie als Sekretärin im Schulzentrum<br />

Hermeskeil. Im Rahmen einer<br />

Feierstunde in der kreiseigenen Integrierten<br />

Gesamtschule (IGS) gratulierten<br />

ihr Schulleiterin Christa Breidert sowie<br />

Geschäftsbereichsleiter Rolf Rauland<br />

von der Kreisverwaltung zum 40jährigen<br />

Dienstjubiläum.<br />

Sie würdigten ihre immer zuverlässliche<br />

Arbeit. Für die Anliegen der Schüler habe<br />

sie stets ein offenes Ohr. Auch vom Lehrerkollegium<br />

werde sie sehr geschätzt.<br />

Nach dem Schulabschluss absolvierte<br />

Erika Haß zunächst in Gusterath eine<br />

Ausbildung zur Bürokauffrau. Ab 1973<br />

war sie rund 20 Jahre am Bundeswehrstandort<br />

Hermeskeil tätig. Für ihr großes<br />

Engagement erhielt sie das Ehrenkreuz<br />

der Bundeswehr in Silber.<br />

Im Schulzentrum arbeitete sie im Sekretariat<br />

der Realschule. Durch Änderung<br />

der Schulstruktur ist als neue Schulform<br />

die IGS entstanden, in der die Jubilarin<br />

seither als Sekretärin tätig ist.<br />

Das Land Rheinland-Pfalz fördert auch<br />

im Schuljahr 2012/2013 die Mittagessen<br />

in Ganztagsschulen für Schülerinnen<br />

und Schüler aus sozial bedürftigen Familien<br />

über einen Sozialfonds. Mit der<br />

Förderung soll bedürftigen Kindern, die<br />

keinen Anspruch auf Leistungen aus<br />

dem Bildungs- und Teilhabepaket haben<br />

ein warmes Mittagessen ermöglicht<br />

werden.<br />

Die Unterstützung aus dem Sozialfonds<br />

können Schülerinnen und Schüler in<br />

Anspruch nehmen, die Grundleistungen<br />

nach § 3 des Asylbewerberleistungsgesetzes<br />

beziehen oder sich in einer wirtschaftlich<br />

vergleichbaren finanziellen<br />

Notlage befinden. Dies ist der Fall, wenn<br />

das Familieneinkommen unterhalb der<br />

Grenzen der Lernmittelfreiheit liegt. Es<br />

darf jedoch kein gleichzeitiger Anspruch<br />

auf Leistungen aus dem Bildungs- und<br />

Teilhabepaket bestehen. Liegen diese<br />

Voraussetzungen vor, beträgt die Eigenbeteiligung<br />

am Mittagessen lediglich 1<br />

Euro.<br />

Die Antragsstellung ist grundsätzlich<br />

formlos. Ein Formular ist jedoch im<br />

Schulsekretariat der jeweiligen Schule<br />

sowie bei dem für die Bearbeitung zuständigen<br />

Schulträger erhältlich. Bearbeitende<br />

Stelle für die weiterführenden<br />

Schulen im Landkreis ist die Kreisverwaltung<br />

Trier-Saarburg, Gebäudemanagement<br />

und Schulen, in Trier.<br />

Als Ansprechpartnerin steht Anja Esch,<br />

Tel. 0651/715-419, EMail: anja.esch@<br />

trier-saarburg.de zur Verfügung. Ausgenommen<br />

sind die Schulen in privater<br />

Trägerschaft. Hier ist der jeweilige Träger<br />

der Schule zuständig.<br />

Für Auskünfte und die Bearbeitung von<br />

Anträgen im Bereich der Grundschulen<br />

ist mit Ausnahme der Grundschulen<br />

Zerf und Waldrach die jeweilige <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

als Schulträger<br />

zuständig.<br />

Ausgefüllte Anträge für das Schuljahr<br />

2012/2013 sind bis spätestens 31. Mai<br />

2013 bei der bearbeitenden Stelle einzureichen.<br />

Gegebenenfalls kann ein Anspruch<br />

rückwirkend zum Schuljahresbeginn<br />

bestehen.


KREIS-NACHRICHTEN<br />

Ausgabe 16 | 2013<br />

Qualifizierungsmaßnahme für die Kindertagespflege<br />

Fortbildungskurs im Mehrgenerationenhaus Saarburg / Noch Plätze frei<br />

Das Mehrgenerationenhaus (MGH) in<br />

Saarburg bietet in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kreisjugendamt eine Qualifizierungsmaßnahme<br />

für Tagesmütter und<br />

-väter an. Sie startet am 24. April. Es sind<br />

noch Plätze frei.<br />

Angesprochen sind alle, die Interesse<br />

und Spaß daran haben, Kinder in einem<br />

familiären Umfeld zu betreuen und zu<br />

fördern. Bei Kindertagespflegepersonen<br />

ist neben der persönlichen Eignung<br />

und den räumlichen Voraussetzungen<br />

die fachliche Qualifikation sehr wichtig.<br />

Wie die Fachkräfte in Kindertagesstätten<br />

müssen auch sie wissen, was<br />

Kindern guttut und was sie brauchen.<br />

Kindertagespflegepersonen benötigen<br />

für ihre Tätigkeit eine Pflegeerlaubnis<br />

des Jugendamtes, wenn sie Kinder mehr<br />

als 15 Stunden in der Woche und über<br />

mindestens drei Monate gegen Entgelt<br />

betreuen. Dabei spielt es keine Rolle,<br />

ob die Kinder privat oder über das Jugendamt<br />

vermittelt werden. Bedingung<br />

Die beiden Nachbarn Deutschland und<br />

Luxemburg verbindet eine lange Geschichte.<br />

Insbesondere im 19. Jahrhundert<br />

entwickelten sich die bilateralen<br />

Beziehungen. So gehörte Luxemburg<br />

ab 1842 zum Deutschen Zollverein. Erst<br />

das Zeitalter der Weltkriege in der ersten<br />

Hälfte des 20. Jahrhundert führte mit<br />

der zweimaligen deutschen Besetzung<br />

Luxemburgs zu einem tiefgehenden<br />

Misstrauen in Luxemburg gegen die<br />

damaligen deutschen Dominanzbestrebungen.<br />

Der "Deutsche Verein in<br />

Luxemburg" setzt sich für die Vertiefung<br />

der Beziehungen zwischen Deutschland<br />

für die Erteilung der Pflegeerlaubnis ist<br />

unter anderem der Nachweis einer entsprechenden<br />

Qualifizierung.<br />

Tagesmütter und -väter betreuen Kinder<br />

jeden Alters - entweder im Haushalt der<br />

Eltern oder bei sich zu Hause, gegebenenfalls<br />

meinsam mit den eigenen Kindern,<br />

als Ganztagsbetreuung oder nur<br />

für einige Stunden. Viele Eltern zählen<br />

auf diese Betreuung. Das Angebot der<br />

Kindertagespflege ergänzt die Leistungen<br />

der Kindertagesstätten und wird<br />

somit zu einer wertvollen individuellen<br />

Unterstützung. Eltern werden flexibler<br />

und können sich ihren Arbeitsplatzbedingungen<br />

besser anpassen.<br />

Die Qualifizierungsmaßnahme in Saarburg<br />

umfasst 160 Unterrichtseinheiten<br />

und kostet 100 Euro. Dieser Betrag wird<br />

mit der Anmeldung fällig.<br />

und Luxemburg ein. Er möchte mit einer<br />

Wanderausstellung an die Zeiten<br />

im deutsch-luxemburgischen Verhältnis<br />

vor dem Ersten Weltkrieg erinnern.<br />

seite 3<br />

Kreis Trier-Saarburg<br />

Die Hälfte des Geldes wird erstattet,<br />

wenn die/der Teilnehmer/-in dem Kreisjugendamt<br />

nach Abschluss<br />

der Qualifizierungsmaßnahme<br />

als Tagesmutter/-<br />

vater zur Verfügung<br />

steht.<br />

Als Hauptreferentin ist Anita Ludwig aus<br />

Saarburg gewonnen worden. Sie ist ausgebildete<br />

Religionspädagogin und arbeitet<br />

als Entspannungspädagogin und<br />

Stressmanagement-Trainerin. Ihr zur Seite<br />

stehen Referentinnen unter anderem<br />

vom Sozialdienst Katholischer Frauen in<br />

Trier, der Lebensberatungsstelle in Saarburg<br />

und vom Kreisjugendamt.<br />

Die Ausbildung findet zweimal in der<br />

Woche mittwochs und donnerstags<br />

vormittags und an einigen Samstagen<br />

ganztags statt. Infos und Anmeldung:<br />

MGH Saarburg, Frau Knospe, (06581-<br />

2336, EMail: mgh@kulturgiesserei-saarburg.de)<br />

oder Kreisverwaltung Trier-<br />

Saarburg, Bettina Kohn (0651-715-374,<br />

EMail: bettina.kohn@trier-saarburg.de)<br />

Präsenz und Integration von Deutschen in Luxemburg<br />

Ausstellung in der Sparkasse Trier / Eröffnung am Donnerstag<br />

Artenfinder im Hunsrück unterwegs<br />

Einladung zu Veranstaltung im Naturpark-Informationszentrum in Hermeskeil<br />

Am 26. April laden die naturforschenden<br />

Vereine Pollichia und Delattinia, die Naturparke<br />

Saar-Hunsrück und Soonwald-<br />

Nahe sowie der Hunsrückverein zum<br />

Auftakt des länderüberschreitenden<br />

regionalen Projektes „Artenfinder im<br />

Hunsrück unterwegs …“ ins Naturpark-<br />

Informationszentrum Hermeskeil ein. Im<br />

Rahmen dieser Veranstaltung, die um 19<br />

Uhr beginnt, wird die zweijährige Kampagne<br />

„Artenfinder im Hunsrück unterwegs<br />

…“ mit Erfassungsschwerpunkt<br />

in den Naturparken Saar-Hunsrück und<br />

Soonwald-Nahe sowie die ersten Ergebnisse<br />

vorgestellt. Die Teilnehmer werden<br />

an diesem Abend auch über die Technik<br />

der Dateneingabe im Projekt eingewiesen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Über<br />

www.artenfinder.rlp.de gibt es die Möglichkeit<br />

im Hunsrück und Hochwald, in<br />

In Zusammenarbeit mit luxemburgischen<br />

und deutschen Historikern<br />

wurden in der Ausstellung die unterschiedlichen<br />

Bereiche und Formen<br />

der deutsch-luxemburgischen Zusammenarbeit<br />

zusammengestellt und gewürdigt.<br />

Mit historischen Fotos und<br />

Dokumenten werden die alten Zeiten<br />

plastisch erlebbar. Die Ausstellung wird<br />

am 18. April um 18 Uhr in der Hauptstelle<br />

der Sparkasse Trier (Theodor-Heuss-<br />

Allee 1 in Trier) eröffnet. Für den Kreis<br />

Trier-Saarburg, für die Stadt Trier sowie<br />

die gesamte Region bietet die Präsentation<br />

vielfältige Anknüpfungspunkte<br />

für ein noch besseres historisches Verständnis<br />

der guten Nachbarschaft mit<br />

Luxemburg.<br />

Der Kreis Trier-Saarburg ist für diese<br />

Ausstellung Kooperationspartner des<br />

Deutschen Vereins in Luxemburg. Die<br />

Ausstellung ist bis zum 24. Mai in der<br />

Sparkasse Trier während der Geschäftszeiten<br />

zu sehen. Der Eintritt ist frei.<br />

Rheinland-Pfalz als und<br />

Nordsaarland wild lebende<br />

Tiere und Pflanzen<br />

zu dokumentieren<br />

und so einen Beitrag zu<br />

ihrem Schutz zu leisten. Anmeldungen<br />

in der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil,<br />

Tel. 06503/9214-0, oder bei der<br />

Pollichia per E-Mail, Annalena Schotthöfer,<br />

schotthoefer@pollichia.de


seite 4<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 16 | 2013<br />

Mit einer Auftaktveranstaltung in der Kreisverwaltung in Trier startete das Bundesmodell<br />

„Neue Ansätze zur Vermeidung und Reduzierung von Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft<br />

und Stillzeit“. Landrat Günther Schartz (l.) und der Leiter des Gesundheitsamtes, Dr.<br />

Harald Michels (r.), konnten hierzu Dr. Renate Klein vom saarländischen Gesundheitsministerium<br />

(3.v.r.), die Fachärzte Dr. Hackenberg (3.v.l.) und Dr. Arend (2.v.l.) sowie Daniela<br />

Dannhart, Breatungs- und Behandlungszentrum „BRIGG“ in Neunkirchen, begrüßen.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sitzung Kreisausschuss<br />

Der Kreisausschuss wurde zu einer nichtöffentlichen<br />

Sitzung einberufen für<br />

Montag, 22.04.2013, 15:00 Uhr<br />

in den Sitzungssaal<br />

der Kreisverwaltung in Trier.<br />

Tagesordnung:<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

Der Kreistag wurde zu einer Sitzung einberufen<br />

für<br />

Montag, 22.04.2013, 17:00 Uhr<br />

in den Sitzungssaal<br />

der Kreisverwaltung in Trier.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Mitteilungen des Landrates<br />

2. West- und Nordumfahrung Trier -<br />

Anmeldung zum Bundesverkehrswegeplan<br />

(Antrag der CDU-Kreistagsfraktion<br />

am 26.03.2013)<br />

3. Güterverkehr in der Region Trier<br />

(Antrag der CDU-Kreistagsfraktion<br />

vom 08.04.2013)<br />

4. Entwurf des neuen Gesellschaftsvertrages<br />

der "Mosel Musikfestival<br />

gemeinnützige Veranstaltungsgesellschaft<br />

mbH"<br />

5. Energieagentur Region Trier - Neuaufteilung<br />

der Gesellschafteranteile<br />

6. Beschlussfassung über die Bekanntmachung<br />

der öffentlichen Ausschreibung<br />

der Stelle des Landrates/<br />

Sitzung Kreistag<br />

1. Schulbauangelegenheiten<br />

2. Schulbauangelegenheiten<br />

3. Schulbauangelegenheiten<br />

4. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Trier, 11.04.2013<br />

Kreisverwaltung Trier-Saarburg<br />

Günther Schartz, Landrat<br />

der Landrätin<br />

7. Beratung über den Ausbau zusätzlicher<br />

freier Strecken in 2013 gemäß<br />

der Vorschlagsliste des Landesbetriebs<br />

Mobilität Trier<br />

8. Beratung über die Fortschreibung<br />

des Mittelfristigen Kreisstraßenbauprogramms<br />

2014 - 2018<br />

9. Wahl der Vertrauenspersonen für<br />

die bei den Amtsgerichten zu bildenden<br />

Ausschüsse zur Wahl der<br />

Schöffen und Jugendschöffen<br />

10. Neuwahl der ehrenamtlichen Richterinnen<br />

und Richter des Oberverwaltungsgerichtes<br />

Rheinland-Pfalz;<br />

Erstellung von Vorschlagslisten<br />

11. Anfragen, Auskünfte, Anregungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

12. Schulangelegenheiten<br />

13. Schulangelegenheiten<br />

14. Anfragen, Auskünfte, Anregungen<br />

Trier, 11.04.2013<br />

Kreisverwaltung Trier-Saarburg<br />

Günther Schartz, Landrat<br />

Noch freie Plätze<br />

an der BBS<br />

An der Geschwister-Scholl-Schule in<br />

Hermeskeil gibt es für das neue Schuljahr<br />

noch freie Plätze. Anmeldungen<br />

werden für folgende Bildungsgänge<br />

entgegen genommen:<br />

Berufsoberschule I für Wirtschaft A u f -<br />

nahmevoraussetzung: Qualifizierter<br />

Sekundarabschluss I sowie eine abgeschlossene<br />

kaufmännische Berufsausbildung.<br />

Ziel: Fachhochschulreife<br />

Höhere Berufsfachschule, Fachrichtung<br />

Organisation und Officemanagement,<br />

Aufnahmevoraussetzung: Qualifizierter<br />

Sekundarabschluss I<br />

Ziel: Schulische Berufsqualifikation als<br />

„Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r<br />

Assistent/In“ sowie schulischer Teil<br />

der Fachhochschulreife<br />

Berufsfachschule I, Fachrichtungen:<br />

Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft<br />

und Sozialwesen sowie Metalltechnik<br />

Aufnahmevoraussetzung:<br />

Hauptschulabschluss<br />

Ziel: Erlangen der Voraussetzungen<br />

zum Besuch der Berufsfachschule<br />

II und damit des qualifizierten<br />

Sekundarabschluss I; Erwerb beruflicher<br />

Grundbildung<br />

Berufsvorbereitungsjahr<br />

Für Schülerinnen und Schüler ohne<br />

Schulabschluss,<br />

Ziel: Hauptschulabschluss<br />

Formulare und Auskünfte unter Tel.<br />

06503 7023 von 8 bis 12 Uhr sowie unter<br />

www.bbs-hermeskeil.de; Anschrift: Geschwister-Scholl-Schule,<br />

Berufsbildende<br />

Schule, Borwiesenstraße, Hermeskeil.<br />

Kreis-Nachrichten<br />

Redaktion<br />

Kreisverwaltung Trier-Saarburg<br />

Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier<br />

Pressestelle<br />

Verantwortlich<br />

Thomas Müller, Martina Bosch<br />

Tel. 0651-715 -240 / -406<br />

Mail: presse@trier-saarburg.de


<strong>Ruwer</strong> - 37 - Ausgabe 16/2013<br />

Transporte Herbert Lorenz Lampaden<br />

• Erdarbeiten mit Minibagger und Radlader<br />

• Lose Baustoffe (auch kleine Mengen)<br />

Kies, Sand, Schotter, Zement (mit Rüttelplatte)<br />

• Wasserzisternen<br />

Unter der Hardt 2 • Lampaden, & 06588 / 1243,<br />

Mobil 0174 / 3348387<br />

Friseur<br />

Silke Löhr<br />

Neueröffnung in Schöndorf<br />

am 2. Mai 2013<br />

Mit im Team Sigrid Müller<br />

Terminvergabe ab 2. Mai - Tel. 0176 - 97573670<br />

Gerne bieten wir unsere Leistungen auch als<br />

Mobilfriseur an.<br />

GruenenPutzundStuck@t-online.de<br />

0151/24161584<br />

G!<br />

ACHTUNG!<br />

C<br />

ACH<br />

V<br />

TU<br />

T<br />

VORVERLEGUNG<br />

des Anzeigenschlusses in der KW 18 wegen des<br />

MAIFEIERTAGES, 01.05.13<br />

Der Anzeigenschluss für<br />

diese Wochenzeitung wird<br />

vorverlegt von Dienstag,<br />

dem 30.04. auf<br />

Montag,<br />

den 29.04.2013<br />

9.00 Uhr im Verlag.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Verlag + Druck<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Anzeigenabteilung


<strong>Ruwer</strong> - 38 - Ausgabe 16/2013<br />

A<br />

Telefon-Service<br />

bis<br />

Z<br />

A www.points-bungert.de<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

reiFen, räder, Auto-service · tel. 0 65 88 / 15 75<br />

A<br />

HesselbacH - Wagner - MoosHeiMer<br />

Versicherungsbüro<br />

Marienstr. 16 • 54411 Hermeskeil-Abtei<br />

Tel. 0 65 03 / 9 51 58 • Fax 0 65 03 / 99 40 33 • Mobil 01 75 / 5 72 63 65<br />

Ein fairer Partner!<br />

H<br />

Hydraulikschläuche<br />

%<br />

ROMAN BAUER 0160<br />

DiemobileSchlauchwerkstatt•24StundenVor-Ort-Service<br />

Weinbergstr.20•54341Fell 7862490<br />

C<br />

Containerdienst<br />

&<br />

Transporte Klemens<br />

Am Neuhaus 6 • Osburg • Tel. 0 65 00 / 89 70<br />

K<br />

KFZ-MEISTERBETRIEB<br />

Jürgen Lehnen<br />

Romikastraße 69<br />

54317 Gusterath-Tal.<br />

Tel.: 0 65 88 / 98 29 30<br />

• Reparatur und Wartung aller Fabrikate<br />

• Unfallinstandsetzung • TÜV / AU<br />

• Klimaservice<br />

D<br />

Zur<br />

Kieselkaul 1<br />

54317 Osburg-Gewerbegebiet<br />

info@ws-bedachungen.de<br />

www.ws-bedachungen.de<br />

Tel. 0 65 00 / 77 38<br />

Ihr Fachmann für:<br />

• Dacheindeckung inkl. Holzbau<br />

• Dachreparaturen<br />

• Dachsanierungen<br />

• Dachfenster u. Beschattung<br />

• Flachdächer<br />

• Dachentwässerung<br />

• Kamin- u. Fassadenverkleidung<br />

• Kranarbeiten<br />

K KRANKENFAHRTEN<br />

Annemie SCHUH, Osburg<br />

K<br />

0 65 00<br />

80 75<br />

Kurzzeit- und vollstationäre Pflege –<br />

Ihr kompetenter Partner an der Mosel.<br />

Halfenstraße 5, 54340 Pölich<br />

Tel.: 0 65 07 / 9 38 70<br />

L<br />

Bürozeit: Mo.-Fr. 18-20 Uhr, Sa. 10-14 Uhr oder nach tel. Vereinbarung<br />

Lohnsteuerhilfe<br />

Hochwaldstraße 5 • 54317 Osburg<br />

E-Mail: Juergen.Jaeckels@vlh.de<br />

www.vlh.de/bst/5242 • Fax 99006<br />

06500<br />

99007


<strong>Ruwer</strong> - 39 - Ausgabe 16/2013<br />

A<br />

Telefon-Service<br />

bis<br />

Z<br />

P<br />

Physiotherapie Thomas Borresch<br />

Krankengymnastik, Massage, Fußpflege,<br />

Gartenstr. 4, Waldrach, Tel. 06500 / 917879<br />

www.troga.de<br />

T<br />

Troga Telefon: 0651 / 12299<br />

Trockenbau<br />

54317 Kasel<br />

<br />

!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• Mobilfunk • Festnetz • Telefonanlagen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kartoffeln - Spargel - Äpfel - Öbstliemann<br />

Sieglinde Kartoffeln, die „schmecken”, gelb u. festkochend in 5 u. 10 kg - evtl. noch 25 kg<br />

Äpfel zu 3 kg Jona, Pinova 5,- €, Elstar 6,- €. Der frischeste deutsche Spargel.<br />

Verkauf seit mehr als 20 Jahren ganzjährig jede Woche<br />

in Ihrer Nähe! Tel. 02443/911120, Fax 911122, www.Öbstliemann.de<br />

Z<br />

Zimmerei<br />

Koster<br />

GmbH<br />

Steuerberatung<br />

Finanzbuchhaltung -Lohnbuchhaltung<br />

Yvonne Schleimer + Richard Schaaf<br />

Steuerberaterin<br />

Steuerberater, Fachberater für<br />

Testamentsvollstreckung und<br />

Nachlassverwaltung (DStV)<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9.00 - 12.00,<br />

Mi. 14.00 - 17.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung<br />

Waldrach • Tel. 06500 - 917553<br />

• Dachstühle<br />

• Aufstockungen<br />

• Dachgauben<br />

• Holzhäuser<br />

• Altbausanierung<br />

• Bedachungen<br />

Schulstr. 12, 54317 Herl • Tel (06500) 988710 • Mobil (0163) 4191133<br />

www.zimmerei-koster.de • mail@zimmerei-koster.de<br />

Wir schließen unsere Filiale in<br />

Schöndorf.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich für<br />

das von Ihnen entgegengebrachte<br />

Vertrauen und würden uns freuen,<br />

Sie auch weiterhin als Kunde in<br />

unserem Salon in Pluwig<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

www.<br />

- Mueller.info<br />

54343 Föhren • Wintergärten<br />

Tel. 0 65 02 / 22 80 • Terrassenüberdachungen


<strong>Ruwer</strong> - 40 - Ausgabe 16/2013<br />

KOMMUNION?<br />

KONFIRMATION?<br />

Sagen auch Sie<br />

...mit einer farbigen Anzeige<br />

in Ihrem Mitteilungsblatt!<br />

Wählen Sie in aller Ruhe ein Motiv aus unserem<br />

Familienkatalog oder entwerfen Sie selbst eine Anzeige<br />

Bei allen Gratulanten,<br />

die mich anlässlich meiner<br />

Kommunion<br />

mit vielen Aufmerksamkeiten bedachten,<br />

möchte ich mich ganz herzlich bedanken.<br />

Anne Mustermann<br />

Musterhausen, im April 2013<br />

Ein herzliches<br />

Dankeschön<br />

Bei allen Gratulanten, die<br />

mich anlässlich meiner<br />

Konfi rmation<br />

mit Aufmerksamkeiten<br />

bedachten, möchte ich mich<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Philipp Mustermann<br />

Musterhausen,<br />

im April 2013<br />

Herzlichen Dank,<br />

auch im Namen meiner Eltern, sage ich allen Verwandten,<br />

Freunden und Bekannten, die mir anlässlich meiner<br />

1. hl. Kommunion<br />

so viele Glückwünsche, Blumen und Geschenke überbrachten,<br />

über die ich mich sehr gefreut habe.<br />

Vanessa Mustermann<br />

Musterhausen, im April 2013<br />

Ihre Anzeige online buchen:<br />

www.wittich.de/kkj<br />

...oder wenden Sie sich direkt an den Verlag:<br />

anzeigen@wittich-foehren.de<br />

Telefon: 0 65 02 / 91 47-0


<strong>Ruwer</strong> - 41 - Ausgabe 16/2013<br />

Dachdeckermeister<br />

Heinrich Scholtes und Sohn GmbH<br />

Bahnhofstr. 27<br />

54317 Kasel<br />

0651-52065 Fax: 0651/57828<br />

www.dachdecker-scholtes.de<br />

E-Mail: info@dachdecker-scholtes.de<br />

Mit uns sind Sie gut bedacht!<br />

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!<br />

Größere Menge<br />

MUTTERBODEN<br />

abzugeben,<br />

auch angeliefert.<br />

0171-7760682


<strong>Ruwer</strong> - 42 - Ausgabe 16/2013<br />

Unterricht • nachhilfe<br />

erwachsenenbildUng<br />

Ihre starken Partner<br />

für ein gutes Schuljahr und<br />

eine erfolgreichere Zukunft<br />

Margarethengäßchen 8<br />

54290 Trier - & 0651-1708370<br />

trier@archimedes-lernstudio.de<br />

www.archimedes-lernstudio.de<br />

Diagnostik und Therapie bei: Legasthenie,<br />

Wahrnehmungsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten,<br />

Rechenschwäche, Aufmerksamkeitsstörung AD(H)S<br />

Elke Nettekoven Montessori-Diplom • Lerntherapeutin<br />

Petrusstraße 4 • 54292 Trier • Tel. 0651 - 9372680<br />

www.lernbruecke-trier.de<br />

die Katse ligt im Schneh<br />

Pädi Nachhilfe<br />

Einzelunterricht zu Hause<br />

oder in kleinen Gruppen<br />

Vermittlung effektiver Lerntechniken<br />

Auf Ihren Wunsch integrieren wir ein Konzentrationstraining<br />

und pflegen engen Kontakt zu Eltern und Schule.<br />

Ich engagiere mich für den Erfolg Ihres Kindes:<br />

Sabine Schmitt (Dipl.-Pädagogin)<br />

Päd. Institut<br />

für Lernförderung und Weiterbildung<br />

Tel.: 06502/988164 oder 0651/99472756<br />

Schulamtlich gemeldet<br />

qualifizierte Einzelnachhilfe zu Hause<br />

www.aha-nachhilfe.de<br />

(0651) 1 70 96 20<br />

Ihr kompetenter Partner <br />

Wir bieten effiziente Nachhilfe, die individuell auf <br />

für Lernerfolg <br />

den Bedarf Ihres Kindes zugeschnitten ist. <br />

Ihr kompetenter Partner <br />

Misserfolg in der Schule hat unterschiedliche Ursachen<br />

Effiziente individuelle Förderung bei<br />

für Lernerfolg Manchmal<br />

Wir bieten<br />

sind es<br />

effiziente<br />

reine Wissenslücken,<br />

Nachhilfe,<br />

die mit<br />

die<br />

der <br />

i<br />

entsprechenden Unterstützung schnell aufgearbeitet <br />

werden den Pädi Bedarf können. Nachhilfe<br />

Ihres Kindes zugeschnitte<br />

Wir bieten effiziente Häufig Misserfolg beschweren Nachhilfe, sich Eltern pupertierender Kinder:<br />

Ihr kompetenter in der Partner Schule die individuell<br />

hat untersch auf <br />

den Bedarf Ihres<br />

Das ist pure Faulheit. Hier sind neben der reinen Wisse<br />

vermittlung, Manchmal Kindes für Lernerfolg zugeschnitten<br />

eine sind Steigerung <br />

reine der Motivation, Wissenslück<br />

ist. <br />

Tipps zu<br />

Misserfolg in der Arbeitsorganisation entsprechenden Schule hat und unterschiedliche<br />

Wir bieten effiziente Nachhilfe, effektive Unterstützung Lerntechniken <br />

die individuell Ursa<br />

schn auf sinn <br />

Manchmal sind Wir bieten<br />

Bedarf<br />

effiziente Ihres Kindes <br />

Nachhilfe,<br />

<br />

zugeschnitten ist. Viele werden es reine Schüler benötigen können. Wissenslücken,<br />

für die mit de<br />

Misserfolg in der Schule hat einige unterschiedliche Aufgaben zu Ursach viel Ze<br />

entsprechenden frustriert, Häufig Manchmal<br />

die Unterstützung individuell weil beschweren Klassenarbeiten sind reine<br />

auf schnell<br />

Wissenslücken,<br />

den sich nur Bedarf<br />

entsprechenden Ihres Kindes Unterstützung wimmeln. zugeschnit-<br />

schnell schafft aufgearbeitet ein gezie<br />

so Eltern von aufgearbei<br />

die sogenannte mit puper der <br />

werden können. „Flüchtigkeitsfehlern“<br />

Konzentrationstraining<br />

Das <br />

ten werden ist pure<br />

ist. können. Faulheit. Abhilfe. <br />

Hier sind nebe<br />

Häufig beschweren vermittlung, Häufig sich beschweren Eltern eine sich pupertierender Steigerung Eltern der Kinder<br />

Mo<br />

Das ist pure Faulheit. Dies Misserfolg ist Das nur ist pure ein Teil in Faulheit. des der Spektrums, Schule Hier sind neben hat daher der um es kurz Wis <br />

Arbeitsorganisation Hier sind neben<br />

zu unterschiedliche<br />

machen: vermittlung, Ich berate eine Steigerung und der Sie Ursachen.<br />

gerne der<br />

(kostenfrei<br />

Motivation, effektive reinen <br />

und unverbind<br />

Tipps WL<br />

z<br />

vermittlung, eine Arbeitsorganisation Steigerung der und effektive Motivation, Lerntechniken Tipp sin<br />

Manchmal sind es reine Wissenslücken,<br />

Schüler und effektive<br />

Arbeitsorganisation Sabine<br />

Viele<br />

Schmitt (Diplompädagogin)<br />

die benötigen Lerntechniken<br />

mit für der einige entsprechenden<br />

164 weil 0651/994 Unterstützung Klassenarbeiten<br />

für Aufgaben einige zu viel A<br />

Z<br />

Päd.Institut für Lernförderung <br />

weil nur so von sogenannt<br />

Tel.:06502/988 frustriert,<br />

„Flüchtigkeitsfehlern“ wimmeln. 727 56 Hier nur s<br />

schafft ein gez<br />

Viele Schüler benötigen „Flüchtigkeitsfehlern“ schnell Konzentrationstraining aufgearbeitet für einige<br />

Abhilfe. werden Aufgaben wimmeln. <br />

zu Hie vie<br />

frustriert, weil können.<br />

Konzentrationstraining Klassenarbeiten nur so<br />

Dies ist nur ein Teil des Spektrums, Abhilfe. von sogenan<br />

daher um <br />

es kurz<br />

„Flüchtigkeitsfehlern“ Häufig zu machen: beschweren wimmeln. Ich berate Sie sich Hier gerne El-<br />

(kostenfrei schafft und unverbin ein g<br />

Konzentrationstraining Dies<br />

tern pubertierender Kinder:<br />

Sabine ist nur Abhilfe.<br />

Schmitt ein (Diplompädagogin)<br />

Teil des Spektrums, d<br />

Das<br />

Päd.Institut<br />

ist pure<br />

für Lernförderung<br />

Faulheit. Hier<br />

zu sind<br />

machen:<br />

Tel.:06502/988 neben der<br />

Ich <br />

164 reinen<br />

berate 0651/994 Wissensvermittlung<br />

eine Steige-<br />

Sie gerne (kost<br />

727 56 <br />

Dies ist nur ein Teil des Spektrums, daher um es ku<br />

zu machen: Ich<br />

Sabine rung<br />

berate<br />

der Schmitt<br />

Sie<br />

Motivation,<br />

gerne<br />

(Diplompädagogi<br />

(kostenfrei<br />

Tipps<br />

und unver<br />

Päd.Institut zur Arbeitsorganisation für Lernförderung und <br />

Sabine Schmitt Tel.:06502/988<br />

effektive (Diplompädagogin)<br />

Lerntechniken<br />

164 0651/994<br />

sinnvoll.<br />

Lernförderung <br />

727 5<br />

Päd.Institut für<br />

Tel.:06502/988 Viele 164 Schüler 0651/994 benötigen 727 56 für <br />

einige Aufgaben zu viel Zeit,<br />

sind frustriert, weil Klassenarbeiten<br />

nur so von sogenannten<br />

„Flüchtigkeitsfehlern“<br />

wimmeln. Hier schafft ein<br />

gezieltes Konzentrationstraining<br />

Abhilfe.<br />

Dies ist nur ein Teil des Spektrums,<br />

daher um es kurz zu<br />

machen: Ich berate Sie gerne<br />

(kostenfrei und unverbindlich).<br />

Die Werkstatt für Erfolg!<br />

Richtstr. 1 - 3<br />

54338 Schweich<br />

Tel.: 0 65 02 / 9 97 99 74<br />

Fax: 0 65 02 / 9 97 99 44<br />

kaiser@lernwerkstatt-schweich.de<br />

www.lernwerkstatt-schweich.de<br />

Monika Kaiser Diplom-Pädagogin<br />

Schulamtl. gemeldet<br />

Effiziente individuelle Förderung b<br />

Effiziente individuelle Förderung bei<br />

Pädi Nachhilf<br />

Pädi Nachhilfe<br />

Effiziente individuelle Förderung bei<br />

Ihr kompetenter Partner <br />

Pädi Nachhilfe<br />

für Lernerfolg <br />

Sabine Schmitt<br />

(Diplompädagogin)<br />

Päd.Institut für Lernförderung<br />

Tel. 06502/988164 oder<br />

0651/99472756


Gold- & Diamantschmuck, Gold- & Silbermünzen, Luxusaccessoires,<br />

Luxusuhren, Digitalkameras, Fahrräder, TV Geräte, Spielkonsolen,<br />

Notebooks, wertvolles Werkzeug, und vieles mehr - ohne Gewährohne<br />

Aufgeld<br />

<strong>Ruwer</strong> - 43 - Ausgabe 16/2013<br />

Pfandversteigerung<br />

Wann: 20.04.2013, 12.00 Uhr Vorbesichtigung ab 10.00 Uhr<br />

Wo: Mercure Hotel Porta-Nigra Platz 1, 54292 Trier<br />

Pfandnummer bis 5340 - versetzt bis 19.11.2012<br />

Christian Kratz<br />

Pfandkredit<br />

Bruchhausenstraße 1<br />

54290 Trier<br />

Tel: 0651 - 99 487 755<br />

www.pfandkredit-kratz.de<br />

54292 Trier • Metternichstraße 31<br />

Tel. (06 51) 14 69 90<br />

Kollektionswechsel komplett Abverkauf<br />

vom 6. April bis 6. Mai 2013<br />

Tempur • Boxspringbetten • Kaltschaummatratzen<br />

%<br />

%<br />

St. Barbara Ufer 1, direkt an der Römerbrücke<br />

54290 Trier, Telefon: 0651/4608800<br />

tempur-trier.de<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

Einladung zum<br />

schautag<br />

sonntag, 21. april, von 11-17 uhr<br />

ihr FachgEschäFt<br />

FUSSBODEN<br />

<strong>Ruwer</strong>er Straße 24 54292 Trier-<strong>Ruwer</strong><br />

Ruf: 06 51 / 5 21 57 Fax: 06 51 / 5 73 11<br />

www.Fussboden-Reis.de<br />

Langzeitpflege<br />

Kurzzeitpflege<br />

Notfallaufnahmen<br />

(an den Wochenenden)<br />

Fahrdienst für Angehörige<br />

(zum Besuch an den Wochenenden)<br />

Palliativpflege<br />

Weitere Informationen zu unserem Angebot<br />

erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Senioren-Residenz Niederweiler Hof<br />

Schulstr. 49-51 54311 Trierweiler<br />

Tel. 0651/8243-0 Fax 0651/8243-111<br />

info@sr-niederweiler-hof.de


<strong>Ruwer</strong> - 44 - Ausgabe 16/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!